Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektrische Leitfähigkeit und Kunststoff

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Elektrische Leitfähigkeit und Kunststoff

Elektrische Leitfähigkeit vs. Kunststoff

Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen electrical conductivity) bezeichnet, ist eine Stoffeigenschaft und physikalische Größe, die angibt wie gut elektrischer Strom geleitet wird. Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Ähnlichkeiten zwischen Elektrische Leitfähigkeit und Kunststoff

Elektrische Leitfähigkeit und Kunststoff haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bändermodell, Dotierung, Graphit, Halbleiter, Ion, Isolator (Elektrotechnik), Isolierstoff, Keramik, Kohlenwasserstoffe, Lösung (Chemie), Leitfähige Polymere, Metalle, Polytetrafluorethylen, Säuren, Wärmeleitfähigkeit.

Bändermodell

Das Bändermodell oder Energiebändermodell ist ein quantenmechanisches Modell zur Beschreibung von elektronischen Energiezuständen in einem idealen Einkristall.

Bändermodell und Elektrische Leitfähigkeit · Bändermodell und Kunststoff · Mehr sehen »

Dotierung

Eine Dotierung oder das Dotieren (von ‚ausstatten‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder in das Grundmaterial eines integrierten Schaltkreises.

Dotierung und Elektrische Leitfähigkeit · Dotierung und Kunststoff · Mehr sehen »

Graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Elektrische Leitfähigkeit und Graphit · Graphit und Kunststoff · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Elektrische Leitfähigkeit und Halbleiter · Halbleiter und Kunststoff · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Elektrische Leitfähigkeit und Ion · Ion und Kunststoff · Mehr sehen »

Isolator (Elektrotechnik)

Zwei parallele „Langstab“-Isolatoren (schokoladenbraun) tragen ein spannungsführendes Leiterseil Ein Isolator ist ein Bauteil der Elektrotechnik und der Energietechnik, mit dem blanke (also nicht selbst isolierte) elektrische Leiter befestigt, gehalten oder geführt werden, ohne dass es zu einem nennenswerten Stromfluss durch das Befestigungselement kommt.

Elektrische Leitfähigkeit und Isolator (Elektrotechnik) · Isolator (Elektrotechnik) und Kunststoff · Mehr sehen »

Isolierstoff

Ein Isolierstoff (auch Isoliermittel) ist in der Fachsprache ein nichtleitendes Material, das also nur eine extrem geringe und somit vernachlässigbare elektrische Leitfähigkeit hat.

Elektrische Leitfähigkeit und Isolierstoff · Isolierstoff und Kunststoff · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Elektrische Leitfähigkeit und Keramik · Keramik und Kunststoff · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Elektrische Leitfähigkeit und Kohlenwasserstoffe · Kohlenwasserstoffe und Kunststoff · Mehr sehen »

Lösung (Chemie)

Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie und Pharmazie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.

Elektrische Leitfähigkeit und Lösung (Chemie) · Kunststoff und Lösung (Chemie) · Mehr sehen »

Leitfähige Polymere

Strukturausschnitt des konjugierten Polymers Polypyrrol, mit p-Toluolsulfonsäure dotiert und dadurch leitfähig Organische Elektronik - Flexibel biegbares Display auf Basis leitfähiger Polymere Intrinsisch leitfähige Polymere, auch leitfähige Polymere genannt, sind Kunststoffe mit einer elektrischen Leitfähigkeit, die vergleichbar mit Metallen ist.

Elektrische Leitfähigkeit und Leitfähige Polymere · Kunststoff und Leitfähige Polymere · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Elektrische Leitfähigkeit und Metalle · Kunststoff und Metalle · Mehr sehen »

Polytetrafluorethylen

Polytetrafluorethylen (Kurzzeichen PTFE, gelegentlich auch Polytetrafluorethen) ist ein unverzweigtes, linear aufgebautes, teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff.

Elektrische Leitfähigkeit und Polytetrafluorethylen · Kunststoff und Polytetrafluorethylen · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Elektrische Leitfähigkeit und Säuren · Kunststoff und Säuren · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit · Kunststoff und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Elektrische Leitfähigkeit und Kunststoff

Elektrische Leitfähigkeit verfügt über 128 Beziehungen, während Kunststoff hat 522. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 2.31% = 15 / (128 + 522).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Elektrische Leitfähigkeit und Kunststoff. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »