Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Esslingen am Neckar und Villingen-Schwenningen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Esslingen am Neckar und Villingen-Schwenningen

Esslingen am Neckar vs. Villingen-Schwenningen

Blick auf die Altstadt aus der Luft Esslingen Marktplatz Blick auf die Altstadt und Burg aus der Pliensauvorstadt Esslingen am Neckar (schwäbisch Esslenga, bis 16. Oktober 1964 amtlich Eßlingen am Neckar) ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im baden-württembergischen Landkreis Esslingen. Villingen-Schwenningen (IPA) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Ähnlichkeiten zwischen Esslingen am Neckar und Villingen-Schwenningen

Esslingen am Neckar und Villingen-Schwenningen haben 58 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alamannen, Baden (Land), Baden-Württemberg, Bürgermeister, Claude-Louis-Hector de Villars, Dendrochronologie, Deutsche Revolution 1848/1849, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dreißigjähriger Krieg, Einwohnerzahl, Erster Weltkrieg, Evangelische Landeskirche in Württemberg, Exklave, Fachwerkhaus, FFH-Gebiet, Finanzamt, Flughafen Stuttgart, Freie und Reichsstädte, Gemeindeordnungen in Deutschland, Gemeindepartnerschaft, Gemeinderat (Deutschland), Gewerkschaft, Große Kreisstadt, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Heimattage Baden-Württemberg, Herzogtum Württemberg, Holocaust, Industrialisierung, ..., Ingo Lang von Langen, Intercity-Express, Jungsteinzeit, Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen, Königreich Württemberg, Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019, Landgericht, München, Mittelzentrum, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Naturschutzgebiet (Deutschland), Neckar, Neuzeit, Novemberpogrome 1938, Oberzentrum, Protestantismus, Realschule, Reichsunmittelbarkeit, Rudolf I. (HRR), Schultheiß, Schweden, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Spanischer Erbfolgekrieg, Stuttgart, Volksstaat Württemberg, Waldorfschule, Württemberg, Württemberg-Baden. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Alamannen und Esslingen am Neckar · Alamannen und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Baden (Land) und Esslingen am Neckar · Baden (Land) und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Baden-Württemberg und Esslingen am Neckar · Baden-Württemberg und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Bürgermeister und Esslingen am Neckar · Bürgermeister und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Claude-Louis-Hector de Villars

150px Claude-Louis-Hector de Villars, prince de Martigues, marquis et duc de Villars et vicomte de Melun (* 8. Mai 1653 in Moulins; † 17. Juni 1734 in Turin), Marschall von Frankreich, war einer der berühmtesten Heerführer der französischen Geschichte und einer von nur sieben General-Marschällen von Frankreich.

Claude-Louis-Hector de Villars und Esslingen am Neckar · Claude-Louis-Hector de Villars und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Dendrochronologie und Esslingen am Neckar · Dendrochronologie und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Deutsche Revolution 1848/1849 und Esslingen am Neckar · Deutsche Revolution 1848/1849 und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Diözese Rottenburg-Stuttgart und Esslingen am Neckar · Diözese Rottenburg-Stuttgart und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und Esslingen am Neckar · Dreißigjähriger Krieg und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Einwohnerzahl

Die Einwohnerzahl ist die zentrale Maßzahl der Demographie für spezielle Ortsgrößen.

Einwohnerzahl und Esslingen am Neckar · Einwohnerzahl und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Esslingen am Neckar · Erster Weltkrieg und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Esslingen am Neckar und Evangelische Landeskirche in Württemberg · Evangelische Landeskirche in Württemberg und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Esslingen am Neckar und Exklave · Exklave und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Esslingen am Neckar und Fachwerkhaus · Fachwerkhaus und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

FFH-Gebiet

FFH-Gebiet ''The Twelve Bens/Garraun Complex'' in Irland Ein FFH-Gebiet (Abkürzung für Fauna-Flora-Habitat-Gebiet) ist ein Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz, das dem Schutz von Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) bzw.

Esslingen am Neckar und FFH-Gebiet · FFH-Gebiet und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Finanzamt

Das Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung in Herne Ein Finanzamt ist eine örtliche Behörde der Finanzverwaltung.

Esslingen am Neckar und Finanzamt · Finanzamt und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Flughafen Stuttgart

Flughafen Stuttgart und Messe Stuttgart mit Bosch-Parkhaus (2019) Der Flughafen Stuttgart (bis 2000 Flughafen Stuttgart-Echterdingen) ist der internationale Flughafen der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Esslingen am Neckar und Flughafen Stuttgart · Flughafen Stuttgart und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Esslingen am Neckar und Freie und Reichsstädte · Freie und Reichsstädte und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Gemeindeordnungen in Deutschland

Die Gemeindeordnungen (in einigen Ländern zusammen mit den anderen Ordnungen für die kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften auch Kommunalverfassung genannt) schaffen in Deutschland die gesetzlichen Grundlagen, nach denen die Gemeinden die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung und freier Selbstverwaltung regeln.

Esslingen am Neckar und Gemeindeordnungen in Deutschland · Gemeindeordnungen in Deutschland und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Esslingen am Neckar und Gemeindepartnerschaft · Gemeindepartnerschaft und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Esslingen am Neckar und Gemeinderat (Deutschland) · Gemeinderat (Deutschland) und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Esslingen am Neckar und Gewerkschaft · Gewerkschaft und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Große Kreisstadt

Große Kreisstadt ist ein Begriff aus dem deutschen Kommunalrecht.

Esslingen am Neckar und Große Kreisstadt · Große Kreisstadt und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Esslingen am Neckar und Grundschule · Grundschule und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Esslingen am Neckar und Gymnasium · Gymnasium und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Hauptschule

Hauptschule bezeichnet in Deutschland eine allgemeinbildende Schulform der mittleren Bildung, also auf dem Level 2 nach ISCED-Klassifikation der UNESCO.

Esslingen am Neckar und Hauptschule · Hauptschule und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Heimattage Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg finden seit 1978 jährlich die Heimattage Baden-Württemberg statt, sie sind das offizielle Landesfest.

Esslingen am Neckar und Heimattage Baden-Württemberg · Heimattage Baden-Württemberg und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Herzogtum Württemberg

Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

Esslingen am Neckar und Herzogtum Württemberg · Herzogtum Württemberg und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Esslingen am Neckar und Holocaust · Holocaust und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Esslingen am Neckar und Industrialisierung · Industrialisierung und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Ingo Lang von Langen

Ingo Lang von Langen, bis 1901 Ingo Michel, (* 30. Juli 1895 in Frankfurt (Oder); † 21. Mai 1979 in Überlingen) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalbeamter.

Esslingen am Neckar und Ingo Lang von Langen · Ingo Lang von Langen und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB).

Esslingen am Neckar und Intercity-Express · Intercity-Express und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Esslingen am Neckar und Jungsteinzeit · Jungsteinzeit und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Hermann Pleuer: ''Ausfahrender Zug'' (1902) Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg (seit 1918 freier Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920.

Esslingen am Neckar und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Esslingen am Neckar und Königreich Württemberg · Königreich Württemberg und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019

Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 fanden zusammen mit der Europawahl 2019 am Sonntag, den 26.

Esslingen am Neckar und Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 · Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Landgericht

Das Landgericht Berlin ist das größte deutsche Landgericht Ein Landgericht (Abkürzung LG) ist im Gerichtsaufbau der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland das Gericht zwischen Amts- und Oberlandesgericht.

Esslingen am Neckar und Landgericht · Landgericht und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Esslingen am Neckar und München · München und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Mittelzentrum

Ein Mittelzentrum bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie in Deutschland einen zentralen Ort der mittleren Stufe nach dem System der zentralen Orte, das der Geograph Walter Christaller 1933 entwickelt hat.

Esslingen am Neckar und Mittelzentrum · Mittelzentrum und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Esslingen am Neckar und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Esslingen am Neckar und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Naturschutzgebiet (Deutschland) und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Esslingen am Neckar und Neckar · Neckar und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Esslingen am Neckar und Neuzeit · Neuzeit und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Esslingen am Neckar und Novemberpogrome 1938 · Novemberpogrome 1938 und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Oberzentrum

Ein Oberzentrum (in der Schweiz Hauptzentrum genannt) bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeografie einen zentralen Ort (Hauptort) der höchsten Stufe; lediglich in Bayern wurden 2018 zwei höhere Stufen eingeführt, Metropole und Regionalzentrum.

Esslingen am Neckar und Oberzentrum · Oberzentrum und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Esslingen am Neckar und Protestantismus · Protestantismus und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Realschule

Realschule ist der Name für unterschiedliche Schultypen in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein, in Österreich historisch, beziehungsweise als modernerer Schulversuch.

Esslingen am Neckar und Realschule · Realschule und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Esslingen am Neckar und Reichsunmittelbarkeit · Reichsunmittelbarkeit und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Esslingen am Neckar und Rudolf I. (HRR) · Rudolf I. (HRR) und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Esslingen am Neckar und Schultheiß · Schultheiß und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Esslingen am Neckar und Schweden · Schweden und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Esslingen am Neckar und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Sozialdemokratische Partei Deutschlands und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Esslingen am Neckar und Spanischer Erbfolgekrieg · Spanischer Erbfolgekrieg und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Esslingen am Neckar und Stuttgart · Stuttgart und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Volksstaat Württemberg

Der freie Volksstaat Württemberg war ein Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Esslingen am Neckar und Volksstaat Württemberg · Villingen-Schwenningen und Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Waldorfschule

Die anthroposophische Architektur ist Grundlage vieler Waldorfschulbauten.Im Bild: Waldorfschule Trier Eine Waldorfschule (auch: Rudolf-Steiner-Schule und in Deutschland Freie Waldorfschule) ist eine Schule, an der nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird.

Esslingen am Neckar und Waldorfschule · Villingen-Schwenningen und Waldorfschule · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Esslingen am Neckar und Württemberg · Villingen-Schwenningen und Württemberg · Mehr sehen »

Württemberg-Baden

Das Land Württemberg-Baden wurde 1945 von der US-amerikanischen Militärregierung gegründet und war ab 1949 ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Esslingen am Neckar und Württemberg-Baden · Villingen-Schwenningen und Württemberg-Baden · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Esslingen am Neckar und Villingen-Schwenningen

Esslingen am Neckar verfügt über 478 Beziehungen, während Villingen-Schwenningen hat 432. Als sie gemeinsam 58 haben, ist der Jaccard Index 6.37% = 58 / (478 + 432).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Esslingen am Neckar und Villingen-Schwenningen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »