Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Engelbert Dollfuß und Wiener Justizpalastbrand

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Engelbert Dollfuß und Wiener Justizpalastbrand

Engelbert Dollfuß vs. Wiener Justizpalastbrand

Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS, später VF). Der Wiener Justizpalast kurz nach seiner Vollendung Der Brand des Wiener Justizpalastes 1927, auch die Julirevolte in Wien genannt, begann am 15.

Ähnlichkeiten zwischen Engelbert Dollfuß und Wiener Justizpalastbrand

Engelbert Dollfuß und Wiener Justizpalastbrand haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bundesheer (1. Republik), Bundeskanzler (Österreich), Bundespräsident (Österreich), Carl Vaugoin, Februarkämpfe 1934, Heeresgeschichtliches Museum, Heimwehr, Johann Schober, Karl Seitz, Manfried Rauchensteiner, Otto Bauer, Republikanischer Schutzbund, Theodor Körner (Bundespräsident), Wien, Wiener Zentralfriedhof.

Bundesheer (1. Republik)

Das Bundesheer war von 1920 bis 1934 die Streitmacht der (Ersten) Republik Österreich und anschließend bis 1938 das Heer des Österreichischen Ständestaates.

Bundesheer (1. Republik) und Engelbert Dollfuß · Bundesheer (1. Republik) und Wiener Justizpalastbrand · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Österreich)

Der Bundeskanzler der Republik Österreich ist der Regierungschef der Republik Österreich, er führt den Vorsitz und die Geschäfte der Bundesregierung.

Bundeskanzler (Österreich) und Engelbert Dollfuß · Bundeskanzler (Österreich) und Wiener Justizpalastbrand · Mehr sehen »

Bundespräsident (Österreich)

Der Bundespräsident der Republik Österreich ist gemäß Abs. 5 Bundes-Verfassungsgesetz das auf sechs Jahre gewählte Staatsoberhaupt der Republik Österreich.

Bundespräsident (Österreich) und Engelbert Dollfuß · Bundespräsident (Österreich) und Wiener Justizpalastbrand · Mehr sehen »

Carl Vaugoin

Carl Vaugoin Carl Vaugoin (* 8. Juli 1873 in Wien; † 10. Juni 1949 in Krems an der Donau, Niederösterreich) war ein österreichischer Landesbeamter, Politiker der Christlichsozialen Partei und von 1930 bis 1933 deren Parteiobmann.

Carl Vaugoin und Engelbert Dollfuß · Carl Vaugoin und Wiener Justizpalastbrand · Mehr sehen »

Februarkämpfe 1934

Soldaten des Bundesheeres vor der Staatsoper in Wien Als Februarkämpfe 1934 oder Februaraufstand 1934, auch Österreichischer Bürgerkrieg, werden die bewaffneten Kämpfe in österreichischen Industrieorten vom 12.

Engelbert Dollfuß und Februarkämpfe 1934 · Februarkämpfe 1934 und Wiener Justizpalastbrand · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Engelbert Dollfuß und Heeresgeschichtliches Museum · Heeresgeschichtliches Museum und Wiener Justizpalastbrand · Mehr sehen »

Heimwehr

Eine Heimwehr ist im Allgemeinen eine bewaffnete paramilitärische Einheit.

Engelbert Dollfuß und Heimwehr · Heimwehr und Wiener Justizpalastbrand · Mehr sehen »

Johann Schober

Johann Schober, ca. 1932 Johann Schober bei der Tagung des Europa-Comités in Genf, Mai 1931 Johann Schober (eigentlich Johannes Schober, * 14. November 1874 in Perg, Oberösterreich; † 19. August 1932 in Baden bei Wien, Niederösterreich) war ein österreichischer Beamter und Politiker.

Engelbert Dollfuß und Johann Schober · Johann Schober und Wiener Justizpalastbrand · Mehr sehen »

Karl Seitz

Karl Josef Seitz (* 4. September 1869 in Wien; † 3. Februar 1950 ebenda) war österreichischer Politiker, Reichsratsabgeordneter, als Vorsitzender der Konstituierenden Nationalversammlung von Deutschösterreich Staatsoberhaupt, Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) und Bürgermeister von Wien.

Engelbert Dollfuß und Karl Seitz · Karl Seitz und Wiener Justizpalastbrand · Mehr sehen »

Manfried Rauchensteiner

Manfried Rauchensteiner (2005) Manfried Hermann Rauchensteiner (* 25. Juli 1942 in Villach) ist ein österreichischer Historiker.

Engelbert Dollfuß und Manfried Rauchensteiner · Manfried Rauchensteiner und Wiener Justizpalastbrand · Mehr sehen »

Otto Bauer

Otto Bauer (* 5. September 1881 in Wien; † 5. Juli 1938 in Paris) war ein österreichischer Politiker.

Engelbert Dollfuß und Otto Bauer · Otto Bauer und Wiener Justizpalastbrand · Mehr sehen »

Republikanischer Schutzbund

Aufmarsch des Republikanischen Schutzbundes am 7. Oktober 1928 in Wiener Neustadt, siehe Aufmarsch der Heimwehr und des Schutzbundes in Wiener Neustadt Der Republikanische Schutzbund (SchB) war die 1923/24 gegründete paramilitärische Organisation der österreichischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP).

Engelbert Dollfuß und Republikanischer Schutzbund · Republikanischer Schutzbund und Wiener Justizpalastbrand · Mehr sehen »

Theodor Körner (Bundespräsident)

Theodor Körner, 1951 Theodor Körner, von 1900 bis 1919 Edler von Siegringen (* 24. April 1873 in Neu-Szőny bei Komorn, Österreich-Ungarn, heute Teil von Komárom, Ungarn; † 4. Jänner 1957 in Wien), war ein österreichischer General und Politiker (SPÖ).

Engelbert Dollfuß und Theodor Körner (Bundespräsident) · Theodor Körner (Bundespräsident) und Wiener Justizpalastbrand · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Engelbert Dollfuß und Wien · Wien und Wiener Justizpalastbrand · Mehr sehen »

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Engelbert Dollfuß und Wiener Zentralfriedhof · Wiener Justizpalastbrand und Wiener Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Engelbert Dollfuß und Wiener Justizpalastbrand

Engelbert Dollfuß verfügt über 244 Beziehungen, während Wiener Justizpalastbrand hat 55. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 5.02% = 15 / (244 + 55).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Engelbert Dollfuß und Wiener Justizpalastbrand. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »