Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Epizykeltheorie und Heliozentrisches Weltbild

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Epizykeltheorie und Heliozentrisches Weltbild

Epizykeltheorie vs. Heliozentrisches Weltbild

Die Epizykeltheorie besagt, dass ein beweglicher Stern sich auf einer kleinen Kreisbahn – Epizykel („Aufkreis“) genannt – bewegt, die ihrerseits auf einer großen Kreisbahn – Deferent („Trägerkreis“) genannt – um einen festen Mittelpunkt wandert. Das heliozentrische Weltbild (und κέντρον kentron Zentrum), auch Kopernikanisches Weltbild genannt, ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das ruhende Zentrum des Universums gilt.

Ähnlichkeiten zwischen Epizykeltheorie und Heliozentrisches Weltbild

Epizykeltheorie und Heliozentrisches Weltbild haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aristoteles, Astrologie, Claudius Ptolemäus, Fixstern, Geozentrisches Weltbild, Johannes Kepler, Jupiter (Planet), Keplersche Gesetze, Kopernikanische Wende, Mond, Nikolaus Kopernikus, Planet, Robert Wilson (Astronom), Sonne, Tycho Brahe.

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Aristoteles und Epizykeltheorie · Aristoteles und Heliozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Astrologie und Epizykeltheorie · Astrologie und Heliozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Claudius Ptolemäus und Epizykeltheorie · Claudius Ptolemäus und Heliozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Fixstern

Fixstern (von lateinisch stellae fixae „fest stehende Sterne“) ist eine auf die Antike zurückgehende Bezeichnung derjenigen Sterne, die (scheinbar) ihre Position am Himmel nicht verändern und stets dieselbe Stellung zueinander einnehmen, im Unterschied zu den Wandelsternen, den Planeten.

Epizykeltheorie und Fixstern · Fixstern und Heliozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Geozentrisches Weltbild

Schedelschen Weltchronik um 1493 Das geozentrische Weltbild (geokentrikós „erdzentriert“) basiert auf der Annahme, dass die Erde und damit auch der Mensch im Universum eine zentrale Position einnehmen, so dass alle Himmelskörper (Mond, Sonne, die anderen Planeten und die Fixsterne) die Erde umkreisen.

Epizykeltheorie und Geozentrisches Weltbild · Geozentrisches Weltbild und Heliozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Epizykeltheorie und Johannes Kepler · Heliozentrisches Weltbild und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Epizykeltheorie und Jupiter (Planet) · Heliozentrisches Weltbild und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Keplersche Gesetze

Die drei Keplerschen Gesetze sind die fundamentalen Gesetzmäßigkeiten des Umlaufs der Planeten um die Sonne.

Epizykeltheorie und Keplersche Gesetze · Heliozentrisches Weltbild und Keplersche Gesetze · Mehr sehen »

Kopernikanische Wende

Diese Zeichnung im Manuskript des Werkes ''De revolutionibus orbium coelestium'' (1543) von Nikolaus Kopernikus veranschaulicht den Ausgangspunkt des kopernikanischen Weltbilds: Die Planeten bewegen sich auf kreisförmigen Bahnen um die Sonne. Unter der kopernikanischen Wende oder der kopernikanischen Revolution versteht man die Abkehr vom geozentrischen (d. h. die Erde als Mittelpunkt des Sonnensystems habenden) Weltbild, die sich im 16.

Epizykeltheorie und Kopernikanische Wende · Heliozentrisches Weltbild und Kopernikanische Wende · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Epizykeltheorie und Mond · Heliozentrisches Weltbild und Mond · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Epizykeltheorie und Nikolaus Kopernikus · Heliozentrisches Weltbild und Nikolaus Kopernikus · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Epizykeltheorie und Planet · Heliozentrisches Weltbild und Planet · Mehr sehen »

Robert Wilson (Astronom)

Sir Robert Wilson, CBE (* 16. April 1927 in South Shields, Durham; † 2. September 2002 in Chelmsford, Essex) war ein britischer Astronom.

Epizykeltheorie und Robert Wilson (Astronom) · Heliozentrisches Weltbild und Robert Wilson (Astronom) · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Epizykeltheorie und Sonne · Heliozentrisches Weltbild und Sonne · Mehr sehen »

Tycho Brahe

Tycho Brahe mit dem Elefanten-Orden Signatur Brahes: ''Tÿcho Brahe'' Epitaph von Tycho Brahes Eltern Otte Brahe und Beate Bille in der Kågeröds kyrka. Tycho ist neben seinem Vater abgebildet und als ''Lerde Tyge'' (Gelehrter Tycho) bezeichnet Tycho Brahe (Tyge Ottesen Brahe, auch bekannt als Tycho de Brahe; * 14. Dezember 1546 auf Schloss Knutstorp, Schonen, damals Dänemark; † 24. Oktober 1601 in Prag oder in Benátky bei Prag, Königreich Böhmen) war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen.

Epizykeltheorie und Tycho Brahe · Heliozentrisches Weltbild und Tycho Brahe · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Epizykeltheorie und Heliozentrisches Weltbild

Epizykeltheorie verfügt über 52 Beziehungen, während Heliozentrisches Weltbild hat 105. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 9.55% = 15 / (52 + 105).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Epizykeltheorie und Heliozentrisches Weltbild. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »