Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Elektrische Ladung

Index Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Inhaltsverzeichnis

  1. 191 Beziehungen: Abcoulomb, Abgeschlossenes System, Akkumulator, Aktionspotential, Amalgam, Ampere, Amperestunde, Annihilation, Anomalie (Quantenfeldtheorie), Antiproton, Antiteilchen, Atom, Atomrumpf, Batterie (Elektrotechnik), Benjamin Franklin, Bernstein, Biot (Einheit), Blitz, Charles Augustin de Coulomb, Charles du Fay, Chemische Reaktion, Claus Jönsson, Clemens Schaefer (Physiker), Confinement, Coulomb, Coulombsches Gesetz, CP-Verletzung, CPT-Theorem, Diskret, Drehimpuls, Edison-Richardson-Effekt, Eichtheorie, Eichtransformation, Elektrische Feldkonstante, Elektrische Kapazität, Elektrische Polarisation, Elektrische Spannung, Elektrische Stromdichte, Elektrische Stromstärke, Elektrischer Strom, Elektrisches Feld, Elektrode, Elektrodynamik, Elektrolumineszenz, Elektrolyse, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektromagnetische Welle, Elektron, Elektronenstrahl, Elektroschwache Wechselwirkung, ... Erweitern Sie Index (141 mehr) »

  2. Elektrostatik

Abcoulomb

Das Abcoulomb (abC) ist die Einheit der elektrischen Ladung im elektromagnetischen CGS-Einheitensystem (emE oder EMU).

Sehen Elektrische Ladung und Abcoulomb

Abgeschlossenes System

Als abgeschlossenes oder isoliertes System wird ein physikalisches System bezeichnet, welches mit seiner Umgebung nicht wechselwirkt, also mit seiner Umgebung keine Energie und/oder Materie austauscht.

Sehen Elektrische Ladung und Abgeschlossenes System

Akkumulator

Zylindrische Akkumulator-Zelle (18650) vor dem Zusammenbau. Einige Tausend davon werden in ein größeres System namens Antriebsbatterie integriert und zusammengeschaltet, um so für das Elektroauto Tesla Model S die Funktion des Energiespeichers zu übernehmen. Lithium-Ionen-Akku: Elektronik-Platine (Pluspol abgerissen) mit Über- und Tiefentladeschutz sowie Kurzschlussschutz Ein Akkumulator (kurz Akku; auch Sekundärbatterie genannt) ist ein als elektrochemischer Energiespeicher nutzbares wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert.

Sehen Elektrische Ladung und Akkumulator

Aktionspotential

Als Aktionspotential, abgekürzt AP, wird in der Physiologie eine vorübergehende charakteristische Abweichung des Membranpotentials einer Zelle vom Ruhepotential bezeichnet.

Sehen Elektrische Ladung und Aktionspotential

Amalgam

Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.

Sehen Elektrische Ladung und Amalgam

Ampere

Das Ampere mit Einheitenzeichen A, benannt nach dem französischen Mathematiker und Physiker André-Marie Ampère, ist die SI-Basiseinheit der elektrischen Stromstärke und zugleich SI-Einheit der abgeleiteten Größe magnetische Durchflutung.

Sehen Elektrische Ladung und Ampere

Amperestunde

Die Amperestunde (Ah) ist eine Maßeinheit für die elektrische Ladung.

Sehen Elektrische Ladung und Amperestunde

Annihilation

Feynmandiagramm der Annihilation eines Elektrons e− mit einem Positron e+. Der Ort ist in diesem Diagramm von links nach rechts aufgetragen, die Zeit von unten nach oben. Elektron und Positron vernichten sich gegenseitig. Nach der Annihilation verbleiben zwei Photonen \gamma. In der Elementarteilchenphysik versteht man unter Annihilation („das Zunichtemachen“) den Prozess der Paarvernichtung (auch: Paarzerstrahlung, kurz auch Zerstrahlung), bei dem ein Elementarteilchen und sein Antiteilchen sich zusammen in andere Teilchen verwandeln.

Sehen Elektrische Ladung und Annihilation

Anomalie (Quantenfeldtheorie)

Unter einer Anomalie in der Quantenfeldtheorie versteht man die Brechung einer klassischen Symmetrie einer Feldtheorie (auf klassischem Niveau) durch den Prozess der Quantisierung.

Sehen Elektrische Ladung und Anomalie (Quantenfeldtheorie)

Antiproton

Das Antiproton ist das Antimaterie-Teilchen (Antiteilchen) zum Proton.

Sehen Elektrische Ladung und Antiproton

Antiteilchen

Jede Art von Elementarteilchen existiert, soweit bekannt, in zwei Formen, als ‚normales‘ und als Antiteilchen, die allerdings identisch sein können.

Sehen Elektrische Ladung und Antiteilchen

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Sehen Elektrische Ladung und Atom

Atomrumpf

Der Atomrumpf ist ein Atom ohne Außenelektronen.

Sehen Elektrische Ladung und Atomrumpf

Batterie (Elektrotechnik)

Handelsübliche Batterien und Zellen Eine Batterie ist ein Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis.

Sehen Elektrische Ladung und Batterie (Elektrotechnik)

Benjamin Franklin

100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

Sehen Elektrische Ladung und Benjamin Franklin

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Sehen Elektrische Ladung und Bernstein

Biot (Einheit)

Das Biot (Einheitenzeichen Bi, nach dem französischen Physiker Jean-Baptiste Biot), auch Abampere (abA), ist eine nicht gesetzliche Einheit der elektrischen Stromstärke.

Sehen Elektrische Ladung und Biot (Einheit)

Blitz

Blitze zwischen Wolken und Erdboden Blitze innerhalb der Wolken Blitzeinschlag in den Eiffelturm, 3. Juni 1902, um 21:20 Uhr. Dies ist eine der frühesten Fotografien eines Blitzeinschlages in einer Stadtumgebung. Explosionsartiger Dampfdruck zwischen Stamm und Rinde vom Blitzeinschlag sprengte die Birkenrinde weg Ein Blitz ist in der Natur eine Funkenentladung oder ein kurzzeitiger Lichtbogen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde.

Sehen Elektrische Ladung und Blitz

Charles Augustin de Coulomb

Charles Augustin de Coulomb Charles Augustin de Coulomb (* 14. Juni 1736 in Angoulême; † 23. August 1806 in Paris) war ein französischer Physiker und begründete die Elektrostatik sowie die Magnetostatik.

Sehen Elektrische Ladung und Charles Augustin de Coulomb

Charles du Fay

Charles François de Cisternay du Fay Charles François de Cisternay du Fay (oft auch Dufay) (* 14. September 1698 in Paris; † 16. Juli 1739 ebenda) war ein französischer Naturforscher und Superintendent des Jardin du Roi in Paris.

Sehen Elektrische Ladung und Charles du Fay

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Sehen Elektrische Ladung und Chemische Reaktion

Claus Jönsson

Claus Jönsson (2008) Das historische Foto aus Jönssons Originalarbeit zeigt das Streifenmuster der Elektroneninterferenz Claus Jönsson (* 26. Mai 1930 in Berlin-Charlottenburg) ist ein deutscher Physiker.

Sehen Elektrische Ladung und Claus Jönsson

Clemens Schaefer (Physiker)

Clemens Apollinarius Hubert Maria Schaefer (* 24. März 1878 in Remscheid; † 9. Juli 1968 in Köln) war ein deutscher Physiker.

Sehen Elektrische Ladung und Clemens Schaefer (Physiker)

Confinement

Als Confinement (für ‚Einschluss‘) bezeichnet man in der Teilchenphysik das Phänomen, dass Teilchen mit Farbladung nicht isoliert vorkommen.

Sehen Elektrische Ladung und Confinement

Coulomb

Das Coulomb (Einheitenzeichen: C, früher Cb) ist die SI-Einheit der elektrischen Ladung (Formelzeichen Q oder q).

Sehen Elektrische Ladung und Coulomb

Coulombsches Gesetz

Das coulombsche Gesetz oder Coulomb-Gesetz ist die Basis der Elektrostatik.

Sehen Elektrische Ladung und Coulombsches Gesetz

CP-Verletzung

Eine CP-Verletzung (C für charge conjugation ‚Ladungskonjugation‘; P für parity ‚Parität‘) ist eine Abweichung von den physikalischen Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten in einem System bei erwarteter CP-Invarianz, der Erwartung, dass die Zusammenhänge und Gesetze gleich bleiben, wenn alle Teilchen durch ihre Antiteilchen ersetzt und gleichzeitig alle Raumkoordinaten gespiegelt werden.

Sehen Elektrische Ladung und CP-Verletzung

CPT-Theorem

Das CPT-Theorem (für engl. charge, parity, time.

Sehen Elektrische Ladung und CPT-Theorem

Diskret

Das Adjektiv diskret (lat. discernere ‚trennen‘, ‚unterscheiden‘) wurde im 16.

Sehen Elektrische Ladung und Diskret

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Sehen Elektrische Ladung und Drehimpuls

Edison-Richardson-Effekt

Der Edison-Richardson-Effekt (auch glühelektrischer Effekt, Glühemission, thermionische Emission, Edison-Effekt oder Richardson-Effekt) beschreibt die Aussendung von Elektronen aus einer geheizten Glühkathode (meist im Vakuum).

Sehen Elektrische Ladung und Edison-Richardson-Effekt

Eichtheorie

Unter einer Eichtheorie oder Eichfeldtheorie versteht man eine physikalische Feldtheorie, die einer lokalen Eichsymmetrie genügt.

Sehen Elektrische Ladung und Eichtheorie

Eichtransformation

Eine Eichtransformation verändert die Eichfelder einer physikalischen Theorie (z. B. die elektromagnetischen Potentiale oder die potentielle Energie) dergestalt, dass die physikalisch wirksamen Felder (z. B. das elektromagnetische Feld oder ein Kraftfeld) und damit alle beobachtbaren Abläufe dabei die gleichen bleiben.

Sehen Elektrische Ladung und Eichtransformation

Elektrische Feldkonstante

Die elektrische Feldkonstante, auch Permittivität des Vakuums oder Influenzkonstante \varepsilon_0 ist eine physikalische Konstante, die eine Rolle bei der Beschreibung von elektrischen Feldern spielt.

Sehen Elektrische Ladung und Elektrische Feldkonstante

Elektrische Kapazität

Die elektrische Kapazität (Formelzeichen C, von; Adjektiv kapazitiv) ist eine physikalische Größe aus dem Bereich der Elektrostatik, Elektronik und Elektrotechnik.

Sehen Elektrische Ladung und Elektrische Kapazität

Elektrische Polarisation

Elektrische Polarisation (oder kurz: Polarisation) P ist eine physikalische Größe aus der Elektrodynamik, die die Stärke des elektrischen Dipolmoments in einem dielektrischen Material kennzeichnet.

Sehen Elektrische Ladung und Elektrische Polarisation

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Sehen Elektrische Ladung und Elektrische Spannung

Elektrische Stromdichte

Die elektrische Stromdichte (Formelzeichen \vec J (so in), auch \vec \jmath oder \vec S) kennzeichnet, wie dicht zusammengedrängt ein elektrischer Strom fließt.

Sehen Elektrische Ladung und Elektrische Stromdichte

Elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke (veraltet auch Stromintensität) ist eine physikalische Größe aus der Elektrizitätslehre, die den elektrischen Strom bemisst.

Sehen Elektrische Ladung und Elektrische Stromstärke

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Sehen Elektrische Ladung und Elektrischer Strom

Elektrisches Feld

Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.

Sehen Elektrische Ladung und Elektrisches Feld

Elektrode

Eine Elektrode (von altgriechisch ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“, i. ü. S. „elektrisch“, und ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode (Anode – Kathode) mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium in Wechselwirkung steht.

Sehen Elektrische Ladung und Elektrode

Elektrodynamik

Visualisiertes Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.

Sehen Elektrische Ladung und Elektrodynamik

Elektrolumineszenz

Flüssigkristallanzeige mit und ohne EL-Folien-Hintergrundbeleuchtung Elektrolumineszenz (EL), auch Destriau-Effekt genannt, ist eine Form der Lumineszenz, bei der ein Festkörper durch Anlegen eines elektrischen Feldes bzw.

Sehen Elektrische Ladung und Elektrolumineszenz

Elektrolyse

Elektrolyse nennt man einen chemischen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.

Sehen Elektrische Ladung und Elektrolyse

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Sehen Elektrische Ladung und Elektromagnetische Wechselwirkung

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Sehen Elektrische Ladung und Elektromagnetische Welle

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Sehen Elektrische Ladung und Elektron

Elektronenstrahl

Ein Elektronenstrahl, durch Stöße mit verdünntem Gas als farbige Spur sichtbar gemacht. Ein Magnetfeld biegt den Strahl zu einem Kreis. Ein Elektronenstrahl, früher auch Kathodenstrahl, ist ein technisch erzeugtes Strahlenbündel aus Elektronen.

Sehen Elektrische Ladung und Elektronenstrahl

Elektroschwache Wechselwirkung

Betazerfall in der elektroschwachen Wechselwirkung Die elektroschwache Wechselwirkung bildet die Grundlage einer vereinheitlichten Theorie aus Quantenelektrodynamik und schwacher Wechselwirkung im Rahmen des Standardmodells.

Sehen Elektrische Ladung und Elektroschwache Wechselwirkung

Elektroskop

Ein Elektroskop ist ein Gerät zum Nachweis elektrischer Ladungen und Spannungen.

Sehen Elektrische Ladung und Elektroskop

Elektrostatik

Styropor-Polstermaterial wird vom Fell einer Katze elektrostatisch angezogen Blitze als Folge von elektrostatischer Aufladung Die Elektrostatik ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit ruhenden elektrischen Ladungen, Ladungsverteilungen und den elektrischen Feldern geladener Körper befasst.

Sehen Elektrische Ladung und Elektrostatik

Elektrostatischer Generator

Elektrostatische Generatoren sind mechanische Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Spannung mit Mitteln der Elektrostatik durch die Trennung elektrischer Ladungen.

Sehen Elektrische Ladung und Elektrostatischer Generator

Elementarladung

Die Elementarladung (Symbol: e) ist die kleinste frei existierende elektrische Ladungsmenge.

Sehen Elektrische Ladung und Elementarladung

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Sehen Elektrische Ladung und Elementarteilchen

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Sehen Elektrische Ladung und Energie

Erhaltungssatz

Als Erhaltungssatz bezeichnet man in der Physik die Formulierung der beobachteten Tatsache, dass sich der Wert einer Größe, Erhaltungsgröße genannt, in bestimmten physikalischen Prozessen nicht ändert.

Sehen Elektrische Ladung und Erhaltungssatz

Fabri-Picasso-Theorem

Das Fabri-Picasso-Theorem, nach Elio Fabri und Luigi Ettore Picasso, ist ein Theorem aus der Quantenfeldtheorie.

Sehen Elektrische Ladung und Fabri-Picasso-Theorem

Farad

Das Farad ist die SI-Einheit der elektrischen Kapazität.

Sehen Elektrische Ladung und Farad

Faradaysche Gesetze

Die nach ihrem Entdecker Michael Faraday benannten Faradayschen Gesetze beschreiben den Zusammenhang zwischen elektrischer Ladung und Stoffumsatz bei elektrochemischen Reaktionen, z. B.

Sehen Elektrische Ladung und Faradaysche Gesetze

Feld (Physik)

In der Physik beschreibt ein Feld die räumliche Verteilung einer physikalischen Größe.

Sehen Elektrische Ladung und Feld (Physik)

Feldlinie

Eine Feldlinie (oder Kraftlinie) ist in der Physik eine gedachte oder gezeichnete Linie (i. A. gekrümmt), welche die von einem physikalischen Feld auf einen Probekörper ausgeübte Kraft veranschaulicht.

Sehen Elektrische Ladung und Feldlinie

Feldstärke

Die Feldstärke ist eine physikalische Größe zur Beschreibung von Feldern.

Sehen Elektrische Ladung und Feldstärke

Feldstärketensor

Ein Feldstärketensor beschreibt die Felder in Eichtheorien.

Sehen Elektrische Ladung und Feldstärketensor

Formelzeichen

Formelzeichen (auch: Größensymbole) sind Symbole, die zur Bezeichnung physikalischer Größen verwendet werden.

Sehen Elektrische Ladung und Formelzeichen

Francis Hauksbee

Hauksbee-Generator, aus ''Physico-Mechanical Experiments'', 2. Aufl., London 1719 Francis Hauksbee der Ältere (auch Hawksbee) (getauft 27. Mai 1660, wahrscheinlich in Colchester; begraben 29. April 1713 in London) war ein britischer Wissenschaftler, der auch seit 1705 Mitglied der Royal Society war.

Sehen Elektrische Ladung und Francis Hauksbee

Franklin (Einheit)

Das Franklin (Einheitenzeichen Fr, nach dem amerikanischen Naturforscher und Erfinder Benjamin Franklin; synonyme Bezeichnung: Statcoulomb bzw. statC) ist im cgs-basierten elektrostatischen Einheitensystem (ESU) und im Gaußschen Einheitensystem die Einheit für elektrische Ladung und elektrischen Fluss.

Sehen Elektrische Ladung und Franklin (Einheit)

Franz Ulrich Theodor Aepinus

Grabstein auf dem Friedhof Raadi in Tartu (Dorpat) Franz Ulrich Theodor Aepinus, auch Franciscus Ulricus Theodosi(us)us, auch Äpinus, Epinus oder Hoch, Hoeck, Huck (* wahrscheinlich im Dezember 1724 in Rostock; † 22. August 1802 in Dorpat) war ein deutscher Astronom, Mathematiker, Physiker und Naturphilosoph.

Sehen Elektrische Ladung und Franz Ulrich Theodor Aepinus

Frederick Guthrie (Physiker)

Frederick Guthrie Frederick Guthrie (* 15. Oktober 1833 in London; † 21. Oktober 1886 ebenda) war ein englischer Physiker und Chemiker.

Sehen Elektrische Ladung und Frederick Guthrie (Physiker)

Fundamentale Wechselwirkung

Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.

Sehen Elektrische Ladung und Fundamentale Wechselwirkung

Funke (Entladung)

Stabisolatoren Funke einer Zündkerze Zeitlupe eines Funken an einer Funkenstrecke Als Funke wird das Licht ausstrahlende Plasma einer kurzzeitigen Gasentladung bei Atmosphärendruck bezeichnet.

Sehen Elektrische Ladung und Funke (Entladung)

Galvanometer

Galvanometer (veraltet auch Rheometer genannt) sind elektromechanische Strommessgeräte, welche eine mechanische Drehbewegung proportional zum elektrischen Strom erzeugen.

Sehen Elektrische Ladung und Galvanometer

Gaußsches Gesetz

Das Gaußsche Gesetz, auch Satz von Gauß, beschreibt in der Elektrostatik und Elektrodynamik den elektrischen Fluss durch eine geschlossene Fläche.

Sehen Elektrische Ladung und Gaußsches Gesetz

Gebundener Zustand

Ein gebundener Zustand oder auch Bindungszustand ist in der Physik ein Verbund aus zwei oder mehr Körpern oder Teilchen, die sich wie ein einziges Objekt verhalten.

Sehen Elektrische Ladung und Gebundener Zustand

Georg Christoph Lichtenberg

150px Georg Christoph Lichtenberg (* 1. Juli 1742 in Ober-Ramstadt; † 24. Februar 1799 in Göttingen) war ein Physiker, Naturforscher, Mathematiker, Schriftsteller und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung.

Sehen Elektrische Ladung und Georg Christoph Lichtenberg

George Johnstone Stoney

George Johnstone Stoney George Johnstone Stoney (* 15. Februar 1826 in Oakley Park, County Offaly, Irland; † 5. Juli 1911 in London) war ein irischer Physiker.

Sehen Elektrische Ladung und George Johnstone Stoney

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit ist neben dem Ort und der Beschleunigung einer der grundlegenden Begriffe der Kinematik, eines Teilgebiets der Mechanik.

Sehen Elektrische Ladung und Geschwindigkeit

Gewitter

Gewitterwolke mit Blitzen über Pritzerbe Ein Gewitter ist eine mit luftelektrischen Entladungen (Blitz und Donner) verbundene komplexe meteorologische Erscheinung.

Sehen Elektrische Ladung und Gewitter

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Sehen Elektrische Ladung und Gravitation

Hadron

Als Hadronen (von altgriechisch ἁδρός hadrós ‚dick‘, ‚stark‘) bezeichnet man subatomare Teilchen, die von der starken Wechselwirkung zusammengehalten werden.

Sehen Elektrische Ladung und Hadron

Hautwiderstand

Der Hautwiderstand ist das Maß für die elektrische Leitfähigkeit der Haut.

Sehen Elektrische Ladung und Hautwiderstand

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Sehen Elektrische Ladung und Helium

Higgs-Mechanismus

APS für 2010: Kibble, Guralnik, Hagen, Englert und Brout; Higgs war nicht anwesend. Der sechste: Peter Higgs 2009 Durch den Higgs-Mechanismus wird beschrieben, wie die grundlegende Eigenschaft „Masse“ auf der Ebene der Elementarteilchen zustande kommt.

Sehen Elektrische Ladung und Higgs-Mechanismus

Hochohmig

Die in der Elektrotechnik verbreitete Bezeichnung hochohmig wird im Sinne von mit einem hohen elektrischen Widerstand verwendet.

Sehen Elektrische Ladung und Hochohmig

Humanistisches Latein

Als humanistisches Latein bezeichnet man die Art des Lateins im Renaissance-Humanismus vom ausgehenden 14. bis zum 16. Jahrhundert.

Sehen Elektrische Ladung und Humanistisches Latein

Impedanzwandler

Ein Impedanzwandler ist eine Baugruppe, die die Impedanz einer Quelle an die eines Verbrauchers anpasst.

Sehen Elektrische Ladung und Impedanzwandler

Influenz

Veranschaulichung elektrischer Influenz auf einen negativ geladenen Leiter Störung des Feldes durch Influenz auf einen Leiter Influenz (lat. Einfluss), auch Elektrostatische Induktion genannt, bezeichnet die räumliche Verschiebung elektrischer Ladungen durch die Einwirkung eines elektrischen Feldes.

Sehen Elektrische Ladung und Influenz

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Sehen Elektrische Ladung und Interferenz (Physik)

Internationales Einheitensystem

Das Internationale Einheitensystem oder SI ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.

Sehen Elektrische Ladung und Internationales Einheitensystem

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Sehen Elektrische Ladung und Ion

Jean-Antoine Nollet

Jean-Antoine Nollet. Jean-Antoine Nollet (Abbé Nollet, * 19. November 1700 in Pimpré bei Noyon; † 24. April 1770 in Paris) war Geistlicher und der erste französische Professor für Experimentalphysik.

Sehen Elektrische Ladung und Jean-Antoine Nollet

John David Jackson (Physiker)

John David Jackson John David Jackson (* 19. Januar 1925 in London, Kanada; † 20. Mai 2016 in Lansing, Michigan) war ein kanadisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Sehen Elektrische Ladung und John David Jackson (Physiker)

Joseph John Thomson

Sir Joseph John Thomson Profilansicht Sir Joseph John Thomson OM (häufig auch J. J. Thomson; * 18. Dezember 1856 in Cheetham Hill bei Manchester; † 30. August 1940 in Cambridge) war ein britischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Sehen Elektrische Ladung und Joseph John Thomson

Joseph Priestley

Joseph Priestley (* in Fieldhead/Birstall bei Leeds, England; † in Northumberland County (Pennsylvania), USA) war ein englisch-US-amerikanischer Theologe des Unitarismus, Pfarrer, Philosoph, Chemiker und Physiker.

Sehen Elektrische Ladung und Joseph Priestley

Kathode

Eine Kathode (von altgriechisch κάθοδος káthodos „Rückweg“, wörtlich „Weg nach unten“), auch Katode, ist eine Elektrode, durch die Elektronen einem Raum, meist einem Bauteil, zugeführt werden.

Sehen Elektrische Ladung und Kathode

Károly Simonyi (Physiker)

Károly Simonyi Károly Simonyi (* 18. Oktober 1916 in Egyházasfalu, Königreich Ungarn; † 9. Oktober 2001 in Budapest) war ein ungarischer Physiker.

Sehen Elektrische Ladung und Károly Simonyi (Physiker)

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Sehen Elektrische Ladung und Kondensator (Elektrotechnik)

Kontaktelektrizität

Als Kontaktelektrizität, Berührungselektrizität werden zusammenfassend elektrische Phänomene bezeichnet, die an Grenzflächen zwischen verschiedenen Substanzen bzw.

Sehen Elektrische Ladung und Kontaktelektrizität

Kontext (Sprachwissenschaft)

Kontext (von) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) sowie in der Kommunikationstheorie alle Elemente einer Kommunikationssituation, die das Verständnis einer Äußerung mitbestimmen, also den für die jeweilige Sprechsituation bestehenden „Zusammenhang der Verwendung eines Wortes“.

Sehen Elektrische Ladung und Kontext (Sprachwissenschaft)

Kontinuitätsgleichung

Eine Kontinuitätsgleichung ist eine bestimmte partielle Differentialgleichung, die zu einer Erhaltungsgröße (s. u.) gehört.

Sehen Elektrische Ladung und Kontinuitätsgleichung

Kontinuum (Physik)

Ein Kontinuum (lateinischen: continuus für „zusammenhängend“, Plural: die Kontinua und Kontinuen) bezeichnet etwas, was ununterbrochen (lückenlos) aufeinanderfolgt.

Sehen Elektrische Ladung und Kontinuum (Physik)

Kopplungskonstante

Als Kopplungskonstante wird in der Physik eine Konstante bezeichnet, welche die Stärke einer fundamentalen Wechselwirkung festlegt.

Sehen Elektrische Ladung und Kopplungskonstante

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Sehen Elektrische Ladung und Kraft

Ladung (Physik)

Eine Ladung, übliches Formelzeichen Q oder q, ist in der Physik eine Größe, die je nach Theoriegebäude der Physik unterschiedlich definiert und interpretiert wird.

Sehen Elektrische Ladung und Ladung (Physik)

Ladungsausgleich (Elektrostatik)

Von Ladungsausgleich spricht man in der Elektrostatik immer dann, wenn zwei oder mehrere, vorerst voneinander getrennte (isolierte) und unterschiedlich geladene Objekte mit einem elektrischen Leiter verbunden werden.

Sehen Elektrische Ladung und Ladungsausgleich (Elektrostatik)

Ladungsdichte

Die elektrische Ladungsdichte ist eine physikalische Größe aus der Elektrodynamik, die eine Ladungsverteilung beschreibt.

Sehen Elektrische Ladung und Ladungsdichte

Ladungserhaltung

Ladungserhaltung bei Benutzung eines Elektrophors Ladungserhaltung bezeichnet die physikalische Erfahrungstatsache, dass in jedem abgeschlossenen System die Summe der vorhandenen elektrischen Ladung konstant bleibt.

Sehen Elektrische Ladung und Ladungserhaltung

Ladungsträger (Physik)

Ladungsträger sind elektrisch geladene Teilchen, die elektrische Ladung als physikalische Größe und fundamentale Eigenschaft von Materie transportieren.

Sehen Elektrische Ladung und Ladungsträger (Physik)

Ladungsverstärker

Ein Ladungsverstärker ist in der elektrischen Messtechnik eine gebräuchliche Bezeichnung für einen Ladungs-Spannungs-Wandler, der meist geringe Ladungen in eine dazu proportionale Spannung umwandelt.

Sehen Elektrische Ladung und Ladungsverstärker

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Sehen Elektrische Ladung und Latein

Länge (Physik)

Die Länge als physikalische Größe gibt die Ausdehnung materieller Objekte innerhalb einer Raumrichtung und deren Abstände zueinander an.

Sehen Elektrische Ladung und Länge (Physik)

Leidener Flasche

Leidener Flasche Die Leidener Flasche, auch Kleistsche Flasche, Kondensationsflasche oder Flaschenkondensator ist eine frühe historische Bauform eines elektrischen Kondensators.

Sehen Elektrische Ladung und Leidener Flasche

LEIFIphysik

LEIFIphysik (Kurzbezeichnung LEIFI) ist ein deutschsprachiges Webportal, das zahlreiche Materialien für den Physikunterricht und zur Vertiefung und Ergänzung von Unterrichtsinhalten für Schüler anbietet.

Sehen Elektrische Ladung und LEIFIphysik

Leiter (Physik)

Ein Leiter, auch Konduktor, ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.

Sehen Elektrische Ladung und Leiter (Physik)

Leonhard Euler

rahmenlos Leonhard Euler (* 15. April 1707 in Basel; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur.

Sehen Elektrische Ladung und Leonhard Euler

Lepton

Die Elementarteilchen im Standardmodell: violett: Quarks; grün: Leptonen; rot: Austauschteilchen; gelb: Higgs-Boson Leptonen sind eine Klasse von Elementarteilchen, die zusammen mit den Quarks und den Eichbosonen die fundamentalen Bausteine der Materie bilden.

Sehen Elektrische Ladung und Lepton

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Sehen Elektrische Ladung und Licht

Liste der Atommodelle

__NoTOC__ Darstellung unterschiedlicher Atome im Orbitalmodell. Die Orbitale sind die Wellenfunktionen der zum Atom gehörenden Elektronen. Ein Atommodell ist eine Vorstellung vom Aufbau und der Form der Atome.

Sehen Elektrische Ladung und Liste der Atommodelle

Lokalelement

Lokalelemente sind kleinflächige Korrosionselemente (oder Kontaktelemente), die mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind.

Sehen Elektrische Ladung und Lokalelement

Lorentzkontraktion

Die Lorentzkontraktion oder relativistische Längenkontraktion ist ein Phänomen der speziellen Relativitätstheorie.

Sehen Elektrische Ladung und Lorentzkontraktion

Ludwig Bergmann (Physiker)

Hans Franz Rudolf Ludwig Bergmann (* 15. Februar 1898 in Wetzlar; † 16. September 1959 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Sehen Elektrische Ladung und Ludwig Bergmann (Physiker)

Magnetischer Monopol

Ein magnetischer Monopol ist ein gedachter Magnet, der nur einen Pol hat, also nur den Nord- oder nur den Süd-Pol.

Sehen Elektrische Ladung und Magnetischer Monopol

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Sehen Elektrische Ladung und Magnetismus

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Sehen Elektrische Ladung und Masse (Physik)

Materie (Physik)

Unter Materie (von) versteht man in der klassischen Physik und der Chemie alles, was Platz braucht und Masse hat, also etwa chemische Stoffe beziehungsweise Materialien sowie deren Bausteine.

Sehen Elektrische Ladung und Materie (Physik)

Maxwell-Gleichungen

Die Maxwell-Gleichungen von James Clerk Maxwell (1831–1879) beschreiben die Phänomene des Elektromagnetismus.

Sehen Elektrische Ladung und Maxwell-Gleichungen

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Sehen Elektrische Ladung und Michael Faraday

Mikroskopisch und makroskopisch

Die Begriffe mikroskopisch und makroskopisch (von „klein“, makrós „weit, groß“ und skopeĩn „beobachten, betrachten“) unterscheiden Sichtweisen, die sich auf das Kleine konzentrieren bzw.

Sehen Elektrische Ladung und Mikroskopisch und makroskopisch

Millikan-Versuch

Typischer Versuchsaufbau, wie er heute von Schülern und Studenten verwendet wird Beim Millikan-Versuch handelt es sich um ein Experiment, mit dem es den amerikanischen Physikern Robert Andrews Millikan und Harvey Fletcher 1910 gelang, die Größe der Elementarladung e deutlich genauer zu bestimmen, als es bis dahin möglich gewesen war.

Sehen Elektrische Ladung und Millikan-Versuch

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Sehen Elektrische Ladung und Molekül

Myon

Das Myon (Englisch: Muon) ist ein Elementarteilchen, das in vielen Eigenschaften dem Elektron ähnelt.

Sehen Elektrische Ladung und Myon

Nervenzelle

Eine Nervenzelle, auch Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.

Sehen Elektrische Ladung und Nervenzelle

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Sehen Elektrische Ladung und Neutron

Nichtleiter

Nichtleiter sind Stoffe, deren elektrische Leitfähigkeit mit weniger als 10−8 S·cm−1 bzw.

Sehen Elektrische Ladung und Nichtleiter

Noether-Theorem

Das Noether-Theorem (formuliert 1918 von Emmy Noether) verknüpft elementare physikalische Größen wie Ladung, Energie und Impuls mit geometrischen Eigenschaften, nämlich der Invarianz (Unveränderlichkeit) der Wirkung unter Symmetrietransformationen: Dabei ist eine Symmetrie eine Transformation (zum Beispiel eine Drehung oder Verschiebung), die das Verhalten des physikalischen Systems nicht ändert.

Sehen Elektrische Ladung und Noether-Theorem

Otto von Guericke

Otto von Guericke – Porträt von Anselm van Hulle Otto Guericke, ab 1666 von Guericke (* in Magdeburg; † in Hamburg) war ein deutscher Politiker, Jurist, Physiker und Erfinder.

Sehen Elektrische Ladung und Otto von Guericke

Owen Willans Richardson

Owen Willans Richardson Sir Owen Willans Richardson (* 26. April 1879 in Dewsbury; † 15. Februar 1959 in Alton (Hampshire)) war ein englischer Physiker.

Sehen Elektrische Ladung und Owen Willans Richardson

Paarbildung (Physik)

Unter Paarbildung, auch Paarerzeugung, versteht man in der Teilchenphysik die Bildung eines realen, beobachtbaren Teilchen-Antiteilchen-Paares.

Sehen Elektrische Ladung und Paarbildung (Physik)

Paritätsverletzung

Paritätsverletzung bezeichnet in der Physik die 1956 entdeckte Tatsache, dass es physikalische Prozesse gibt, die in einer spiegelverkehrt aufgebauten Welt anders ablaufen als in einem Spiegelbild der normalen Welt.

Sehen Elektrische Ladung und Paritätsverletzung

Paul A. Tipler

Paul Allen Tipler (* 12. April 1933 in Antigo, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Physiker und Physik-Didaktiker, bekannt für Physik-Lehrbücher.

Sehen Elektrische Ladung und Paul A. Tipler

Paul Dirac

Paul Dirac 1933 Paul Adrien Maurice Dirac (* 8. August 1902 in Bristol; † 20. Oktober 1984 in Tallahassee) war ein britischer Physiker.

Sehen Elektrische Ladung und Paul Dirac

Pauli-Prinzip

Das Pauli-Prinzip (auch Pauli-Verbot oder Paulisches Ausschließungsprinzip) ist ein physikalisches Gesetz, das sich in der Quantenphysik auswirkt.

Sehen Elektrische Ladung und Pauli-Prinzip

Petrus Peregrinus de Maricourt

Petrus Peregrinus de Maricourt war ein französischer Gelehrter des 13.

Sehen Elektrische Ladung und Petrus Peregrinus de Maricourt

Phänomen

Ein Phänomen (bildungssprachlich auch Phänomenon, Plural Phänomene oder Phänomena; von) ist in der Erkenntnistheorie eine mit den Sinnen wahrnehmbare, abgrenzbare Einheit des Erlebens, beispielsweise ein Ereignis, ein Gegenstand oder eine Naturerscheinung.

Sehen Elektrische Ladung und Phänomen

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Sehen Elektrische Ladung und Photon

Physikalische Größe

Länge Masse durch Vergleich ihres Gewichts mit demjenigen von bekannten Gewichtsstücken Stoppuhr zur Messung der Zeit, Maßeinheit: Sekunde Strommesser zur Messung der Stromstärke, Maßeinheit: Ampere Thermometer zur Messung der Temperatur, Maßeinheit: Grad Celsius Eine physikalische Größe ist eine an einem Objekt der Physik quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines Vorgangs oder Zustands.

Sehen Elektrische Ladung und Physikalische Größe

Physikalisches System

Ein physikalisches System, materielles System oder konkretes System ist ein in der Raumzeit existierendes physikalisches Objekt (oder eine Ansammlung solcher Objekte), das sich als Ganzes in wohldefinierter Weise von seiner Umgebung abgrenzen lässt.

Sehen Elektrische Ladung und Physikalisches System

Polystyrol

Polystyrol (Kurzzeichen PS) ist ein transparenter, geschäumt weißer, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast.

Sehen Elektrische Ladung und Polystyrol

Positron

Das Positron (Kofferwort aus positive Ladung und Elektron), Formelzeichen \mathrm^+\!\,, ist ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen.

Sehen Elektrische Ladung und Positron

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Sehen Elektrische Ladung und Proton

Punktladung

Eine Punktladung ist eine punktförmige elektrische Ladung, also eine Ladung ohne jede räumliche Ausdehnung.

Sehen Elektrische Ladung und Punktladung

Quantenelektrodynamik

Darstellung der grundlegenden Vorgänge im Feynman-Diagramm Die Quantenelektrodynamik (QED) ist eine Quantenfeldtheorie.

Sehen Elektrische Ladung und Quantenelektrodynamik

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik.

Sehen Elektrische Ladung und Quantenmechanik

Quantisierung (Physik)

Quantisierung ist bei der theoretischen Beschreibung eines physikalischen Systems der Schritt, bei dem Ergebnisse, Begriffe oder Methoden der klassischen Physik so abgeändert werden, dass quantenphysikalische Beobachtungen am System richtig wiedergegeben werden.

Sehen Elektrische Ladung und Quantisierung (Physik)

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Sehen Elektrische Ladung und Quark (Physik)

Quelle und Senke

Quelle und Senke Quelle und Senke sind in der Mathematik und Physik Begriffe aus der Vektoranalysis, der Potentialtheorie und der Feldtheorie.

Sehen Elektrische Ladung und Quelle und Senke

Reibung

Reibung, auch Friktion oder Reibungswiderstand genannt, ist eine Kraft, die zwischen Körpern oder Teilchen wirkt, die einander berühren.

Sehen Elektrische Ladung und Reibung

Reibungselektrizität

Die Reibungselektrizität ist ein Spezialfall der Kontaktelektrizität.

Sehen Elektrische Ladung und Reibungselektrizität

Relativitätstheorie

schwarzen Löcher Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.

Sehen Elektrische Ladung und Relativitätstheorie

Renormierungsgruppe

Die Renormierungsgruppe (RG) beschreibt die Abhängigkeit bestimmter physikalischer Größen von der Längenskala.

Sehen Elektrische Ladung und Renormierungsgruppe

Richard Feynman

Richard Feynman, 1984 Richard Phillips Feynman (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965.

Sehen Elektrische Ladung und Richard Feynman

Robert Andrews Millikan

klasse.

Sehen Elektrische Ladung und Robert Andrews Millikan

Robert Boyle

Robert Boyle Robert Boyle (* in Lismore, Königreich Irland; † in London) war ein irischer Naturforscher, der in England wirkte.

Sehen Elektrische Ladung und Robert Boyle

Robert Symmer

Robert Symmer FRS (* 1707; † 1763) war ein schottischer Philosoph und Physiker, der insbesondere durch seine Zweiflüssigkeits-Theorie der Elektrizität (Fluidumshypothese) bekannt wurde.

Sehen Elektrische Ladung und Robert Symmer

Royal Society

Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege.

Sehen Elektrische Ladung und Royal Society

Schwache Hyperladung

Die schwache Hyperladung Y_\mathrm (W für engl. weak, schwach) ist in der Teilchenphysik eine Quantenzahl von Elementarteilchen im Zusammenhang mit der elektroschwachen Wechselwirkung.

Sehen Elektrische Ladung und Schwache Hyperladung

Schwache Wechselwirkung

Der Betazerfall eines Atomkerns erfolgt durch schwache Wechselwirkung. Dabei wandelt sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino um. Die schwache Wechselwirkung (auch schwache Kernkraft oder Quantenflavordynamik genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Sehen Elektrische Ladung und Schwache Wechselwirkung

Schwacher Isospin

Der schwache Isospin, auch schwache Ladung, übliches Formelzeichen T, ist in der Elementarteilchenphysik eine vektorwertige Größe, die mit der schwachen Wechselwirkung zusammenhängt (so wie der starke Isospin mit der starken Wechselwirkung zusammenhängt).

Sehen Elektrische Ladung und Schwacher Isospin

Schwellenwert (Elektronik)

Als Schwellenwert (engl. threshold) bezeichnet man in der Signal- und Bildverarbeitung einen Wert, der als Grenze für die Verarbeitung eines Signales verwendet wird.

Sehen Elektrische Ladung und Schwellenwert (Elektronik)

Sekunde

Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde (Einheitenzeichen: s) ist die SI-Basiseinheit der Zeit.

Sehen Elektrische Ladung und Sekunde

Sinnesorgan

Ein Sinnesorgan ist ein Organ, das in bestimmter Lage und Anordnung Sinneszellen enthält und daher Reize aufnehmen kann (Reizaufnahme).

Sehen Elektrische Ladung und Sinnesorgan

Spannungsdurchschlag

Wird an einen Isolator (der fest, flüssig oder gasförmig sein kann) eine Spannung angelegt, die höher als die Durchschlagspannung ist, so kommt es zu einem elektrischen Durchschlag, auch Spannungsdurchschlag genannt.

Sehen Elektrische Ladung und Spannungsdurchschlag

Spezielle Relativitätstheorie

Der Begründer der Relativitäts­theorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.

Sehen Elektrische Ladung und Spezielle Relativitätstheorie

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Sehen Elektrische Ladung und Spin

Spontane Symmetriebrechung

Spontane Symmetriebrechung ist ein Konzept der theoretischen Physik, das insbesondere im Standardmodell der Elementarteilchenphysik eine wichtige Rolle spielt (Higgs-Mechanismus).

Sehen Elektrische Ladung und Spontane Symmetriebrechung

Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Teilchenphysik nach heutigem Stand zusammen.

Sehen Elektrische Ladung und Standardmodell der Teilchenphysik

Stephen Gray (Naturwissenschaftler)

Stephen Gray (getauft 26. Dezember 1666 in Canterbury; † 7. oder 15. Februar 1736 in London) war ein englischer Naturwissenschaftler.

Sehen Elektrische Ladung und Stephen Gray (Naturwissenschaftler)

Symmetrie (Physik)

Unter einer Symmetrie (von „zusammen“ und métron „Maß“) versteht man in der Physik die Eigenschaft eines Systems, nach einer bestimmten Änderung (Transformation, insbesondere Koordinatentransformationen) unverändert zu bleiben (invariant zu sein).

Sehen Elektrische Ladung und Symmetrie (Physik)

Thales

Darstellung des Thales aus einem schwedischen Lexikon 1875 Thales von Milet (* wahrscheinlich um 624/23 v. Chr. in Milet; † zwischen 548 und 544 v. Chr. ebenda) war ein vorsokratischer Naturphilosoph, Geometer und Astronom des archaischen Griechenlands.

Sehen Elektrische Ladung und Thales

Thermische Energie

Thermische Energie (auch Wärmeenergie) ist ein Begriff, der in verschiedener Weise für makroskopische und mikroskopische Energieformen verwendet wird, die sich auf die ungeordnete Bewegung der Teilchen (einschließlich der Photonen) in makroskopischer Materie oder in anderen Vielteilchensystemen beziehen.

Sehen Elektrische Ladung und Thermische Energie

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Sehen Elektrische Ladung und Thomas Alva Edison

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5.

Sehen Elektrische Ladung und Vakuum

Van-de-Graaff-Generator

Van-de-Graaff-Gene­ra­tor für De­mon­stra­tions- und Unter­richts­zwecke Schematischer Aufbau eines Van-de-Graaff-Generators 1. Hochspannungsquelle 2. Sprühelektrode 3. Endloses Band aus isolierendem Material 4. Metallhohlkugel 5. Ladungsabnehmer Károly Simonyi, Sopron, Ungarn 1951) Ein Van-de-Graaff-Generator, auch Bandgenerator genannt, ist eine Apparatur zur Erzeugung hoher elektrischer Gleichspannungen.

Sehen Elektrische Ladung und Van-de-Graaff-Generator

Vierervektor

Ein Vierervektor, ein Begriff der Relativitätstheorie, ist ein Vektor in einem reellen, vierdimensionalen Raum mit einem indefiniten Längenquadrat.

Sehen Elektrische Ladung und Vierervektor

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Sehen Elektrische Ladung und Wasserstoff

Wärme

Wärme wird auf unterschiedliche Weise transportiert: durch Wärmeleitung (im Hufeisen), durch Konvektion (in der aufsteigenden heißen Luft) und durch Wärmestrahlung (sichtbar durch das Leuchten der roten Glut) Die physikalische Größe Wärme erfasst einen Teil der Energie, die bei einem Vorgang von einem thermodynamischen System aufgenommen oder abgegeben wird.

Sehen Elektrische Ladung und Wärme

William Gilbert

William Gilbert William Gilbert (auch William Gylberde; * 24. Mai 1544 in Colchester, Essex, England; † 10. Dezember 1603 in London oder Colchester) war ein englischer Arzt und als Physiker einer der Wegbereiter der modernen naturwissenschaftlichen Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der Elektrizität und des Magnetismus.

Sehen Elektrische Ladung und William Gilbert

William Watson (Naturforscher)

''William Watson''. Linienstich von J. Thornwaite nach einem Ölgemälde des englischen Porträtmalers Lemuel Francis Abbott, 1784. Sir William Watson (* 3. April 1715 in London; † 10. Mai 1787 ebenda) war ein englischer Apotheker, Arzt und Naturforscher.

Sehen Elektrische Ladung und William Watson (Naturforscher)

Wolfgang Nolting (Physiker)

Wolfgang Nolting (* 13. März 1944 in Magdeburg) ist ein deutscher Physiker und arbeitet auf dem Gebiet der Festkörpertheorie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Sehen Elektrische Ladung und Wolfgang Nolting (Physiker)

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Sehen Elektrische Ladung und Zeit

Zeitintervall

Ein Zeitintervall – auch Zeitabstand, Zeitabschnitt, Zeitdauer, Zeitspanne, Zeitraum, Zeitphase oder Zeitperiode – ist ein Teil der laufenden Zeit.

Sehen Elektrische Ladung und Zeitintervall

Siehe auch

Elektrostatik

Auch bekannt als Dualistische Theorie der Elektrizität, Einflüssigkeitstheorie, Elektromagnetische Ladung, Elektronenmangel, Elektronenüberschuss, Fluidumshypothese, Fluidumstheorie, Gesamtladung, Glaselektrizität, Harzelektrizität, Ladungsmenge, Ladungstrennung, Unitarische Theorie der Elektrizität.

, Elektroskop, Elektrostatik, Elektrostatischer Generator, Elementarladung, Elementarteilchen, Energie, Erhaltungssatz, Fabri-Picasso-Theorem, Farad, Faradaysche Gesetze, Feld (Physik), Feldlinie, Feldstärke, Feldstärketensor, Formelzeichen, Francis Hauksbee, Franklin (Einheit), Franz Ulrich Theodor Aepinus, Frederick Guthrie (Physiker), Fundamentale Wechselwirkung, Funke (Entladung), Galvanometer, Gaußsches Gesetz, Gebundener Zustand, Georg Christoph Lichtenberg, George Johnstone Stoney, Geschwindigkeit, Gewitter, Gravitation, Hadron, Hautwiderstand, Helium, Higgs-Mechanismus, Hochohmig, Humanistisches Latein, Impedanzwandler, Influenz, Interferenz (Physik), Internationales Einheitensystem, Ion, Jean-Antoine Nollet, John David Jackson (Physiker), Joseph John Thomson, Joseph Priestley, Kathode, Károly Simonyi (Physiker), Kondensator (Elektrotechnik), Kontaktelektrizität, Kontext (Sprachwissenschaft), Kontinuitätsgleichung, Kontinuum (Physik), Kopplungskonstante, Kraft, Ladung (Physik), Ladungsausgleich (Elektrostatik), Ladungsdichte, Ladungserhaltung, Ladungsträger (Physik), Ladungsverstärker, Latein, Länge (Physik), Leidener Flasche, LEIFIphysik, Leiter (Physik), Leonhard Euler, Lepton, Licht, Liste der Atommodelle, Lokalelement, Lorentzkontraktion, Ludwig Bergmann (Physiker), Magnetischer Monopol, Magnetismus, Masse (Physik), Materie (Physik), Maxwell-Gleichungen, Michael Faraday, Mikroskopisch und makroskopisch, Millikan-Versuch, Molekül, Myon, Nervenzelle, Neutron, Nichtleiter, Noether-Theorem, Otto von Guericke, Owen Willans Richardson, Paarbildung (Physik), Paritätsverletzung, Paul A. Tipler, Paul Dirac, Pauli-Prinzip, Petrus Peregrinus de Maricourt, Phänomen, Photon, Physikalische Größe, Physikalisches System, Polystyrol, Positron, Proton, Punktladung, Quantenelektrodynamik, Quantenmechanik, Quantisierung (Physik), Quark (Physik), Quelle und Senke, Reibung, Reibungselektrizität, Relativitätstheorie, Renormierungsgruppe, Richard Feynman, Robert Andrews Millikan, Robert Boyle, Robert Symmer, Royal Society, Schwache Hyperladung, Schwache Wechselwirkung, Schwacher Isospin, Schwellenwert (Elektronik), Sekunde, Sinnesorgan, Spannungsdurchschlag, Spezielle Relativitätstheorie, Spin, Spontane Symmetriebrechung, Standardmodell der Teilchenphysik, Stephen Gray (Naturwissenschaftler), Symmetrie (Physik), Thales, Thermische Energie, Thomas Alva Edison, Vakuum, Van-de-Graaff-Generator, Vierervektor, Wasserstoff, Wärme, William Gilbert, William Watson (Naturforscher), Wolfgang Nolting (Physiker), Zeit, Zeitintervall.