Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und NS-Staat

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und NS-Staat

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 vs. NS-Staat

Mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24. Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und NS-Staat

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und NS-Staat haben 58 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Alliierter Kontrollrat, Ausnahmezustand, Beschluss des Großdeutschen Reichstags vom 26. April 1942, Bundesstaat (föderaler Staat), Das Lied der Deutschen, De jure / de facto, Demokratie, Der lange Weg nach Westen, Deutsches Kaiserreich, Diktatur, Einheitsstaat, Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Ermächtigungsgesetz, Geschichte der Juden in Deutschland, Gesetz über den Neuaufbau des Reichs, Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat, Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, Gewaltenteilung, Gewerkschaft, Gleichschaltung, Grundrechte, Hans-Ulrich Thamer, Heinrich August Winkler, Hermann Göring, Hermann Graml, Hermann Weiß (Historiker), Horst-Wessel-Lied, Joseph Goebbels, Kabinett Hitler, ..., Kommunistische Partei Deutschlands, Legislative, Machtergreifung, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Paul von Hindenburg, Politische Partei, Rechtsstaat, Reichsgesetzblatt, Reichspräsident, Reichsrat (Deutschland), Reichsregierung, Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus), Reichstagsbrand, Reichstagswahl März 1933, Richard J. Evans, Schutzhaft, Schutzstaffel, Sturmabteilung, Völkerrechtlicher Vertrag, Verfassungsänderung, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes, Weimarer Republik, Weimarer Verfassung, Wolfgang Benz, Zweidrittelmehrheit, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Adolf Hitler und NS-Staat · Mehr sehen »

Alliierter Kontrollrat

Gebäude des Kammergerichts in Berlin: Tagungsort und Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.

Alliierter Kontrollrat und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Alliierter Kontrollrat und NS-Staat · Mehr sehen »

Ausnahmezustand

Verhängung des Kriegszustands – Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.

Ausnahmezustand und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Ausnahmezustand und NS-Staat · Mehr sehen »

Beschluss des Großdeutschen Reichstags vom 26. April 1942

Der Beschluss des Großdeutschen Reichstags vom 26.

Beschluss des Großdeutschen Reichstags vom 26. April 1942 und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Beschluss des Großdeutschen Reichstags vom 26. April 1942 und NS-Staat · Mehr sehen »

Bundesstaat (föderaler Staat)

Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.

Bundesstaat (föderaler Staat) und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Bundesstaat (föderaler Staat) und NS-Staat · Mehr sehen »

Das Lied der Deutschen

Hoffmanns Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet.

Das Lied der Deutschen und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Das Lied der Deutschen und NS-Staat · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

De jure / de facto und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · De jure / de facto und NS-Staat · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Demokratie und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Demokratie und NS-Staat · Mehr sehen »

Der lange Weg nach Westen

Der lange Weg nach Westen ist eine Darstellung deutscher Geschichte von 1806 bis 1990 in zwei Bänden.

Der lange Weg nach Westen und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Der lange Weg nach Westen und NS-Staat · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Deutsches Kaiserreich und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Deutsches Kaiserreich und NS-Staat · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Diktatur und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Diktatur und NS-Staat · Mehr sehen »

Einheitsstaat

Karte der Einheitsstaaten Als Einheitsstaat wird ein Staat bezeichnet, in dem die Staatsgewalt über das gesamte Staatsgebiet meist von der Hauptstadt aus zentralistisch ausgeübt wird.

Einheitsstaat und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Einheitsstaat und NS-Staat · Mehr sehen »

Enzyklopädie des Nationalsozialismus

Die Enzyklopädie des Nationalsozialismus ist eine Enzyklopädie über die Zeit des Nationalsozialismus und seine Aufarbeitung, die erstmals 1997 erschien.

Enzyklopädie des Nationalsozialismus und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Enzyklopädie des Nationalsozialismus und NS-Staat · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz

NSDAP im März 1933 in der Krolloper angenommen. Gesetzestext im Reichsgesetzblatt (24. März 1933) Mit einem Ermächtigungsgesetz erteilt das Parlament der Regierung außergewöhnliche Vollmachten.

Ermächtigungsgesetz und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Ermächtigungsgesetz und NS-Staat · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Geschichte der Juden in Deutschland · Geschichte der Juden in Deutschland und NS-Staat · Mehr sehen »

Gesetz über den Neuaufbau des Reichs

Das Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Gesetz über den Neuaufbau des Reichs · Gesetz über den Neuaufbau des Reichs und NS-Staat · Mehr sehen »

Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat

Das Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat (RGBl. I S. 1016) war ein von der deutschen Reichsregierung am 1.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat · Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat und NS-Staat · Mehr sehen »

Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, kurz Berufsbeamtengesetz (BBG), wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 7. April 1933 erlassen.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums · Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums und NS-Staat · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Gewaltenteilung · Gewaltenteilung und NS-Staat · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Gewerkschaft · Gewerkschaft und NS-Staat · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Gleichschaltung · Gleichschaltung und NS-Staat · Mehr sehen »

Grundrechte

Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 Grundrechte sind wesentliche Rechte, die Mitgliedern der Gesellschaft gegenüber Staaten als beständig, dauerhaft und einklagbar garantiert werden.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Grundrechte · Grundrechte und NS-Staat · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Thamer

Hans-Ulrich Thamer (* 1. Januar 1943 in Rotenburg an der Fulda) ist ein deutscher Historiker.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Hans-Ulrich Thamer · Hans-Ulrich Thamer und NS-Staat · Mehr sehen »

Heinrich August Winkler

Heinrich August Winkler (2014) Heinrich August Winkler (* 19. Dezember 1938 in Königsberg/Preußen) ist ein deutscher Historiker.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Heinrich August Winkler · Heinrich August Winkler und NS-Staat · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Hermann Göring · Hermann Göring und NS-Staat · Mehr sehen »

Hermann Graml

Hermann Graml (* 10. November 1928 in Miltenberg; † 4. Februar 2019 in Wasserburg am Inn) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Hermann Graml · Hermann Graml und NS-Staat · Mehr sehen »

Hermann Weiß (Historiker)

Hermann Weiß (* 29. Februar 1932 in Gunzenhausen; † 11. Oktober 2015 in Gröbenzell) war ein deutscher Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt Nationalsozialismus.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Hermann Weiß (Historiker) · Hermann Weiß (Historiker) und NS-Staat · Mehr sehen »

Horst-Wessel-Lied

Schellack­platte mit dem Horst-Wessel-Lied Das Horst-Wessel-Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (ab etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Horst-Wessel-Lied · Horst-Wessel-Lied und NS-Staat · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Joseph Goebbels · Joseph Goebbels und NS-Staat · Mehr sehen »

Kabinett Hitler

Das Kabinett Hitler, auch Hitlerregierung genannt, war die am 30.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Kabinett Hitler · Kabinett Hitler und NS-Staat · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Kommunistische Partei Deutschlands · Kommunistische Partei Deutschlands und NS-Staat · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Legislative · Legislative und NS-Staat · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Machtergreifung · Machtergreifung und NS-Staat · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Nationalsozialismus · NS-Staat und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · NS-Staat und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Paul von Hindenburg · NS-Staat und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Politische Partei · NS-Staat und Politische Partei · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Rechtsstaat · NS-Staat und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Reichsgesetzblatt

Titelseite der ersten Gesamtausgabe des Reichsgesetzblatts 1871 Das Reichsgesetzblatt (Abkürzung: RGBl.) war das amtliche Verkündungsblatt des Deutschen Reiches von 1871 bis 1945.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Reichsgesetzblatt · NS-Staat und Reichsgesetzblatt · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Reichspräsident · NS-Staat und Reichspräsident · Mehr sehen »

Reichsrat (Deutschland)

Büro des Reichsrats – Siegelmarke Der Reichsrat war die Vertretung der Gliedstaaten (Länderkammer) in der Weimarer Republik (1919–1933).

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Reichsrat (Deutschland) · NS-Staat und Reichsrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Reichsregierung

Als Reichsregierung oder Reichsleitung wird zum einen die Provisorische Zentralgewalt des kurzlebigen Deutschen Reichs von 1848/49 bezeichnet, zum anderen den Reichskanzler und die ihm unterstellten Staatssekretäre oder Minister, denen von 1871 bis 1945 die Staatsführung des Deutschen Reiches oblag.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Reichsregierung · NS-Staat und Reichsregierung · Mehr sehen »

Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Berlin, Sitzungsort des Reichstags ab 1933 Der deutsche Reichstag war von 1933 bis 1945 ein Scheinparlament während der nationalsozialistischen Diktatur.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · NS-Staat und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Reichstagsbrand

Der brennende Reichstag am 27./28. Februar 1933 Der Reichstagsbrand war der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Reichstagsbrand · NS-Staat und Reichstagsbrand · Mehr sehen »

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Reichstagswahl März 1933 · NS-Staat und Reichstagswahl März 1933 · Mehr sehen »

Richard J. Evans

Richard J. Evans (2016) Sir Richard John Evans (* 29. September 1947 in Woodford Green, Essex, heute zu London) ist ein britischer Historiker, der zahlreiche Arbeiten zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts publiziert hat.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Richard J. Evans · NS-Staat und Richard J. Evans · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Schutzhaft · NS-Staat und Schutzhaft · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Schutzstaffel · NS-Staat und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Sturmabteilung · NS-Staat und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Völkerrechtlicher Vertrag

Ein völkerrechtlicher Vertrag (auch: völkerrechtliches oder internationales Abkommen oder Übereinkommen) ist eine „ausdrückliche oder konkludente Willenseinigung zwischen zwei oder mehreren Völkerrechtssubjekten, durch welche völkerrechtliche Rechte und Pflichten begründet werden“.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Völkerrechtlicher Vertrag · NS-Staat und Völkerrechtlicher Vertrag · Mehr sehen »

Verfassungsänderung

Unter Verfassungsänderung versteht man allgemein das Ändern einer Verfassung eines Staates durch ein Verfassungsänderungsgesetz.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Verfassungsänderung · NS-Staat und Verfassungsänderung · Mehr sehen »

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat

Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933, RGBl. S. 83 Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat · NS-Staat und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat · Mehr sehen »

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes

Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes vom 4.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes · NS-Staat und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Weimarer Republik · NS-Staat und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Weimarer Verfassung · NS-Staat und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Wolfgang Benz · NS-Staat und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Zweidrittelmehrheit

Unter einer Zweidrittelmehrheit versteht man eine qualifizierte Mehrheit mit einem Quorum von zwei Dritteln bei Abstimmungen.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Zweidrittelmehrheit · NS-Staat und Zweidrittelmehrheit · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Zweiter Weltkrieg · NS-Staat und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und NS-Staat

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 verfügt über 165 Beziehungen, während NS-Staat hat 641. Als sie gemeinsam 58 haben, ist der Jaccard Index 7.20% = 58 / (165 + 641).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und NS-Staat. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »