Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektromagnetisches Spektrum und Farbfilter

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Elektromagnetisches Spektrum und Farbfilter

Elektromagnetisches Spektrum vs. Farbfilter

Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen. Farbfilter mit Aufbewahrungstasche Kodak Wratten Farbfilter 80A Als Farbfilter werden etwa Vorsatzfilter für Kameras bezeichnet, die nur eine bestimmte Farbe (Strahlung bestimmter Wellenlänge) passieren lassen oder die eine bestimmte Farbe herausfiltern (viel seltener).

Ähnlichkeiten zwischen Elektromagnetisches Spektrum und Farbfilter

Elektromagnetisches Spektrum und Farbfilter haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Beleuchtung, Blau, Gelb, Grün, Licht, Orange (Farbe), Rot.

Beleuchtung

Beleuchtung in einem Bahnhof Außenbeleuchtung des Kölner Doms Der Begriff Beleuchtung bezeichnet die Lichterzeugung mithilfe einer künstlichen Lichtquelle (Beleuchtungsanlage) sowie die folgende Sichtbarmachung von Objekten, die nicht selbst leuchten.

Beleuchtung und Elektromagnetisches Spektrum · Beleuchtung und Farbfilter · Mehr sehen »

Blau

Blau: Die Farbe eines klaren Wintertages (51° Nord), fast am Mittag, Blickrichtung West blauen Stunde erscheint der Abendhimmel in einem besonders tiefen Blau.(Foto: Innenhafen Duisburg) Blau-Pigmente: ''Coelinblau'', ''Azurblau'' und ''Ultramarin'' (von links nach rechts) Blau (vom althochdeutschen blao für schimmernd, glänzend) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der Wellenlängen im Intervall zwischen 460 und 490 nm dominieren.

Blau und Elektromagnetisches Spektrum · Blau und Farbfilter · Mehr sehen »

Gelb

gelbe Rose 'Graham Thomas' Die Körperfarbe Gelb wird wahrgenommen, wenn der lang- und mittelwellige Anteil des einfallenden weißen Lichtes von einer Oberfläche fast vollständig, der kurzwellige dagegen nicht oder nur sehr wenig zurückgeworfen (remittiert) wird.

Elektromagnetisches Spektrum und Gelb · Farbfilter und Gelb · Mehr sehen »

Grün

Oberstalleralm (Tirol) Grün ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der fast nur Wellenlängen zwischen 520 und 565 nm vorkommen.

Elektromagnetisches Spektrum und Grün · Farbfilter und Grün · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Elektromagnetisches Spektrum und Licht · Farbfilter und Licht · Mehr sehen »

Orange (Farbe)

Orange Orange (auch; auch Rotgelb) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei dem Wellenlängen überwiegend zwischen 575 und 595 nm liegen.

Elektromagnetisches Spektrum und Orange (Farbe) · Farbfilter und Orange (Farbe) · Mehr sehen »

Rot

Farbtonkreis von Müller in der CIE-Normfarbtafel. Rechts außen der Rotbereich: ''Zinnoberrot, Mittelrot, Karminrot, Purpurrot'' Süßkirschen Rot ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, in der Wellenlängen oberhalb 600 nm dominieren.

Elektromagnetisches Spektrum und Rot · Farbfilter und Rot · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Elektromagnetisches Spektrum und Farbfilter

Elektromagnetisches Spektrum verfügt über 137 Beziehungen, während Farbfilter hat 65. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 3.47% = 7 / (137 + 65).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Elektromagnetisches Spektrum und Farbfilter. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »