Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ermächtigungsgesetz und Machtergreifung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ermächtigungsgesetz und Machtergreifung

Ermächtigungsgesetz vs. Machtergreifung

NSDAP im März 1933 in der Krolloper angenommen. Gesetzestext im Reichsgesetzblatt (24. März 1933) Mit einem Ermächtigungsgesetz erteilt das Parlament der Regierung außergewöhnliche Vollmachten. Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Ermächtigungsgesetz und Machtergreifung

Ermächtigungsgesetz und Machtergreifung haben 43 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Bundeszentrale für politische Bildung, Demokratie, Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Volkspartei, Deutsche Zentrumspartei, Deutschnationale Volkspartei, Diktatur, Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Freistaat Preußen, Hans-Ulrich Thamer, Heinrich Brüning, Hermann Göring, Joseph Goebbels, Kabinett Hitler, Koalition (Politik), Kommunistische Partei Deutschlands, Konzentrationslager, Mehrheit, Mitglied des Reichstages, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Notverordnung, Parlament, Rechtsstaat, Reichspräsident, Reichstag (Weimarer Republik), Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus), Reichstagsbrand, ..., Reichstagswahl März 1933, Schutzstaffel, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Staatsrecht (Deutschland), Sturmabteilung, Verfassungsänderung, Verfassungsdurchbrechung, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, Weimarer Republik, Weimarer Verfassung, Wilhelm Frick, Zeit des Nationalsozialismus, Zweidrittelmehrheit. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Ermächtigungsgesetz · Adolf Hitler und Machtergreifung · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Bundeszentrale für politische Bildung und Ermächtigungsgesetz · Bundeszentrale für politische Bildung und Machtergreifung · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Demokratie und Ermächtigungsgesetz · Demokratie und Machtergreifung · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Deutsche Demokratische Partei und Ermächtigungsgesetz · Deutsche Demokratische Partei und Machtergreifung · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Deutsche Volkspartei und Ermächtigungsgesetz · Deutsche Volkspartei und Machtergreifung · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Deutsche Zentrumspartei und Ermächtigungsgesetz · Deutsche Zentrumspartei und Machtergreifung · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Deutschnationale Volkspartei und Ermächtigungsgesetz · Deutschnationale Volkspartei und Machtergreifung · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Diktatur und Ermächtigungsgesetz · Diktatur und Machtergreifung · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933

Mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24.

Ermächtigungsgesetz und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Machtergreifung · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Ermächtigungsgesetz und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Frankfurter Allgemeine Zeitung und Machtergreifung · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Ermächtigungsgesetz und Freistaat Preußen · Freistaat Preußen und Machtergreifung · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Thamer

Hans-Ulrich Thamer (* 1. Januar 1943 in Rotenburg an der Fulda) ist ein deutscher Historiker.

Ermächtigungsgesetz und Hans-Ulrich Thamer · Hans-Ulrich Thamer und Machtergreifung · Mehr sehen »

Heinrich Brüning

Heinrich Brüning, um 1930 Heinrich Aloysius Maria Elisabeth Brüning (* 26. November 1885 in Münster; † 30. März 1970 in Norwich, Vermont, USA) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und vom 30.

Ermächtigungsgesetz und Heinrich Brüning · Heinrich Brüning und Machtergreifung · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Ermächtigungsgesetz und Hermann Göring · Hermann Göring und Machtergreifung · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Ermächtigungsgesetz und Joseph Goebbels · Joseph Goebbels und Machtergreifung · Mehr sehen »

Kabinett Hitler

Das Kabinett Hitler, auch Hitlerregierung genannt, war die am 30.

Ermächtigungsgesetz und Kabinett Hitler · Kabinett Hitler und Machtergreifung · Mehr sehen »

Koalition (Politik)

Eine Koalition (von ‚Zusammenwachsen‘, ‚Vereinigung‘, ‚Zusammenschluss‘) in der Politik ist ein temporäres Bündnis politischer Parteien, politischer Gruppierungen und Parlamentsfraktionen.

Ermächtigungsgesetz und Koalition (Politik) · Koalition (Politik) und Machtergreifung · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Ermächtigungsgesetz und Kommunistische Partei Deutschlands · Kommunistische Partei Deutschlands und Machtergreifung · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Ermächtigungsgesetz und Konzentrationslager · Konzentrationslager und Machtergreifung · Mehr sehen »

Mehrheit

Mehrheit (auch Majorität oder Mehrzahl) bezeichnet die überwiegende Anzahl aus einer Gesamtanzahl von Personen, Meinungen oder Sachen.

Ermächtigungsgesetz und Mehrheit · Machtergreifung und Mehrheit · Mehr sehen »

Mitglied des Reichstages

Siegelmarke: „Reichstag Abgeordneter“ Mitglied des Reichstages (Abkürzung MdR) war ein Abgeordneter des Reichstages im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) bzw.

Ermächtigungsgesetz und Mitglied des Reichstages · Machtergreifung und Mitglied des Reichstages · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Ermächtigungsgesetz und Nationalsozialismus · Machtergreifung und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Ermächtigungsgesetz und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Machtergreifung und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Notverordnung

Als Notverordnung wird die gesetzesvertretende Anordnung der Exekutivgewalt im Krisenfall bezeichnet.

Ermächtigungsgesetz und Notverordnung · Machtergreifung und Notverordnung · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Ermächtigungsgesetz und Parlament · Machtergreifung und Parlament · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Ermächtigungsgesetz und Rechtsstaat · Machtergreifung und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Ermächtigungsgesetz und Reichspräsident · Machtergreifung und Reichspräsident · Mehr sehen »

Reichstag (Weimarer Republik)

Der Reichstag der Weimarer Republik (1919 bis 1933) war nach der Weimarer Reichsverfassung von 1919 das Parlament und damit eines der obersten Organe des Deutschen Reichs.

Ermächtigungsgesetz und Reichstag (Weimarer Republik) · Machtergreifung und Reichstag (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Berlin, Sitzungsort des Reichstags ab 1933 Der deutsche Reichstag war von 1933 bis 1945 ein Scheinparlament während der nationalsozialistischen Diktatur.

Ermächtigungsgesetz und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Machtergreifung und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Reichstagsbrand

Der brennende Reichstag am 27./28. Februar 1933 Der Reichstagsbrand war der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27.

Ermächtigungsgesetz und Reichstagsbrand · Machtergreifung und Reichstagsbrand · Mehr sehen »

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

Ermächtigungsgesetz und Reichstagswahl März 1933 · Machtergreifung und Reichstagswahl März 1933 · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Ermächtigungsgesetz und Schutzstaffel · Machtergreifung und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Ermächtigungsgesetz und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Machtergreifung und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Staatsrecht (Deutschland)

Das Staatsrecht ist ein Teilgebiet der deutschen Staats- und Rechtswissenschaft.

Ermächtigungsgesetz und Staatsrecht (Deutschland) · Machtergreifung und Staatsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Ermächtigungsgesetz und Sturmabteilung · Machtergreifung und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Verfassungsänderung

Unter Verfassungsänderung versteht man allgemein das Ändern einer Verfassung eines Staates durch ein Verfassungsänderungsgesetz.

Ermächtigungsgesetz und Verfassungsänderung · Machtergreifung und Verfassungsänderung · Mehr sehen »

Verfassungsdurchbrechung

Verfassungsdurchbrechung beschreibt die Praxis, ein Gesetz in Kraft treten zu lassen, das mit der Verfassung des betreffenden Staates nicht zu vereinbaren ist.

Ermächtigungsgesetz und Verfassungsdurchbrechung · Machtergreifung und Verfassungsdurchbrechung · Mehr sehen »

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat

Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933, RGBl. S. 83 Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.

Ermächtigungsgesetz und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat · Machtergreifung und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Ermächtigungsgesetz und Weimarer Republik · Machtergreifung und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Ermächtigungsgesetz und Weimarer Verfassung · Machtergreifung und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Wilhelm Frick

Wilhelm Frick (1933) Wilhelm Frick als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen, 1946 Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, der maßgeblich an Aufbau und Etablierung des NS-Staates beteiligt war.

Ermächtigungsgesetz und Wilhelm Frick · Machtergreifung und Wilhelm Frick · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Ermächtigungsgesetz und Zeit des Nationalsozialismus · Machtergreifung und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweidrittelmehrheit

Unter einer Zweidrittelmehrheit versteht man eine qualifizierte Mehrheit mit einem Quorum von zwei Dritteln bei Abstimmungen.

Ermächtigungsgesetz und Zweidrittelmehrheit · Machtergreifung und Zweidrittelmehrheit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ermächtigungsgesetz und Machtergreifung

Ermächtigungsgesetz verfügt über 211 Beziehungen, während Machtergreifung hat 177. Als sie gemeinsam 43 haben, ist der Jaccard Index 11.08% = 43 / (211 + 177).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ermächtigungsgesetz und Machtergreifung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »