Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erich Meyer (Grafiker) und Gebrochene Grotesk

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Erich Meyer (Grafiker) und Gebrochene Grotesk

Erich Meyer (Grafiker) vs. Gebrochene Grotesk

Erich Meyer (auch Erich Meyer-Stephan; * 4. Oktober 1898 in Offenbach am Main; † 16. April 1983 in Waldshut) war ein deutscher Grafiker und Typograf. Unter den Linden von 1936 Gebrochene Grotesk, auch Fraktur-Grotesk oder Schlichte Gotisch, ironisierend auch Schaftstiefelgrotesk, bezeichnet eine Form gebrochener Schriften aus den 1930er Jahren mit versachlichten Formen und (nahezu) konstanter Strichstärke.

Ähnlichkeiten zwischen Erich Meyer (Grafiker) und Gebrochene Grotesk

Erich Meyer (Grafiker) und Gebrochene Grotesk haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Fraktur (Schrift), Nationalsozialismus, Rudolf Koch (Schriftkünstler), Stuttgarter Schuldbekenntnis, Tannenberg (Schriftart).

Fraktur (Schrift)

Historische Darstellung der Verbreitung der Schriftarten in Europa aus ''Petermanns Mitteilungen'' (1901). Die Darstellung stellt die Verhältnisse jedoch unrealistisch dar: In Dänemark und Norwegen wurde zu dieser Zeit bereits überwiegend Antiqua verwendet, und in Deutschland wurde – wie bereits aus der Beschriftung der Karte erkennbar – nicht ausschließlich in Fraktur gedruckt. Die Fraktur (von „Bruch“, seit Mitte des 15. Jahrhunderts auch „gebrochene Schrift“) ist eine Schriftart aus der Gruppe der gebrochenen Schriften.

Erich Meyer (Grafiker) und Fraktur (Schrift) · Fraktur (Schrift) und Gebrochene Grotesk · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Erich Meyer (Grafiker) und Nationalsozialismus · Gebrochene Grotesk und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Rudolf Koch (Schriftkünstler)

Signatur Rudolf Koch (* 20. November 1876 in Nürnberg; † 9. April 1934 in Offenbach am Main) war ein deutscher Typograf, Grafiker, Kalligraf, Buchgewerbezeichner und Ziseleur.

Erich Meyer (Grafiker) und Rudolf Koch (Schriftkünstler) · Gebrochene Grotesk und Rudolf Koch (Schriftkünstler) · Mehr sehen »

Stuttgarter Schuldbekenntnis

Mit dem Stuttgarter Schuldbekenntnis oder der Stuttgarter Schulderklärung (Originaltitel: Schulderklärung der evangelischen Christenheit Deutschlands) bekannte die nach dem Zweiten Weltkrieg gebildete Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erstmals eine Mitschuld deutscher evangelischer Christen an den Verbrechen des Nationalsozialismus.

Erich Meyer (Grafiker) und Stuttgarter Schuldbekenntnis · Gebrochene Grotesk und Stuttgarter Schuldbekenntnis · Mehr sehen »

Tannenberg (Schriftart)

Ligaturen Die Schriftart Tannenberg ist eine gebrochene-Grotesk-Schrift.

Erich Meyer (Grafiker) und Tannenberg (Schriftart) · Gebrochene Grotesk und Tannenberg (Schriftart) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Erich Meyer (Grafiker) und Gebrochene Grotesk

Erich Meyer (Grafiker) verfügt über 24 Beziehungen, während Gebrochene Grotesk hat 66. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 5.56% = 5 / (24 + 66).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Erich Meyer (Grafiker) und Gebrochene Grotesk. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »