Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erste Thule-Expedition und Knud Rasmussen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Erste Thule-Expedition und Knud Rasmussen

Erste Thule-Expedition vs. Knud Rasmussen

Karte mit der Route der Ersten Thule-Expedition ''(KNUD RASMUSSEN & PETER FREUCHEN 1912)'' und aller anderen Grönlanddurchquerungen bis 1913 Die Erste Thule-Expedition bildete den Auftakt zu insgesamt sieben interdisziplinären Forschungs­expeditionen, die der grönländisch-dänische Polarforscher Knud Rasmussen in der Zeit von 1912 bis 1933 in der Arktis durchführte. Knud Rasmussen (vermutlich Anfang des 20. Jahrhunderts) Knud „Kunũnguaĸ“ Johan Victor Rasmussen (* 7. Juni 1879 in Ilulissat; † 21. Dezember 1933 in Gentofte) war ein grönländisch-dänischer Polarforscher, Ethnologe und Buchautor.

Ähnlichkeiten zwischen Erste Thule-Expedition und Knud Rasmussen

Erste Thule-Expedition und Knud Rasmussen haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ellesmere Island, Geographisches Objekt, Grönländischer Eisschild, Hundeschlitten, Ilulissat, Inughuit, Jørgen Brønlund, Jean Malaurie, Kopenhagen, Ludvig Mylius-Erichsen, Peter Freuchen, Thule-Expeditionen, Uummannaq (Dundas), Walfänger.

Ellesmere Island

Ellesmere Island (Inuktitut Umingmak Nuna, „Land der Moschusochsen“) ist die nördlichste und größte Insel der Königin-Elisabeth-Inseln Kanadas im Kanadisch-Arktischen Archipel und ist Teil des kanadischen Territoriums Nunavut.

Ellesmere Island und Erste Thule-Expedition · Ellesmere Island und Knud Rasmussen · Mehr sehen »

Geographisches Objekt

Geographisches Objekt bezeichnet in der Geographie eine auf der Erde früher oder heute vorhandene Lokalität, welche mittels Geodaten eindeutig referenzierbar ist, also ein topographisches Objekt auf der Erdoberfläche.

Erste Thule-Expedition und Geographisches Objekt · Geographisches Objekt und Knud Rasmussen · Mehr sehen »

Grönländischer Eisschild

Karte der Eisdicken Topographie ohne Eisschild Der Grönländische Eisschild (auch Grönländisches Inlandeis) ist ein Eisschild, der mit einer Ausdehnung von etwa 1,8 Millionen Quadratkilometern ungefähr 82 % der Fläche Grönlands bedeckt.

Erste Thule-Expedition und Grönländischer Eisschild · Grönländischer Eisschild und Knud Rasmussen · Mehr sehen »

Hundeschlitten

Hundeschlitten Ein Hundeschlitten ist ein von Hunden gezogener Schlitten zum Transport von Personen und Gütern in polaren Regionen.

Erste Thule-Expedition und Hundeschlitten · Hundeschlitten und Knud Rasmussen · Mehr sehen »

Ilulissat

Ilulissat (nach alter Rechtschreibung Ilulíssat) ist eine grönländische Stadt im Distrikt Ilulissat in der Avannaata Kommunia.

Erste Thule-Expedition und Ilulissat · Ilulissat und Knud Rasmussen · Mehr sehen »

Inughuit

Grönländischer Jäger auf dem zugefrorenen Meer Schlittenhundegespann in der Region Qaanaaq Die Inughuit (andere Schreibweisen: Innughuit, Innugguit) sind mit rund 800 Menschen die kleinste Gruppe der indigenen Grönland-Inuit.

Erste Thule-Expedition und Inughuit · Inughuit und Knud Rasmussen · Mehr sehen »

Jørgen Brønlund

Jørgen Brønlund Nikolaj Isak Jørgen Brønlund (* 14. Dezember 1877 in Ilulissat; † Ende November oder Anfang Dezember 1907 in Lambert Land) war ein grönländischer Katechet und Polarforscher.

Erste Thule-Expedition und Jørgen Brønlund · Jørgen Brønlund und Knud Rasmussen · Mehr sehen »

Jean Malaurie

Jean Malaurie (2013) Jean Leonard Malaurie (* 22. Dezember 1922 in Mainz, Deutschland) ist ein französischer Geomorphologe, Ethnologe, Anthropologe und Eskimologe.

Erste Thule-Expedition und Jean Malaurie · Jean Malaurie und Knud Rasmussen · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Erste Thule-Expedition und Kopenhagen · Knud Rasmussen und Kopenhagen · Mehr sehen »

Ludvig Mylius-Erichsen

Ludvig Mylius-Erichsen Achton Friis: Zeichnung Ludvig Mylius-Erichsens (1906/07) Ludvig Mylius-Erichsen (* 15. Januar 1872 in Viborg; † 25. November 1907 auf Grönland) war ein dänischer Grönlandforscher.

Erste Thule-Expedition und Ludvig Mylius-Erichsen · Knud Rasmussen und Ludvig Mylius-Erichsen · Mehr sehen »

Peter Freuchen

Peter Freuchen, 1921 Lorentz Peter Elfred Freuchen (* 20. Februar 1886 in Nykøbing Falster, Dänemark; † 2. September 1957 in Anchorage, Alaska) war ein dänischer Polarforscher und Schriftsteller.

Erste Thule-Expedition und Peter Freuchen · Knud Rasmussen und Peter Freuchen · Mehr sehen »

Thule-Expeditionen

Die Thule-Station kurz nach der Gründung Die Thule-Expeditionen waren sieben dänische Expeditionen.

Erste Thule-Expedition und Thule-Expeditionen · Knud Rasmussen und Thule-Expeditionen · Mehr sehen »

Uummannaq (Dundas)

Uummannaq (nach alter Rechtschreibung Ũmánaĸ; Inuktun Uummannaq; dänisch Thule, englisch Dundas) ist eine wüst gefallene grönländische Siedlung im Distrikt Qaanaaq in der Avannaata Kommunia.

Erste Thule-Expedition und Uummannaq (Dundas) · Knud Rasmussen und Uummannaq (Dundas) · Mehr sehen »

Walfänger

Der Begriff Walfänger bezeichnet neben den Walfang ausübenden Personen vor allem die zugehörigen Schiffe.

Erste Thule-Expedition und Walfänger · Knud Rasmussen und Walfänger · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Erste Thule-Expedition und Knud Rasmussen

Erste Thule-Expedition verfügt über 71 Beziehungen, während Knud Rasmussen hat 94. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 8.48% = 14 / (71 + 94).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Erste Thule-Expedition und Knud Rasmussen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »