Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Entkosakisierung und Zensur in der Sowjetunion

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Entkosakisierung und Zensur in der Sowjetunion

Entkosakisierung vs. Zensur in der Sowjetunion

Als Entkosakisierung oder Dekosakisierung wird die von 1918 bis 1933 unter Lenin und Stalin verfolgte Politik der Bolschewiki bezeichnet, die Volksgruppe der Kosaken als soziale und kulturelle Gemeinschaft weitgehend zu eliminieren. Zensur in der Sowjetunion war die Kontrolle sowjetischer Behörden sowie der Kommunistischen Partei über den Inhalt und die Verbreitung von Druckwerken, Musikstücken, dramaturgischen Werken, Werken darstellender Kunst, Fotografien, Radio- und Fernsehübertragungen.

Ähnlichkeiten zwischen Entkosakisierung und Zensur in der Sowjetunion

Entkosakisierung und Zensur in der Sowjetunion haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arlen Wiktorowitsch Bljum, Bolschewiki, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije, Gossudarstwennoje polititscheskoje uprawlenije, Isaak Emmanuilowitsch Babel, Iswestija, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Neue Ökonomische Politik, Oktoberrevolution, Rote Armee, Russischer Bürgerkrieg, Russisches Kaiserreich, Tscheka, Ussuri, Wladimir Iljitsch Lenin, Zwangskollektivierung in der Sowjetunion.

Arlen Wiktorowitsch Bljum

Arlen Wiktorowitsch Bljum (* 30. März 1933 in Mychajliwka (Oblast Saporischschja); † 4. Juni 2011 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer bzw.

Arlen Wiktorowitsch Bljum und Entkosakisierung · Arlen Wiktorowitsch Bljum und Zensur in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Bolschewiki und Entkosakisierung · Bolschewiki und Zensur in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Deutsch-Sowjetischer Krieg und Entkosakisierung · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zensur in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije

Die Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije (GRU) ist das leitende Zentralorgan des Militärnachrichtendienstes (Военная разведка) des russischen Militärs.

Entkosakisierung und Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije · Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije und Zensur in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Gossudarstwennoje polititscheskoje uprawlenije

Die Objedinjonnoje gossudarstwennoje polititscheskoje uprawlenije (Vereinigte staatliche politische Verwaltung, OGPU), üblicherweise abgekürzt zu GPU, war seit 1922 die Bezeichnung der Geheimpolizei der Sowjetunion.

Entkosakisierung und Gossudarstwennoje polititscheskoje uprawlenije · Gossudarstwennoje polititscheskoje uprawlenije und Zensur in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Isaak Emmanuilowitsch Babel

rahmenlos Isaak Emmanuilowitsch Babel (* in Odessa; † 27. Januar 1940 in Moskau) war ein sowjetischer Journalist und Schriftsteller.

Entkosakisierung und Isaak Emmanuilowitsch Babel · Isaak Emmanuilowitsch Babel und Zensur in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Iswestija

Die Iswestija (deutsch Nachrichten, Mitteilungen) ist eine landesweit erscheinende russische Tageszeitung.

Entkosakisierung und Iswestija · Iswestija und Zensur in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Entkosakisierung und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Zensur in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Neue Ökonomische Politik

Die Neue Ökonomische Politik (Abk. NEP;, NEP – Nowaja ekonomitscheskaja politika) war ein wirtschaftspolitisches Konzept in der Sowjetunion, das Wladimir Lenin 1921 gegen erheblichen Widerstand in der eigenen Partei durchsetzte.

Entkosakisierung und Neue Ökonomische Politik · Neue Ökonomische Politik und Zensur in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Entkosakisierung und Oktoberrevolution · Oktoberrevolution und Zensur in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Entkosakisierung und Rote Armee · Rote Armee und Zensur in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Entkosakisierung und Russischer Bürgerkrieg · Russischer Bürgerkrieg und Zensur in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Entkosakisierung und Russisches Kaiserreich · Russisches Kaiserreich und Zensur in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Tscheka

Ehrenabzeichen der Nachfolgeorganisation GPU für Tscheka-Mitglieder WeTscheKa ist die Abkürzung für die Allrussische außerordentliche Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution, Spekulation und Sabotage (russisch Wserossijskaja tschreswytschainaja komissija po borbe s kontrrewoljuziej, spekuljaziej i sabotaschem), die nach der Oktoberrevolution am 20. Dezember 1917 gegründete Geheimpolizei Sowjetrusslands, auf deren Tradition sich die Inlandsgeheimdienste der Ende 1922 gegründeten Sowjetunion beriefen.

Entkosakisierung und Tscheka · Tscheka und Zensur in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Ussuri

Der Ussuri (chin.: Wusuli Jiang, 乌苏里江 / 烏蘇里江) ist ein rechter Nebenfluss des Amur (Heilong Jiang) in Russland und China.

Entkosakisierung und Ussuri · Ussuri und Zensur in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Entkosakisierung und Wladimir Iljitsch Lenin · Wladimir Iljitsch Lenin und Zensur in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zwangskollektivierung in der Sowjetunion

„Wir werden die Kulaken aus den Kolchosen raushalten!“ Sowjetisches Propagandaplakat (1930) Bei der Zwangskollektivierung in der Sowjetunion wurden ab 1929 fast alle Bauern gezwungen, ihre individuellen Höfe aufzugeben und sich sozialistischen Großbetrieben anzuschließen.

Entkosakisierung und Zwangskollektivierung in der Sowjetunion · Zensur in der Sowjetunion und Zwangskollektivierung in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Entkosakisierung und Zensur in der Sowjetunion

Entkosakisierung verfügt über 178 Beziehungen, während Zensur in der Sowjetunion hat 216. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 4.31% = 17 / (178 + 216).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Entkosakisierung und Zensur in der Sowjetunion. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »