Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ethik und Philosophie der Gegenwart

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ethik und Philosophie der Gegenwart

Ethik vs. Philosophie der Gegenwart

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst. Eine Übersicht über die Philosophie der Gegenwart hat das besondere Problem, ihren Gegenstand überhaupt zu erfassen – wie spät erst wurden beispielsweise Arthur Schopenhauer oder Friedrich Nietzsche rezipiert; Bernard Bolzano wäre ohne Edmund Husserl vielleicht in Vergessenheit geraten.

Ähnlichkeiten zwischen Ethik und Philosophie der Gegenwart

Ethik und Philosophie der Gegenwart haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Analytische Philosophie, Aristoteles, Christliche Philosophie, Deontologische Ethik, Diskurs, Ethikkommission, Ethikrat, Friedrich Nietzsche, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Gerechtigkeit, Globalisierung, Handeln, Hans Albert, Hans Lenk (Philosoph), Idealismus, Immanuel Kant, Jürgen Habermas, John Rawls, Karl Marx, Karl Popper, Karl-Otto Apel, Martin Heidegger, Metaphysik, Naturrecht, Otfried Höffe, Peter Singer, Philippa Foot, Philosophie, Realismus (Philosophie), Thomas von Aquin, ..., Tugendethik, Utilitarismus, Vernunft, Vittorio Hösle. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Analytische Philosophie

Analytische Philosophie ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte philosophische Ansätze, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden.

Analytische Philosophie und Ethik · Analytische Philosophie und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Aristoteles und Ethik · Aristoteles und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Christliche Philosophie

Christliche Philosophie ist ein Sammelbegriff für ein breites Spektrum philosophischer Forschungsprogramme, die sich auf christliche Bedingungen des Philosophierens, z. B. auf den Gehalt der Offenbarung, beziehen.

Christliche Philosophie und Ethik · Christliche Philosophie und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Deontologische Ethik

Deontologische Ethik oder Deontologie (von griechisch δέον, déon, „das Erforderliche, das Gesollte, die Pflicht“, daher auch Pflichtethik) bezeichnet eine Klasse von ethischen Theorien, die den moralischen Status einer Handlung nicht anhand ihrer Konsequenzen bestimmen.

Deontologische Ethik und Ethik · Deontologische Ethik und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Diskurs

Der Begriff Diskurs (von) wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet.

Diskurs und Ethik · Diskurs und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Ethikkommission

Ethikkommissionen sind von Universitäten, berufsständischen Vereinigungen oder Ländern eingerichtete Kommissionen, die Wissenschaftler in ethischer und rechtlicher Hinsicht beraten, kontrollieren und beaufsichtigen sollen, die Forschung am lebenden und am verstorbenen Menschen planen, darunter auch klinische Studien.

Ethik und Ethikkommission · Ethikkommission und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Ethikrat

Ein Ethikrat, auch Ethikbeirat, Ethikkommission, Ethikkomitee ist grundsätzlich ein Gremium, welches eine Organisation oder eine Institution in ethischen Fragen berät, teilweise aber auch in Art eines Schiedsgerichtes Beurteilungen trifft.

Ethik und Ethikrat · Ethikrat und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Ethik und Friedrich Nietzsche · Friedrich Nietzsche und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Ethik und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Ethik und Gerechtigkeit · Gerechtigkeit und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Ethik und Globalisierung · Globalisierung und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Handeln

Handeln ist ein Sammelbegriff für bestimmte Tätigkeiten (die Handlungen), die ein Mensch absichtlich unternimmt.

Ethik und Handeln · Handeln und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Hans Albert

Hans Albert (2005) Hans Albert (* 8. Februar 1921 in Köln; † 24. Oktober 2023) war ein deutscher Soziologe, Philosoph und Hochschullehrer.

Ethik und Hans Albert · Hans Albert und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Hans Lenk (Philosoph)

Hans Lenk (* 23. März 1935 in Berlin) ist Professor emeritus am Institut für Philosophie an der Universität Karlsruhe (KIT) und Olympiasieger im Rudern.

Ethik und Hans Lenk (Philosoph) · Hans Lenk (Philosoph) und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Idealismus

abruf.

Ethik und Idealismus · Idealismus und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Ethik und Immanuel Kant · Immanuel Kant und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Ethik und Jürgen Habermas · Jürgen Habermas und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

John Rawls

John Rawls, 1971 John Rawls (* 21. Februar 1921 in Baltimore, Maryland; † 24. November 2002 in Lexington, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Philosoph, der als Professor an der Harvard University lehrte.

Ethik und John Rawls · John Rawls und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Ethik und Karl Marx · Karl Marx und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Ethik und Karl Popper · Karl Popper und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Karl-Otto Apel

Karl-Otto Apel (1992) Karl-Otto Apel (* 15. März 1922 in Düsseldorf; † 15. Mai 2017 in Niedernhausen) war ein deutscher Philosoph.

Ethik und Karl-Otto Apel · Karl-Otto Apel und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Ethik und Martin Heidegger · Martin Heidegger und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Ethik und Metaphysik · Metaphysik und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Ethik und Naturrecht · Naturrecht und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Otfried Höffe

Otfried Höffe (2022) Otfried Höffe (* 12. September 1943 in Leobschütz, Oberschlesien) ist ein deutscher Philosoph, der insbesondere mit seinen Arbeiten zur Ethik, zu Aristoteles und zu Immanuel Kant bekannt geworden ist.

Ethik und Otfried Höffe · Otfried Höffe und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Peter Singer

Peter Singer (2017) Peter Albert David Singer (* 6. Juli 1946 in Melbourne, Australien) ist ein australischer Philosoph und Ethiker.

Ethik und Peter Singer · Peter Singer und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Philippa Foot

Philippa Ruth Foot (geborene Bosanquet, * 3. Oktober 1920 in Owston Ferry, Lincolnshire; † 3. Oktober 2010 in Oxford, Oxfordshire) war eine britische Philosophin, von der die gegenwärtige Tugendethik mitbegründet wurde.

Ethik und Philippa Foot · Philippa Foot und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Ethik und Philosophie · Philosophie und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Realismus (Philosophie)

Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können.

Ethik und Realismus (Philosophie) · Philosophie der Gegenwart und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Ethik und Thomas von Aquin · Philosophie der Gegenwart und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Tugendethik

Tugendethik (englisch virtue ethics) bezeichnet eine Klasse ethischer Theorien, deren Zentralbegriff die menschliche Tugend ist.

Ethik und Tugendethik · Philosophie der Gegenwart und Tugendethik · Mehr sehen »

Utilitarismus

Der Utilitarismus (Nutzen, Vorteil) ist eine Form der zweckorientierten (teleologischen) Ethik (Nutzethik), die in verschiedenen Varianten auftritt.

Ethik und Utilitarismus · Philosophie der Gegenwart und Utilitarismus · Mehr sehen »

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Ethik und Vernunft · Philosophie der Gegenwart und Vernunft · Mehr sehen »

Vittorio Hösle

Vittorio Hösle (* 25. Juni 1960 in Mailand) ist ein deutscher Philosoph.

Ethik und Vittorio Hösle · Philosophie der Gegenwart und Vittorio Hösle · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ethik und Philosophie der Gegenwart

Ethik verfügt über 231 Beziehungen, während Philosophie der Gegenwart hat 299. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 6.42% = 34 / (231 + 299).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ethik und Philosophie der Gegenwart. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »