Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.)

Index Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.)

Die Eroberung von Jerusalem durch die Römer im Jahr 70 im Jüdischen Krieg war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des jüdischen Volkes.

52 Beziehungen: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Belagerung, Burg Antonia, Cassius Dio, Flavier, Flavius Josephus, Forum Romanum, Galiläa, Gladiator, Herodianischer Tempel, Hohepriester, Hubert Frankemölle, Idumäa, Imperator, Javne (Stadt), Jüdischer Krieg, Jüdischer Krieg (Flavius Josephus), Jerusalem, Jerusalemer Tempel, Johann von Gischala, Judäa, Karl Christ, Katapult, Klaus Bringmann, Legatus, Legio V Macedonica, Legio X Fretensis, Legio XII Fulminata, Legio XV Apollinaris, Masada, Nero, Onager (Waffe), Otto Bauernfeind, Otto Michel, Perseus Project, Pessach, Praetur, Rabbinisches Judentum, Rammbock, Römische Provinz, Sadduzäer, Sanhedrin, Sikarier, Tischa beAv, Titus, Transjordanien, Triumphzug-Reliefs des Titusbogens, Vespasian, Vierkaiserjahr, Westmauer, ..., Zelot, 70. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Belagerung · Mehr sehen »

Burg Antonia

Die Burg Antonia nördlich des Tempelplatzes Die Burg Antonia war eine antike Festung in Jerusalem, die von Flavius Josephus eingehend beschrieben worden ist.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Burg Antonia · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Cassius Dio · Mehr sehen »

Flavier

Die Flavier waren ein römisches Herrschergeschlecht.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Flavier · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Forum Romanum · Mehr sehen »

Galiläa

Galiläa, in geografische Regionen gegliedert Obergaliläa in blau, Untergaliläa in rot Römische Provinzen im 1. Jahrhundert Galiläa zur Römerzeit Am Ufer des See Genezareth Banyas im Norden Galiläas Galiläa (eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Galiläa · Mehr sehen »

Gladiator

Gladiatorendarstellung auf einem Mosaik in Leptis Magna, heutiges Libyen, etwa 80 bis 100 n. Chr. Ein Gladiator (lateinisch gladiator zu gladius für „(Kurz-)Schwert“) war im antiken Rom ein Berufskämpfer, der in öffentlichen Schaustellungen gegen andere Gladiatoren kämpfte.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Gladiator · Mehr sehen »

Herodianischer Tempel

Warninschrift an der Balustrade (Soreg), die den inneren Tempelbereich umschloss (Israel Museum) Als Herodianischer Tempel wird die grundlegende Umgestaltung des zweiten Jerusalemer Tempels bezeichnet, mit der Herodes der Große 21 v. Chr.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Herodianischer Tempel · Mehr sehen »

Hohepriester

Hohepriester, seltener Hoher Priester, bezeichnet in mehreren Religionsgemeinschaften das höchste priesterliche Amt.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Hohepriester · Mehr sehen »

Hubert Frankemölle

Hubert Frankemölle (* 10. Januar 1939 in Stadtlohn) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Hubert Frankemölle · Mehr sehen »

Idumäa

Die Idumäer sind ein antikes Volk, das in den letzten Jahrhunderten vor der Zeitenwende ein Gebiet südlich von Judäa besiedelte.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Idumäa · Mehr sehen »

Imperator

Sesterz von Kaiser Titus mit der Inschrift T CAESAR VESPASIAN (Titus Caesar Vespasianus) IMP IIII (Imperator Quartum) PON (Pontifex) TR POT II (Tribunicia Potestate Secundum) COS II (Consul Secundum). IMP IIII deutet auf vier große Siege von Titus bzw. die damit verbundene vierte Akklamation zum Imperator hin.Kaiser Titus wurde insgesamt 17-mal zum Imperator akklamiert. Siehe u. a. Brian W. Jones: ''The emperor Titus.'' London 1984, S. 80f. Imperator (lateinisch für „Befehlshaber, Gebieter“) bezeichnete in der Römischen Republik ursprünglich den Träger einer militärischen Gewalt (imperium).

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Imperator · Mehr sehen »

Javne (Stadt)

Javne ist eine Stadt in Israel, knapp 30 Kilometer südlich von Tel Aviv-Jaffa.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Javne (Stadt) · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg (Flavius Josephus)

Der Anfang des ''Jüdischen Kriegs'' in lateinischer Übersetzung in der Handschrift Köln, Dombibliothek, 163, fol. 101r (12. Jahrhundert) Jüdischer Krieg oder Geschichte des jüdischen Krieges (oder Historía Ioudaikoῦ polémou pròs Rhōmaíous,, in diesem Artikel zitiert als Bellum) ist ein Werk des römisch-jüdischen Historikers Flavius Josephus.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Jüdischer Krieg (Flavius Josephus) · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Jerusalem · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Johann von Gischala

Johann(es) von Gischala (auch Johannes ben Levi oder Yohanan ben Levi, * unbekannt; † nach 70 wahrscheinlich in Rom) war ein Anführer während des jüdischen Aufstands gegen das Römische Reich, Oberhaupt der Zeloten, Rivale des Simon bar Giora und zeitweilig Gegenspieler des Flavius Josephus, in dessen Autobiographie alle Einzelheiten stehen, die wir über Johannes wissen.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Johann von Gischala · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Judäa · Mehr sehen »

Karl Christ

Karl Christ (* 6. April 1923 in Ulm/Donau; † 28. März 2008 in Marburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Karl Christ · Mehr sehen »

Katapult

Blide mit beweglichem Gegengewicht im ''Château des Baux-de-Provence'', Frankreich (Rekonstruktion) Ein Katapult (von katá- „gegen, wider“ und pállein „schleudern“) ist eine Wurfmaschine, die durch Federkraft, Gravitationskraft oder durch Muskelkraft Geschosse wirft.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Katapult · Mehr sehen »

Klaus Bringmann

Klaus Karlwilli Bringmann (* 28. Mai 1936 in Bad Wildungen; † 14. Juli 2021) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Klaus Bringmann · Mehr sehen »

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Legatus · Mehr sehen »

Legio V Macedonica

Mit ''LVM'' gekennzeichneter Ziegel in Potaissa Die Legio V Macedonica war eine Legion der römischen Armee, die 43 v. Chr.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Legio V Macedonica · Mehr sehen »

Legio X Fretensis

Die Legio X Fretensis war eine Legion der römischen Armee, die 41/40 v. Chr.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Legio X Fretensis · Mehr sehen »

Legio XII Fulminata

Die Legio XII Fulminata (wörtlich „Blitz-Legion“, gelegentlich auch als „Donner-Legion“ übersetzt) war eine Legion der römischen Armee, die ursprünglich im Jahr 58 v. Chr.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Legio XII Fulminata · Mehr sehen »

Legio XV Apollinaris

Die Legio XV Apollinaris („Fünfzehnte Legion, dem Apollon geweiht“) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Legio XV Apollinaris · Mehr sehen »

Masada

Masada ist eine archäologische Stätte im Südbezirk in Israel.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Masada · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Nero · Mehr sehen »

Onager (Waffe)

Skizze eines römischen Onagers Skizze eines römischen Onagers Ein improvisierter Spielzeug-Nachbau eines Onagers, (80 cm × 50 cm groß) Der OnagerUrsprünglich lat. für den Wildesel - heute nur noch für die persische Unterart des Asiatischen Esels benutzt.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Onager (Waffe) · Mehr sehen »

Otto Bauernfeind

Otto Georg Heinrich Bauernfeind (* 14. Januar 1889 in Behrenhoff; † 26. Dezember 1972 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Otto Bauernfeind · Mehr sehen »

Otto Michel

Otto Michel (1973) Otto Adam Christoph Michel (* 28. August 1903 in Elberfeld, heute zu Wuppertal; † 28. Dezember 1993 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Otto Michel · Mehr sehen »

Perseus Project

Das Perseus Project (Perseus Digital Library) ist ein nicht-gewinnorientiertes Projekt zur Erstellung einer digitalen Bibliothek.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Perseus Project · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Pessach · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Praetur · Mehr sehen »

Rabbinisches Judentum

Das rabbinische Judentum oder auch Rabbinische Zeit war eine rabbinische Strömung, die sich nach der Zerstörung des zweiten Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) zur Hauptströmung des Judentums entwickelte und ab ca.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Rabbinisches Judentum · Mehr sehen »

Rammbock

Der Rammbock (auch Sturmbock oder ''Widder'') ist eine Belagerungswaffe, die bis zum Mittelalter oft Verwendung fand.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Rammbock · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Römische Provinz · Mehr sehen »

Sadduzäer

Die Sadduzäer (hebr. צְדוֹקִים Ṣəḏōqīm, gr. Σαδδουκαῖοι Saddoukaîoi) waren eine Gruppe des Judentums in Israel zur Zeit des Zweiten Tempels.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Sadduzäer · Mehr sehen »

Sanhedrin

Darstellung des antiken jüdischen Sanhedrin-Rates aus der ''People's Cyclopedia of Universal Knowledge'' von 1883. Der Sanhedrin oder Hohe Rat war lange Zeit die oberste jüdische religiöse und politische Instanz und gleichzeitig das oberste Gericht.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Sanhedrin · Mehr sehen »

Sikarier

Die Sikarier („Messerstecher“, „Messerschwinger“, „Dolchträger“; von lateinisch sica.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Sikarier · Mehr sehen »

Tischa beAv

Israelischen Nationalbibliothek Der 9.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Tischa beAv · Mehr sehen »

Titus

Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Titus · Mehr sehen »

Transjordanien

britischen Mandatsgebietes Palästina 1923: links Palästina (jetzt auf Cisjordanien begrenzt), rechts das Emirat Transjordanien Transjordanien, das auch als Ostjordanland oder Kerak bekannt wurde, bezeichnet seit der Antike das Gebiet östlich des Jordans.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Transjordanien · Mehr sehen »

Triumphzug-Reliefs des Titusbogens

Durchgang des Titusbogens (2006) Die beiden Triumphzug-Reliefs des Titusbogens am Forum Romanum stellen Szenen des Triumphs dar, den Kaiser Vespasian und sein Sohn Titus im Juni 71 n. Chr.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Triumphzug-Reliefs des Titusbogens · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Vespasian · Mehr sehen »

Vierkaiserjahr

Das Römische Reich im Jahr 69 n. Chr. Machtbereiche der Prätendenten Als Vierkaiserjahr wird das Jahr 69 n. Chr.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Westmauer

Westmauer-Tunnel. Die Westmauer (umgangssprachlich nur Kotel genannt,, so auch in Plene-Schreibung) oder Klagemauer im Jüdischen Viertel der Altstadt von Jerusalem ist eine religiöse Stätte des Judentums.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Westmauer · Mehr sehen »

Zelot

Der Begriff Zelot (von, ‚Eiferer‘) leitet sich von der biblischen Person Pinchas ben Eleasar, einem Enkel Aarons, ab, der ein religiöser Eiferer war und mit dem Speer in der Hand „für seinen Gott eiferte“.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Zelot · Mehr sehen »

70

Karte über die Belagerung Jerusalems.

Neu!!: Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und 70 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Belagerung von Jerusalem (70 n. Chr.).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »