Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erzbistum Freiburg

Index Erzbistum Freiburg

Bischofskirche Freiburger Münster Das Erzbistum Freiburg ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande (bei der Gründung: das Großherzogtum Baden und die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen).

154 Beziehungen: Alamannen, Annuario Pontificio, Arbogast von Straßburg, Baden (Land), Baden-Württemberg, Badische Revolution, Badischer Kulturkampf, Badisches Konkordat, Benedikt XVI., Benediktinerabtei Stift Neuburg, Bernhard Boll (Erzbischof), Bernhard II. (Baden), Bildungshaus St. Bernhard, Bistum Konstanz, Bistum Mainz, Bistum Münster, Bistum Speyer, Bistum Würzburg, Bistum Worms, Bodensee, Christian Würtz, Christoph Schmider, Collegium Borromaeum (Freiburg im Breisgau), Damenstift Säckingen, Dekanat, Dekanat Acher-Renchtal, Dekanat Baden-Baden, Dekanat Breisach-Neuenburg, Dekanat Bruchsal, Dekanat Endingen-Waldkirch, Dekanat Freiburg, Dekanat Hegau, Dekanat Heidelberg-Weinheim, Dekanat Karlsruhe, Dekanat Konstanz, Dekanat Kraichgau, Dekanat Lahr, Dekanat Linzgau, Dekanat Mosbach-Buchen, Dekanat Neustadt, Dekanat Offenburg-Kinzigtal, Dekanat Pforzheim, Dekanat Rastatt, Dekanat Schwarzwald-Baar, Dekanat Sigmaringen-Meßkirch, Dekanat Tauberbischofsheim, Dekanat Waldshut, Dekanat Wiesental, Dekanat Wiesloch, Dekanat Zollern, ..., Deutsche Rentenversicherung, Deutsche Sprache, Deutschland, Diözese, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dom St. Blasien, Domkapitel, Erzabtei Beuron, Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg, Erzbischof, Erzbistum Köln, Erzbistum Straßburg, Evangelische Landeskirche in Baden, Ferdinand Geminian Wanker, Fidelis von Sigmaringen, Franz Heinrich Reusch, Freiburger Diözesan-Archiv, Freiburger Münster, Fridolin von Säckingen, Gallus (Heiliger), Gebhard von Konstanz, Geringfügige Beschäftigung, Gotthardpass, Großherzogtum Baden, Heilige Familie (Lörrach), Heimerad, Heribert Smolinsky, Hermann von Vicari, Hochrhein, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohenzollernsche Lande, Ignaz Anton Demeter, Ignaz Heinrich von Wessenberg, Iller, Jesuiten, Jesuitenkirche (Mannheim), Johann Nepomuk Neumann, Kapuziner, Karl Leisner, Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg, Katholisches Priesterseminar, Kirchenprovinz Freiburg, Kloster Hegne, Kloster Lichtenthal, Kloster Reichenau, Kloster Schuttern, Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald, Kloster St. Trudpert, Kloster Tennenbach, Konrad von Konstanz, Konstanz, Konstanzer Münster, Konzil von Konstanz, Kunstpreis, KZ Dachau, Landelin von Ettenheimmünster, Latein, Liste der Herrscher der Kurpfalz, Lothar von Kübel, Margarete Ruckmich, Maria (Mutter Jesu), Maria Lindenberg (St. Peter), Markgrafschaft Baden-Durlach, Metropolit, Nationalsozialismus, Neckar, Ortenau, Otmar von St. Gallen, Papstbesuch in Deutschland 2011, Paul Wehrle (Bischof), Pelagius (Heiliger), Peter Birkhofer, Pfarrerblock, Pfarrverband, Preußenkonkordat, Protestantismus, Provida solersque, Radolfzeller Münster, Rainer Klug, Römisch-katholische Kirche, Römischer Ritus, Rückstellung, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Reichsabtei Salem, Rhein, Robert Zollitsch, Schlosskirche Beuggen, Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg, St. Elisabeth (Freiburg im Breisgau), St. Nikolaus (Überlingen), St. Peter (Hochschwarzwald), St. Stephan (Karlsruhe), Stadtdekanat Mannheim, Stephan Burger, Suffragandiözese, Thomas Nörber, Trudpert (Heiliger), Ulrich von Zell, Ulrika Nisch, Verena (Heilige), Wallfahrtskirche, Zirkumskriptionsbulle, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (104 mehr) »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Alamannen · Mehr sehen »

Annuario Pontificio

Annuario Pontificio (AnPont, AnnPont) ist das in italienischer Sprache erscheinende Päpstliche Jahrbuch, eine Art Staatskalender.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Annuario Pontificio · Mehr sehen »

Arbogast von Straßburg

Arbogast (ahd. für der fremde Erbe; † 618 in Straßburg) war ein heiliger Bischof von Straßburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Arbogast von Straßburg · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Baden (Land) · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Badische Revolution

Unter der Badischen Revolution von 1848/1849 versteht man den regionalen Ablauf der fast ganz Mitteleuropa erfassenden revolutionären Unruhen dieser Jahre im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Badische Revolution · Mehr sehen »

Badischer Kulturkampf

Titelblatt ''„Sperrlingsleben“ aus dem „badischen Kulturkampf“ von 1874/76, gepfiffen zu Nutz u. Trutz''; Hermann Oechsler, ''Badenia, A.-G. für Verlag und Druckerei'', 1927, Karlsruhe Der Badische Kulturkampf war eine Auseinandersetzung zwischen der katholischen Kirche und dem Großherzogtum Baden.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Badischer Kulturkampf · Mehr sehen »

Badisches Konkordat

Das Badische Konkordat ist ein Staatskirchenvertrag, der am 12.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Badisches Konkordat · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Benediktinerabtei Stift Neuburg

Abtei Neuburg (2013) Die Benediktinerabtei Stift Neuburg (Abtei vom heiligen Bartholomäus) bei Heidelberg, auch als Abtei Neuburg, Stift Neuburg und Kloster Neuburg bekannt, ist ein Benediktinerkloster und gehört der Beuroner Kongregation an.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Benediktinerabtei Stift Neuburg · Mehr sehen »

Bernhard Boll (Erzbischof)

Erzbischof Bernhard Boll Wappenschild von Erzbischof Boll Bernhard Boll, Steinskulptur im Freiburger Münster, Ausschnitt Bernhard Boll SOCist (* 7. Juni 1756 in Stuttgart als Johann Heinrich Boll; † 6. März 1836 in Freiburg im Breisgau) war der erste Erzbischof des 1821 neu gegründeten Erzbistums Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Bernhard Boll (Erzbischof) · Mehr sehen »

Bernhard II. (Baden)

Altar der Stadtkirche von Babenhausen (Hessen) Bernhard II. von Baden, Brunnenfigur zu Ehren des Patronats über das Erzbistum Freiburg im Freiburger Münster Stiftskirche in Baden-Baden Bernhard II.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Bernhard II. (Baden) · Mehr sehen »

Bildungshaus St. Bernhard

Das Bildungshaus St. Bernhard in Rastatt (2015) Das Bildungshaus St.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Bildungshaus St. Bernhard · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Bistum Münster · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Bistum Worms · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Bodensee · Mehr sehen »

Christian Würtz

Christian Würtz, 2019 Wappen von Christian Würtz Christian Würtz (* 31. Mai 1971 in Karlsruhe) ist ein deutscher Geistlicher, Kirchenrechtler und römisch-katholischer Weihbischof des Erzbistums Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Christian Würtz · Mehr sehen »

Christoph Schmider

Christoph Schmider (* 17. Juli 1960 in Hornberg) ist ein deutscher Archivar sowie Kanzler des Erzbistums Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Christoph Schmider · Mehr sehen »

Collegium Borromaeum (Freiburg im Breisgau)

Blick in den Innenhof des Seminars Konviktskirche in Freiburg Außenansicht mit Collegium Borromaeum Der Innenraum Das Collegium Borromaeum (CB) in Freiburg im Breisgau ist das Priesterseminar der Erzdiözese Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Collegium Borromaeum (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Damenstift Säckingen

Fridolinsmünster Hauptschiff des Fridolinsmünsters Das Damenstift Säckingen, auch Fridolinsstift, war ein Kloster im heutigen Bad Säckingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Damenstift Säckingen · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat · Mehr sehen »

Dekanat Acher-Renchtal

Das Dekanat Acher-Renchtal ist seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Acher-Renchtal · Mehr sehen »

Dekanat Baden-Baden

Das Dekanat Baden-Baden ist seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Baden-Baden · Mehr sehen »

Dekanat Breisach-Neuenburg

Das Dekanat Breisach-Neuenburg ist seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Breisach-Neuenburg · Mehr sehen »

Dekanat Bruchsal

Das Dekanat Bruchsal ist eines von 26 Dekanaten in der römisch-katholischen Diözese Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Bruchsal · Mehr sehen »

Dekanat Endingen-Waldkirch

Das Dekanat Endingen-Waldkirch ist eines von 26 Dekanaten im Diözese Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Endingen-Waldkirch · Mehr sehen »

Dekanat Freiburg

Das Dekanat Freiburg (auch Stadtdekanat und Gesamtkirchengemeinde Freiburg) ist seit 1902 Stadtdekanat und seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Freiburg · Mehr sehen »

Dekanat Hegau

Das Dekanat Hegau ist eines von 26 Dekanaten im römisch-katholischen Erzbistum Freiburg und erstreckt sich vom Bodensee bis auf die Hegaualb.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Hegau · Mehr sehen »

Dekanat Heidelberg-Weinheim

Das Dekanat Heidelberg-Weinheim ist eines von 26 Dekanaten in der römisch-katholischen Erzdiözese Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Heidelberg-Weinheim · Mehr sehen »

Dekanat Karlsruhe

Das Dekanat Karlsruhe (auch Stadtdekanat Karlsruhe) ist seit 1902 Stadtdekanat und seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Karlsruhe · Mehr sehen »

Dekanat Konstanz

Das Dekanat Konstanz ist seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Konstanz · Mehr sehen »

Dekanat Kraichgau

Das Dekanat Kraichgau ist eines von 26 Dekanaten in der römisch-katholischen Diözese Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Kraichgau · Mehr sehen »

Dekanat Lahr

Das Dekanat Lahr ist eines von 26 Dekanaten in der römisch-katholischen Diözese Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Lahr · Mehr sehen »

Dekanat Linzgau

Das Dekanat Linzgau ist seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Linzgau · Mehr sehen »

Dekanat Mosbach-Buchen

Das Dekanat Mosbach-Buchen ist ein Dekanat in der Diözese Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Mosbach-Buchen · Mehr sehen »

Dekanat Neustadt

Das Dekanat Neustadt ist ein Dekanat in der Diözese Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Neustadt · Mehr sehen »

Dekanat Offenburg-Kinzigtal

Das Dekanat Offenburg-Kinzigtal ist seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Offenburg-Kinzigtal · Mehr sehen »

Dekanat Pforzheim

Das Dekanat Pforzheim ist seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Pforzheim · Mehr sehen »

Dekanat Rastatt

Das Dekanat Rastatt ist ein Dekanat in der Diözese Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Rastatt · Mehr sehen »

Dekanat Schwarzwald-Baar

Das Dekanat Schwarzwald-Baar ist ein Dekanat in der Diözese Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Schwarzwald-Baar · Mehr sehen »

Dekanat Sigmaringen-Meßkirch

Das Dekanat Sigmaringen-Meßkirch, eines von 26 Dekanaten im römisch-katholischen Erzbistum Freiburg, reicht von Trochtelfingen bis Illmensee.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Sigmaringen-Meßkirch · Mehr sehen »

Dekanat Tauberbischofsheim

Das Dekanat Tauberbischofsheim ist seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Dekanat Waldshut

Das Dekanat Waldshut ist ein Dekanat in der Diözese Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Waldshut · Mehr sehen »

Dekanat Wiesental

Das Dekanat Wiesental ist seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Wiesental · Mehr sehen »

Dekanat Wiesloch

Das Dekanat Wiesloch ist eines von 26 Dekanaten in der römisch-katholischen Erzdiözese Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Wiesloch · Mehr sehen »

Dekanat Zollern

Das Dekanat Zollern ist ein Dekanat in der Diözese Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dekanat Zollern · Mehr sehen »

Deutsche Rentenversicherung

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) ist die Gesamtheit der 16 Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland gemäß Sozialgesetzbuch (SGB) Sechstes Buch (VI) – Gesetzliche Rentenversicherung –, jedoch keine verfasste Institution.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Deutsche Rentenversicherung · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Deutschland · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Diözese · Mehr sehen »

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Diözese Rottenburg-Stuttgart · Mehr sehen »

Dom St. Blasien

Dom St. Blasien: Nordfassade Dom St. Blasien Dom St. Blasien 1870, vor dem Brand Das Gebäude nach dem Brand 1874 Der Dom St.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Dom St. Blasien · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Domkapitel · Mehr sehen »

Erzabtei Beuron

Die Erzabtei St.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Erzabtei Beuron · Mehr sehen »

Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg

Gebäude des Erzbischöflichen Ordinariats Das Erzbischöfliche Ordinariat in Freiburg ist der Verwaltungssitz der Erzdiözese Freiburg und beherbergt die gleichnamige kirchliche Behörde in der Schoferstraße, gegenüber dem Erzbischöflichen Priesterseminar Collegium Borromaeum in der Nähe des Freiburger Münsters.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Erzbistum Straßburg

Das Erzbistum Straßburg (lat.: Archidioecesis Argentoratensis oder Argentinensis) ist ein immediates Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Straßburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Erzbistum Straßburg · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Baden

Die Evangelische Landeskirche in Baden ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Evangelische Landeskirche in Baden · Mehr sehen »

Ferdinand Geminian Wanker

Ferdinand Geminian Wanker Ferdinand Geminian Wanker (* 2. Oktober 1758 in Freiburg i. Br.; † 19. Januar 1824 ebenda) war ein deutscher katholischer Moraltheologe.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Ferdinand Geminian Wanker · Mehr sehen »

Fidelis von Sigmaringen

Fidelis von Sigmaringen, Stich um 1690 Der heilige Fidelis von Sigmaringen (* 1. Oktober 1578 in Sigmaringen; † 24. April 1622 in Seewis in Graubünden) war promovierter Philosoph und promovierter Jurist, katholischer Ordenspriester und Märtyrer.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Fidelis von Sigmaringen · Mehr sehen »

Franz Heinrich Reusch

Franz Heinrich Reusch Franz Heinrich Reusch (* 4. Dezember 1825 in Brilon; † 3. März 1900 in Bonn) war altkatholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Franz Heinrich Reusch · Mehr sehen »

Freiburger Diözesan-Archiv

Das Freiburger Diözesan-Archiv ist eine Zeitschrift zur Kirchen- und Landesgeschichte des Erzbistums Freiburg und angrenzender Gebiete.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Freiburger Diözesan-Archiv · Mehr sehen »

Freiburger Münster

Freiburger Münster inmitten der Altstadt Das Freiburger Münster (oder Münster Unserer Lieben Frau) ist die im romanischen Stil begonnene und größtenteils im Stil der Gotik und Spätgotik vollendete römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Freiburger Münster · Mehr sehen »

Fridolin von Säckingen

Hans Burgkmair: ''St. Fridolin erweckt Ursus und schließt Frieden mit Landolf'' (1517) Fridolin von Säckingen war ein Glaubensbote am Hochrhein (früher Oberrhein) und Gründungsabt eines Doppelklosters, der in der katholischen und orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Fridolin von Säckingen · Mehr sehen »

Gallus (Heiliger)

Figurenscheibe mit dem Heiligen Gallus als Dekan von St. Gallen, datiert 1566 Pfärrenbach Gallus (lat. der Kelte; volksetymologisch Hahn) (* um 550 auf Irland oder im Raum Vogesen-Elsass; † 16. Oktober 640, nach anderen Quellen 620 oder 646–650, in Arbon, Schweiz) war ein Wandermönch und Missionar, der vor allem im Bodenseeraum wirkte und als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Gallus (Heiliger) · Mehr sehen »

Gebhard von Konstanz

St. Gebhard, Stich um 1820 Gebhard von Konstanz (Kirchenfenster in der Pfarrkirche Liesing gestaltet von Martin Häusle) Klosters Petershausen durch Bischof Gebhard von Konstanz, Gemälde von Gebhard Fugel, 1907 Gebhard von Konstanz, auch Gebhard II.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Gebhard von Konstanz · Mehr sehen »

Geringfügige Beschäftigung

Eine geringfügige Beschäftigung ist.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Geringfügige Beschäftigung · Mehr sehen »

Gotthardpass

Der Gotthardpass war vom Mittelalter an bis zum Bau der Eisenbahn- und Autobahntunnel eine der wichtigen Nord-Süd-Verbindungen über die Alpen.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Gotthardpass · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Heilige Familie (Lörrach)

Heilige Familie Die Kirche Heilige Familie im Lörracher Stadtteil Stetten war eine moderne römisch-katholische Kirche unter dem Patrozinium der Heiligen Familie.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Heilige Familie (Lörrach) · Mehr sehen »

Heimerad

Pfarrkirche St. Martin in Meßkirch Der heilige Heimerad (auch Heimo, Heimrad, Haimrad; * um 970 in Meßkirch; † 28. Juni 1019 auf dem Hasunger Berg bei Kassel) war ein deutscher Priester und Wanderprediger.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Heimerad · Mehr sehen »

Heribert Smolinsky

Heribert Smolinsky (* 22. November 1940 in Waldbreitbach; † 28. Juli 2012 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Heribert Smolinsky · Mehr sehen »

Hermann von Vicari

Hermann von Vicari als Erzbischof von Freiburg Von Julius Seitz geschaffene Portraitstatue Hermann von Vicaris im Freiburger Münster Hermann von Vicari (* 13. Mai 1773 in Aulendorf; † 14. April 1868 in Freiburg im Breisgau) war von 1842 bis 1868 römisch-katholischer Bischof, Erzbischof von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Hermann von Vicari · Mehr sehen »

Hochrhein

Rheingebiet mit markiertem Hochrhein Als Hochrhein wird der zwischen Bodensee und Basel gelegene Abschnitt des Rheins bezeichnet.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Hochrhein · Mehr sehen »

Hohenzollern-Hechingen

Hohenzollern-Hechingen war zuerst ab 1576 Grafschaft und ab 1623 bis 1850 Fürstentum mit der Residenzstadt Hechingen.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Hohenzollern-Sigmaringen

Schloss Sigmaringen Die Residenzstadt Sigmaringen in der Mitte des 18. Jahrhunderts Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, eines alten deutschen Hochadelsgeschlechts, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, die 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde und bis 1849 bestand.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Hohenzollernsche Lande

Hohenzollernsche Lande (kurz Hohenzollern, seit dem 19. November 1928 amtlich Hohenzollerische Lande) bezeichnete den preußischen Regierungsbezirk Sigmaringen.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Hohenzollernsche Lande · Mehr sehen »

Ignaz Anton Demeter

Erzbischof Ignaz Anton Demeter Ignaz Anton Demeter (* 1. August 1773 in Augsburg; † 21. März 1842 in Freiburg im Breisgau) war von 1836 bis 1842 Erzbischof von Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Ignaz Anton Demeter · Mehr sehen »

Ignaz Heinrich von Wessenberg

160px ''Städtische Wessenberg-Galerie'': Wessenbergs Wohn- und Sterbehaus in der Wessenbergstraße 41 in Konstanz Hans Baur am Wessenberg-Haus Konstanz Epitaph Wessenbergs im Konstanzer Münster Ignaz Heinrich Karl Freiherr von Wessenberg (* 4. November 1774 in Dresden; † 9. August 1860 in Konstanz) war ein aufgeklärter römisch-katholischer Theologe aus schwäbischem Adel.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Ignaz Heinrich von Wessenberg · Mehr sehen »

Iller

Die Iller ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Iller · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Mannheim)

Mannheimer Jesuitenkirche Ansicht von Südwesten Die Jesuitenkirche St.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Jesuitenkirche (Mannheim) · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Neumann

Johann Nepomuk Neumann als Bischof von Philadelphia Bischofswappen Johann Nepomuk Neumann CSsR (tschechisch Jan Nepomuk Neumann, auch Jan Nepomucký Neumann; * 28. März 1811 in Prachatitz; † 5. Januar 1860 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein katholischer Priester, Redemptorist und vierter Bischof von Philadelphia (1852–1860).

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Johann Nepomuk Neumann · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Kapuziner · Mehr sehen »

Karl Leisner

Briefmarke zum 100. Geburtstag von Karl Leisner Karl Leisner (* 28. Februar 1915 in Rees; † 12. August 1945 in Krailling) ist ein als Seliger verehrter Märtyrer der katholischen Kirche, der an den Folgen seiner KZ-Haft starb.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Karl Leisner · Mehr sehen »

Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg

Die Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg ist eine 1956 gegründete Bildungseinrichtung der Erzdiözese Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg · Mehr sehen »

Katholisches Priesterseminar

North American College'' in Rom, 2010 Seminaristen der Gemeinschaft Sankt Martin im Priesterseminar in Frankreich, 2021 Priesterseminare römisch-katholischer Diözesen sind Ausbildungsstätten für deren Priesteramtskandidaten.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Katholisches Priesterseminar · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Freiburg

Die Kirchenprovinz Freiburg, auch Oberrheinische Kirchenprovinz genannt, ist eine Kirchenprovinz der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Kirchenprovinz Freiburg · Mehr sehen »

Kloster Hegne

Das Kloster Hegne der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz liegt beim Dorf Hegne, einem Ortsteil der Gemeinde Allensbach am Bodensee im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Kloster Hegne · Mehr sehen »

Kloster Lichtenthal

Das Kloster Lichtenthal (lat. Abbatia B.M.V. Lucidæ Vallis) ist eine Zisterzienserinnenabtei (Eigenschreibweise: Cistercienserinnen-Abtei) im Baden-Badener Stadtteil Lichtental.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Kloster Lichtenthal · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kloster Schuttern

Die Reichsabtei Schuttern (lat. Abbatia Schotterensis; Patrozinium: St. Maria und St. Petrus und Paulus) war ein Benediktinerkloster in Schuttern an der Schutter gelegen (heute Ortsteil der Gemeinde Friesenheim im Ortenaukreis in Baden-Württemberg).

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Kloster Schuttern · Mehr sehen »

Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald

Die Klosterkirche Das Kloster St.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald · Mehr sehen »

Kloster St. Trudpert

Klosteranlage St. Trudpert Video: Drohnenflug über St. Trudpert St.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Kloster St. Trudpert · Mehr sehen »

Kloster Tennenbach

Das Kloster Tennenbach ist eine ehemalige Zisterzienserabtei (circa 1158–1806), gelegen bei Freiamt und Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Kloster Tennenbach · Mehr sehen »

Konrad von Konstanz

Vergoldete Konrad-Scheibe vom Ostgiebel des Konstanzer Münsters (12./13. Jh.) Pelagius auf einem Missale von 1505. Konrad von Konstanz, auch Konrad I. von Altdorf (* um 900; † 26. November 975) war Bischof im Bistum Konstanz von 934 bis 975 und wird seit 1123 als Heiliger verehrt.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Konrad von Konstanz · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Konstanz · Mehr sehen »

Konstanzer Münster

Das Münster aus dem Zeppelin gesehen. Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist seit 13.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Konstanzer Münster · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Kunstpreis

Kunstpreise sind Auszeichnungen im Bereich der Bildenden und Angewandten Kunst.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Kunstpreis · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Erzbistum Freiburg und KZ Dachau · Mehr sehen »

Landelin von Ettenheimmünster

Büstenreliquiar des hl. Landelin von Ettenheimmünster (1506) Landelin, auch Landolin († um 640 bei Ettenheimmünster), war ein heiliger Einsiedler und Mönch im Rahmen der iroschottischen Mission.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Landelin von Ettenheimmünster · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Latein · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Kurpfalz

Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Liste der Herrscher der Kurpfalz · Mehr sehen »

Lothar von Kübel

Bischof Lothar von Kübel Lothar Kübel, seit 1870 von Kübel, (* 22. April 1823 in Sinzheim; † 3. August 1881 in St. Peter im Schwarzwald) war Weihbischof und Erzbistumsverweser in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Lothar von Kübel · Mehr sehen »

Margarete Ruckmich

Margarete Ida Emilie Ruckmich (* 8. März 1894 in Freiburg im Breisgau; † 3. Januar 1985 in Freiburg im Breisgau) war eine deutsche Wegbereiterin für Frauenberufe in der katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Margarete Ruckmich · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maria Lindenberg (St. Peter)

Die Wallfahrtskirche Gnadenbild in der Kirche Stegen Eschbach Die Mariensäule Der Brunnen bei der Kirche Maria Lindenberg ist eine Wallfahrtskirche und ein Exerzitienhaus auf am Südwesthang des Lindenbergs bei St. Peter im Hochschwarzwald auf dem Gebiet der Gemeinde Buchenbach.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Maria Lindenberg (St. Peter) · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Durlach

Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Markgrafschaft Baden-Durlach · Mehr sehen »

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl. Metropole) hat.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Metropolit · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Neckar · Mehr sehen »

Ortenau

Die Ortenau (bis ins 16. Jahrhundert: Mortenau) ist eine geschichtliche Landschaft am rechten Oberrhein und in der Vorbergzone des Schwarzwalds in Baden-Württemberg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Ortenau · Mehr sehen »

Otmar von St. Gallen

Otmar von St.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Otmar von St. Gallen · Mehr sehen »

Papstbesuch in Deutschland 2011

Logo des Papstbesuches 2011 Benedikt XVI. bei der Sonntagsmesse in Freiburg Der Papstbesuch in Deutschland 2011 war die 21.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Papstbesuch in Deutschland 2011 · Mehr sehen »

Paul Wehrle (Bischof)

Dompropst und Weihbischof Paul Wehrle (links), Weihbischof Rainer Klug (neben ihm) und andere Würdenträger des Metropolitankapitels und Erzbistums Freiburg erwarten Papst Benedikt XVI. im Tor des Freiburger Münsters anlässlich des ersten Papstbesuches in Freiburg Paul Friedrich Wehrle (* 7. Juni 1940 in Singen) ist ein deutscher Geistlicher und Theologe sowie emeritierter Weihbischof in Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Paul Wehrle (Bischof) · Mehr sehen »

Pelagius (Heiliger)

Maria und St. Pelagius (rechts) auf einem bischöflichen Ritenbuch von 1482 Der heilige Pelagius ist Stadtpatron von Konstanz und war Bistumspatron des ehemaligen Bistums Konstanz.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Pelagius (Heiliger) · Mehr sehen »

Peter Birkhofer

Weihbischof Peter Birkhofer Bischofswappen von Peter Birkhofer Peter Birkhofer (* 11. Juni 1964 in Immenstaad am Bodensee) ist ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Peter Birkhofer · Mehr sehen »

Pfarrerblock

Pfarrerblock, auch Priesterblock, wurden jene Baracken (euphemistisch: Wohnblocks) im nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau genannt, in denen Geistliche verschiedener Konfession und Nationalität, größtenteils aber katholisch bzw.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Pfarrerblock · Mehr sehen »

Pfarrverband

Ein Pfarrverband (auch Seelsorgeeinheit, Seelsorgebereich, Seelsorgebezirk, Kooperationseinheit, Pastoralverbund, Pfarreiengemeinschaft oder Pastoraler Raum) ist ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Pfarreien.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Pfarrverband · Mehr sehen »

Preußenkonkordat

Das Preußenkonkordat vom 14. Juni 1929 ist ein Staatskirchenvertrag, der zwischen dem Freistaat Preußen und dem Heiligen Stuhl abgeschlossen wurde.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Preußenkonkordat · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Protestantismus · Mehr sehen »

Provida solersque

Die alte Diözesangliederung (schwarze Grenzlinien) und die Neuumschreibung nach dem Wiener Kongress (Farbflächen) Zirkumskriptionsbulle Provida solersque, 1821 (Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 100 Nr. 489) Die Zirkumskriptionsbulle Provida solersque von Papst Pius VII., datiert auf den 16.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Provida solersque · Mehr sehen »

Radolfzeller Münster

Radolfzeller Münster, 2016 Münster Radolfzell - Inneres Das Radolfzeller Münster oder Münster Unserer Lieben Frau in Radolfzell am Bodensee ist eine dreischiffige, achtjochige Pfeilerbasilika aus der Spätgotik.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Radolfzeller Münster · Mehr sehen »

Rainer Klug

Weihbischof Rainer Klug (2008) Rainer Klug (* 13. Dezember 1938 in Konstanz) ist deutscher römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof im Erzbistum Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Rainer Klug · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Rückstellung

Rückstellungen sind im Rechnungswesen Verbindlichkeiten (Schulden), die in ihrem Bestehen oder der Höhe ungewiss sind, aber mit hinreichend großer Wahrscheinlichkeit erwartet werden.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Rückstellung · Mehr sehen »

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Reichsabtei Salem

Die Reichsabtei Salem oder Salman(n)sweiler (lat. Salemitanum monasterium oder Abbatia (imperialis) Salemitana ferner Salomonis-Villa oder Sancta Maria de Salem u. ä.) in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden-Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Reichsabtei Salem · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Rhein · Mehr sehen »

Robert Zollitsch

Robert Zollitsch (2013) Unterschrift von Robert Zollitsch Robert Zollitsch (* 9. August 1938 in Filipovo/Jugoslawien) war von 2003 bis 2013 Erzbischof von Freiburg und Metropolit der Kirchenprovinz Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Robert Zollitsch · Mehr sehen »

Schlosskirche Beuggen

Schlosskirche Beuggen Die Schlosskirche Beuggen wurde Ende des 15.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Schlosskirche Beuggen · Mehr sehen »

Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg

Logo der Schulstiftung Eingang zur ehemaligen Geschäftsstelle in der Freiburger Altstadt Sitz der Geschäftsstelle seit 2021 Die Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg wurde 1988 durch Erzbischof Oskar Saier als kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Freiburg im Breisgau)

Der ehemalige Haupteingang Der Turm Der frühere Innenraum Das heutige Wohnhaus St.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und St. Elisabeth (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Überlingen)

Münster St. Nikolaus zu Überlingen Das Münster St.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und St. Nikolaus (Überlingen) · Mehr sehen »

St. Peter (Hochschwarzwald)

St.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und St. Peter (Hochschwarzwald) · Mehr sehen »

St. Stephan (Karlsruhe)

„Weinbrenners Pantheon“ St. Stephan (Ostseite) Säulenhalle (Südseite) Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und St. Stephan (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Stadtdekanat Mannheim

Das Katholische Stadtdekanat Mannheim (auch Dekanat Mannheim) ist seit 1902 eine Untergliederung des römisch-katholischen Erzbistums Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Stadtdekanat Mannheim · Mehr sehen »

Stephan Burger

Stephan Burger (2014) Erzbischofswappen von Stephan Burger Stephan Burger (* 29. April 1962 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Freiburg und Metropolit der Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Stephan Burger · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Thomas Nörber

Thomas Nörber, Porträt von Wilhelm Kuntzemüller Stadt Gottes“'', Jahrgang 1920 Thomas Nörber (* 19. Dezember 1846 in Waldstetten; † 27. Juli 1920 in Freiburg im Breisgau) war von 1898 bis 1920 Erzbischof von Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Thomas Nörber · Mehr sehen »

Trudpert (Heiliger)

Skulptur von Trudpert Trudpert war ein irischer Missionar im Breisgau, er soll um 650 (nach den sehr dürftigen Nachrichten) von einem Grafen Othbert in einem Tal des Flüsschens Neumagen ein Grundstück zu einer geistlichen Stiftung erhalten haben.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Trudpert (Heiliger) · Mehr sehen »

Ulrich von Zell

Grab des hl. Ulrich in der ehem. Klosterkirche St. Ulrich im Schwarzwald mit Figur von Matthias Faller, 18. Jahrhundert Ulrich von Zell (* ca. 1029 in Regensburg; † 14. Juli 1093 in St. Ulrich im Schwarzwald), auch Ulrich von Regensburg, Ulrich von Cluny, Ulrich vom Möhlinstal oder Ulrich vom Breisgau genannt, war ein Benediktiner und Gründer u. a.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Ulrich von Zell · Mehr sehen »

Ulrika Nisch

sel. Sr. Ulrika Nisch Ulrika Nisch, auch Ulrika von Hegne SCSC (* 18. September 1882 in Oberdorf als Franziska Nisch; † 8. Mai 1913 in Hegne) war Ordensschwester der Kongregation der Ingenbohler Schwestern.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Ulrika Nisch · Mehr sehen »

Verena (Heilige)

Zwischen 1138 und 1147: Zwiefalter Chorbuch aus dem Kloster Zwiefalten, Verena (rechts), Monatsbild September, Württembergische Landesbibliothek Die heilige Verena (* um 260 n. Chr.; † um 320 in Zurzach) ist eine frühchristliche Jungfrau und Eremitin aus Theben, die in der römisch-katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und der koptischen Kirche als Heilige verehrt wird.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Verena (Heilige) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche

Der Nevigeser Wallfahrtsdom (Erzbistum Köln) Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee Eine Wallfahrtskirche an einem Wallfahrtsort ist in der Regel das Ziel einer Wallfahrt.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Wallfahrtskirche · Mehr sehen »

Zirkumskriptionsbulle

Die alte Diözesangliederung (schwarze Grenzlinien) und die Neuumschreibung nach dem Wiener Kongress (Farbflächen) Eine Zirkumskriptionsbulle (lat. circumscriptio, „Umschreibung“; siehe Päpstliche Bulle) ist eine päpstliche Urkunde, durch die die Grenzen von Bistümern neu festgelegt werden.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Zirkumskriptionsbulle · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Erzbistum Freiburg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Archidioecesis Friburgensis, Bistum Freiburg, Diözese Freiburg, Erzbistum Freiburg im Breisgau, Erzdiözese Freiburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »