Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eleonore von Österreich (1653–1697) und Karl V. (Lothringen)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Eleonore von Österreich (1653–1697) und Karl V. (Lothringen)

Eleonore von Österreich (1653–1697) vs. Karl V. (Lothringen)

Eleonore von Österreich (Porträt von Charles Brendel, 1684) Eleonore Wiśniowiecka (1670) Eleonore Maria Josefa von Österreich (* 21. Mai 1653 in Regensburg; † 17. Dezember 1697 in Wien) war Königin von Polen und Großfürstin von Litauen. Karl V. Heeresgeschichtlichen Museum Karl V. Leopold, genannt der Herzog ohne Herzogtum, (* 3. April 1643 in Wien; † 18. April 1690 in Wels, Oberösterreich) war Titularherzog von Lothringen und Bar von 1675 bis 1690; er war der Sohn von Herzog Nikolaus Franz und Claudia von Lothringen sowie der Schwager Kaiser Leopolds I.

Ähnlichkeiten zwischen Eleonore von Österreich (1653–1697) und Karl V. (Lothringen)

Eleonore von Österreich (1653–1697) und Karl V. (Lothringen) haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers, Ferdinand III. (HRR), Franz II. Joseph von Lothringen, Herzogtum Lothringen, Karl III. Joseph von Lothringen, Leopold I. (HRR), Leopold I. (Lothringen), Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Olmütz, Liste der Bischöfe von Trier, Michael I. (Polen), Vorderösterreich, Wien.

Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers

Eleonora Gonzaga Grab der Kaiserin Eleonora Magdalena Gonzaga Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers (* 18. November 1628 in Mantua; † 6. Dezember 1686 in Wien) war die dritte Ehefrau Kaiser Ferdinands III.

Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers und Eleonore von Österreich (1653–1697) · Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers und Karl V. (Lothringen) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Eleonore von Österreich (1653–1697) und Ferdinand III. (HRR) · Ferdinand III. (HRR) und Karl V. (Lothringen) · Mehr sehen »

Franz II. Joseph von Lothringen

Franz Anton Joseph von Lothringen (* 8. Dezember 1689 in Innsbruck; † 25. Juli 1715 in Lunéville) war Sohn von Herzog Karl V. von Lothringen und dessen Gemahlin Eleonore Maria Josepha von Österreich und als Franz II.

Eleonore von Österreich (1653–1697) und Franz II. Joseph von Lothringen · Franz II. Joseph von Lothringen und Karl V. (Lothringen) · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Eleonore von Österreich (1653–1697) und Herzogtum Lothringen · Herzogtum Lothringen und Karl V. (Lothringen) · Mehr sehen »

Karl III. Joseph von Lothringen

Karl Joseph Johann Anton Ignaz Felix von Lothringen Kurfürst von Trier Karl Joseph Johann Anton Ignaz Felix von Lothringen (* 24. November 1680 in Wien; † 4. Dezember 1715 in Wien) war Sohn von Herzog Karl V. von Lothringen und dessen Gemahlin Eleonore Maria Josepha von Österreich.

Eleonore von Österreich (1653–1697) und Karl III. Joseph von Lothringen · Karl III. Joseph von Lothringen und Karl V. (Lothringen) · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Eleonore von Österreich (1653–1697) und Leopold I. (HRR) · Karl V. (Lothringen) und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold I. (Lothringen)

Leopold I. von Lothringen Leopold I. von Lothringen (* 11. September 1679 in Innsbruck; † 27. März 1729 in Lunéville) war von 1690 bis 1729 Herzog von Lothringen und Bar.

Eleonore von Österreich (1653–1697) und Leopold I. (Lothringen) · Karl V. (Lothringen) und Leopold I. (Lothringen) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Olmütz

Die folgenden Personen sollen Bischöfe von Mähren gewesen sein, deren Sitz vermutlich Velehrad war.

Eleonore von Österreich (1653–1697) und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Olmütz · Karl V. (Lothringen) und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Olmütz · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trier

Auflistung der Bischöfe von Trier im Trierer Dom Benediktinerabtei St. Matthias, Trier Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Wappen eines Bischofs und Kurfürsten von Trier. Hier Lothar von Metternich (1599–1623). Tinktur: 1 u. 3 Trierer Kreuz, 2 u. 4 Metternicher Muscheln Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Trier.

Eleonore von Österreich (1653–1697) und Liste der Bischöfe von Trier · Karl V. (Lothringen) und Liste der Bischöfe von Trier · Mehr sehen »

Michael I. (Polen)

König Michael Wiśniowiecki (Gemälde 17. Jh.) Michael Korybut Wiśniowiecki (polnisch Michał Korybut Wiśniowiecki, litauisch Mykolas Kaributas Višnioveckis; * 31. Mai 1640 in Biały Kamień, Polen-Litauen; † 10. November 1673 in Lemberg, Polen-Litauen) war ein polnisch-litauischer Aristokrat und ab 1669, als König von Polen und Großfürst von Litauen, der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen.

Eleonore von Österreich (1653–1697) und Michael I. (Polen) · Karl V. (Lothringen) und Michael I. (Polen) · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Eleonore von Österreich (1653–1697) und Vorderösterreich · Karl V. (Lothringen) und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Eleonore von Österreich (1653–1697) und Wien · Karl V. (Lothringen) und Wien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Eleonore von Österreich (1653–1697) und Karl V. (Lothringen)

Eleonore von Österreich (1653–1697) verfügt über 36 Beziehungen, während Karl V. (Lothringen) hat 78. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 10.53% = 12 / (36 + 78).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Eleonore von Österreich (1653–1697) und Karl V. (Lothringen). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »