Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Empire (Stilrichtung) und Klassizismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Empire (Stilrichtung) und Klassizismus

Empire (Stilrichtung) vs. Klassizismus

Pauline Bonaparte-Borghese als ''Siegreiche Venus'', ca. 1805–1808, Marmorskulptur von Antonio Canova, Villa Borghese (Rom) Das Empire (frz. „Kaiserreich“) ist eine in Frankreich von etwa 1800–1815 unter Napoleon Bonaparte vorherrschende Strömung der Bildenden Kunst, die im Klassizismus eingeordnet wird. alternativtext.

Ähnlichkeiten zwischen Empire (Stilrichtung) und Klassizismus

Empire (Stilrichtung) und Klassizismus haben 42 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antonio Canova, Aquila (Standarte), Arc de Triomphe de l’Étoile, Biedermeier, Charles Percier, Directoire (Stilrichtung), Federal Style, François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter, Georges Jacob (Kunsttischler), Grand Trianon, Greek Revival, Griechische Kunst, Herculaneum, Jacques-Louis David, Jean-François Chalgrin, Johann Joachim Winckelmann, John Nash (Architekt), Klassizismus, Klassizistischer Barock, La Madeleine (Paris), Leo von Klenze, Louis-seize, Marie-Louise von Österreich, Napoleon Bonaparte, Palladianismus, Pawlowsk (Sankt Petersburg), Peter von Nobile, Pierre-François-Léonard Fontaine, Pompeji, Römische Kunst, ..., Römische Wandmalerei, Regency, Renaissance, Rokoko, Romanik, Schloss Compiègne, Schloss Fontainebleau, Schloss Hinterglauchau, Schloss Wilhelmshöhe, Villa Borghese (Rom), Vorromanik, Zunft. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Antonio Canova

160px Antonio Canova (* 1. November 1757 in Possagno; † 13. Oktober 1822 in Venedig) war ein italienischer Bildhauer.

Antonio Canova und Empire (Stilrichtung) · Antonio Canova und Klassizismus · Mehr sehen »

Aquila (Standarte)

Denarius des Marcus Antonius mit Darstellung römischer Feldzeichen auf der Rückseite Replik eines Legionsadlers im Museum Carnuntinum Legionsadler (Rekonstruktion) Aquilifer mit Aquila (Rekonstruktion) Aquila auf einem Grabesmonument aus der Villa des Generals Marcus Valerius Messalla Corvinus, entstanden in der Regierungszeit des Kaisers Augustus Die Aquila (ursprüngliche Bedeutung: „Adler“), im Deutschen auch häufig als Legionsadler bezeichnet, war das höchstrangige Feldzeichen der römischen Legionen.

Aquila (Standarte) und Empire (Stilrichtung) · Aquila (Standarte) und Klassizismus · Mehr sehen »

Arc de Triomphe de l’Étoile

Der Arc de Triomphe de l’Étoile (Triumphbogen an der Place de l’Étoile) oder kurz Arc de Triomphe ist ein von 1806 bis 1836 errichtetes Denkmal im Zentrum der Place Charles de Gaulle in Paris.

Arc de Triomphe de l’Étoile und Empire (Stilrichtung) · Arc de Triomphe de l’Étoile und Klassizismus · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Biedermeier und Empire (Stilrichtung) · Biedermeier und Klassizismus · Mehr sehen »

Charles Percier

Charles Percier Charles Percier (* 22. August 1764 in Paris; † 5. September 1838 ebenda) war ein französischer Architekt und Raumausstatter.

Charles Percier und Empire (Stilrichtung) · Charles Percier und Klassizismus · Mehr sehen »

Directoire (Stilrichtung)

Directoire-Zimmer im Couven-Museum, Aachen Das Directoire (frz.; dt. „Direktorium“) ist eine dem Klassizismus zuzuordnende Stilrichtung vor allem für Innendekorationen, Möbel und Malerei, deren Blütezeit in die Regierungszeit des Direktoriums in Frankreich (1795–1799) fällt, der letzten Regierungsphase der Französischen Revolution.

Directoire (Stilrichtung) und Empire (Stilrichtung) · Directoire (Stilrichtung) und Klassizismus · Mehr sehen »

Federal Style

Massachusetts State House – Frühwerk des Charles Bulfinch von 1798 Der Federal Style ist eine Richtung in Architektur und Design, die Ende des 18.

Empire (Stilrichtung) und Federal Style · Federal Style und Klassizismus · Mehr sehen »

François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter

Juwelen-Kabinett, 1809–12 (Musée du Louvre) François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter (* 6. Januar 1770 in Paris; † 15. August 1841 in Paris) führte von 1796 bis 1825 eine der einflussreichsten und erfolgreichsten Möbelwerkstätten in Paris, die Jacob-Desmalter et Cie.

Empire (Stilrichtung) und François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter · François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter und Klassizismus · Mehr sehen »

Georges Jacob (Kunsttischler)

Boudoir der Königin Stuhl von Georges Jacob im Schloss Versailles Georges Jacob (* 6. Juli 1739 in Cheny (Burgund); † 5. Juli 1814 in Paris) war zu seinen Lebzeiten einer der beiden bekanntesten Pariser Kunsttischler.

Empire (Stilrichtung) und Georges Jacob (Kunsttischler) · Georges Jacob (Kunsttischler) und Klassizismus · Mehr sehen »

Grand Trianon

Grand Trianon, Vogelperspektive um 1700. Blick durch den Ehrenhof zum Schloss, rechtwinklig führt der Galerieflügel zum Trianon sous Bois Das Grand Trianon oder auch Große Trianon ist ein Lustschloss im Park des Schlosses von Versailles bei Paris in Frankreich, das König Ludwig XIV. nach den Plänen des Architekten Jules Hardouin-Mansart als privaten Rückzugsort errichten ließ.

Empire (Stilrichtung) und Grand Trianon · Grand Trianon und Klassizismus · Mehr sehen »

Greek Revival

Die um 1840 im Greek-Revival-Stil errichtete Millford Plantation bei Pinewood, Sumter County (South Carolina) Greek Revival (wörtlich: griechisches Wiederaufleben) ist ein englischer architekturhistorischer Ausdruck, der das Imitieren und Kopieren griechisch-antiker Architekturen und Architekturelemente im 18.

Empire (Stilrichtung) und Greek Revival · Greek Revival und Klassizismus · Mehr sehen »

Griechische Kunst

Griechische Kunst der Antike ist im engeren Sinne die Kunst des antiken griechischen Siedlungsgebietes in Griechenland, auf den ägäischen Inseln, des griechisch besiedelten Teils Kleinasiens sowie Unteritaliens und Siziliens.

Empire (Stilrichtung) und Griechische Kunst · Griechische Kunst und Klassizismus · Mehr sehen »

Herculaneum

Herculaneum war eine antike Stadt am Golf von Neapel, die wie Pompeji, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuv in der zweiten Hälfte des Jahres 79 untergegangen ist.

Empire (Stilrichtung) und Herculaneum · Herculaneum und Klassizismus · Mehr sehen »

Jacques-Louis David

128px ''Mars im Kampf mit Minerva (Combat de Mars contre Minerve)'', 1771, Louvre, Paris ''Der Schwur der Horatier (Le Serment des Horaces)'', 1784, Louvre, Paris ''Der Tod des Sokrates (La Mort de Socrate)'', 1787, Metropolitan Museum of Art, New York ''Helena und Paris (Les Amours de Pâris et d’Hélène)'', 1788, Louvre, Paris ''Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne (Les licteurs rapportent à Brutus les corps de ses fils)'', 1789, Louvre, Paris ''Der Tod des Marat (La Mort de Marat)'', 1793, Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel Belvedere, Wien Die Krönung von Napoleon (Le Sacre de Napoléon)'', 1805–1807, Louvre, Paris Jacques-Louis David (* 30. August 1748 in Paris; † 29. Dezember 1825 in Brüssel) war ein französischer Historienmaler des Klassizismus.

Empire (Stilrichtung) und Jacques-Louis David · Jacques-Louis David und Klassizismus · Mehr sehen »

Jean-François Chalgrin

Jean-François Chalgrin Jean-François-Thérèse Chalgrin (* 1739 in Paris; † 21. Januar 1811 ebenda) war ein französischer Architekt.

Empire (Stilrichtung) und Jean-François Chalgrin · Jean-François Chalgrin und Klassizismus · Mehr sehen »

Johann Joachim Winckelmann

128px Johann Joachim Winckelmann (auch Winkelmann; * 9. Dezember 1717 in Stendal; † 8. Juni 1768 in Triest) war ein deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller der Aufklärung.

Empire (Stilrichtung) und Johann Joachim Winckelmann · Johann Joachim Winckelmann und Klassizismus · Mehr sehen »

John Nash (Architekt)

John Nash John Nash (* 18. Januar 1752 in Lambeth, London Borough of Lambeth; † 13. Mai 1835 in Cowes, England) war ein englischer Architekt, der viel zur Gestaltung des Regency-Londons beigetragen hat.

Empire (Stilrichtung) und John Nash (Architekt) · John Nash (Architekt) und Klassizismus · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Empire (Stilrichtung) und Klassizismus · Klassizismus und Klassizismus · Mehr sehen »

Klassizistischer Barock

alternativtext.

Empire (Stilrichtung) und Klassizistischer Barock · Klassizismus und Klassizistischer Barock · Mehr sehen »

La Madeleine (Paris)

''La Madeleine'' in Paris Kirchenschiff Chorraum und Hochaltar Innenraum mit Blick zur Orgel Die Pfarrkirche La Madeleine (Sainte-Marie-Madeleine, deutsch St. Maria Magdalena) gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Paris.

Empire (Stilrichtung) und La Madeleine (Paris) · Klassizismus und La Madeleine (Paris) · Mehr sehen »

Leo von Klenze

Leo von Klenze, Fotografie von Franz Hanfstaengl, 1856 Leo Klenze, ab 1822 von Klenze, (* 29. Februar 1784 in Buchladen bei Schladen; † 27. Januar 1864 in München) war ein deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller.

Empire (Stilrichtung) und Leo von Klenze · Klassizismus und Leo von Klenze · Mehr sehen »

Louis-seize

Ein Louis-Seize-Interieur: ''Cabinet doré de la Reine'', Schloss Versailles Der Louis-seize (auch: Louis XVI, vorrevolutionärer Klassizismus) ist eine Stilrichtung in der französischen und französisch beeinflussten europäischen Kunst und Architektur des 18. Jahrhunderts zwischen 1760 und 1790.

Empire (Stilrichtung) und Louis-seize · Klassizismus und Louis-seize · Mehr sehen »

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

Empire (Stilrichtung) und Marie-Louise von Österreich · Klassizismus und Marie-Louise von Österreich · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Empire (Stilrichtung) und Napoleon Bonaparte · Klassizismus und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Palladianismus

Die von Andrea Palladio entworfene Villa La Rotonda bei Vicenza Palladianismus bezeichnet einen klassizistisch geprägten Baustil, der sich am Werk des Architekten Andrea Palladio und seiner Nachfolger wie Vincenzo Scamozzi orientiert.

Empire (Stilrichtung) und Palladianismus · Klassizismus und Palladianismus · Mehr sehen »

Pawlowsk (Sankt Petersburg)

Pawlowsk ist eine klassizistische ehemalige Sommerresidenz der russischen Zaren, nebst der gleichnamigen Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 30 Kilometer südlich von Sankt Petersburg und fünf Kilometer südöstlich von Zarskoje Selo.

Empire (Stilrichtung) und Pawlowsk (Sankt Petersburg) · Klassizismus und Pawlowsk (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Peter von Nobile

Peter von Nobile Peter von Nobile (* 11. Oktober 1774 in Campestro (Schweiz) als Pietro Nobile; † 7. November 1854 in Wien) war ein schweizerischer-österreichischer Architekt und Hofbaumeister.

Empire (Stilrichtung) und Peter von Nobile · Klassizismus und Peter von Nobile · Mehr sehen »

Pierre-François-Léonard Fontaine

Pierre-François-Léonard Fontaine auf einem Gemälde von Joseph Désiré Court (Schloss Versailles) Pierre-François-Léonard Fontaine (* 10. September 1762 in Pontoise; † 13. Oktober 1853 in Paris) war ein französischer Architekt des Empire-Stils, einer unter Napoléon entstandenen Form des Klassizismus.

Empire (Stilrichtung) und Pierre-François-Léonard Fontaine · Klassizismus und Pierre-François-Léonard Fontaine · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Empire (Stilrichtung) und Pompeji · Klassizismus und Pompeji · Mehr sehen »

Römische Kunst

Tempels der Vesta am Forum Romanum Die römische Kunst ist eine besondere, von den Römern geschaffene, schließlich eigenständige, künstlerische Ausdrucksweise, die zunächst aus der Assimilation vieler Kunstformen anderer Völker rund um das Mittelmeer entstanden ist.

Empire (Stilrichtung) und Römische Kunst · Klassizismus und Römische Kunst · Mehr sehen »

Römische Wandmalerei

Die römische Wandmalerei (nach dem wichtigsten Fundort auch römisch-pompejanische Wandmalerei) wird in verschiedene Wandmalstile, die im Römischen Reich vom 3.

Empire (Stilrichtung) und Römische Wandmalerei · Klassizismus und Römische Wandmalerei · Mehr sehen »

Regency

Der Begriff des Regency umschreibt eine kurze Epoche (ca. 1810–1820) in der Geschichte des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Irland, die durch Umbrüche in der Technik (beginnende Industrie) und Kultur gekennzeichnet ist.

Empire (Stilrichtung) und Regency · Klassizismus und Regency · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Empire (Stilrichtung) und Renaissance · Klassizismus und Renaissance · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Empire (Stilrichtung) und Rokoko · Klassizismus und Rokoko · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Empire (Stilrichtung) und Romanik · Klassizismus und Romanik · Mehr sehen »

Schloss Compiègne

Schloss Compiègne, Ansicht vom Ehrenhof Gartenfassade des Schlosses Lageplan des Schlosses und seines Parks Das Schloss Compiègne (oder auch Palais de Compiègne) ist eine klassizistische Schlossanlage in der französischen Stadt Compiègne im Département Oise in Nordfrankreich.

Empire (Stilrichtung) und Schloss Compiègne · Klassizismus und Schloss Compiègne · Mehr sehen »

Schloss Fontainebleau

Schloss Fontainebleau Im Vordergrund die umgestaltete alte Burganlage, im Hintergrund der Erweiterungsbau Franz’ I. Das Schloss Fontainebleau in Fontainebleau, Département Seine-et-Marne, ist ein französisches Schloss rund 60 km südlich von Paris.

Empire (Stilrichtung) und Schloss Fontainebleau · Klassizismus und Schloss Fontainebleau · Mehr sehen »

Schloss Hinterglauchau

Schloss Hinterglauchau (Ostseite) Schlosshof mit Nordflügel, Burgbrunnen und Kastanie, Blick nach Westen zum Westflügel links: östlicher Teil der Südseite von Hinterglauchau, Renaissancegiebel mit Voluten wohl um 1604 datiert (mit Bogengang zum Schloss Forderglauchau) Schloss Hinterglauchau ist ein Renaissanceschloss im westsächsischen Glauchau.

Empire (Stilrichtung) und Schloss Hinterglauchau · Klassizismus und Schloss Hinterglauchau · Mehr sehen »

Schloss Wilhelmshöhe

Schloss Wilhelmshöhe, im Hintergrund der Herkules (Foto: 2018) ''Schloss Wilhelmshöhe''Gesamtansicht vom Park aus mit Blick auf die Stadt im Morgengrauen (Foto: 2018) Nachtaufnahme des Schlosses (Foto: 2013) Das Schloss Wilhelmshöhe befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe von Kassel.

Empire (Stilrichtung) und Schloss Wilhelmshöhe · Klassizismus und Schloss Wilhelmshöhe · Mehr sehen »

Villa Borghese (Rom)

Tempel der Diana Villa Borghese ist die Bezeichnung für eine Parkanlage in Rom.

Empire (Stilrichtung) und Villa Borghese (Rom) · Klassizismus und Villa Borghese (Rom) · Mehr sehen »

Vorromanik

Der Begriff Vorromanik oder Präromanik bzw.

Empire (Stilrichtung) und Vorromanik · Klassizismus und Vorromanik · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Empire (Stilrichtung) und Zunft · Klassizismus und Zunft · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Empire (Stilrichtung) und Klassizismus

Empire (Stilrichtung) verfügt über 86 Beziehungen, während Klassizismus hat 274. Als sie gemeinsam 42 haben, ist der Jaccard Index 11.67% = 42 / (86 + 274).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Empire (Stilrichtung) und Klassizismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »