Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektrische Flussdichte und Fresnelsche Formeln

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Elektrische Flussdichte und Fresnelsche Formeln

Elektrische Flussdichte vs. Fresnelsche Formeln

Die elektrische Flussdichte \vec (von englisch displacement) – auch elektrische Erregung, dielektrische Verschiebung, Verschiebungsdichte oder Verschiebungsflussdichte genannt – beschreibt die Dichte der elektrischen Feldlinien in Bezug auf eine Fläche. Die fresnelschen Formeln (nach Augustin Jean Fresnel) beschreiben quantitativ die Reflexion und Transmission einer ebenen, elektromagnetischen Welle an einer ebenen Grenzfläche.

Ähnlichkeiten zwischen Elektrische Flussdichte und Fresnelsche Formeln

Elektrische Flussdichte und Fresnelsche Formeln haben 4 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Dielektrikum, Elektrische Feldstärke, Normalenvektor, Permittivität.

Dielektrikum

Als Dielektrikum (Mehrzahl: Dielektrika) wird eine elektrisch schwach- oder nichtleitende Substanz bezeichnet, in der die vorhandenen Ladungsträger nicht frei beweglich sind.

Dielektrikum und Elektrische Flussdichte · Dielektrikum und Fresnelsche Formeln · Mehr sehen »

Elektrische Feldstärke

Die physikalische Größe elektrische Feldstärke beschreibt die Stärke und Richtung eines elektrischen Feldes, also die Fähigkeit dieses Feldes, Kraft auf Ladungen auszuüben.

Elektrische Feldstärke und Elektrische Flussdichte · Elektrische Feldstärke und Fresnelsche Formeln · Mehr sehen »

Normalenvektor

In der Geometrie ist ein Normalenvektor, auch Normalvektor, ein Vektor, der orthogonal (d. h. rechtwinklig, senkrecht) auf einer Geraden, Kurve, Ebene, (gekrümmten) Fläche oder einer höherdimensionalen Verallgemeinerung eines solchen Objekts steht.

Elektrische Flussdichte und Normalenvektor · Fresnelsche Formeln und Normalenvektor · Mehr sehen »

Permittivität

Die Permittivität ''ε'' (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität oder dielektrische Funktion genannt (Dielektrizitätskonstante soll nicht verwendet werdenIEC 60050, siehe Eintrag 121-12-12.), gibt in der Elektrodynamik sowie der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an.

Elektrische Flussdichte und Permittivität · Fresnelsche Formeln und Permittivität · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Elektrische Flussdichte und Fresnelsche Formeln

Elektrische Flussdichte verfügt über 43 Beziehungen, während Fresnelsche Formeln hat 40. Als sie gemeinsam 4 haben, ist der Jaccard Index 4.82% = 4 / (43 + 40).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Elektrische Flussdichte und Fresnelsche Formeln. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »