Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektrolyt und Urin

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Elektrolyt und Urin

Elektrolyt vs. Urin

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt. Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Ähnlichkeiten zwischen Elektrolyt und Urin

Elektrolyt und Urin haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ammoniak, Basen (Chemie), Blutvolumen, Calcium, Diuretikum, Ion, Kalium, Magnesium, Natriumchlorid, Niere, Osmotische Konzentration, Phosphate, Resorption, Robert Franz Schmidt, Säuren, Volumenhaushalt, Wasserhaushalt (Lebewesen).

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Ammoniak und Elektrolyt · Ammoniak und Urin · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Basen (Chemie) und Elektrolyt · Basen (Chemie) und Urin · Mehr sehen »

Blutvolumen

Als Blutvolumen wird die Gesamtblutmenge eines Organismus bezeichnet.

Blutvolumen und Elektrolyt · Blutvolumen und Urin · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Calcium und Elektrolyt · Calcium und Urin · Mehr sehen »

Diuretikum

Ein Diuretikum (Mehrzahl: Diuretika; von di-uretikós „den Urin befördernd“, von diureîn „harnen“; zu οὖρον uron „Urin, Harn“; früher auch Hydragogum) ist ein Wirkstoff, der eine vermehrte Ausschwemmung von Urin (Diurese) aus dem menschlichen oder tierischen Körper durch eine verstärkte Harnerzeugung in den Nieren bewirkt.

Diuretikum und Elektrolyt · Diuretikum und Urin · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Elektrolyt und Ion · Ion und Urin · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Elektrolyt und Kalium · Kalium und Urin · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Elektrolyt und Magnesium · Magnesium und Urin · Mehr sehen »

Natriumchlorid

Natriumchlorid (auch Kochsalz genannt) ist das Natriumsalz der Salzsäure mit der chemischen Formel NaCl – nicht zu verwechseln mit Natriumchlorit (NaClO2), dem Natriumsalz der Chlorigen Säure.

Elektrolyt und Natriumchlorid · Natriumchlorid und Urin · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Elektrolyt und Niere · Niere und Urin · Mehr sehen »

Osmotische Konzentration

Die osmotische Konzentration cosm (veraltet Osmolarität) gibt die Stoffmengenkonzentration (veraltet Molarität) der osmotisch aktiven Teilchen einer Lösung an.

Elektrolyt und Osmotische Konzentration · Osmotische Konzentration und Urin · Mehr sehen »

Phosphate

Phosphate sind die Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4).

Elektrolyt und Phosphate · Phosphate und Urin · Mehr sehen »

Resorption

Resorption (‚herunterschlucken‘; PPP: resorptum → resorptio ‚das Herunterschlucken‘) bezeichnet die Stoffaufnahme in biologischen Systemen.

Elektrolyt und Resorption · Resorption und Urin · Mehr sehen »

Robert Franz Schmidt

Robert Franz Schmidt (* 16. September 1932 in Ludwigshafen am Rhein; † 13. September 2017) war ein deutscher Physiologe und Hochschullehrer.

Elektrolyt und Robert Franz Schmidt · Robert Franz Schmidt und Urin · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Elektrolyt und Säuren · Säuren und Urin · Mehr sehen »

Volumenhaushalt

Unter Volumenhaushalt werden alle Regelkreise eines Organismus zusammengefasst, die der Konstanthaltung (Homöostase) des Volumens des Körperwassers dienen.

Elektrolyt und Volumenhaushalt · Urin und Volumenhaushalt · Mehr sehen »

Wasserhaushalt (Lebewesen)

Der Wasserhaushalt beschreibt die Aufnahme und Abgabe von Wasser in biologischen Systemen wie Zellen, Geweben oder Lebewesen als Ganzes.

Elektrolyt und Wasserhaushalt (Lebewesen) · Urin und Wasserhaushalt (Lebewesen) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Elektrolyt und Urin

Elektrolyt verfügt über 106 Beziehungen, während Urin hat 417. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 3.25% = 17 / (106 + 417).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Elektrolyt und Urin. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »