Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Esslingen am Neckar und Rudolf von Rheinfelden

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Esslingen am Neckar und Rudolf von Rheinfelden

Esslingen am Neckar vs. Rudolf von Rheinfelden

Blick auf die Altstadt aus der Luft Esslingen Marktplatz Blick auf die Altstadt und Burg aus der Pliensauvorstadt Esslingen am Neckar (schwäbisch Esslenga, bis 16. Oktober 1964 amtlich Eßlingen am Neckar) ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im baden-württembergischen Landkreis Esslingen. Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: ''König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der Väter, zu beklagen nach seinem Verdienst, ist hier im Grab bestattet. Als König war ihm, hätte er in Friedenszeiten geherrscht, niemand seit Karl vergleichbar an Fähigkeiten des Geistes und Schwertes. Dort wo die Seinen siegten, fiel er, heiliges Opfer des Krieges. Der Tod ward ihm Leben: für die Kirche sank er dahin.''Elisabeth Handle, Clemens Kosch: ''Standortbestimmungen. Überlegungen zur Grablege Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom.'' In: Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff (Hrsg.): ''Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Band I: Essays.'' München 2006, S. 526–541, hier: S. 530. Rudolf von Rheinfelden (auch Rudolf von Schwaben; * um 1025; † 15. oder 16. Oktober 1080 bei Hohenmölsen) war von 1057 bis 1077 Herzog von Schwaben.

Ähnlichkeiten zwischen Esslingen am Neckar und Rudolf von Rheinfelden

Esslingen am Neckar und Rudolf von Rheinfelden haben 2 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Friedrich I. (Schwaben), Heinrich IV. (HRR).

Friedrich I. (Schwaben)

Klosters Lorch wurde durch Kriegseinwirkung 1943 stark beschädigt und in den 1980er Jahren umfassend restauriert. Doch blieben neue Erkenntnisse zur frühen Genealogie der Staufer aus. Auf der abgebildeten Seite des Nekrologs ist unter Nr. 39 mit Friedrich I. von Schwaben der Vater Konrads und der Stifter des Klosters abgebildet. Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 14, Nr. 175, Bl. 136 Friedrich I. (* um 1050; † 1105 vor 21. Juli) aus dem Geschlecht der Staufer war seit 1079 Herzog von Schwaben.

Esslingen am Neckar und Friedrich I. (Schwaben) · Friedrich I. (Schwaben) und Rudolf von Rheinfelden · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Esslingen am Neckar und Heinrich IV. (HRR) · Heinrich IV. (HRR) und Rudolf von Rheinfelden · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Esslingen am Neckar und Rudolf von Rheinfelden

Esslingen am Neckar verfügt über 478 Beziehungen, während Rudolf von Rheinfelden hat 135. Als sie gemeinsam 2 haben, ist der Jaccard Index 0.33% = 2 / (478 + 135).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Esslingen am Neckar und Rudolf von Rheinfelden. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »