Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erster Weltkrieg und Waffenstillstand von Compiègne (1918)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Erster Weltkrieg und Waffenstillstand von Compiègne (1918)

Erster Weltkrieg vs. Waffenstillstand von Compiègne (1918)

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde. von Oberndorff (Auswärtiges Amt); hinten die Kapitäne Jack Marriott (britisch) und Ernst Vanselow (ganz links) Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Ähnlichkeiten zwischen Erster Weltkrieg und Waffenstillstand von Compiègne (1918)

Erster Weltkrieg und Waffenstillstand von Compiègne (1918) haben 64 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abdankung Wilhelms II., Alfred von Oberndorff, Alliierte Rheinlandbesetzung, Ausrufung der Republik in Deutschland, Auswärtiges Amt, Belgien, Berlin, Compiègne, Detlof von Winterfeldt, Deutsche Frühjahrsoffensive 1918, Deutsche Waffenstillstandskommission 1918, Deutsche Zentrumspartei, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Division (Militär), Dolchstoßlegende, Dritte Französische Republik, Eberhard Kolb, Entente cordiale, Erich Ludendorff, Ernst Vanselow, Erster Weltkrieg, Ferdinand Foch, Fortschrittliche Volkspartei, Frankreich, Friedensvertrag von Brest-Litowsk, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Ebert, Gerd Krumeich, Heinrich August Winkler, Hunderttageoffensive, ..., Jean-Jacques Becker, Köln, Königreich Bulgarien, Koblenz, Krieg, La Capelle, Lichtung von Compiègne, Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich), Luxemburg, Mainz, Matthias Erzberger, Max von Baden, Novemberrevolution, Oberste Heeresleitung, Oktoberreformen, Pariser Vorortverträge, Paul von Hindenburg, Rat der Volksbeauftragten, Reichskanzler, Reichsland Elsaß-Lothringen, Robert Lansing (Politiker), Schwarzer Tag des deutschen Heeres, Sowjetrussland, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Spa (Belgien), Triple Entente, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Verständigungsfrieden, Waffenstillstand von Villa Giusti, Wagen von Compiègne, Westfront (Erster Weltkrieg), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Woodrow Wilson, 14-Punkte-Programm. Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Abdankung Wilhelms II.

Wilhelms II. vom 28. November 1918 Die Abdankung Wilhelms II., die am 9.

Abdankung Wilhelms II. und Erster Weltkrieg · Abdankung Wilhelms II. und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Alfred von Oberndorff

Alfred von Oberndorff 1910 Alfred Maria Fortunatus Franziskus Caesar Graf von Oberndorff (* 9. Dezember 1870 in Edingen; † 16. März 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Diplomat.

Alfred von Oberndorff und Erster Weltkrieg · Alfred von Oberndorff und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Alliierte Rheinlandbesetzung

Alliierte Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete während des sog. „Einbruchs“ Ende 1923 Die alliierte Rheinlandbesetzung war eine Folge des Ersten Weltkriegs, in dem das Deutsche Reich gegen die alliierten und assoziierten Mächte eine militärische Niederlage erlitten hatte.

Alliierte Rheinlandbesetzung und Erster Weltkrieg · Alliierte Rheinlandbesetzung und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Ausrufung der Republik in Deutschland

Philipp Scheidemann ruft am 9. November 1918 vom Reichstagsgebäude die Republik aus. Die Echtheit der Aufnahme ist umstritten.Sabrow, S. 107 (in: Juhnke/Prokasky/Sabrow (2018)) Die Ausrufung der Republik in Deutschland geschah am 9. November 1918 in Berlin gleich zweimal: durch den MSPD-Politiker Philipp Scheidemann am Reichstagsgebäude unter bürgerlich-demokratischen und durch den Führer des Spartakusbundes Karl Liebknecht am Berliner Schloss unter sozialistischen Vorzeichen.

Ausrufung der Republik in Deutschland und Erster Weltkrieg · Ausrufung der Republik in Deutschland und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Auswärtiges Amt und Erster Weltkrieg · Auswärtiges Amt und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Belgien und Erster Weltkrieg · Belgien und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Erster Weltkrieg · Berlin und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Compiègne

Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France und liegt an der Mündung der Aisne in die Oise.

Compiègne und Erster Weltkrieg · Compiègne und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Detlof von Winterfeldt

Detlof von Winterfeldt in Spa (November 1918) Auswärtigen Amt und Kapitän zur See Ernst Vanselow. Familiengrab von Detlof v. Winterfeldt auf dem Invalidenfriedhof Berlin neben dem Grab von Hans Karl von Winterfeldt (Zustand 2013) Detlof Sigismund von Winterfeldt (* 28. Mai 1867 in Berlin; † 3. Juli 1940 ebenda) war ein preußischer Generalmajor und Militärattaché.

Detlof von Winterfeldt und Erster Weltkrieg · Detlof von Winterfeldt und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Deutsche Frühjahrsoffensive 1918

Als Frühjahrsoffensive bezeichnet man eine Serie von fünf Offensiven des deutschen Heeres an der Westfront des Ersten Weltkriegs im Frühjahr des letzten Kriegsjahres 1918.

Deutsche Frühjahrsoffensive 1918 und Erster Weltkrieg · Deutsche Frühjahrsoffensive 1918 und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Deutsche Waffenstillstandskommission 1918

General Hans von Hammerstein-Gesmold, Matthias Erzberger, Freiherr Ernst von Langwerth-Simmern: WaKo in Spa 1919, Quelle: Bundesarchiv Die Deutsche Waffenstillstandskommission von 1918 (kurz: WaKo) wurde Ende des Ersten Weltkrieges zusammengestellt und sollte die deutschen Interessen in den Waffenstillstandsverhandlungen mit der Entente vertreten.

Deutsche Waffenstillstandskommission 1918 und Erster Weltkrieg · Deutsche Waffenstillstandskommission 1918 und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Deutsche Zentrumspartei und Erster Weltkrieg · Deutsche Zentrumspartei und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) und Erster Weltkrieg · Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Division (Militär) und Erster Weltkrieg · Division (Militär) und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Dolchstoßlegende

Die Dolchstoßlegende (auch Dolchstoßlüge) war eine von der deutschen Obersten Heeresleitung (OHL) in die Welt gesetzte Verschwörungstheorie, die die Schuld an der von ihr verantworteten militärischen Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg vor allem auf die Sozialdemokratie, andere demokratische Politiker und das „bolschewistische Judentum“ abwälzen sollte.

Dolchstoßlegende und Erster Weltkrieg · Dolchstoßlegende und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Dritte Französische Republik und Erster Weltkrieg · Dritte Französische Republik und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Eberhard Kolb

Eberhard Kolb (* 8. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker.

Eberhard Kolb und Erster Weltkrieg · Eberhard Kolb und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Entente cordiale

Die Entente cordiale (für herzliches Einverständnis) ist ein am 8.

Entente cordiale und Erster Weltkrieg · Entente cordiale und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Erich Ludendorff

Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1937 in München) war ein deutscher General und Politiker.

Erich Ludendorff und Erster Weltkrieg · Erich Ludendorff und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Ernst Vanselow

Ernst Wilhelm Daniel Vanselow, auch fälschlicherweise von Vanselow (* 1. April 1876 in Gera, Fürstentum Reuss jüngerer Linie; † nach 1940) war ein deutscher Jurist und Kapitän zur See der Kaiserlichen Marine.

Ernst Vanselow und Erster Weltkrieg · Ernst Vanselow und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Ferdinand Foch

Ferdinand Foch (1919) Ferdinand Jean Marie Foch (* 2. Oktober 1851 in Tarbes, Département Hautes-Pyrénées; † 20. März 1929 in Paris) war ein französischer Heeresoffizier und Militärtheoretiker.

Erster Weltkrieg und Ferdinand Foch · Ferdinand Foch und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Fortschrittliche Volkspartei

Die Fortschrittliche Volkspartei (FVP) war eine linksliberale und bürgerlich-demokratische Partei im Deutschen Kaiserreich, die am 6.

Erster Weltkrieg und Fortschrittliche Volkspartei · Fortschrittliche Volkspartei und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Erster Weltkrieg und Frankreich · Frankreich und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen.

Erster Weltkrieg und Friedensvertrag von Brest-Litowsk · Friedensvertrag von Brest-Litowsk und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Erster Weltkrieg und Friedensvertrag von Versailles · Friedensvertrag von Versailles und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Erster Weltkrieg und Friedrich Ebert · Friedrich Ebert und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Gerd Krumeich

Gerd Krumeich beim „Historischen Quartett“ am 23. September 2014 in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums in Saarbrücken Historikertag 2014 Gerd Krumeich (* 4. Mai 1945 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker.

Erster Weltkrieg und Gerd Krumeich · Gerd Krumeich und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Heinrich August Winkler

Heinrich August Winkler (2014) Heinrich August Winkler (* 19. Dezember 1938 in Königsberg/Preußen) ist ein deutscher Historiker.

Erster Weltkrieg und Heinrich August Winkler · Heinrich August Winkler und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Hunderttageoffensive

Als Hunderttageoffensive bezeichnet man die letzte Phase des Ersten Weltkrieges an der Westfront.

Erster Weltkrieg und Hunderttageoffensive · Hunderttageoffensive und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Jean-Jacques Becker

Jean-Jacques Becker (2013) Jean-Jacques Becker (* 14. Mai 1928 in Paris; † 10. Juli 2023) war ein französischer Historiker.

Erster Weltkrieg und Jean-Jacques Becker · Jean-Jacques Becker und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Erster Weltkrieg und Köln · Köln und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Königreich Bulgarien

Das Königreich Bulgarien, amtlich Zarentum Bulgarien, bestand vom 5. Oktober 1908 bis zum 15. September 1946 auf dem Gebiet der heutigen Republik Bulgarien.

Erster Weltkrieg und Königreich Bulgarien · Königreich Bulgarien und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Erster Weltkrieg und Koblenz · Koblenz und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Erster Weltkrieg und Krieg · Krieg und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

La Capelle

La Capelle ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Vervins und zum Kanton Vervins.

Erster Weltkrieg und La Capelle · La Capelle und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Lichtung von Compiègne

Die Lichtung von Compiègne, auch Lichtung bei Compiègne, Lichtung von Rethondes oder Lichtung des Waffenstillstandes (französisch Clairière de l’Armistice) genannt, im Wald von Compiègne nahe dem ehemaligen Bahnhof des Dorfes Rethondes (aber außerhalb des Gemeindegebietes von Rethondes) bei Compiègne in Nord-Frankreich ist dadurch bedeutsam, dass hier zwei Mal, im Ersten Weltkrieg und im Zweiten Weltkrieg – jedoch mit umgekehrten Vorzeichen, ein (einer Kapitulation gleichkommender) Waffenstillstand zwischen der Französischen Republik und dem Deutschen Reich ausgehandelt wurde.

Erster Weltkrieg und Lichtung von Compiègne · Lichtung von Compiègne und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich)

Die Luftstreitkräfte des Deutschen Kaiserreichs während des Ersten Weltkrieges bestanden aus Verbänden des Kontingentsheeres; Seeflieger und Marineluftschiffe unterstanden dagegen der Kaiserlichen Marine.

Erster Weltkrieg und Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich) · Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich) und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Erster Weltkrieg und Luxemburg · Luxemburg und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Erster Weltkrieg und Mainz · Mainz und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Matthias Erzberger

Erzberger 1919 als Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung Matthias Erzberger (* 20. September 1875 in Buttenhausen, Königreich Württemberg; † 26. August 1921 bei Bad Griesbach im Schwarzwald, Republik Baden) war ein deutscher Publizist und Politiker (Zentrum) im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Erster Weltkrieg und Matthias Erzberger · Matthias Erzberger und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Max von Baden

Max von Baden, 1914 Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (kurz: Max von Baden; * 10. Juli 1867 in Baden-Baden; † 6. November 1929 in Konstanz) war 1918 der letzte Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs und der letzte Thronfolger des Großherzogtums Baden.

Erster Weltkrieg und Max von Baden · Max von Baden und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Erster Weltkrieg und Novemberrevolution · Novemberrevolution und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Erster Weltkrieg und Oberste Heeresleitung · Oberste Heeresleitung und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Oktoberreformen

Reichskanzler Max von Baden (Mitte, im hellen Mantel) auf dem Weg in den Reichstag, 3. Oktober 1918 Die Oktoberreformen bestanden aus mehreren Verfassungs- und Gesetzesänderungen, durch die das deutsche Kaiserreich am Ende des Ersten Weltkriegs in eine parlamentarische Monarchie umgewandelt wurde.

Erster Weltkrieg und Oktoberreformen · Oktoberreformen und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Pariser Vorortverträge

Pariser Vorortverträge ist ein gemeinsamer Oberbegriff für die fünf Friedensverträge der alliierten und assoziierten Siegermächte des Ersten Weltkrieges mit den Staaten der früheren Mittelmächte, die den Krieg verloren hatten.

Erster Weltkrieg und Pariser Vorortverträge · Pariser Vorortverträge und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Erster Weltkrieg und Paul von Hindenburg · Paul von Hindenburg und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Rat der Volksbeauftragten

Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (MSPD), Friedrich Ebert (MSPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (MSPD) Der Rat der Volksbeauftragten war die vom 10.

Erster Weltkrieg und Rat der Volksbeauftragten · Rat der Volksbeauftragten und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Erster Weltkrieg und Reichskanzler · Reichskanzler und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Erster Weltkrieg und Reichsland Elsaß-Lothringen · Reichsland Elsaß-Lothringen und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Robert Lansing (Politiker)

Robert Lansing Robert Lansing (* 17. Oktober 1864 in Watertown, New York; † 30. Oktober 1928) war ein in internationalen Streitfragen erfahrener Rechtsanwalt und von 1915 bis 1920 Außenminister ''(Secretary of State)'' der Vereinigten Staaten von Amerika.

Erster Weltkrieg und Robert Lansing (Politiker) · Robert Lansing (Politiker) und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Schwarzer Tag des deutschen Heeres

Als Schwarzer Tag des deutschen Heeres wird nach einem Ausspruch General Erich Ludendorffs der 8.

Erster Weltkrieg und Schwarzer Tag des deutschen Heeres · Schwarzer Tag des deutschen Heeres und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Erster Weltkrieg und Sowjetrussland · Sowjetrussland und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Erster Weltkrieg und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Sozialdemokratische Partei Deutschlands und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Spa (Belgien)

Spa ist eine Stadt der belgischen Provinz Lüttich, in der Wallonischen Region.

Erster Weltkrieg und Spa (Belgien) · Spa (Belgien) und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Erster Weltkrieg und Triple Entente · Triple Entente und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Erster Weltkrieg und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Verständigungsfrieden

Bei einem Verständigungsfrieden handeln die Kriegsparteien Bedingungen im gegenseitigen Einvernehmen aus, indem Kompromisse eingegangen werden.

Erster Weltkrieg und Verständigungsfrieden · Verständigungsfrieden und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Villa Giusti

Der Waffenstillstand von Villa Giusti wurde am 3. November 1918 in der Villa des Grafen Vettor Giusti del Giardino bei Padua zwischen Österreich-Ungarn und Italien geschlossen.

Erster Weltkrieg und Waffenstillstand von Villa Giusti · Waffenstillstand von Compiègne (1918) und Waffenstillstand von Villa Giusti · Mehr sehen »

Wagen von Compiègne

Der Wagen 2419 D im Zug Marschall Fochs (1918) Auswärtigen Amt und Kapitän zur See Ernst Vanselow. Wagen von Compiègne im Armeemuseum in Paris Der Wagen wird 1940 aus dem Museumsgebäude geholt, wozu die Wand auf der Frontseite teilweise herausgebrochen werden musste Wilhelm Keitel überreicht Waffenstillstandsbedingungen an General Charles Huntziger Der Wagen von Compiègne war der ehemalige Speisewagen und spätere Salonwagen, in dem im November 1918 auf der Lichtung bei Compiègne die Beendigung der Kampfhandlungen zwischen dem Deutschen Kaiserreich und den Streitkräften der Entente vereinbart wurde (Erster Waffenstillstand von Compiègne).

Erster Weltkrieg und Wagen von Compiègne · Waffenstillstand von Compiègne (1918) und Wagen von Compiègne · Mehr sehen »

Westfront (Erster Weltkrieg)

Westfront 1915–1916 Westfront ist die deutsche Bezeichnung für die sich über rund 750 km Länge vom Ärmelkanal bis an die Schweizer Grenze erstreckende Front des Ersten Weltkrieges in Frankreich und Belgien; deutsches Gebiet war nur auf kurzen Strecken in Elsaß-Lothringen berührt.

Erster Weltkrieg und Westfront (Erster Weltkrieg) · Waffenstillstand von Compiègne (1918) und Westfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Erster Weltkrieg und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Waffenstillstand von Compiègne (1918) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

Erster Weltkrieg und Woodrow Wilson · Waffenstillstand von Compiègne (1918) und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

14-Punkte-Programm

Woodrow Wilson Als 14-Punkte-Programm werden die Grundzüge einer Friedensordnung für das vom Ersten Weltkrieg erschütterte Europa bezeichnet, die der amerikanische Präsident Woodrow Wilson am 8. Januar 1918 in einer programmatischen Rede vor beiden Häusern des US-Kongresses umriss.

14-Punkte-Programm und Erster Weltkrieg · 14-Punkte-Programm und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Erster Weltkrieg und Waffenstillstand von Compiègne (1918)

Erster Weltkrieg verfügt über 1500 Beziehungen, während Waffenstillstand von Compiègne (1918) hat 89. Als sie gemeinsam 64 haben, ist der Jaccard Index 4.03% = 64 / (1500 + 89).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Erster Weltkrieg und Waffenstillstand von Compiègne (1918). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »