Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erster Weltkrieg und Novemberrevolution

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Erster Weltkrieg und Novemberrevolution

Erster Weltkrieg vs. Novemberrevolution

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde. Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Ähnlichkeiten zwischen Erster Weltkrieg und Novemberrevolution

Erster Weltkrieg und Novemberrevolution haben 132 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Annexion, Arbeiter- und Soldatenrat, Attentat von Sarajevo, Ausrufung der Republik in Deutschland, Österreich-Ungarn, Berlin, Berliner Schloss, Berliner Tageblatt, Bolschewiki, Brandenburger Tor, Braunschweig, Bundeszentrale für politische Bildung, Burgfrieden, Burgfriedenspolitik, Deutsche Frühjahrsoffensive 1918, Deutsche Waffenstillstandskommission 1918, Deutsche Zentrumspartei, Deutsches Historisches Museum, Deutsches Kaiserreich, Dolchstoßlegende, Dreiklassenwahlrecht, Eberhard Kolb, Ebert-Groener-Pakt, Eckart Conze, Erich Ludendorff, Erich Matthias, Erster Weltkrieg, Europa, Exil, ..., Fahnenflucht, Februarrevolution 1917, Flottenbefehl vom 24. Oktober 1918, Fortschrittliche Volkspartei, Franz von Hipper, Friedensresolution, Friedensvertrag von Brest-Litowsk, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Ebert, Georg von Hertling, Georgi Jewgenjewitsch Lwow, Gerd Krumeich, Gerhard Hirschfeld, Großes Hauptquartier, Handgranate, Heinrich August Winkler, Hew Strachan, Hugo Haase, Interfraktioneller Ausschuss, Januarstreik, Jörn Leonhard, John C. G. Röhl, Julikrise, Kapitulation, Karl Dietrich Erdmann, Karl Kautsky, Karl Liebknecht, Kieler Matrosenaufstand, Kriegsanleihe, Kriegsdienstverweigerung, Kriegserklärung, Leo Trotzki, Lichtung von Compiègne, Matthias Erzberger, Max von Baden, Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands, Menschewiki, Militarismus, Militärdiktatur, Mittelmächte, Monarchie, Nationalsozialismus, Niederlande, Nikolaus II. (Russland), Oberste Heeresleitung, Oktoberreformen, Oktoberrevolution, Osterbotschaft, Otto Braun, Otto von Bismarck, Paul von Hindenburg, Paul von Hintze, Philipp Scheidemann, Preußen, Rat der Volksbeauftragten, Reichskanzler, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reise Lenins im plombierten Wagen, Rheinland, Royal Navy, Russisches Kaiserreich, Salonikifront, Sankt Petersburg, Schillig, Schlacht an der Marne (1918), Schlacht bei Amiens (1918), Schwarzer Tag des deutschen Heeres, Sebastian Haffner, Sehepunkte, Selbstbestimmungsrecht der Völker, Sowjetrussland, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialistische Internationale, Spa (Belgien), Spartakusbund, Stahl, Susanne Miller, Theobald von Bethmann Hollweg, Theodor Wolff, Triple Entente, U-Boot, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vereinigte Staaten, Volker Ullrich (Historiker), Vorwärts (Deutschland), Waffenstillstand, Waffenstillstand von Compiègne (1918), Weimarer Nationalversammlung, Weimarer Republik, Wilhelm Groener, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Souchon, Wilhelm von Preußen (1882–1951), Wilhelmshaven, Wladimir Iljitsch Lenin, Wolfgang J. Mommsen, Woodrow Wilson, X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Zeit des Nationalsozialismus, Zentralkomitee, Zweiter Weltkrieg, 14-Punkte-Programm. Erweitern Sie Index (102 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Erster Weltkrieg · Adolf Hitler und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Annexion und Erster Weltkrieg · Annexion und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Arbeiter- und Soldatenrat

Reichsversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte am 16. Dezember 1918 Arbeiter- und Soldatenräte gab es bereits in der Russischen Revolution, entsprechend entstand dort der Begriff Sowjet.

Arbeiter- und Soldatenrat und Erster Weltkrieg · Arbeiter- und Soldatenrat und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Attentat von Sarajevo

''Gavrilo Princip erschießt Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau''. (Nachempfundene Illustration von Achille Beltrame in der italienischen Zeitung ''La Domenica del Corriere'' am 12. Juli 1914), allerdings saß Franz Ferdinand hinten links, seine Gattin auf der rechten Seite. Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg, bei ihrem Besuch in Sarajevo von Gavrilo Princip, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna (Junges Bosnien), ermordet.

Attentat von Sarajevo und Erster Weltkrieg · Attentat von Sarajevo und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Ausrufung der Republik in Deutschland

Philipp Scheidemann ruft am 9. November 1918 vom Reichstagsgebäude die Republik aus. Die Echtheit der Aufnahme ist umstritten.Sabrow, S. 107 (in: Juhnke/Prokasky/Sabrow (2018)) Die Ausrufung der Republik in Deutschland geschah am 9. November 1918 in Berlin gleich zweimal: durch den MSPD-Politiker Philipp Scheidemann am Reichstagsgebäude unter bürgerlich-demokratischen und durch den Führer des Spartakusbundes Karl Liebknecht am Berliner Schloss unter sozialistischen Vorzeichen.

Ausrufung der Republik in Deutschland und Erster Weltkrieg · Ausrufung der Republik in Deutschland und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Erster Weltkrieg · Österreich-Ungarn und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Erster Weltkrieg · Berlin und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Berliner Schloss und Erster Weltkrieg · Berliner Schloss und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Berliner Tageblatt

Plakatwerbung für das ''Berliner Tageblatt'' (inv. Ephraim Moses Lilien, 1899) Das Berliner Tageblatt (BT) war von 1872 bis 1939 eine überregionale Tageszeitung im Deutschen Reich.

Berliner Tageblatt und Erster Weltkrieg · Berliner Tageblatt und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Bolschewiki und Erster Weltkrieg · Bolschewiki und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Brandenburger Tor und Erster Weltkrieg · Brandenburger Tor und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Braunschweig und Erster Weltkrieg · Braunschweig und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Bundeszentrale für politische Bildung und Erster Weltkrieg · Bundeszentrale für politische Bildung und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Burgfrieden

Der Ausdruck Burgfrieden (mhd. burcvride ‚vertraglicher Friede innerhalb der Erbengemeinschaft einer Burg‘) bezeichnete im Mittelalter einen rechtlichen Sonderstatus ummauerter Stätten (Städte oder Burgen), in deren Bereich Hausrecht und Strafgewalt des Burgherren galten sowie Fehden und Friedensbruch bei rigorosen Strafen verboten waren.

Burgfrieden und Erster Weltkrieg · Burgfrieden und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Burgfriedenspolitik

Als Burgfriedenspolitik (oder kurz Burgfrieden) wird das Zurückstellen innenpolitischer Konflikte und wirtschaftlicher Auseinandersetzungen im Deutschen Kaiserreich während des Ersten Weltkriegs bezeichnet.

Burgfriedenspolitik und Erster Weltkrieg · Burgfriedenspolitik und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Deutsche Frühjahrsoffensive 1918

Als Frühjahrsoffensive bezeichnet man eine Serie von fünf Offensiven des deutschen Heeres an der Westfront des Ersten Weltkriegs im Frühjahr des letzten Kriegsjahres 1918.

Deutsche Frühjahrsoffensive 1918 und Erster Weltkrieg · Deutsche Frühjahrsoffensive 1918 und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Deutsche Waffenstillstandskommission 1918

General Hans von Hammerstein-Gesmold, Matthias Erzberger, Freiherr Ernst von Langwerth-Simmern: WaKo in Spa 1919, Quelle: Bundesarchiv Die Deutsche Waffenstillstandskommission von 1918 (kurz: WaKo) wurde Ende des Ersten Weltkrieges zusammengestellt und sollte die deutschen Interessen in den Waffenstillstandsverhandlungen mit der Entente vertreten.

Deutsche Waffenstillstandskommission 1918 und Erster Weltkrieg · Deutsche Waffenstillstandskommission 1918 und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Deutsche Zentrumspartei und Erster Weltkrieg · Deutsche Zentrumspartei und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Deutsches Historisches Museum und Erster Weltkrieg · Deutsches Historisches Museum und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Deutsches Kaiserreich und Erster Weltkrieg · Deutsches Kaiserreich und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Dolchstoßlegende

Die Dolchstoßlegende (auch Dolchstoßlüge) war eine von der deutschen Obersten Heeresleitung (OHL) in die Welt gesetzte Verschwörungstheorie, die die Schuld an der von ihr verantworteten militärischen Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg vor allem auf die Sozialdemokratie, andere demokratische Politiker und das „bolschewistische Judentum“ abwälzen sollte.

Dolchstoßlegende und Erster Weltkrieg · Dolchstoßlegende und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Dreiklassenwahlrecht

Wahlaufruf im ''Kölner Stadt-Anzeiger'' 1881: „Mitbürger! Wähler der 3. Classe!“ Das Dreiklassenwahlrecht ist ein historisches Wahlrecht (Wahlsystem), das in verschiedenen Ländern bestand.

Dreiklassenwahlrecht und Erster Weltkrieg · Dreiklassenwahlrecht und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Eberhard Kolb

Eberhard Kolb (* 8. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker.

Eberhard Kolb und Erster Weltkrieg · Eberhard Kolb und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Ebert-Groener-Pakt

Revolutionäre Demonstranten am 9. November 1918 in Berlin, Unter den Linden Im Ebert-Groener-Pakt (auch „Pakt mit den alten Mächten“ oder Ebert-Groener-Bündnis) vereinbarten Friedrich Ebert als SPD-Vorsitzender und Mitglied des Rates der Volksbeauftragten und General Wilhelm Groener im Namen der Obersten Heeresleitung während der Novemberrevolution von 1918 ein gemeinsames Vorgehen gegen linksradikale Gruppierungen.

Ebert-Groener-Pakt und Erster Weltkrieg · Ebert-Groener-Pakt und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Eckart Conze

Wolf-Erich-Kellner-Preis. Verleihung 2011. Volker Stalmann (links), Laudator Eckart Conze (rechts) Eckart Conze (* 17. Oktober 1963 in Coburg) ist ein deutscher Historiker.

Eckart Conze und Erster Weltkrieg · Eckart Conze und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Erich Ludendorff

Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1937 in München) war ein deutscher General und Politiker.

Erich Ludendorff und Erster Weltkrieg · Erich Ludendorff und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Erich Matthias

Erich Matthias (* 4. August 1921 in Uetzingen; † 23. März 1983 in Kuppenheim) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Erich Matthias und Erster Weltkrieg · Erich Matthias und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Erster Weltkrieg und Europa · Europa und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Erster Weltkrieg und Exil · Exil und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Erster Weltkrieg und Fahnenflucht · Fahnenflucht und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Erster Weltkrieg und Februarrevolution 1917 · Februarrevolution 1917 und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Flottenbefehl vom 24. Oktober 1918

Mit dem Flottenbefehl vom 24.

Erster Weltkrieg und Flottenbefehl vom 24. Oktober 1918 · Flottenbefehl vom 24. Oktober 1918 und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Fortschrittliche Volkspartei

Die Fortschrittliche Volkspartei (FVP) war eine linksliberale und bürgerlich-demokratische Partei im Deutschen Kaiserreich, die am 6.

Erster Weltkrieg und Fortschrittliche Volkspartei · Fortschrittliche Volkspartei und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Franz von Hipper

Vizeadmiral Hipper (1916) Franz Hipper, seit 1916 Ritter von Hipper (* 13. September 1863 in Weilheim; † 25. Mai 1932 in Othmarschen) war ein deutscher Admiral in der Kaiserlichen Marine im Ersten Weltkrieg.

Erster Weltkrieg und Franz von Hipper · Franz von Hipper und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Friedensresolution

Die Friedensresolution war eine vom Deutschen Reichstag am 19. Juli 1917 angenommene Resolution, die einen Verständigungsfrieden zur Beendigung des Ersten Weltkrieges forderte.

Erster Weltkrieg und Friedensresolution · Friedensresolution und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen.

Erster Weltkrieg und Friedensvertrag von Brest-Litowsk · Friedensvertrag von Brest-Litowsk und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Erster Weltkrieg und Friedensvertrag von Versailles · Friedensvertrag von Versailles und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Erster Weltkrieg und Friedrich Ebert · Friedrich Ebert und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Georg von Hertling

Georg von Hertling, gemalt von Paul Beckert (1908) Georg Friedrich Karl Freiherr von Hertling, ab 1914 Graf von Hertling (* 31. August 1843 in Darmstadt; † 4. Januar 1919 in Ruhpolding, Oberbayern), war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei.

Erster Weltkrieg und Georg von Hertling · Georg von Hertling und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Georgi Jewgenjewitsch Lwow

Georgi Jewgenjewitsch Lwow (1919) Fürst Georgi Jewgenjewitsch Lwow (wiss. Transliteration Georgij Evgen’evič L’vov; * in Dresden; † 6. März 1925 in Paris) war ein russischer Politiker der Konstitutionell-Demokratischen Partei Russlands (Kadetten).

Erster Weltkrieg und Georgi Jewgenjewitsch Lwow · Georgi Jewgenjewitsch Lwow und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Gerd Krumeich

Gerd Krumeich beim „Historischen Quartett“ am 23. September 2014 in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums in Saarbrücken Historikertag 2014 Gerd Krumeich (* 4. Mai 1945 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker.

Erster Weltkrieg und Gerd Krumeich · Gerd Krumeich und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Gerhard Hirschfeld

Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld Gerhard Hirschfeld (* 19. September 1946 in Plettenberg im Sauerland) ist ein deutscher Historiker.

Erster Weltkrieg und Gerhard Hirschfeld · Gerhard Hirschfeld und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Großes Hauptquartier

„Wir wollen und müssen siegen!“ (Koblenz 1914)Der Weltkrieg am 27. August 1914: http://www.stahlgewitter.com/14_08_27.htm ''Der deutsche Heeresbericht: Der Siegeszug des Westheeres – Mobilisierung des Landsturms.'' Das Große Hauptquartier (GrHQu; amtliche Bezeichnung: Großes Hauptquartier Seiner Majestät des Kaisers und Königs) war die mobile strategische Kommandozentrale der deutschen Streitkräfte im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und im Ersten Weltkrieg.

Erster Weltkrieg und Großes Hauptquartier · Großes Hauptquartier und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Handgranate

US-Splitterhandgranate M61 M75 mit Transportbehälter Eine Handgranate (Deutschland: HGr, Schweiz: HG) ist eine mit der Hand auf ein Ziel zu werfende Granate.

Erster Weltkrieg und Handgranate · Handgranate und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Heinrich August Winkler

Heinrich August Winkler (2014) Heinrich August Winkler (* 19. Dezember 1938 in Königsberg/Preußen) ist ein deutscher Historiker.

Erster Weltkrieg und Heinrich August Winkler · Heinrich August Winkler und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Hew Strachan

Hew Strachan 2013 Sir Hew Francis Anthony Strachan (* 1. September 1949 in Edinburgh) ist ein britischer Militärhistoriker.

Erster Weltkrieg und Hew Strachan · Hew Strachan und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Hugo Haase

Hugo Haase (Zeichnung, 1915) Hugo Haase (* 29. September 1863 in Allenstein, Ostpreußen; † 7. November 1919 in Berlin) war ein deutscher Jurist, sozialdemokratischer Politiker und Pazifist.

Erster Weltkrieg und Hugo Haase · Hugo Haase und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Interfraktioneller Ausschuss

Der Interfraktionelle Ausschuss (IFA) war in der Endphase des Ersten Weltkrieges ein Koordinationsgremium der Mehrheitsfraktionen im Reichstag des Deutschen Kaiserreiches.

Erster Weltkrieg und Interfraktioneller Ausschuss · Interfraktioneller Ausschuss und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Januarstreik

In den Januarstreiks von 1918 im Deutschen Reich forderten über eine Million Arbeiter bessere Lebensbedingungen, bessere Arbeitsbedingungen, ein Ende des Ersten Weltkriegs und eine Demokratisierung der Verfassung des Kaiserreichs.

Erster Weltkrieg und Januarstreik · Januarstreik und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Jörn Leonhard

Jörn Leonhard auf der Frankfurter Buchmesse 2018 Jörn Leonhard (* 27. Mai 1967 in Birkenfeld) ist ein deutscher Historiker.

Erster Weltkrieg und Jörn Leonhard · Jörn Leonhard und Novemberrevolution · Mehr sehen »

John C. G. Röhl

John Charles Gerald Röhl (* 31. Mai 1938 in London; † 17. November 2023 in Sussex) war ein britischer Historiker.

Erster Weltkrieg und John C. G. Röhl · John C. G. Röhl und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Julikrise

Triple Entente Die Julikrise war die Zuspitzung der Konfliktlage zwischen den fünf europäischen Großmächten sowie Serbien, die auf die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand am 28.

Erster Weltkrieg und Julikrise · Julikrise und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Kapitulation

Ferdinand. bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte. Kapitulationserklärung vom 8. Mai 1945 Eine Kapitulation (oder ein sich Ergeben) ist eine Unterwerfungserklärung, im allgemeinen Sprachgebrauch ein „endgültiges Sichbeugen vor überlegener Gewalt“.

Erster Weltkrieg und Kapitulation · Kapitulation und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Karl Dietrich Erdmann

Karl Dietrich Erdmann (* 29. April 1910 in Mülheim am Rhein; † 23. Juni 1990 in Kiel) war ein deutscher Historiker.

Erster Weltkrieg und Karl Dietrich Erdmann · Karl Dietrich Erdmann und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Karl Kautsky

Karl Johann Kautsky (* 16. Oktober 1854 in Prag, Kaisertum Österreich; † 17. Oktober 1938 in Amsterdam, Niederlande) war ein österreichisch-tschechischer Philosoph, marxistischer Theoretiker und sozialdemokratischer Politiker.

Erster Weltkrieg und Karl Kautsky · Karl Kautsky und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Karl Liebknecht

Karl Liebknecht (ca. 1911) Karl Paul August Friedrich Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter Sozialist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches.

Erster Weltkrieg und Karl Liebknecht · Karl Liebknecht und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Kieler Matrosenaufstand

Der Kieler Matrosenaufstand (auch Kieler Matrosen- und Arbeiteraufstand) begann am 3.

Erster Weltkrieg und Kieler Matrosenaufstand · Kieler Matrosenaufstand und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Kriegsanleihe

Eine Kriegsanleihe (oder Kriegskredit) ist eine Anleihe, die von einem Staat zur Finanzierung eines Krieges emittiert wird.

Erster Weltkrieg und Kriegsanleihe · Kriegsanleihe und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Kriegsdienstverweigerung

Kriegsdienstverweigerung ist die Entscheidung einer Person, nicht an Kriegshandlungen teilzunehmen.

Erster Weltkrieg und Kriegsdienstverweigerung · Kriegsdienstverweigerung und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Kriegserklärung

Deutsche Reich. Bei der Kriegserklärung handelte es sich nach klassischem Völkerrecht um eine einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Kriegspartei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt.

Erster Weltkrieg und Kriegserklärung · Kriegserklärung und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Erster Weltkrieg und Leo Trotzki · Leo Trotzki und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Lichtung von Compiègne

Die Lichtung von Compiègne, auch Lichtung bei Compiègne, Lichtung von Rethondes oder Lichtung des Waffenstillstandes (französisch Clairière de l’Armistice) genannt, im Wald von Compiègne nahe dem ehemaligen Bahnhof des Dorfes Rethondes (aber außerhalb des Gemeindegebietes von Rethondes) bei Compiègne in Nord-Frankreich ist dadurch bedeutsam, dass hier zwei Mal, im Ersten Weltkrieg und im Zweiten Weltkrieg – jedoch mit umgekehrten Vorzeichen, ein (einer Kapitulation gleichkommender) Waffenstillstand zwischen der Französischen Republik und dem Deutschen Reich ausgehandelt wurde.

Erster Weltkrieg und Lichtung von Compiègne · Lichtung von Compiègne und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Matthias Erzberger

Erzberger 1919 als Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung Matthias Erzberger (* 20. September 1875 in Buttenhausen, Königreich Württemberg; † 26. August 1921 bei Bad Griesbach im Schwarzwald, Republik Baden) war ein deutscher Publizist und Politiker (Zentrum) im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Erster Weltkrieg und Matthias Erzberger · Matthias Erzberger und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Max von Baden

Max von Baden, 1914 Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (kurz: Max von Baden; * 10. Juli 1867 in Baden-Baden; † 6. November 1929 in Konstanz) war 1918 der letzte Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs und der letzte Thronfolger des Großherzogtums Baden.

Erster Weltkrieg und Max von Baden · Max von Baden und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands

Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands (MSPD), auch Mehrheits-SPD oder Mehrheitssozialisten, war eine informelle Bezeichnung für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) zwischen Mitte 1917 und 1922.

Erster Weltkrieg und Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Menschewiki

Alexander Martynow (v. l. n. r.) in Stockholm, 1917 Die Menschewiki, eingedeutscht Menschewiken oder Menschewisten (wörtlich „Minderheitler“) waren eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Erster Weltkrieg und Menschewiki · Menschewiki und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Militarismus

Nürnberg 1934, NSDAP-Reichsparteitag, Marsch der deutschen Reichswehr Kaiserlich Japanischen Armee von 1939 Als Militarismus wird die Dominanz militärischer Wertvorstellungen und Interessen in der Politik und im gesellschaftlichen Leben bezeichnet, wie sie etwa durch die einseitige Betonung des Rechts des Stärkeren und die Vorstellung, Kriege seien notwendig oder unvermeidbar, zum Ausdruck kommen oder durch ein strikt hierarchisches, auf Befehl und Gehorsam beruhendes Denken vermittelt werden.

Erster Weltkrieg und Militarismus · Militarismus und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Militärdiktatur

Eine Militärdiktatur ist ein autoritäres Regime, in dem die politische Führung allein vom Militär oder Teilen des Militärs ausgeübt wird.

Erster Weltkrieg und Militärdiktatur · Militärdiktatur und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Erster Weltkrieg und Mittelmächte · Mittelmächte und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Erster Weltkrieg und Monarchie · Monarchie und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Erster Weltkrieg und Nationalsozialismus · Nationalsozialismus und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Erster Weltkrieg und Niederlande · Niederlande und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Russland)

Nikolaus II. (um 1909) Nikolaus II. (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj II; geboren als Nikolaus Alexandrowitsch Romanow,, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp war der letzte Zar des Russischen Reiches.

Erster Weltkrieg und Nikolaus II. (Russland) · Nikolaus II. (Russland) und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Erster Weltkrieg und Oberste Heeresleitung · Novemberrevolution und Oberste Heeresleitung · Mehr sehen »

Oktoberreformen

Reichskanzler Max von Baden (Mitte, im hellen Mantel) auf dem Weg in den Reichstag, 3. Oktober 1918 Die Oktoberreformen bestanden aus mehreren Verfassungs- und Gesetzesänderungen, durch die das deutsche Kaiserreich am Ende des Ersten Weltkriegs in eine parlamentarische Monarchie umgewandelt wurde.

Erster Weltkrieg und Oktoberreformen · Novemberrevolution und Oktoberreformen · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Erster Weltkrieg und Oktoberrevolution · Novemberrevolution und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Osterbotschaft

In seiner Osterbotschaft von 1917 stellte Wilhelm II. demokratische Reformen in Aussicht.

Erster Weltkrieg und Osterbotschaft · Novemberrevolution und Osterbotschaft · Mehr sehen »

Otto Braun

Otto Braun, Juli 1930 Otto Braun (* 28. Januar 1872 in Königsberg i. Pr.; † 15. Dezember 1955 in Locarno, Schweiz, nach anderen Quellen in Ascona) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Erster Weltkrieg und Otto Braun · Novemberrevolution und Otto Braun · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Erster Weltkrieg und Otto von Bismarck · Novemberrevolution und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Erster Weltkrieg und Paul von Hindenburg · Novemberrevolution und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Paul von Hintze

Paul von Hintze, 1915 Paul Hintze, ab 1908 von Hintze (* 13. Februar 1864 in Schwedt/Oder; † 19. August 1941 in Meran) war ein deutscher Konteradmiral, Gesandter und 1918 Staatssekretär des Auswärtigen.

Erster Weltkrieg und Paul von Hintze · Novemberrevolution und Paul von Hintze · Mehr sehen »

Philipp Scheidemann

Philipp Scheidemann Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist.

Erster Weltkrieg und Philipp Scheidemann · Novemberrevolution und Philipp Scheidemann · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Erster Weltkrieg und Preußen · Novemberrevolution und Preußen · Mehr sehen »

Rat der Volksbeauftragten

Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (MSPD), Friedrich Ebert (MSPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (MSPD) Der Rat der Volksbeauftragten war die vom 10.

Erster Weltkrieg und Rat der Volksbeauftragten · Novemberrevolution und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Erster Weltkrieg und Reichskanzler · Novemberrevolution und Reichskanzler · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Erster Weltkrieg und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Novemberrevolution und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Reise Lenins im plombierten Wagen

Die ungefähre Reiseroute Ausgangspunkt der Reise: Zürich Hauptbahnhof Petrograd Lenin 1915 Die Reise Lenins im plombierten Wagen fand während des Ersten Weltkriegs im April 1917Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich um Daten nach dem Gregorianischen Kalender.

Erster Weltkrieg und Reise Lenins im plombierten Wagen · Novemberrevolution und Reise Lenins im plombierten Wagen · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Erster Weltkrieg und Rheinland · Novemberrevolution und Rheinland · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Erster Weltkrieg und Royal Navy · Novemberrevolution und Royal Navy · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Erster Weltkrieg und Russisches Kaiserreich · Novemberrevolution und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Salonikifront

Frontverläufe 1915–1918 Die Salonikifront, auch Mazedonische oder Makedonische Front, war ein Nebenkriegsschauplatz des Ersten Weltkriegs von 1915 bis 1918.

Erster Weltkrieg und Salonikifront · Novemberrevolution und Salonikifront · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Erster Weltkrieg und Sankt Petersburg · Novemberrevolution und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schillig

Schillig ist ein Badeort in der Gemeinde Wangerland im niedersächsischen Landkreis Friesland.

Erster Weltkrieg und Schillig · Novemberrevolution und Schillig · Mehr sehen »

Schlacht an der Marne (1918)

Die Zweite Schlacht an der Marne war eine entscheidende Schlacht an der Westfront des Ersten Weltkriegs und fand vom 15.

Erster Weltkrieg und Schlacht an der Marne (1918) · Novemberrevolution und Schlacht an der Marne (1918) · Mehr sehen »

Schlacht bei Amiens (1918)

Die Schlacht bei Amiens fand im August 1918 während des Ersten Weltkriegs statt.

Erster Weltkrieg und Schlacht bei Amiens (1918) · Novemberrevolution und Schlacht bei Amiens (1918) · Mehr sehen »

Schwarzer Tag des deutschen Heeres

Als Schwarzer Tag des deutschen Heeres wird nach einem Ausspruch General Erich Ludendorffs der 8.

Erster Weltkrieg und Schwarzer Tag des deutschen Heeres · Novemberrevolution und Schwarzer Tag des deutschen Heeres · Mehr sehen »

Sebastian Haffner

Sebastian Haffner (* 27. Dezember 1907 in Berlin; † 2. Januar 1999 ebenda; eigentlich Raimund Werner Martin Pretzel) war ein deutsch-britischer Journalist, Publizist und Schriftsteller.

Erster Weltkrieg und Sebastian Haffner · Novemberrevolution und Sebastian Haffner · Mehr sehen »

Sehepunkte

Die sehepunkte sind ein epochenübergreifendes, frei zugängliches Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften.

Erster Weltkrieg und Sehepunkte · Novemberrevolution und Sehepunkte · Mehr sehen »

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts.

Erster Weltkrieg und Selbstbestimmungsrecht der Völker · Novemberrevolution und Selbstbestimmungsrecht der Völker · Mehr sehen »

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Erster Weltkrieg und Sowjetrussland · Novemberrevolution und Sowjetrussland · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Erster Weltkrieg und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Novemberrevolution und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistische Internationale

Die Sozialistische Internationale (SI) ist ein weltweiter Zusammenschluss sozialistischer und sozialdemokratischer Parteien und Organisationen (vgl. auch Arbeiterpartei).

Erster Weltkrieg und Sozialistische Internationale · Novemberrevolution und Sozialistische Internationale · Mehr sehen »

Spa (Belgien)

Spa ist eine Stadt der belgischen Provinz Lüttich, in der Wallonischen Region.

Erster Weltkrieg und Spa (Belgien) · Novemberrevolution und Spa (Belgien) · Mehr sehen »

Spartakusbund

Rosa Luxemburg Karl Liebknecht Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten zum Ende des Deutschen Kaiserreichs, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit zu stürzen.

Erster Weltkrieg und Spartakusbund · Novemberrevolution und Spartakusbund · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Erster Weltkrieg und Stahl · Novemberrevolution und Stahl · Mehr sehen »

Susanne Miller

Susanne Miller (geborene Strasser, zuletzt Eichler-Miller; * 14. Mai 1915 in Sofia, Bulgarien; † 1. Juli 2008 in Bonn) war eine deutsche Historikerin.

Erster Weltkrieg und Susanne Miller · Novemberrevolution und Susanne Miller · Mehr sehen »

Theobald von Bethmann Hollweg

rechts Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs.

Erster Weltkrieg und Theobald von Bethmann Hollweg · Novemberrevolution und Theobald von Bethmann Hollweg · Mehr sehen »

Theodor Wolff

Theodor Wolff (1913) Stolperstein, Hiroshimastraße 19 in Berlin-Tiergarten Theodor Wolff (* 2. August 1868 in Berlin; † 23. September 1943 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, einflussreicher Publizist und Kritiker.

Erster Weltkrieg und Theodor Wolff · Novemberrevolution und Theodor Wolff · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Erster Weltkrieg und Triple Entente · Novemberrevolution und Triple Entente · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Erster Weltkrieg und U-Boot · Novemberrevolution und U-Boot · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Erster Weltkrieg und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Novemberrevolution und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Erster Weltkrieg und Vereinigte Staaten · Novemberrevolution und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Volker Ullrich (Historiker)

Volker Ullrich, 2008 Volker Ullrich (* 21. Juni 1943 in Celle) ist ein deutscher Publizist und Historiker.

Erster Weltkrieg und Volker Ullrich (Historiker) · Novemberrevolution und Volker Ullrich (Historiker) · Mehr sehen »

Vorwärts (Deutschland)

Der Vorwärts ist eine 1876 als „Central-Organ der Sozialdemokratie Deutschlands“ gegründete Zeitung.

Erster Weltkrieg und Vorwärts (Deutschland) · Novemberrevolution und Vorwärts (Deutschland) · Mehr sehen »

Waffenstillstand

Ein Waffenstillstand ist ein vorläufiges Niederlegen der Waffen im Krieg und meistens als Vorstufe zum Frieden geplant.

Erster Weltkrieg und Waffenstillstand · Novemberrevolution und Waffenstillstand · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1918)

von Oberndorff (Auswärtiges Amt); hinten die Kapitäne Jack Marriott (britisch) und Ernst Vanselow (ganz links) Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Erster Weltkrieg und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Novemberrevolution und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Erster Weltkrieg und Weimarer Nationalversammlung · Novemberrevolution und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Erster Weltkrieg und Weimarer Republik · Novemberrevolution und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wilhelm Groener

Wilhelm Groener (1928) Karl Eduard Wilhelm Groener (* 22. November 1867 in Ludwigsburg; † 3. Mai 1939 in Potsdam-Bornstedt) war ein württembergischer Generalleutnant und deutscher Politiker.

Erster Weltkrieg und Wilhelm Groener · Novemberrevolution und Wilhelm Groener · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Erster Weltkrieg und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Novemberrevolution und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Souchon

Wilhelm Souchon (r.) und Otto Liman von Sanders (l.), Limans Tochter in der Mitte (vermutlich 1915) Wilhelm Anton Souchon (* 2. Juni 1864 in Leipzig; † 13. Januar 1946 in Bremen) war Vizeadmiral der kaiserlichen Marine im Ersten Weltkrieg.

Erster Weltkrieg und Wilhelm Souchon · Novemberrevolution und Wilhelm Souchon · Mehr sehen »

Wilhelm von Preußen (1882–1951)

Wilhelm Prinz von Preußen, Amsterdam 1921 Friedrich Wilhelm Victor August Ernst, Kronprinz des Deutschen Reiches und von Preußen, ab 1919 Wilhelm Prinz von Preußen (* 6. Mai 1882 in Potsdam; † 20. Juli 1951 in Hechingen), war in den Jahren der Regierung seines Vaters Wilhelm II. von 1888 bis zur Abschaffung der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918 preußischer und deutscher Kronprinz.

Erster Weltkrieg und Wilhelm von Preußen (1882–1951) · Novemberrevolution und Wilhelm von Preußen (1882–1951) · Mehr sehen »

Wilhelmshaven

Wilhelmshaven Wilhelmshaven am Jadebusen und Bremerhaven an der Wesermündung Satellitenaufnahme der Region Blick über den Großen Hafen in Richtung Norden am Tag der Niedersachsen 2019 Blick über den inneren Hafen Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands.

Erster Weltkrieg und Wilhelmshaven · Novemberrevolution und Wilhelmshaven · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Erster Weltkrieg und Wladimir Iljitsch Lenin · Novemberrevolution und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Wolfgang J. Mommsen

Das Grab von Wolfgang J. Mommsen auf dem Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Kaiserswerth in Düsseldorf Wolfgang Justin Mommsen (* 5. November 1930 in Marburg; † 11. August 2004 in Bansin) war ein deutscher Historiker.

Erster Weltkrieg und Wolfgang J. Mommsen · Novemberrevolution und Wolfgang J. Mommsen · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

Erster Weltkrieg und Woodrow Wilson · Novemberrevolution und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Paradestein am Kronsberg in Hannover für die Kaiserparaden bei Manövern des X. Armee-Korps 1874, 1881, 1889 und 1907 Das X. Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee, das 1867 aus dem X. Armee-Korps des Bundesheeres gebildet wurde.

Erster Weltkrieg und X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Novemberrevolution und X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Erster Weltkrieg und Zeit des Nationalsozialismus · Novemberrevolution und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentralkomitee

Ein Zentralkomitee, abgekürzt ZK, gehört im Machtgefüge von kommunistischen Parteien zu den obersten Entscheidungsgremien.

Erster Weltkrieg und Zentralkomitee · Novemberrevolution und Zentralkomitee · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Erster Weltkrieg und Zweiter Weltkrieg · Novemberrevolution und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

14-Punkte-Programm

Woodrow Wilson Als 14-Punkte-Programm werden die Grundzüge einer Friedensordnung für das vom Ersten Weltkrieg erschütterte Europa bezeichnet, die der amerikanische Präsident Woodrow Wilson am 8. Januar 1918 in einer programmatischen Rede vor beiden Häusern des US-Kongresses umriss.

14-Punkte-Programm und Erster Weltkrieg · 14-Punkte-Programm und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Erster Weltkrieg und Novemberrevolution

Erster Weltkrieg verfügt über 1500 Beziehungen, während Novemberrevolution hat 427. Als sie gemeinsam 132 haben, ist der Jaccard Index 6.85% = 132 / (1500 + 427).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Erster Weltkrieg und Novemberrevolution. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »