Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Engelbert Dollfuß und Konservatismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Engelbert Dollfuß und Konservatismus

Engelbert Dollfuß vs. Konservatismus

Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS, später VF). Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Ähnlichkeiten zwischen Engelbert Dollfuß und Konservatismus

Engelbert Dollfuß und Konservatismus haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Andreas Khol, Arbeiterbewegung, Österreichische Volkspartei, Christlichsoziale Partei (Österreich), Demokratie, Die Zeit, Erster Weltkrieg, Franz von Papen, Heimwehr, Ignaz Seipel, Legitimismus, Otto von Habsburg, Quadragesimo anno, Römisch-katholische Kirche, Rechtsstaat, Sozialdemokratie, Ständestaat (Österreich), Vaterländische Front, Wolfgang Schüssel.

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Engelbert Dollfuß · Adolf Hitler und Konservatismus · Mehr sehen »

Andreas Khol

Andreas Khol (2006) Andreas Khol (* 14. Juli 1941 in Bergen auf Rügen, Provinz Pommern, Deutsches Reich) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker der ÖVP.

Andreas Khol und Engelbert Dollfuß · Andreas Khol und Konservatismus · Mehr sehen »

Arbeiterbewegung

Die rote Fahne als Zeichen der Arbeiterbewegung Kritische Zeichnung zur Verdeutlichung der Klassengesellschaft (1911) Der Begriff Arbeiterbewegung hat zwei Bedeutungen.

Arbeiterbewegung und Engelbert Dollfuß · Arbeiterbewegung und Konservatismus · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Österreichische Volkspartei und Engelbert Dollfuß · Österreichische Volkspartei und Konservatismus · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Engelbert Dollfuß · Christlichsoziale Partei (Österreich) und Konservatismus · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Demokratie und Engelbert Dollfuß · Demokratie und Konservatismus · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Die Zeit und Engelbert Dollfuß · Die Zeit und Konservatismus · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Engelbert Dollfuß und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Konservatismus · Mehr sehen »

Franz von Papen

rahmenlos Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (1921 bis 1932 Zentrum, dann parteilos, 1938 NSDAP) und Diplomat, der am Ende der Weimarer Republik entscheidend dazu beitrug, Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht zu bringen.

Engelbert Dollfuß und Franz von Papen · Franz von Papen und Konservatismus · Mehr sehen »

Heimwehr

Eine Heimwehr ist im Allgemeinen eine bewaffnete paramilitärische Einheit.

Engelbert Dollfuß und Heimwehr · Heimwehr und Konservatismus · Mehr sehen »

Ignaz Seipel

Ignaz Seipel Ignaz Seipel (* 19. Juli 1876 in Wien; † 2. August 1932 in Pernitz) war österreichischer Prälat, katholischer Theologe und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Engelbert Dollfuß und Ignaz Seipel · Ignaz Seipel und Konservatismus · Mehr sehen »

Legitimismus

Legitimismus ist im Allgemeinen der Standpunkt der Unabsetzbarkeit des Herrscherhauses.

Engelbert Dollfuß und Legitimismus · Konservatismus und Legitimismus · Mehr sehen »

Otto von Habsburg

Unterschrift Otto von Habsburgs: Entnommen aus einem Schreiben des „OTTO von HABSBURG — Mitglied des Europäischen Parlaments“, datiert mit „Pöcking, den 17. November 1995“ Otto von Habsburg, in Österreich amtlich Otto Habsburg-Lothringen, meist kurz Otto Habsburg (* 20. November 1912 in Reichenau an der Rax, Niederösterreich; † 4. Juli 2011 in Pöcking, Bayern), war der älteste Sohn von Karl I., dem letzten Kaiser von Österreich und König von Ungarn, und seiner Frau Zita; somit war er von 1916 bis 1918 letzter Kronprinz von Österreich-Ungarn.

Engelbert Dollfuß und Otto von Habsburg · Konservatismus und Otto von Habsburg · Mehr sehen »

Quadragesimo anno

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Wappen Papst Pius’ XI. Quadragesimo anno (lateinisch für „im vierzigsten Jahr“) ist eine am 15.

Engelbert Dollfuß und Quadragesimo anno · Konservatismus und Quadragesimo anno · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Engelbert Dollfuß und Römisch-katholische Kirche · Konservatismus und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Engelbert Dollfuß und Rechtsstaat · Konservatismus und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Engelbert Dollfuß und Sozialdemokratie · Konservatismus und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Engelbert Dollfuß und Ständestaat (Österreich) · Konservatismus und Ständestaat (Österreich) · Mehr sehen »

Vaterländische Front

Ständestaates. Die Vaterländische Front (abgekürzt VF) war eine politische Monopolorganisation in Österreich zur Zeit des autoritären Ständestaats.

Engelbert Dollfuß und Vaterländische Front · Konservatismus und Vaterländische Front · Mehr sehen »

Wolfgang Schüssel

Unterschrift von Wolfgang Schüssel Wolfgang Schüssel (* 7. Juni 1945 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP).

Engelbert Dollfuß und Wolfgang Schüssel · Konservatismus und Wolfgang Schüssel · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Engelbert Dollfuß und Konservatismus

Engelbert Dollfuß verfügt über 244 Beziehungen, während Konservatismus hat 283. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 3.80% = 20 / (244 + 283).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Engelbert Dollfuß und Konservatismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »