Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elternschaft und Familienrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Elternschaft und Familienrecht (Deutschland)

Elternschaft vs. Familienrecht (Deutschland)

Elternschaft bezeichnet die Rolle eines Elternteils für sein Kind, geschlechtsspezifisch unterschieden in Mutterschaft und Vaterschaft (vergleiche auch Elter und Kindheit); sie unterteilt sich in drei Bereiche. Das Familienrecht ist das Teilgebiet des Zivilrechts, das die Rechtsverhältnisse der durch Ehe, Lebenspartnerschaft, Abstammung und Verwandtschaft begründeten Rechtsbeziehung zwischen natürlichen Personen regelt.

Ähnlichkeiten zwischen Elternschaft und Familienrecht (Deutschland)

Elternschaft und Familienrecht (Deutschland) haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abstammung, Adoption, Bürgerliches Gesetzbuch, Bundesverfassungsgericht, Ehe, Elterliche Sorge (Deutschland), Kindesunterhalt (Deutschland), Kindheit, Kindschaftsrecht, Kindschaftsrecht (Deutschland), Recht, Unterhalt, Verwandtschaft (Recht), Verwandtschaftsbeziehung.

Abstammung

Abstammung ist ein Begriff aus der Biologie, der besagt, dass die gesamte organismische Mannigfaltigkeit der Erde das Ergebnis einer stammesgeschichtlichen Entwicklung (Phylogenie) ist.

Abstammung und Elternschaft · Abstammung und Familienrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Adoption

Adoption oder Annahme an Kindes statt oder Annahme als Kind bezeichnet die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische Abstammung.

Adoption und Elternschaft · Adoption und Familienrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Bürgerliches Gesetzbuch und Elternschaft · Bürgerliches Gesetzbuch und Familienrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Bundesverfassungsgericht und Elternschaft · Bundesverfassungsgericht und Familienrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Ehe und Elternschaft · Ehe und Familienrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Elterliche Sorge (Deutschland)

Elterliche Sorge ist ein Rechtsbegriff im deutschen Familienrecht.

Elterliche Sorge (Deutschland) und Elternschaft · Elterliche Sorge (Deutschland) und Familienrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Kindesunterhalt (Deutschland)

Kindesunterhalt ist der Unterhalt, den Eltern gegenüber ihren Kindern zu leisten haben.

Elternschaft und Kindesunterhalt (Deutschland) · Familienrecht (Deutschland) und Kindesunterhalt (Deutschland) · Mehr sehen »

Kindheit

Kindheit bezeichnet den Zeitraum im Leben eines Menschen von der Geburt bis zur geschlechtlichen Entwicklung (Pubertät).

Elternschaft und Kindheit · Familienrecht (Deutschland) und Kindheit · Mehr sehen »

Kindschaftsrecht

Das Kindschaftsrecht ist eine Zusammenfassung der Rechtsnormen, die das Eltern-Kind-Verhältnis betreffen.

Elternschaft und Kindschaftsrecht · Familienrecht (Deutschland) und Kindschaftsrecht · Mehr sehen »

Kindschaftsrecht (Deutschland)

In der Bundesrepublik Deutschland ist das Kindschaftsrecht hauptsächlich als ein Teil des im 4.

Elternschaft und Kindschaftsrecht (Deutschland) · Familienrecht (Deutschland) und Kindschaftsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Recht

Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden.

Elternschaft und Recht · Familienrecht (Deutschland) und Recht · Mehr sehen »

Unterhalt

Der Rechtsbegriff Unterhalt (historisch Sustentation) bezeichnet die gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung eines Rechtssubjekts, die Existenz eines anderen Menschen ganz oder teilweise zu sichern.

Elternschaft und Unterhalt · Familienrecht (Deutschland) und Unterhalt · Mehr sehen »

Verwandtschaft (Recht)

Aufbau Verwandtschaftsrecht BGB Verwandtschaft im familienrechtlichen Sinne oder juristische Verwandtschaft unterscheidet sich in vielen Staaten von dem, was umgangssprachlich als Verwandtschaft bezeichnet wird – sie ist nicht deckungsgleich zu „(Familien)Angehörige“, denn zu diesen zählen auch Ehepartner und eingetragene Lebenspartner sowie Verschwägerte, aber zu ihnen besteht keine rechtliche Verwandtschaft.

Elternschaft und Verwandtschaft (Recht) · Familienrecht (Deutschland) und Verwandtschaft (Recht) · Mehr sehen »

Verwandtschaftsbeziehung

Eine Verwandtschaftsbeziehung (von mittelhochdeutsch verwant „zugewandt, zugehörig“) ist ein Verhältnis zwischen zwei Personen, deren eine von der anderen biologisch abstammt oder die beide einen gemeinsamen Vorfahren haben.

Elternschaft und Verwandtschaftsbeziehung · Familienrecht (Deutschland) und Verwandtschaftsbeziehung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Elternschaft und Familienrecht (Deutschland)

Elternschaft verfügt über 150 Beziehungen, während Familienrecht (Deutschland) hat 106. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 5.47% = 14 / (150 + 106).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Elternschaft und Familienrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »