Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Endlösung der Judenfrage und Partisan

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Endlösung der Judenfrage und Partisan

Endlösung der Judenfrage vs. Partisan

31. Juli 1941: Auftrag Görings an Heydrich zum Erstellen eines organisatorischen Gesamtentwurfs für die ''Endlösung der Judenfrage'' Endlösung der Judenfrage, kurz Endlösung, ist ein Ausdruck aus der Sprache des Nationalsozialismus für den Holocaust (die Shoah). Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Ähnlichkeiten zwischen Endlösung der Judenfrage und Partisan

Endlösung der Judenfrage und Partisan haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Baltikum, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Heinrich Himmler, Kriegsgefangener, Kriegsverbrechen, Massaker, Peter Longerich, Sowjetunion, Völkerrecht, Vernichtungskrieg, Wehrmacht.

Baltikum

alternativtext.

Baltikum und Endlösung der Judenfrage · Baltikum und Partisan · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Deutsch-Sowjetischer Krieg und Endlösung der Judenfrage · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Partisan · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Endlösung der Judenfrage · Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Partisan · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Endlösung der Judenfrage und Heinrich Himmler · Heinrich Himmler und Partisan · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Endlösung der Judenfrage und Kriegsgefangener · Kriegsgefangener und Partisan · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Endlösung der Judenfrage und Kriegsverbrechen · Kriegsverbrechen und Partisan · Mehr sehen »

Massaker

Massaker am Haupttempel der Azteken zeigt (zw. 1521 u. 1530) Ein Massaker (von; abgeleitet von) ist ein Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit Motiven wie Hass oder Rache.

Endlösung der Judenfrage und Massaker · Massaker und Partisan · Mehr sehen »

Peter Longerich

Peter Longerich (2015) Heinz Peter Longerich (* 1955 in Krefeld) ist ein deutscher Zeithistoriker.

Endlösung der Judenfrage und Peter Longerich · Partisan und Peter Longerich · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Endlösung der Judenfrage und Sowjetunion · Partisan und Sowjetunion · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Endlösung der Judenfrage und Völkerrecht · Partisan und Völkerrecht · Mehr sehen »

Vernichtungskrieg

Ein Vernichtungskrieg ist ein Krieg, dessen Ziel die vollständige Vernichtung eines Staates, eines Volkes oder einer Volksgruppe und die Auslöschung dieser soziopolitischen Entität durch die massenhafte Ermordung der Bevölkerung oder die Zerstörung ihrer Lebensgrundlage ist.

Endlösung der Judenfrage und Vernichtungskrieg · Partisan und Vernichtungskrieg · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Endlösung der Judenfrage und Wehrmacht · Partisan und Wehrmacht · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Endlösung der Judenfrage und Partisan

Endlösung der Judenfrage verfügt über 203 Beziehungen, während Partisan hat 159. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 3.31% = 12 / (203 + 159).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Endlösung der Judenfrage und Partisan. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »