Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Este (Adelsgeschlecht)

Index Este (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Este Wappen der Este, 1431–1452 Die Este gehen im Mannesstamm auf die Otbertiner (italienisch Obertenghi) zurück, eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter, seit 951 Markgrafen von Ostligurien, ab ca.

Inhaltsverzeichnis

  1. 159 Beziehungen: Adel, Albert II. (Belgien), Alberto Azzo II. d’Este, Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg), Alfonso d’Este di Montecchio, Alfonso I. d’Este, Alfonso II. d’Este, Alfonso III. d’Este, Alfonso IV. d’Este, Ancona, Anna d’Este, Astrid von Belgien, Attentat von Sarajevo, Auguste Emma d’Este, Augustus Frederick d’Este, Azzo VII. d’Este, Österreich-Ungarn, Baden (Land), Bastard, Böhmen, Beatrice d’Este (Sforza), Beatrice I. d’Este, Beatrix von Este, Berengar II., Biblioteca Estense Universitaria di Modena, Bobbio, Borso d’Este, Breisgau, Carlo D’Este, Castello Estense, Cesare d’Este, Cisalpinische Republik, Clemens VIII. (Papst), Copparo, Eleonora d’Este, Ercole I. d’Este, Ercole II. d’Este, Ercole III. d’Este, Este (Adelsgeschlecht), Este (Venetien), Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806), Ferrara, Francesco I. d’Este, Francesco II. d’Este, Francesco II. Gonzaga, Francesco III. d’Este, Franken (Volk), Franz Ferdinand von Österreich-Este, Franz IV. (Modena), Franz Joseph I., ... Erweitern Sie Index (109 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Adel

Albert II. (Belgien)

Albert II. (2010) Königin Astrid, Mutter von Albert II. (Büste in Court-Saint-Étienne). Albert II. – gebürtig Prinz Albert Felix Humbert Theodor Christian Eugen Maria von Sachsen-Coburg – (* 6. Juni 1934 auf Schloss Stuyvenberg, Laeken/Laken) war der sechste König der Belgier aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Albert II. (Belgien)

Alberto Azzo II. d’Este

Darstellung Albert Azzos II. und seiner ersten Gattin Kunigunde Grab Albert Azzos II. Abtei Vangadizza in Badia Polesine Alberto Azzo II.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Alberto Azzo II. d’Este

Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg)

Albrecht II. von Sachsen-Wittenberg Albrecht II., Herzog von Sachsen-Wittenberg, auch: Albert II.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg)

Alfonso d’Este di Montecchio

Castello di Montecchio Alfonso d’Este di Montecchio (* 10. März 1527; † 1. November 1587) war Markgraf von Montecchio und ein außerehelicher Sohn von Alfonso I. d’Este, Herzog von Ferrara, Modena und Reggio.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Alfonso d’Este di Montecchio

Alfonso I. d’Este

Alfonso I. d’Este Alfonso I. d’Este (* 21. Juli 1476 in Ferrara; † 31. Oktober 1534 ebenda) regierte vom 15.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Alfonso I. d’Este

Alfonso II. d’Este

Alfonso II. d’Este (Jugendportrait) Alfonso II. d’Este im Alter Alfonso II.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Alfonso II. d’Este

Alfonso III. d’Este

Herzog Alfonso III. Alfonso III.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Alfonso III. d’Este

Alfonso IV. d’Este

Alfonso IV. d’Este Alfonso IV.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Alfonso IV. d’Este

Ancona

Ancona ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der italienischen Adriaküste.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Ancona

Anna d’Este

Porträt der Anna d’Este eines unbekannten Künstlers, zweite Hälfte 16. Jhd., Öl auf Holz, Maße: 32 × 23 cm. Versailles, Musée du Château, Inventar-Nr. MV 3212. Porträt der Anna d’Este eines unbekannten Künstlers, zweite Hälfte 16.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Anna d’Este

Astrid von Belgien

Astrid von Belgien (2018) Prinzessin Astrid Joséphine-Charlotte Fabrizia Elisabeth Paola Maria von Belgien (* 5. Juni 1962 in Brüssel, Belgien) ist die Tochter des belgischen Königs Albert II. und dessen Frau Paola Ruffo di Calabria sowie die Schwester des amtierenden Königs Philippe.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Astrid von Belgien

Attentat von Sarajevo

''Gavrilo Princip erschießt Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau''. (Nachempfundene Illustration von Achille Beltrame in der italienischen Zeitung ''La Domenica del Corriere'' am 12. Juli 1914), allerdings saß Franz Ferdinand hinten links, seine Gattin auf der rechten Seite.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Attentat von Sarajevo

Auguste Emma d’Este

Augusta Emma d’Este (* 11. August 1801 in Grosvenor Street, London; † 21. Mai 1866 in 83 Eaton Square, London), durch Ehe ab 1850 Augusta Emma Wilde, Baroness Truro, war eine britische Adlige.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Auguste Emma d’Este

Augustus Frederick d’Este

Sir Augustus Frederick d’Este (* 13. Januar 1794 in Essex; † 28. Dezember 1848 in Kensington Gore) war ein britischer Adliger.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Augustus Frederick d’Este

Azzo VII. d’Este

archiv-bot.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Azzo VII. d’Este

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Österreich-Ungarn

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Baden (Land)

Bastard

Bastard ist eine seit dem Mittelalter übliche (und jahrhundertelang keineswegs als ehrenrührig empfundene) Bezeichnung für ein uneheliches Kind eines Adligen.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Bastard

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Böhmen

Beatrice d’Este (Sforza)

Beatrice d’Este als 18-Jährige Grabmal von Ludovico Sforza und Beatrice d'Este in der Karthause von Pavia Beatrice d’Este (* 29. Juni 1475; † 2. Januar 1497) war Herzogin von Mailand aus der Familie der Este.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Beatrice d’Este (Sforza)

Beatrice I. d’Este

Beatrice I. d’Este (Codexillustration aus dem 15. Jahrhundert) Blick auf den Monte Gemola Ehemaliges Kloster auf dem Monte Gemola in Baone Im Dom von Este ruhen die Reliquien der seligen Beatrice in einem gläsernen SchreinBeatrice I. d’Este (* 1191 oder 1192 in Baone oder Este; † 10.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Beatrice I. d’Este

Beatrix von Este

Beatrix von Este Beatrix von Este (* 1215; † 1245) war durch ihre Ehe mit Andreas II. Königin von Ungarn.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Beatrix von Este

Berengar II.

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Berengar II. (* ca. 900; † 4. August 966 in Bamberg) war Markgraf von Ivrea (925–964) und König von Italien (950–961) und damit einer der Nationalkönige.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Berengar II.

Biblioteca Estense Universitaria di Modena

Die Biblioteca Estense Universitaria ist eine öffentliche Bibliothek in Modena und dort im Palazzo dei Musei untergebracht.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Biblioteca Estense Universitaria di Modena

Bobbio

Bobbio ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Piacenza in der Region Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand). Bobbio ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Bobbio

Borso d’Este

Borso d’Este Borso d’Este (* 24. August 1413; † 20. August 1471 in Ferrara) war der erste Herzog von Modena aus dem Hause Este.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Borso d’Este

Breisgau

Der (auch das) Breisgau ist eine Region im Südwesten Baden-Württembergs zwischen Oberrhein und Schwarzwald.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Breisgau

Carlo D’Este

Carlo D’Este (* 1936 in Oakland; † 22. November 2020 in Mashpee, Massachusetts), von Jerry D. Morelock, Osprey Publishing Blog, 27.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Carlo D’Este

Castello Estense

Castello Estense in Ferrara Das Castello Estense, auch Castello di San Michele, ist ein Schloss der Familie d’Este in Ferrara.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Castello Estense

Cesare d’Este

Cesare Aretusi: Porträt des Cesare d’Este (1598), Galleria Estense, Modena Cesares Ehefrau Virginia de Medici Cesare d’Este (* 8. Oktober 1552; † 11. Dezember 1628) war ein Sohn Alfonsos d’Este (1527–1587), Markgraf von Montecchio, eines unehelichen Sohnes des Herzogs Alfonso I.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Cesare d’Este

Cisalpinische Republik

Die Cisalpinische Republik (zeitgenössische Schreibweise; daneben modern Zisalpinische Republik) war eine durch französischen Revolutionsexport am 29.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Cisalpinische Republik

Clemens VIII. (Papst)

Clemens VIII., Mosaik von Jacopo Ligozzi, 1600, Getty Center Clemens VIII. (* 24. Februar 1536 in Fano; † 3. März 1605 in Rom), Geburtsname Ippolito Aldobrandini, war von 1592 bis 1605 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Clemens VIII. (Papst)

Copparo

Copparo aus der Luft Die Kirche Santi Pietro e Paolo Copparo ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ferrara in der Region Emilia-Romagna in Oberitalien.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Copparo

Eleonora d’Este

Eleonora d’Este Grab von Eleonora d'Este in der Klosterkirche Corpus Domini. Eleonora d’Este (* 4. Juli 1515 in Ferrara; † 15. Juli 1575) war eine Adlige aus dem Herzogtum Ferrara.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Eleonora d’Este

Ercole I. d’Este

Dosso Dossi, Ercole I. d’Este, Galleria Estense Ercole I. d’Este (* 26. Oktober 1431 in Ferrara; † 15. Juni 1505 ebenda) war eines der ehelichen Kinder Niccolòs III. d’Este, des Markgrafen von Ferrara, Modena und Reggio aus dem Hause Este.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Ercole I. d’Este

Ercole II. d’Este

Ercole II. d’Este ''(von Nicolò dell’Abbate)'' Ercole II.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Ercole II. d’Este

Ercole III. d’Este

Ercole III. d’Este Maria Teresia Cybo Malaspina Ercole III.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Ercole III. d’Este

Este (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Este Wappen der Este, 1431–1452 Die Este gehen im Mannesstamm auf die Otbertiner (italienisch Obertenghi) zurück, eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter, seit 951 Markgrafen von Ostligurien, ab ca.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Este (Adelsgeschlecht)

Este (Venetien)

Este ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Padua, Region Venetien.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Este (Venetien)

Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806)

Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Este Stammbaum von Ferdinand Karl Ferdinand Karl und Beatrice von Österreich-Este Ferdinand Karl Anton Joseph Johann Stanislaus von Österreich (* 1. Juni 1754 in Wien; † 24. Dezember 1806 ebenda) war Erzherzog von Österreich, Generalgouverneur der Lombardei und der Begründer des Hauses Österreich-Este.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806)

Ferrara

Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Ferrara

Francesco I. d’Este

Francesco I. d’Este ''(von Velázquez)'' Francesco I. d’Este ''(von Jan van Ghelder)'' Francesco I. d’Este (* 6. September 1610 in Modena; † 14. Oktober 1658 in Santhià, Vercelli) aus dem Hause Este war der älteste Sohn des Herzogs von Modena und Reggio Alfonso III.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Francesco I. d’Este

Francesco II. d’Este

Francesco II. d’Este Francesco II.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Francesco II. d’Este

Francesco II. Gonzaga

Francesco II. Gonzaga Francesco II.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Francesco II. Gonzaga

Francesco III. d’Este

Francesco III. d’Este in Rüstung Francesco III.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Francesco III. d’Este

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Franken (Volk)

Franz Ferdinand von Österreich-Este

Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Franz Ferdinand von Österreich-Este

Franz IV. (Modena)

Franz IV., Herzog von Modena Erzherzog Franz (IV.) von Österreich, der spätere Herzog von Modena Franz IV. Joseph Karl Ambrosius Stanislaus (* 6. Oktober 1779 in Mailand; † 21. Januar 1846 in Modena), Erzherzog von Österreich aus der Linie Österreich-Este, war von 1814 bis 1846 regierender Herzog von Modena und Reggio.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Franz IV. (Modena)

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Franz Joseph I.

Franz V. (Modena)

Franz V., Porträt von Luigi Manzini Carl Goebel Franz V. und seine Frau Adelgunde Auguste von Bayern Franz V. Ferdinand Geminian (* 1. Juni 1819 in Modena; † 20. November 1875 in Wien) war Erzherzog von Österreich aus der Linie Österreich-Este und von 21.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Franz V. (Modena)

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Französische Revolution

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Friede von Lunéville

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Friedrich II. (HRR)

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Friedrich III. (HRR)

Fulco I. d’Este

Fulco I. d’Este († 15. Dezember 1128) war der Begründer der italienischen Linie des Adelsgeschlecht der Este.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Fulco I. d’Este

Galleria Estense

Die Galleria Estense mit Sitz in Modena ist ein Museum, das die Kunstsammlung der Herzöge von Este sowie eine Sammlung von Werken aus den letzten zwei Jahrhunderten zeigt.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Galleria Estense

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Genua

Ghibellinen und Guelfen

Die Ghibellinen und Guelfen waren zwei verfeindete politische Gruppierungen im mittelalterlichen Reichsitalien.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Ghibellinen und Guelfen

Giacomo Boncompagni

Giacomo Boncompagni Giacomo Boncompagni, auch Jacopo Boncompagni (* 8. Mai 1548 in Bologna, damals Kirchenstaat, heute Italien; † 18. August 1612 in Sora, Italien) war ein italienischer Feudalherr des Frühbarock.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Giacomo Boncompagni

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Gottfried Wilhelm Leibniz

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Habsburg

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Habsburg-Lothringen

Haus Hannover

Wappen des Hauses Hannover Das Haus Hannover oder englisch „House of Hanover“ bzw.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Haus Hannover

Haus Windsor

Badge des Hauses Windsor Und tschüs! (zum deutschen Namen der Dynastie) Windsor Castle Das Haus Windsor (bis 1917 Saxe-Coburg and Gotha) ist das britische Königshaus.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Haus Windsor

Heinrich Bünting

Europa als Reichskönigin, 1582 Drei Kontinente als Kleeblatt mit Jerusalem im Mittelpunkt, 1581Pegasus, 1581 Heinrich Bünting, auch: Buntingus, Bunting, Pendingius (* 1545 in Hannover; † 30. Dezember 1606 ebenda) war evangelischer Theologe, Geograph und Chronist.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Heinrich Bünting

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Heinrich der Löwe

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Herzog

Herzogtum Ferrara

Wappen des Herzogtums Ferrara von 1471 Italien im Jahr 1494 Das Herzogtum Ferrara ist ein ehemaliges Herzogtum der italienischen Herrscherfamilie Este, mit Sitz in Ferrara, Nordostitalien.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Herzogtum Ferrara

Herzogtum Massa und Carrara

Wappen des Herzogtums Massa und Carrara Das Herzogtum von Massa und Carrara war ein oberitalienisches Duodezfürstentum, das von 1663 bis 1859 bestand.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Herzogtum Massa und Carrara

Herzogtum Mirandola

Die Herrschaft Mirandola und später das Herzogtum Mirandola mit der Hauptstadt Mirandola in der späteren italienischen Provinz Modena waren im Besitz der Familie Pico.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Herzogtum Mirandola

Herzogtum Modena und Reggio

Flagge des Herzogtums Modena zwischen 1830 und 1859 Wappen des Herzogtums Modena Norditalien im Jahr 1796 vor der französischen Besetzung Das Herzogtum Modena und Reggio (ital. Ducato di Modena e Reggio, meist als Herzogtum Modena bezeichnet) war seit dem 15. Jahrhundert ein Territorium in Oberitalien mit der Hauptresidenz in Modena.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Herzogtum Modena und Reggio

Hugo V. (Maine)

Hugo V. von Maine (franz.: Hugues; † 1131) war von 1069 bis 1093 ein Graf von Maine aus dem Haus Este.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Hugo V. (Maine)

Ippolito I. d’Este

Kardinal Ippolito I. d’Este (Gemälde von Bartolomeo Veneto, 1502–1531) Ippolito I. d’Este (* 20. März 1479 in Ferrara; † 3. September 1520 ebenda) war ein Sohn des Ercole I. d’Este, Herzog von Ferrara, Modena und Reggio, und Bruder von Isabella d’Este (1474–1539), Beatrice d’Este (1475–1497) und Alfonso I.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Ippolito I. d’Este

Ippolito II. d’Este

Kardinal Ippolito II. d’Este (Ölgemälde um 1600) Kardinalswappen Ippolito II.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Ippolito II. d’Este

Isabella d’Este

Die einzige gesicherte Darstellung: ''Medaille'' von Gian Cristoforo Romano (1495 - Prunkversion 1505) ''Zeichnung'' von Leonardo da Vinci (1500), generell anerkannt Rubens (ca. 1605), Kopie eines verschollenen Porträts von Tizian (1524–29) Erzherzog Leopold Wilhelm 1659) und wissenschaftliche Ausstellungskritik 1994: * Francesco Valcanover: ''Das Gesamtwerk von Tizian'', Mailand 1969, S.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Isabella d’Este

Italienischer Adel

Als italienischen Adel bezeichnet man den Adel in Italien.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Italienischer Adel

Ivrea

Blick auf die Dora Baltea in Ivrea Ivrea (piemontesisch Ivréa, im lokalen Dialekt Ivreja, walserdeutsch Eebri) ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Turin, Region Piemont.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Ivrea

Johannes Letzner

Johannes Letzner (* 29. November 1531 in Hardegsen; † 16. Februar 1613 in Strodthagen) war ein evangelischer Pfarrer und niedersächsischer Landeshistoriker.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Johannes Letzner

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Kardinal

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl Ludwig von Österreich

Erzherzog Carl Ludwig 1862, Lithographie von Joseph Kriehuber Karl Ludwig von Österreich (auch Carl Ludwig; * 30. Juli 1833 in Schloss Schönbrunn, damals in einem Vorort von Wien; † 19. Mai 1896 ebenda) war ein Habsburger Erzherzog und der zweitjüngere Bruder Kaiser Franz Josephs von Österreich.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Karl Ludwig von Österreich

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Karolinger

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Königreich Italien (1861–1946)

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Königreich Sardinien

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Kirchenstaat

Kommune (Mittelalter)

Der Begriff der Kommune oder Stadtgemeinde bezeichnet ein hauptsächlich zwischen dem 11.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Kommune (Mittelalter)

Kunigunde von Altdorf

mini Kunigunde von Altdorf, auch Chuniza, (* um 1020; † 31. August 1054) war die Stammmutter der jüngeren Welfen (Welfen-d’Este).

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Kunigunde von Altdorf

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Kurfürst

Leonello d’Este

Pisanello Leonello d’Este (* 21. September 1407; † 1. Oktober 1450) war ab 1441 Marchese (Markgraf) von Ferrara aus dem Hause Este.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Leonello d’Este

Liste der Herrscher von Mailand

Die Liste der Herrscher von Mailand enthält die Herzöge und andere Herrscher von Mailand von 1257 bis 1859.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Liste der Herrscher von Mailand

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Lombardei

Lorenz Habsburg-Lothringen

Lorenz Erzherzog von Österreich-Este Lorenz Habsburg-Lothringen (* 16. Dezember 1955 in Boulogne-Billancourt, Frankreich) ist Bankier.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Lorenz Habsburg-Lothringen

Lucrezia Borgia

Zeitgenössische Darstellung Lucrezia Borgias als Herzogin von Ferrara, Kupferstich einer Medaille nach einem Wachsmodell von Filippino Lippi.Vermutlich anlässlich der Hochzeit Lucrezias mit Alfonso d’Este geprägt. Die Medaille wurde erstmals 1806 von Julius Friedländer, Direktor des ''Berliner Münzcabinets'', beschrieben.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Lucrezia Borgia

Ludovico Sforza

Ludovico Sforza von Francesco Napoletano, um 1494 (Ausschnitt aus dem Sforza-Altar, Pinacoteca di Brera, Mailand) Unterschrift Ludovico Sforzas Porträt Ludovicos von 1496/1499 als Buchmalerei in der Handschrift Mailand, Biblioteca Trivulziana, Ms. 2167, fol. 54r Ludovico Maria Sforza (genannt il Moro; * 27.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Ludovico Sforza

Ludwig III. (Bayern)

Ludwig III. von Bayern, 1914 (Fotografie im Atelier Elvira) Ludwig Leopold Joseph Maria Aloys Alfred, König von Bayern als Ludwig III. (* 7. Januar 1845 in München; † 18. Oktober 1921 auf Schloss Nádasdy in Sárvár, Ungarn), war ab 1912 Prinzregent und von 1913 bis 1918 der letzte König von Bayern.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Ludwig III. (Bayern)

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Mailand

Maine (Provinz)

Maine ist eine ehemalige französische Provinz in der heutigen Region Pays de la Loire.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Maine (Provinz)

Malaspina

Wappen der Malaspina in der Casa di Dante, Florenz Die Malaspina sind eine italienische Adelsfamilie langobardischen Ursprungs.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Malaspina

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Mantua

Maria Beatrice d’Este (1750–1829)

Maria Beatrice d’Este, 1772, Château de Versailles Maria Beatrice d’Este, ca. 1774 Maria Beatrice Ricciarda d’Este (auch Maria Beatrix von Este * 7. April 1750 in Modena; † 14. November 1829 in Wien) aus dem Hause Este war die Letzte und Alleinerbin ihres berühmten Geschlechts.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Maria Beatrice d’Este (1750–1829)

Maria Fortunata d’Este

Marie-Fortunée d’Este-Modène, princesse de Conti. Prinzessin Maria Fortunata d’Este-Modena (französisch Marie Fortunée d’Este-Modène) (* 15. Juli 1734 in Modena; † 21. September 1803 in Venedig) war eine italienische Prinzessin und durch Heirat Gräfin de la Marche sowie die letzte Fürstin von Conti (Princesse de Conti).

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Maria Fortunata d’Este

Maria Teresa Cybo-Malaspina

Maria Teresa, um 1750 Maria Teresa Cybo (* 29. Juni 1725; † 25. Dezember 1790) war Herzogin von Massa und Carrara.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Maria Teresa Cybo-Malaspina

Maria Teresa Felicita d’Este

Maria Teresa Felicita d’Este, posthumes Porträtgemälde von Rosalie Grossard im Schloss Eu Maria Teresa Felicita d’Este (* 6. Oktober 1726 in Reggio nell’Emilia; † 30. April 1754 in Paris) war eine italienische Prinzessin aus dem Hause Este und durch Heirat Herzogin von Penthièvre.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Maria Teresa Felicita d’Este

Maria Theresia von Österreich-Este (1773–1832)

Maria Theresia von Österreich-Este, spätere Königin von Sardinien-Piemont Maria Theresia von Österreich-Este; unbekannte Miniaturmalerei um 1775 Maria Theresia Josepha Johanna von Österreich-Este (* 1. November 1773 in Mailand; † 29. März 1832 in Turin) war von 1802 bis 1821 Königin von Sardinien-Piemont.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Maria Theresia von Österreich-Este (1773–1832)

Maria Theresia von Savoyen (1803–1879)

Prinzessin Maria Theresia von Savoyen Maria Theresia von Savoyen, vollständiger Name Maria Theresia Fernanda Felicitas Gaetana von Savoyen (* 19. September 1803 in Rom; † 16. Juli 1879 in San Martino bei Lucca) war eine Tochter von König Viktor Emanuel I. von Sardinien-Piemont und dessen Gemahlin Maria Theresia von Österreich-Este.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Maria Theresia von Savoyen (1803–1879)

Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919)

Maria Therese Königin von Bayern Marie Therese Henriette Dorothea, auch Maria Theresia (* 2. Juli 1849 in Brünn; † 3. Februar 1919 auf Schloss Wildenwart/Chiemgau), war eine geborene Erzherzogin von Österreich-Este, Prinzessin von Modena, und vom 5.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919)

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Markgraf

Markgrafschaft Ostligurien

Die Markgrafschaft Ostligurien (lateinisch Marca Liguria Orientale) war eine politische Einheit in Norditalien ab der Mitte des 10.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Markgrafschaft Ostligurien

Massa (Toskana)

Massa ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Toskana.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Massa (Toskana)

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Mäzen

Mesola

Panoramablick über einen Ortsteil von Mesola Schloss von Mesola Waldweg im Großen Wald von Mesola Mesola ist eine Stadtgemeinde in der italienischen Region Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zur Provinz Ferrara.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Mesola

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Modena

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Napoleon III.

Neuzeit

alternativtext.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Neuzeit

Niccolò III. d’Este

Niccolò III. d’Este auf einer zeitgenössischen Münze Niccolò III.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Niccolò III. d’Este

Obertenghi

Die Obertenghi (auch Otbertiner genannt) waren eine der mächtigsten Familien des norditalienischen Adels gegen Ende des Frühmittelalters um die Jahrtausendwende.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Obertenghi

Obizzo II. d’Este

Obizzo II.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Obizzo II. d’Este

Obizzo III. d’Este

Obizzo III. von Este Obizzo III.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Obizzo III. d’Este

Ortenau

Die Ortenau (bis ins 16. Jahrhundert: Mortenau) ist eine geschichtliche Landschaft am rechten Oberrhein und in der Vorbergzone des Schwarzwalds in Baden-Württemberg.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Ortenau

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Otto I. (HRR)

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Padua

Palazzo Schifanoia

Palazzo Schifanoia Palazzo Schifanoia ist ein Renaissance-Palast in Ferrara in der Emilia-Romagna, Italien, der für die Familie Este errichtet wurde.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Palazzo Schifanoia

Pallavicini (Adelsgeschlecht)

Wappen der Markgrafen Pallavicino (lombardischer Stamm) Die Pallavicini (.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Pallavicini (Adelsgeschlecht)

Papst

alternativtext.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Papst

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Pavia

Piacenza

Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) Der Palazzo del Governatore. Teatro Municipale Piacenza (im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Piacenza

Pietro Aldobrandini

Pietro Kardinal Aldobrandini Pietro Aldobrandini (* 31. März 1571 in Rom; † 10. Februar 1621 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Pietro Aldobrandini

Podestà

Ein Podestà (von lateinisch potestas „(Amts-)Gewalt, Macht“) oder Podestat ist ein bestellter Gouverneur, der eine Gemeinde oder ein Gebiet führt.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Podestà

Portomaggiore

Portomaggiore ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ferrara, Region Emilia-Romagna.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Portomaggiore

Prätendent

Ein Prätendent (von lateinisch prae + tendere ‚hervorstrecken, beanspruchen‘) ist jemand, der etwas oder ein Recht für sich in Anspruch nimmt oder sich eine Stellung oder einen Status anmaßt.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Prätendent

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Römisch-deutscher Kaiser

Reggio nell’Emilia

Reggio Emilia aus der Luft Reggio nell’Emilia (auch Reggio Emilia und kurz Reggio, oder), bis 1861 Reggio di Lombardia (lateinisch Regium Lepidi, keltisch Rigion/Region), ist eine norditalienische Provinzhauptstadt am südlichen Rand der Po-Ebene mit Einwohnern (Stand).

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Reggio nell’Emilia

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Reichsitalien

Renaissance

alternativtext.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Renaissance

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Republik Venedig

Rinaldo d’Este (Kardinal, 1618)

mini Wappen Rinaldo d’Este (* 1618 in Modena, Herzogtum Modena und Reggio; † 30. September 1672 ebenda) war ein italienischer Kardinal.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Rinaldo d’Este (Kardinal, 1618)

Rinaldo d’Este (Kardinal, 1655)

Rinaldo als Herzog von Modena (Gemälde vermutl. von Gennari Benedetto) Rinaldo d’Este als Kardinal (1686 bis 1696) Rinaldo d’Este (* 25. Juni 1655 in Modena; † 22. Oktober 1737 ebenda) aus dem Hause Este war Herzog von Modena und Kardinal.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Rinaldo d’Este (Kardinal, 1655)

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Risorgimento

Robert Habsburg-Lothringen

Robert Habsburg-Lothringen Robert Habsburg-Lothringen, auch Robert von Österreich-Este, (* 8. Februar 1915 auf Schloss Schönbrunn in Wien; † 7. Februar 1996 in Basel, Schweiz; geboren als Robert Karl Ludwig Maximilian Michael Maria Anton Franz Ferdinand Joseph Otto Hubert Georg Pius Johannes Marcus d'Aviano, Erzherzog von Österreich, Königlicher Prinz von Ungarn und Böhmen und Herzog d’Este) war Bankier, legitimistischer Funktionär und Publizist.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Robert Habsburg-Lothringen

Robert I. (Parma)

Robert I. von Parma, um 1900 Herzog Robert I. Karl Ludwig Maria von Parma aus dem Hause Bourbon-Parma (* 9. Juli 1848 in Florenz; † 16. November 1907 in der Villa delle Pianore bei Lucca, Italien) war bis 1859 der letzte regierende Herzog von Parma, Piacenza und Guastalla.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Robert I. (Parma)

Rudolf von Österreich-Ungarn

zentriert Rudolf, Kronprinz von Österreich und Ungarn (vollständiger Vorname Rudolf Franz Karl Joseph; * 21. August 1858 im Neuen Schloss Laxenburg; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling) war Kronprinz des kaiserlichen Österreich (Cisleithanien) und des königlichen Ungarn.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Rudolf von Österreich-Ungarn

Sassuolo

Sassuolo ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 40.218 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020) in der Provinz Modena, Region Emilia-Romagna.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Sassuolo

Sekundogenitur

Die Sekundogenitur (von lateinisch secundus „folgend, zweiter“, und genitus „geboren“) ist eine Ordnung der Erbfolge, die sich auf einen Zweitgeborenen oder einen weiteren Nachgeborenen (Agnaten) eines adeligen Hauses sowie deren Nachfahren bezieht – im Unterschied zur Primogenitur, die oft mit Erstgeburtsrechten oder Erstgeburtstiteln verbunden war.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Sekundogenitur

Signoria

Als Signoria (Signorie) wird in der historischen Forschung eine Form der Herrschaftsausübung bezeichnet, die in den Kommunen Ober- und Mittelitaliens zwischen dem 13.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Signoria

Stammesherzogtum Baiern

Karl dem Großen Das Stammesherzogtum Baiern war neben Schwaben (auch Alamannien), Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Stammesherzogtum Baiern

Stammlinie

Stammlinie oder Stammreihe bezeichnet in der Genealogie (Familiengeschichtsforschung) eine Abstammungs- und Erbfolge, die nur über die Vorväter an ihre ehelichen Söhne führt.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Stammlinie

Tivoli (Latium)

Tivoli (antiker Name: Tibur) ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 32 km östlich von Rom.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Tivoli (Latium)

Tortona

Tortona (im lokalen Dialekt Turtona) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit (Stand) Einwohnern in der Provinz Alessandria, Region Piemont.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Tortona

Tresigallo

Tresigallo ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Tresignana in der Provinz Ferrara, Region Emilia-Romagna.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Tresigallo

Treviso

Treviso, venetisch Trevixo, ist Hauptstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz in der Region Venetien.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Treviso

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Verona

Vigarano Mainarda

Vigarano Mainarda ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ferrara im Nordosten Italiens.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Vigarano Mainarda

Vignola (Emilia-Romagna)

Vignola (deutsch veraltet Walzburg) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Modena.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Vignola (Emilia-Romagna)

Villa d’Este

Villa d’Este Blick von der Villa d’Este Schautafel im Eingangsbereich der Villa d’Este Die Villa d’Este ist ein Palast aus dem 16.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Villa d’Este

Welf IV.

Welf IV., Idealporträt im Weingartener Stifterbüchlein, um 1500 (Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. Q 584, fol. 25v) Stifterbild Welfs IV. aus dem Codex maior traditionum Weingartensium aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515, Bd.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Welf IV.

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Welfen

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Wiener Kongress

Zita von Bourbon-Parma

Kaiserin und Königin Zita im Dezember 1916 Zita Maria delle Grazie Habsburg-Lothringen, geb.

Sehen Este (Adelsgeschlecht) und Zita von Bourbon-Parma

Auch bekannt als Este (Familie), Markgraf von Este, Österreich-Este.

, Franz V. (Modena), Französische Revolution, Friede von Lunéville, Friedrich II. (HRR), Friedrich III. (HRR), Fulco I. d’Este, Galleria Estense, Genua, Ghibellinen und Guelfen, Giacomo Boncompagni, Gottfried Wilhelm Leibniz, Habsburg, Habsburg-Lothringen, Haus Hannover, Haus Windsor, Heinrich Bünting, Heinrich der Löwe, Herzog, Herzogtum Ferrara, Herzogtum Massa und Carrara, Herzogtum Mirandola, Herzogtum Modena und Reggio, Hugo V. (Maine), Ippolito I. d’Este, Ippolito II. d’Este, Isabella d’Este, Italienischer Adel, Ivrea, Johannes Letzner, Kardinal, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl Ludwig von Österreich, Karolinger, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Sardinien, Kirchenstaat, Kommune (Mittelalter), Kunigunde von Altdorf, Kurfürst, Leonello d’Este, Liste der Herrscher von Mailand, Lombardei, Lorenz Habsburg-Lothringen, Lucrezia Borgia, Ludovico Sforza, Ludwig III. (Bayern), Mailand, Maine (Provinz), Malaspina, Mantua, Maria Beatrice d’Este (1750–1829), Maria Fortunata d’Este, Maria Teresa Cybo-Malaspina, Maria Teresa Felicita d’Este, Maria Theresia von Österreich-Este (1773–1832), Maria Theresia von Savoyen (1803–1879), Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919), Markgraf, Markgrafschaft Ostligurien, Massa (Toskana), Mäzen, Mesola, Modena, Napoleon III., Neuzeit, Niccolò III. d’Este, Obertenghi, Obizzo II. d’Este, Obizzo III. d’Este, Ortenau, Otto I. (HRR), Padua, Palazzo Schifanoia, Pallavicini (Adelsgeschlecht), Papst, Pavia, Piacenza, Pietro Aldobrandini, Podestà, Portomaggiore, Prätendent, Römisch-deutscher Kaiser, Reggio nell’Emilia, Reichsitalien, Renaissance, Republik Venedig, Rinaldo d’Este (Kardinal, 1618), Rinaldo d’Este (Kardinal, 1655), Risorgimento, Robert Habsburg-Lothringen, Robert I. (Parma), Rudolf von Österreich-Ungarn, Sassuolo, Sekundogenitur, Signoria, Stammesherzogtum Baiern, Stammlinie, Tivoli (Latium), Tortona, Tresigallo, Treviso, Verona, Vigarano Mainarda, Vignola (Emilia-Romagna), Villa d’Este, Welf IV., Welfen, Wiener Kongress, Zita von Bourbon-Parma.