Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Emma Albani

Index Emma Albani

Emma Albani Dame Emma Albani DBE, geb.

63 Beziehungen: Adelina Patti, Alfred De Sève, Ambroise Thomas, Édouard de Reszke, Éva Gauthier, Chambly (Québec), Charles Gounod, Charles-Gustave Smith, Cornélia Nelly Lajeunesse, Dame Commander, Der fliegende Holländer, Die Meistersinger von Nürnberg, Ein deutsches Requiem, Environment and Climate Change Canada, Francesco Lamperti, Franz Liszt, Friedrich von Flotow, Gaetano Donizetti, Giacomo Meyerbeer, Gilbert Duprez, Giuseppe Verdi, Hamlet (Thomas), Ignacy Jan Paderewski, James Henry Mapleson, Jean de Reszke, Johannes Brahms, Joseph Lajeunesse, Kanada, La sonnambula, L’Africaine (Oper), Le nozze di Figaro, Les Huguenots, Linda di Chamounix, Lohengrin, London, Lucia di Lammermoor, Martha (Oper), Mignon (Oper), Nellie Melba, Oper, Order of the British Empire, Pablo de Sarasate, Pariser Konservatorium, Parks Canada/Parcs Canada, Persons of National Historic Significance, Québec, Richard Wagner, Roméo et Juliette (Gounod), Royal Opera House, Sopran, ..., Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, Teatro alla Scala, Tristan und Isolde (Oper), Un ballo in maschera, Victor Capoul, Victoria (Vereinigtes Königreich), Vincenzo Bellini, Windsor Castle, Wolfgang Amadeus Mozart, 1. November, 1847, 1930, 3. April. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Adelina Patti

Franz Xaver Winterhalter: Adelina Patti Adelina Patti, Lithographie von Vinzenz Katzler, 1863 Adelina Patti Adelina Patti, Büste von Ludovic Durand im Royal Opera House, Covent Garden, London Il barbiere di Siviglia'' von Gioachino Rossini (1905) Karikatur von Adelina Patti Adelina Patti, eigentlich Adela Juana Maria Patti (* 18. Februar 1843 in Madrid; † 27. September 1919 in Craig-y-Nos, Wales) war eine spanische Opernsängerin (Sopran, soprano sfogato) italienischer Abstammung.

Neu!!: Emma Albani und Adelina Patti · Mehr sehen »

Alfred De Sève

Alfred De Sève (Alfred Desève, * 1858 in Saint-Henri (Kanada); † 25. November 1927 in Montreal) war ein kanadischer Violinist, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Emma Albani und Alfred De Sève · Mehr sehen »

Ambroise Thomas

Porträt des jungen Ambroise Thomas von Hippolyte Flandrin, 1834 Ambroise Thomas, zwischen 1876 und 1884 Ambroise Thomas, zwischen 1894 und 1896 Charles Louis Ambroise Thomas (* 5. August 1811 in Metz; † 12. Februar 1896 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Emma Albani und Ambroise Thomas · Mehr sehen »

Édouard de Reszke

Édouard de Reszke Édouard de Reszke, Geburtsname Edward Mieczisław Reszke (* 22. Dezember 1853 in Warschau; † 25. Mai 1917 in Garnek), war ein polnisch-französischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: Emma Albani und Édouard de Reszke · Mehr sehen »

Éva Gauthier

Éva Gauthier Éva Gauthier (* 20. September 1885 in Ottawa; † 26. Dezember 1958 in New York City) war eine kanadische Opernsängerin (Alt, Sopran).

Neu!!: Emma Albani und Éva Gauthier · Mehr sehen »

Chambly (Québec)

Chambly ist eine Stadt im Südwesten der kanadischen Provinz Québec.

Neu!!: Emma Albani und Chambly (Québec) · Mehr sehen »

Charles Gounod

Porträt Charles Gounod, von Imanuel Heinrich Lengerich Charles François Gounod Gounod, Bildnismaske von Zacharie Astruc, 1882–1884 Charles François Gounod (* 17. Juni 1818 in Paris; † 18. Oktober 1893 in Saint-Cloud) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Emma Albani und Charles Gounod · Mehr sehen »

Charles-Gustave Smith

Charles-Gustave Smith (* 14. Februar 1826 in London; † 6. Februar 1896 in Ottawa) war ein kanadischer Organist, Komponist, Maler und Musikpädagoge.

Neu!!: Emma Albani und Charles-Gustave Smith · Mehr sehen »

Cornélia Nelly Lajeunesse

Marie-Lélia Cornélia (Cordélia) Nelly Lajeunesse (* 31. März 1849 oder 29. Mai 1854 in Chambly; † nach 1930 in London) war eine kanadische Sängerin, Pianistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Emma Albani und Cornélia Nelly Lajeunesse · Mehr sehen »

Dame Commander

Der Begriff Dame Commander bezeichnet, in Analogie zum männlichen Knight Commander, im englischen Sprachgebrauch die zweithöchste Klasse (Großoffizier bzw. Komtur) eines drei- bzw. fünfstufigen staatlichen Verdienstordens für die Auszeichnung einer Frau.

Neu!!: Emma Albani und Dame Commander · Mehr sehen »

Der fliegende Holländer

Der fliegende Holländer, „Romantische Oper in drei Aufzügen“ (so die Originalbezeichnung), ist eine Oper von Richard Wagner, die 1843 uraufgeführt wurde.

Neu!!: Emma Albani und Der fliegende Holländer · Mehr sehen »

Die Meistersinger von Nürnberg

Die Meistersinger von Nürnberg (WWV 96) ist eine Oper bzw.

Neu!!: Emma Albani und Die Meistersinger von Nürnberg · Mehr sehen »

Ein deutsches Requiem

Johannes Brahms um 1866 Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift, op. 45, ist ein Werk des Komponisten Johannes Brahms für Sopran- und Bariton-Solo, Chor und Orchester.

Neu!!: Emma Albani und Ein deutsches Requiem · Mehr sehen »

Environment and Climate Change Canada

Environment and Climate Change Canada (ECCC) bzw.

Neu!!: Emma Albani und Environment and Climate Change Canada · Mehr sehen »

Francesco Lamperti

Francesco Lamperti Francesco Lamperti (* 11. März 1811 oder 1813 in Savona; † 1. Mai 1892 in Como) war ein italienischer Gesangslehrer.

Neu!!: Emma Albani und Francesco Lamperti · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Emma Albani und Franz Liszt · Mehr sehen »

Friedrich von Flotow

Friedrich von Flotow. Lithographie von Émile Desmaisons, 1866 Adolf Ferdinand Friedrich von Flotow (* 27. April 1812 in Teutendorf; † 24. Januar 1883 in Darmstadt) war ein deutscher Opernkomponist.

Neu!!: Emma Albani und Friedrich von Flotow · Mehr sehen »

Gaetano Donizetti

Gaetano Donizetti, Lithographie von Joseph Kriehuber (1842) mini Gaetano Donizetti (Aussprache:; eigentlich: Domenico Gaetano Maria Donizetti; * 29. November 1797 in Bergamo (damals: Cisalpinische Republik); † 8. April 1848 ebenda (Kaisertum Österreich)) war ein italienischer Komponist, der zusammen mit Gioacchino Rossini und Vincenzo Bellini zu den bedeutendsten Meistern der sogenannten Belcanto-Oper gehört und auch international einer der erfolgreichsten Opernkomponisten des 19.

Neu!!: Emma Albani und Gaetano Donizetti · Mehr sehen »

Giacomo Meyerbeer

128px Giacomo Meyerbeer, eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer (* 5. September 1791 in Tasdorf, Mark Brandenburg; † 2. Mai 1864 in Paris), war ein deutscher Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Emma Albani und Giacomo Meyerbeer · Mehr sehen »

Gilbert Duprez

Gilbert Duprez Gilbert-Louis Duprez (* 6. Dezember 1806 in Paris; † 23. September 1896 ebenda) war ein französischer Opernsänger (Tenor), Komponist und Gesangslehrer.

Neu!!: Emma Albani und Gilbert Duprez · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Neu!!: Emma Albani und Giuseppe Verdi · Mehr sehen »

Hamlet (Thomas)

Hamlet ist eine Oper in fünf Akten von Ambroise Thomas nach einem Libretto von Michel Carré und Jules Barbier, verfasst nach der französischen Adaption von Alexandre Dumas d. Ä. und Paul Meurice nach der Tragödie Hamlet von William Shakespeare.

Neu!!: Emma Albani und Hamlet (Thomas) · Mehr sehen »

Ignacy Jan Paderewski

Ignacy Jan Paderewski, Ministerpräsident Polen a. D. um 1935 Herb Jelita, Paderewskis Wappen Ignacy Jan Paderewski Herb Jelita, GBE (* in Kuryłówka; † 29. Juni 1941 in New York) war ein polnischer Pianist und Komponist, Politiker und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Emma Albani und Ignacy Jan Paderewski · Mehr sehen »

James Henry Mapleson

Colonel James Henry Mapleson (* 4. Mai 1830 in London; † 14. November 1901) war ein englischer Opernimpresario.

Neu!!: Emma Albani und James Henry Mapleson · Mehr sehen »

Jean de Reszke

Jean de Reszke Jean de Reszke (* 1. Januar 1850 in Warschau; † 3. April 1925 in Nizza) war ein französischer Opernsänger polnischer Abstammung.

Neu!!: Emma Albani und Jean de Reszke · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Emma Albani und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Joseph Lajeunesse

Joseph Marie Lajeunesse (auch Saint-Louis genannt; * 6. November 1818 in St. Martin; † 30. Juli 1904 in Chambly) war ein kanadischer Musiker und Musikpädagoge.

Neu!!: Emma Albani und Joseph Lajeunesse · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Emma Albani und Kanada · Mehr sehen »

La sonnambula

La sonnambula (Die Nachtwandlerin) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Melodramma“) von Vincenzo Bellini, die am 6.

Neu!!: Emma Albani und La sonnambula · Mehr sehen »

L’Africaine (Oper)

L’Africaine (dt.: Die Afrikanerin, alternativer Titel: Vasco de Gama) ist eine Grand opéra in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer und dem Librettisten Eugène Scribe.

Neu!!: Emma Albani und L’Africaine (Oper) · Mehr sehen »

Le nozze di Figaro

Le nozze di Figaro, zu deutsch Die Hochzeit des Figaro oder Figaros Hochzeit, ist eine Opera buffa in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart (KV 492).

Neu!!: Emma Albani und Le nozze di Figaro · Mehr sehen »

Les Huguenots

Les Huguenots (dt.: Die Hugenotten) ist eine Große Oper in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer.

Neu!!: Emma Albani und Les Huguenots · Mehr sehen »

Linda di Chamounix

Linda di Chamounix ist eine Opera semiseria (Originalbezeichnung: „Melodramma“) in drei Akten von Gaetano Donizetti (1797–1848) nach einem Libretto von Gaetano Rossi aus dem Jahr 1842.

Neu!!: Emma Albani und Linda di Chamounix · Mehr sehen »

Lohengrin

Lohengrin ist eine romantische Oper in drei Akten des deutschen Komponisten Richard Wagner.

Neu!!: Emma Albani und Lohengrin · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Emma Albani und London · Mehr sehen »

Lucia di Lammermoor

Lucia di Lammermoor ist eine Oper (Originalbezeichnung: „dramma lirico“) in zwei Teilen und drei Akten von Gaetano Donizetti.

Neu!!: Emma Albani und Lucia di Lammermoor · Mehr sehen »

Martha (Oper)

Martha oder Der Markt zu Richmond ist eine romantisch-komische Oper in vier Akten von Friedrich von Flotow.

Neu!!: Emma Albani und Martha (Oper) · Mehr sehen »

Mignon (Oper)

Mignon ist eine Oper in drei Akten des französischen Komponisten Ambroise Thomas.

Neu!!: Emma Albani und Mignon (Oper) · Mehr sehen »

Nellie Melba

200px Nellie Melba Büste im Royal Opera House, Covent Garden, London Nellie Melba, 1900 Nellie Melba, eigentlich Dame Helen Porter Armstrong GBE, geboren als Helen Mitchell (* 19. Mai 1861 in Richmond, Melbourne; † 23. Februar 1931 in Sydney) war eine australische Opernsängerin (Sopran) schottischer Herkunft.

Neu!!: Emma Albani und Nellie Melba · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Emma Albani und Oper · Mehr sehen »

Order of the British Empire

The Most Excellent Order of the British Empire (Der hervorragendste Orden des britischen Weltreichs), kurz Order of the British Empire (Orden des britischen Weltreichs) ist ein britischer Ritterorden, der am 4.

Neu!!: Emma Albani und Order of the British Empire · Mehr sehen »

Pablo de Sarasate

Pablo de Sarasate, 1905 Pablo de Sarasate (vollständiger Name: Martín Melitón Pablo de Sarasate y Navascués; * 10. März 1844 in Pamplona; † 20. September 1908 in Biarritz) war ein spanischer Geiger und Komponist.

Neu!!: Emma Albani und Pablo de Sarasate · Mehr sehen »

Pariser Konservatorium

Das Pariser Konservatorium ist heute Teil der Cité de la musique im Parc de la Villette im Nordosten von Paris (209 Avenue Jean-Jaurès.) Früheres Gebäude des Konservatoriums (1796–1911) in der ''rue du Conservatoire'' (ehemalige Adresse:rue Bergère).Heute ist dort das ''Conservatoire national supérieur d’art dramatique (CNSAD)'' mit dem ''Théâtre du Conservatoire'' untergebracht. Das Pariser Konservatorium (französisch „le Conservatoire de Paris“, offizielle Bezeichnung: Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris, CNSMDP) gehört mit der gleichrangigen Institution in Lyon zu den beiden conservatoires nationaux supérieurs de musique et de danse (dt. „staatliche höhere Konservatorien für Musik und Tanz“) in Frankreich.

Neu!!: Emma Albani und Pariser Konservatorium · Mehr sehen »

Parks Canada/Parcs Canada

Parks Canada (englische Bezeichnung) oder Parcs Canada (französische Bezeichnung) ist eine kanadische Regierungsorganisation (Crown Agency) mit Sitz in Ottawa.

Neu!!: Emma Albani und Parks Canada/Parcs Canada · Mehr sehen »

Persons of National Historic Significance

Als Persons of National Historic Significance bzw.

Neu!!: Emma Albani und Persons of National Historic Significance · Mehr sehen »

Québec

Québec (deutsche Schreibweise auch Quebec ohne Akzent;, oder, ursprünglich Algonkin Kebec für „wo der Fluss enger wird“) ist die flächenmäßig größte Provinz Kanadas (das flächenmäßig größere Nunavut ist keine Provinz, sondern ein Territorium) und jene mit dem größten frankophonen Bevölkerungsanteil.

Neu!!: Emma Albani und Québec · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Emma Albani und Richard Wagner · Mehr sehen »

Roméo et Juliette (Gounod)

Roméo et Juliette ist eine Oper in fünf Akten von Charles Gounod (Musik) mit einem Libretto von Jules Barbier und Michel Carré.

Neu!!: Emma Albani und Roméo et Juliette (Gounod) · Mehr sehen »

Royal Opera House

Ansicht des Royal Opera House The Royal Opera House in Covent Garden, London, ist das bedeutendste britische Opernhaus.

Neu!!: Emma Albani und Royal Opera House · Mehr sehen »

Sopran

Der Sopran (seit dem 18. Jahrhundert aus italienisch soprano, als ‚Oberstimme‘ im 16. Jahrhundert entstanden aus ‚(dar)über‘; Plural die Soprane, in der Schweiz auch die Sopräne) ist die höchste menschliche Stimmlage und wird in der großen Mehrzahl der Fälle von Frauen gesungen.

Neu!!: Emma Albani und Sopran · Mehr sehen »

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg ist eine romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner, die auf der traditionellen Volksballade Tannhauser und dem Sängerkrieg auf der Wartburg aufbaut.

Neu!!: Emma Albani und Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg · Mehr sehen »

Teatro alla Scala

Teatro alla Scala (2011) Blick in den Zuschauerraum Die Mailänder Scala, italienisch Teatro alla Scala in Mailand, auch kurz Scala, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt.

Neu!!: Emma Albani und Teatro alla Scala · Mehr sehen »

Tristan und Isolde (Oper)

Der so genannte Tristan-Akkord (Musiktheorie) Richard Wagner – Tristan und Isolde – Vorspiel (11:09 Minuten – 13,9 MB) Tristan und Isolde ist ein Musikdrama von Richard Wagner, der das Werk selbst als „Handlung in drei Aufzügen“ bezeichnete.

Neu!!: Emma Albani und Tristan und Isolde (Oper) · Mehr sehen »

Un ballo in maschera

Un ballo in maschera (deutscher Titel: Ein Maskenball) – Untertitel Amelia – ist eine Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi.

Neu!!: Emma Albani und Un ballo in maschera · Mehr sehen »

Victor Capoul

Victor Capoul, 1901 Joseph-Amédée-Victor Capoul (27. Februar 1839 in Toulouse – 18. Februar 1924 in Pujaudran) war ein französischer Lyrischer Tenor und Opernsänger, des Weiteren Librettist, Gesangslehrer und Opernregisseur.

Neu!!: Emma Albani und Victor Capoul · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: Emma Albani und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Vincenzo Bellini

Porträt Vincenzo Bellinis Bellinis Geburtshaus in Catania Grabmal Bellinis in der Kathedrale von Catania Vincenzo Salvatore Carmelo Francesco Bellini (* 3. November 1801 in Catania, Sizilien; † 23. September 1835 in Puteaux bei Paris) war ein italienischer Opernkomponist.

Neu!!: Emma Albani und Vincenzo Bellini · Mehr sehen »

Windsor Castle

Windsor Castle bei Sonnenuntergang Windsor Castle, Blick durch den Oberen Hof auf den Südflügel Empfang des Emirs von Kuwait durch die Königin mit der Household Cavalry Windsor Castle, auf Deutsch auch Schloss Windsor, liegt in der englischen Stadt Windsor im Süden Englands in der Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Emma Albani und Windsor Castle · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Emma Albani und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

1. November

Der 1.

Neu!!: Emma Albani und 1. November · Mehr sehen »

1847

Keine Beschreibung.

Neu!!: Emma Albani und 1847 · Mehr sehen »

1930

Keine Beschreibung.

Neu!!: Emma Albani und 1930 · Mehr sehen »

3. April

Der 3.

Neu!!: Emma Albani und 3. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Marie-Louise-Emma-Cécile Lajeunesse.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »