Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Entstalinisierung und Sowjetunion

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Entstalinisierung und Sowjetunion

Entstalinisierung vs. Sowjetunion

Die Entstalinisierung war eine Reihe von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformen seitens der Staats- und Parteiführung der Sowjetunion, die sich gegen den bisherigen Stalinismus richteten. Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Ähnlichkeiten zwischen Entstalinisierung und Sowjetunion

Entstalinisierung und Sowjetunion haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander Issajewitsch Solschenizyn, Aufstand vom 17. Juni 1953, Autoritarismus, Über den Personenkult und seine Folgen, Central Intelligence Agency, Diktatur, Georgi Maximilianowitsch Malenkow, Griechischer Bürgerkrieg, Gulag, Industrialisierung der Sowjetunion, Josef Stalin, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Lenin-Mausoleum, Leninismus, Leonid Iljitsch Breschnew, Marxismus-Leninismus, Moskauer Kreml, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Nikolai Wiktorowitsch Podgorny, Ostblock, Rote Armee, Sozialistischer Realismus, Stalinismus, Stefan Plaggenborg, Ungarischer Volksaufstand, Walter Ulbricht, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, XX. Parteitag der KPdSU.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn

Solschenizyn (1974) Alexander Issajewitsch Solschenizyn (wiss. Transliteration Aleksandr Isaevič Solženicyn; * 11. Dezember 1918 in Kislowodsk, Oblast Terek; † 3. August 2008 LINK TOT --> in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Systemkritiker.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Entstalinisierung · Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Sowjetunion · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Entstalinisierung · Aufstand vom 17. Juni 1953 und Sowjetunion · Mehr sehen »

Autoritarismus

Autoritarismus (‚Einfluss‘, ‚Geltung‘, ‚Macht‘) ist eine diktatorische Herrschaftsform.

Autoritarismus und Entstalinisierung · Autoritarismus und Sowjetunion · Mehr sehen »

Über den Personenkult und seine Folgen

Chruschtschow und Stalin (Januar 1936) Über den Personenkult und seine Folgen, auch Geheimrede Chruschtschows genannt, ist eine Rede, die Nikita Chruschtschow am 25.

Über den Personenkult und seine Folgen und Entstalinisierung · Über den Personenkult und seine Folgen und Sowjetunion · Mehr sehen »

Central Intelligence Agency

Hauptsitz der Central Intelligence Agency (CIA) in Langley Die Central Intelligence Agency, offizielle Abkürzung CIA, ist ein Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten.

Central Intelligence Agency und Entstalinisierung · Central Intelligence Agency und Sowjetunion · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Diktatur und Entstalinisierung · Diktatur und Sowjetunion · Mehr sehen »

Georgi Maximilianowitsch Malenkow

Georgi Maximilianowitsch Malenkow Adenauer bei dessen Besuch 1955 in Moskau Georgi Maximilianowitsch Malenkow (wiss. Transliteration Georgij Maksimilianovič Malenkov; * in Orenburg; † 14. Januar 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und von 1953 bis 1955 als Vorsitzender des Ministerrats (Ministerpräsident) Regierungschef der UdSSR.

Entstalinisierung und Georgi Maximilianowitsch Malenkow · Georgi Maximilianowitsch Malenkow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Griechischer Bürgerkrieg

Der Griechische Bürgerkrieg begann im März 1946 und endete am 9.

Entstalinisierung und Griechischer Bürgerkrieg · Griechischer Bürgerkrieg und Sowjetunion · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Entstalinisierung und Gulag · Gulag und Sowjetunion · Mehr sehen »

Industrialisierung der Sowjetunion

W. Muchina Die Industrialisierung ist in der Geschichte der Sowjetunion in besonderem Maße mit den unter Josef Stalin getroffenen rücksichtslosen und brutalen staatlichen Zwangsmaßnahmen verbunden.

Entstalinisierung und Industrialisierung der Sowjetunion · Industrialisierung der Sowjetunion und Sowjetunion · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Entstalinisierung und Josef Stalin · Josef Stalin und Sowjetunion · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Entstalinisierung und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Sowjetunion · Mehr sehen »

Lenin-Mausoleum

Lenin-Mausoleum am Roten Platz Das Lenin-Mausoleum ist ein Bauwerk auf dem Roten Platz in Moskau, in dem der Leichnam des im Januar 1924 verstorbenen Revolutionsführers Lenin aufgebahrt ist.

Entstalinisierung und Lenin-Mausoleum · Lenin-Mausoleum und Sowjetunion · Mehr sehen »

Leninismus

Wladimir Iljitsch Lenin, 1920 Unter dem Begriff des Leninismus werden die Ansichten des russischen Marxisten und kommunistischen Revolutionärs Lenin zusammengefasst, der den Marxismus an die historischen Bedingungen der Gesellschaft des russischen Zarenreichs anpasste.

Entstalinisierung und Leninismus · Leninismus und Sowjetunion · Mehr sehen »

Leonid Iljitsch Breschnew

Leonid Iljitsch Breschnew (1972) Unterschrift von Leonid Breschnew Leonid Iljitsch Breschnew (wiss. Transliteration Leonid Il'ič Brežnev; * in Kamenskoje, Russisches Kaiserreich; † 10. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Entstalinisierung und Leonid Iljitsch Breschnew · Leonid Iljitsch Breschnew und Sowjetunion · Mehr sehen »

Marxismus-Leninismus

Die „Schöpfer“ des Marxismus-Leninismus: Marx, Engels, Lenin und Stalin (Demonstration zum 1. Mai 1953, Ost-Berlin) Der Begriff Marxismus-Leninismus bezeichnet ab Mitte der 1920er Jahre die offizielle politische Ideologie der Sowjetunion und später diejenige des gesamten Ostblocks.

Entstalinisierung und Marxismus-Leninismus · Marxismus-Leninismus und Sowjetunion · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Entstalinisierung und Moskauer Kreml · Moskauer Kreml und Sowjetunion · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Entstalinisierung und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Nikolai Wiktorowitsch Podgorny

Nikolai Podgorny (1963) Nikolai Wiktorowitsch Podgorny (wiss. Transliteration Nikolaj Viktorovič Podgornyj; * in Karlowka; † 11. Januar 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker ukrainischer Herkunft.

Entstalinisierung und Nikolai Wiktorowitsch Podgorny · Nikolai Wiktorowitsch Podgorny und Sowjetunion · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Entstalinisierung und Ostblock · Ostblock und Sowjetunion · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Entstalinisierung und Rote Armee · Rote Armee und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialistischer Realismus

Sozialistischer Realismus war eine Stilrichtung der Kunst des 20.

Entstalinisierung und Sozialistischer Realismus · Sowjetunion und Sozialistischer Realismus · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Entstalinisierung und Stalinismus · Sowjetunion und Stalinismus · Mehr sehen »

Stefan Plaggenborg

Stefan Plaggenborg (* 18. März 1956 in Löningen) ist ein deutscher Historiker.

Entstalinisierung und Stefan Plaggenborg · Sowjetunion und Stefan Plaggenborg · Mehr sehen »

Ungarischer Volksaufstand

Der Ungarische Volksaufstand (in Ungarn selbst eher als 56-os forradalom oder seltener októberi forradalom, deutsch: „Revolution von 56“ oder „Oktoberrevolution“ bekannt) bezeichnet die bürgerlich-demokratische Revolution und den Freiheitskampf (ungarisch szabadságharc) von 1956 in der Volksrepublik Ungarn, bei denen sich breite gesellschaftliche Kräfte gegen die Regierung der kommunistischen Partei und der sowjetischen Besatzungsmacht erhoben.

Entstalinisierung und Ungarischer Volksaufstand · Sowjetunion und Ungarischer Volksaufstand · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Entstalinisierung und Walter Ulbricht · Sowjetunion und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Weißrussische SSR“), auch Belarussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Belorussische SSR“ oder BSSR,, bis 1936/37 Belaruskaja Sazyjalistytschnaja Sawezkaja Respublika), wurde am 1.

Entstalinisierung und Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik · Sowjetunion und Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1945) Unterschrift Molotows Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * in Kukarka, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich (heute Sowetsk, Oblast Kirow, Russland); † 8. November 1986 in Moskau) war ein führender Politiker der UdSSR und einer der engsten Vertrauten Josef Stalins.

Entstalinisierung und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Sowjetunion und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

XX. Parteitag der KPdSU

Der XX.

Entstalinisierung und XX. Parteitag der KPdSU · Sowjetunion und XX. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Entstalinisierung und Sowjetunion

Entstalinisierung verfügt über 147 Beziehungen, während Sowjetunion hat 551. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 4.15% = 29 / (147 + 551).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Entstalinisierung und Sowjetunion. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »