Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Estado Novo (Portugal) und Jonas Savimbi

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Estado Novo (Portugal) und Jonas Savimbi

Estado Novo (Portugal) vs. Jonas Savimbi

Der Begriff Estado Novo (portugiesisch für Neuer Staat), auch Salazarismus genannt (salazarismo), war die Selbstbezeichnung der von António de Oliveira Salazar gegründeten „ständestaatlich“ orientierten autoritären Diktatur in Portugal zwischen Anfang der 1930er Jahre und 1974. Jonas Savimbi (1989) Jonas Malheiro Savimbi (* 3. August 1934 in Munhango, Provinz Bié, Angola; † 22. Februar 2002 in Lucusse, Provinz Moxico, Angola) war angolanischer Politiker und Anführer der antikolonialen Bewegung UNITA, die nach der Unabhängigkeit des Landes einen Bürgerkrieg gegen die amtierende MPLA-Regierung führte und inzwischen eine politische Partei ist.

Ähnlichkeiten zwischen Estado Novo (Portugal) und Jonas Savimbi

Estado Novo (Portugal) und Jonas Savimbi haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Agostinho Neto, Freie Wahl, Frente Nacional de Libertação de Angola, Geheimpolizei, Kinshasa, Movimento Popular de Libertação de Angola, Polícia Internacional e de Defesa do Estado, Portugal, Portugiesische Kolonialgeschichte, Portugiesische Sprache, Präsident der Vereinigten Staaten, Sowjetunion, União Nacional para a Independência Total de Angola.

Agostinho Neto

gleichnamigem Platz in Windhoek, Namibia Agostinho Neto Mausoleum in Luanda António Agostinho Neto (* 17. September 1922 in Catete, Kreis Ícolo e Bengo, Angola; † 10. September 1979 in Moskau) war ein angolanischer Arzt und Dichter.

Agostinho Neto und Estado Novo (Portugal) · Agostinho Neto und Jonas Savimbi · Mehr sehen »

Freie Wahl

Zum Kernbestand des Wahlrechtsgrundsatzes der freien Wahl gehört die Möglichkeit, im Rahmen des Wahlrechtes frei zu kandidieren und Kandidaten zu unterstützen sowie die eigene Stimme ungehindert abzugeben.

Estado Novo (Portugal) und Freie Wahl · Freie Wahl und Jonas Savimbi · Mehr sehen »

Frente Nacional de Libertação de Angola

Die Frente Nacional de Libertação de Angola (FNLA) wurde 1957 als União das Populações do Norte de Angola (UPNA) („Vereinigung der Völker Nordangolas“) gegründet mit dem vorrangigen Ziel, die Interessen der Bevölkerungsgruppe der Bakongo im Nordwesten Angolas zu vertreten.

Estado Novo (Portugal) und Frente Nacional de Libertação de Angola · Frente Nacional de Libertação de Angola und Jonas Savimbi · Mehr sehen »

Geheimpolizei

Eine Geheimpolizei ist ein besonderes exekutives staatliches Organ in autoritären oder totalitären Staaten, in dem die Aktivitäten von Polizei und Geheimdienst verbunden sind und deren Zweck darin besteht, die politische Macht eines Diktators oder einer Militärregierung zu schützen, indem sie Oppositionelle sowie „politische Straftaten“ durch diese verfolgt (siehe auch Polizeistaat).

Estado Novo (Portugal) und Geheimpolizei · Geheimpolizei und Jonas Savimbi · Mehr sehen »

Kinshasa

Kinshasa, Kongo, 2001 Kinshasa (bis 3. Mai 1966 – Kurzform Léoville) ist die Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo.

Estado Novo (Portugal) und Kinshasa · Jonas Savimbi und Kinshasa · Mehr sehen »

Movimento Popular de Libertação de Angola

Die Movimento Popular de Libertação de Angola (MPLA) war eine der drei wichtigsten angolanischen Befreiungsbewegungen gegen die Kolonialmacht Portugal und ist seit der Unabhängigkeit des Landes (1975) die beherrschende Partei Angolas.

Estado Novo (Portugal) und Movimento Popular de Libertação de Angola · Jonas Savimbi und Movimento Popular de Libertação de Angola · Mehr sehen »

Polícia Internacional e de Defesa do Estado

Die Polícia Internacional e de Defesa do Estado (dt. Internationale Polizei und Staatsschutz), besser bekannt als PIDE, war in Portugal unter der Herrschaft von António de Oliveira Salazar und Marcelo Caetano eine Geheimpolizei.

Estado Novo (Portugal) und Polícia Internacional e de Defesa do Estado · Jonas Savimbi und Polícia Internacional e de Defesa do Estado · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Estado Novo (Portugal) und Portugal · Jonas Savimbi und Portugal · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Estado Novo (Portugal) und Portugiesische Kolonialgeschichte · Jonas Savimbi und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Estado Novo (Portugal) und Portugiesische Sprache · Jonas Savimbi und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Estado Novo (Portugal) und Präsident der Vereinigten Staaten · Jonas Savimbi und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Estado Novo (Portugal) und Sowjetunion · Jonas Savimbi und Sowjetunion · Mehr sehen »

União Nacional para a Independência Total de Angola

Die União Nacional para a Independência Total de Angola (UNITA) wurde Mitte des 20.

Estado Novo (Portugal) und União Nacional para a Independência Total de Angola · Jonas Savimbi und União Nacional para a Independência Total de Angola · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Estado Novo (Portugal) und Jonas Savimbi

Estado Novo (Portugal) verfügt über 210 Beziehungen, während Jonas Savimbi hat 65. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 4.73% = 13 / (210 + 65).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Estado Novo (Portugal) und Jonas Savimbi. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »