Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Electronic Body Music und Gothic (Kultur)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Electronic Body Music und Gothic (Kultur)

Electronic Body Music vs. Gothic (Kultur)

Electronic Body Music, kurz EBM, zeitweise unter dem Silbenkurzwort Aggrepo (aggressiv – positiv) bekannt, ist ein Anfang der 1980er-Jahre entstandener Musikstil, der durch repetitive Sequenzerläufe, tanzbetonte Rhythmen sowie zumeist klare parolenähnliche Shouts (d. h. Rufgesang) gekennzeichnet ist. Die Gothic-Kultur ist eine Subkultur, die Anfang der 1980er Jahre aus dem Punk- und New-Wave-Umfeld hervorging und sich aus mehreren Splitterkulturen zusammensetzt.

Ähnlichkeiten zwischen Electronic Body Music und Gothic (Kultur)

Electronic Body Music und Gothic (Kultur) haben 50 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alternative (Musik), Batcave (Club), BBC Radio 1, Berlin, Bremen, Cabaret Voltaire (Band), Crossover (Musik), Depeche Mode, Disco (Musik), Dr. Martens, DT64, Electro (Sammelbezeichnung), Electro Wave, Eskapismus, Fanzine, Fotokopie, Frankfurt am Main, Future Pop, Gothic (Kultur), Hedonismus, Hektografie, Independent, Industrial, Jugendkultur, Linientreu (Diskothek), Metal, Minimal Electro, Musiklabel, Neonazismus, New Wave, ..., Oomph!, Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg, Pogo, Post-Punk, Psychobilly, Punk, Ramones, Revival, Rude boy, Schwarze Szene, Skinny Puppy, Soft Cell, Spex (Zeitschrift), Synthiepop, Techno, Technokultur, The Cure, The Fair Sex, Wave (Musik), Zwischenfall (Diskothek). Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Alternative (Musik)

Alternative ist ein musikalischer Sammelbegriff, der seit dem Ende der 1970er Jahre in den USA synonym für D.I.Y.-, Underground- und Independent-Musik genutzt wurde und in den 1990er Jahren als Abgrenzung zum damaligen Mainstream populär wurde.

Alternative (Musik) und Electronic Body Music · Alternative (Musik) und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

Batcave (Club)

Das Batcave-Logo ca. 1983 Das Batcave war ein Nachtclub in Soho, London, der von 1982 bis 1985 bestand und Knotenpunkt der britischen Gothic-Szene war.

Batcave (Club) und Electronic Body Music · Batcave (Club) und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

BBC Radio 1

BBC Radio 1 ist ein Hörfunkprogramm der BBC, das hauptsächlich auf eine junge Hörerschaft von 15 bis 29 Jahren zielt.

BBC Radio 1 und Electronic Body Music · BBC Radio 1 und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Electronic Body Music · Berlin und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Bremen und Electronic Body Music · Bremen und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

Cabaret Voltaire (Band)

Cabaret Voltaire ist eine Industrial- und Techno-Band aus Sheffield, benannt nach dem Zürcher Cabaret Voltaire.

Cabaret Voltaire (Band) und Electronic Body Music · Cabaret Voltaire (Band) und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

Crossover (Musik)

Als Crossover (engl. für ‚Überschneidung‘, ‚Kreuzung‘, ‚Überquerung‘) bezeichnet man die gleichzeitige Platzierung eines Musikstücks, das einem bestimmten Musikgenre zuzuordnen ist, in mindestens zwei, nach Musikgenres getrennten Hitparaden.

Crossover (Musik) und Electronic Body Music · Crossover (Musik) und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

Depeche Mode

Depeche Mode ist eine englische Synth-Rock- bzw.

Depeche Mode und Electronic Body Music · Depeche Mode und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

Disco (Musik)

Beispiel von Kevin MacLeod „Disco-Queen“ Donna Summer (2009) Disco ist eine mit der Funkmusik verwandte Stilrichtung der Popmusik, die um 1974 zu einem eigenständigen Musikgenre wurde.

Disco (Musik) und Electronic Body Music · Disco (Musik) und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

Dr. Martens

Rote und schwarze Stiefel der Marke Halbschuh, hergestellt nach 2003 Charakteristischer gelber Nähfaden Dr.

Dr. Martens und Electronic Body Music · Dr. Martens und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

DT64

Logo des „Jugendradio DT64“ DT64 war das Jugendprogramm des DDR-Rundfunks und ein wesentliches Element der Jugendkultur in der DDR.

DT64 und Electronic Body Music · DT64 und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

Electro (Sammelbezeichnung)

Electro, auch als Elektro verbreitet, ist eine Sammelbezeichnung unterschiedlicher Musikstile, die sich in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren vorwiegend aus Teilen der Electronic Body Music und der europäischen und nordamerikanischen Post-Industrial-Musik heraus entwickelten.

Electro (Sammelbezeichnung) und Electronic Body Music · Electro (Sammelbezeichnung) und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

Electro Wave

Electro Wave, auch Electronic Wave,Sven Freuen: Rezension zu einer 12inch-Maxi der Band The Invincible Spirit, New Life Soundmagazine, Heft-Nr.

Electro Wave und Electronic Body Music · Electro Wave und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

Eskapismus

Eskapismus, auch Realitätsflucht, Wirklichkeitsflucht oder Weltflucht, bezeichnet die Flucht aus oder vor der realen Welt und das Meiden derselben mit ihren Anforderungen zugunsten einer Scheinwirklichkeit, d. h.

Electronic Body Music und Eskapismus · Eskapismus und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

Fanzine

Auswahl britischer und amerikanischer Punk-Fanzines, 1994–2004. Ein Fanzine (engl., Kofferwort aus fan und magazine) ist ein Magazin, das von Fans für Fans gemacht wird.

Electronic Body Music und Fanzine · Fanzine und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

Fotokopie

Klassisches Fotokopiergerät nach dem von Xerox entwickelten Verfahren Prinzip der Elektrofotografie Die Fotokopie, Xerografie oder Elektrofotografie ist ein elektrofotografisches Verfahren der Informationsübertragung mit Hilfe von elektrisch geladenem Farbpulver.

Electronic Body Music und Fotokopie · Fotokopie und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Electronic Body Music und Frankfurt am Main · Frankfurt am Main und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

Future Pop

Future Pop, auch Futurepop geschrieben, ist ein in den späten 1990er Jahren entstandener Stil der Elektronischen Tanzmusik mit klaren, tanzbaren Songstrukturen im 4/4-Takt.

Electronic Body Music und Future Pop · Future Pop und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

Gothic (Kultur)

Die Gothic-Kultur ist eine Subkultur, die Anfang der 1980er Jahre aus dem Punk- und New-Wave-Umfeld hervorging und sich aus mehreren Splitterkulturen zusammensetzt.

Electronic Body Music und Gothic (Kultur) · Gothic (Kultur) und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

Hedonismus

Hedonismus (von; Wortbildung mit dem Suffix -ismus) im philosophischen Sinne bezeichnet eine Gruppe von Theorien, in denen der Begriff der Lust eine zentrale Rolle spielt.

Electronic Body Music und Hedonismus · Gothic (Kultur) und Hedonismus · Mehr sehen »

Hektografie

Das Holcomb-Transfer-Tablet (USA, 1876), Slogan: „Jedermann sein eigener Drucker“ Im Januar 1989 wurde in Leipzig auf einem Hektografiergerät ein Flugblatt mit einer Auflage von 10.000 produziert. Als Hektografie oder Hektographie (von und -graphie, wörtlich „Hundertschreibung“, etwa „Verhundertfachung“) werden Umdruck-Verfahren bezeichnet, mit denen Schriftstücke ohne Anwendung einer Presse, sondern mittels einer abfärbenden Vorlage, der Matrize, vervielfältigt werden konnten.

Electronic Body Music und Hektografie · Gothic (Kultur) und Hektografie · Mehr sehen »

Independent

Independent (englisch für „unabhängig“), kurz Indie, ist eine Sammelbezeichnung für erschaffene Kulturgüter von Selbstständigen, die damit ein eigenes Genre bilden.

Electronic Body Music und Independent · Gothic (Kultur) und Independent · Mehr sehen »

Industrial

Industrial ist eine Kunst- und Musikrichtung, die sich ab der Mitte der 1970er-Jahre weltweit aus Elementen der experimentellen und Avantgarde-Musik sowie der Konzept- und Aktionskunst entwickelte.

Electronic Body Music und Industrial · Gothic (Kultur) und Industrial · Mehr sehen »

Jugendkultur

Als Jugendkultur werden die kulturellen Aktivitäten und Stile von Jugendlichen innerhalb einer gemeinsamen Kulturszene bezeichnet.

Electronic Body Music und Jugendkultur · Gothic (Kultur) und Jugendkultur · Mehr sehen »

Linientreu (Diskothek)

Der Eingang des Linientreu Die Tanz-Arena Linientreu (kurz: Linientreu oder Treu) war eine Diskothek in Berlin.

Electronic Body Music und Linientreu (Diskothek) · Gothic (Kultur) und Linientreu (Diskothek) · Mehr sehen »

Metal

Metal (für ‚Metall‘) ist eine Musikrichtung und eine gleichnamige Szene.

Electronic Body Music und Metal · Gothic (Kultur) und Metal · Mehr sehen »

Minimal Electro

Minimal Electro (Minimal-Elektronik), vereinzelt auch Flexipop oder Minimal Wave genannt, ist eine Sammelbezeichnung, die vorrangig Kompositionen der 1980er-Jahre zusammenfasst, deren Eigenarten auf sparsamen, aber dennoch munteren Elektronik-Arrangements beruhen.

Electronic Body Music und Minimal Electro · Gothic (Kultur) und Minimal Electro · Mehr sehen »

Musiklabel

Label auf einer Schallplatte von Ariola 1967 bis 1987 Ein Musiklabel, Plattenlabel oder kurz Label ist ein Markenname zum Vertrieb musikalischer Werke.

Electronic Body Music und Musiklabel · Gothic (Kultur) und Musiklabel · Mehr sehen »

Neonazismus

Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß Neonazismus (altgriechisch νέος néos ‚neu‘, ‚jung‘ und Nazismus) steht im engeren Sinne für die Wiederaufnahme und Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts im deutschsprachigen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende der NS-Diktatur.

Electronic Body Music und Neonazismus · Gothic (Kultur) und Neonazismus · Mehr sehen »

New Wave

New Wave (englisch für: Neue Welle) ist eine Bezeichnung, die in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre zunächst für die Punk-Bewegung verwendet wurde.

Electronic Body Music und New Wave · Gothic (Kultur) und New Wave · Mehr sehen »

Oomph!

Sänger Dero Goi bei einem Auftritt beim Nocturnal Culture Night Festival 2015. Oomph! ist eine deutsche Rockband aus Braunschweig, die 1989 in Wolfsburg gegründet wurde.

Electronic Body Music und Oomph! · Gothic (Kultur) und Oomph! · Mehr sehen »

Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg

Der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB) war von seiner Gründung am 12. Oktober 1991 bis zum 30. April 2003 als Landesrundfunkanstalt des Landes Brandenburg eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Potsdam.

Electronic Body Music und Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg · Gothic (Kultur) und Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg · Mehr sehen »

Pogo

Charakteristisch ist der kurze und heftige Körperkontakt zwischen den Tanzenden. Pogotanz in einer Diskothek in Bayern Der Pogo ist ein Tanz, der seine Ursprünge in der Punk-Szene der 1970er Jahre hat.

Electronic Body Music und Pogo · Gothic (Kultur) und Pogo · Mehr sehen »

Post-Punk

Public Image Ltd. Post-Punk ist die Bezeichnung für eine Musikbewegung, die vor allem und zuerst in Großbritannien Ende der 1970er bzw.

Electronic Body Music und Post-Punk · Gothic (Kultur) und Post-Punk · Mehr sehen »

Psychobilly

The Meteors werden als erste Band dieser Musikrichtung bezeichnet Psychobilly ist eine Musikrichtung, die zu Beginn der 1980er Jahre in England als Reaktion auf die Rockabilly-Welle entstand.

Electronic Body Music und Psychobilly · Gothic (Kultur) und Psychobilly · Mehr sehen »

Punk

Punk mit Irokesenschnitt und Nietenjacke Punks in Morecambe, Großbritannien (2003) Punks in Berlin (2010) Ausstellung ''Punk in Wien'' (2010) Punk ist eine Jugendkultur, die Mitte der 1970er Jahre in New York City und London zusammen mit dem Punk-Rock entstand.

Electronic Body Music und Punk · Gothic (Kultur) und Punk · Mehr sehen »

Ramones

Die Ramones waren eine US-amerikanische Rockband aus dem Stadtbezirk Queens in New York City.

Electronic Body Music und Ramones · Gothic (Kultur) und Ramones · Mehr sehen »

Revival

Als Revival (engl. für „Wiederbelebung“, „Erneuerung“, „Erweckung“, auch „Renaissance“) bezeichnet man das Wiederaufflammen einer Modewelle der Vergangenheit.

Electronic Body Music und Revival · Gothic (Kultur) und Revival · Mehr sehen »

Rude boy

Rude boy, Rudie, Rudi oder Rudy ist eine Subkultur, die sich in den frühen 1960er-Jahren in Jamaika in den Ghettos von Kingston entwickelte.

Electronic Body Music und Rude boy · Gothic (Kultur) und Rude boy · Mehr sehen »

Schwarze Szene

Vergemeinschaftungspraktik der Schwarzen Szene Die Schwarze Szene ist eine in den späten 1980er Jahren aus der Anhängerschaft des Dark Wave und Independent entstandene Szene.

Electronic Body Music und Schwarze Szene · Gothic (Kultur) und Schwarze Szene · Mehr sehen »

Skinny Puppy

Skinny Puppy war eine Post-Industrial-/Electronica-Band, die 1982 in Vancouver, Kanada gegründet wurde.

Electronic Body Music und Skinny Puppy · Gothic (Kultur) und Skinny Puppy · Mehr sehen »

Soft Cell

Soft Cell ist ein britisches Synthiepop-Duo, das 1979 in Leeds gegründet und 1981 mit dem Song Tainted Love bekannt wurde.

Electronic Body Music und Soft Cell · Gothic (Kultur) und Soft Cell · Mehr sehen »

Spex (Zeitschrift)

Spex war eine von 1980 bis 2018 zunächst monatlich, dann zweimonatlich erscheinende Musik- und Popkulturzeitschrift aus Köln und Berlin.

Electronic Body Music und Spex (Zeitschrift) · Gothic (Kultur) und Spex (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Synthiepop

Synthiepop (auch Synthie-Pop, Synth-Pop, Synthpop oder selten Technopop) bezeichnet eine in den 1970er Jahren aufgekommene Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, deren wesentliches Merkmal die Verwendung elektronischer Instrumente (Synthesizer) als Stilelement ist.

Electronic Body Music und Synthiepop · Gothic (Kultur) und Synthiepop · Mehr sehen »

Techno

Techno ist eine Musikrichtung, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre durch die Verschmelzung mehrerer Stilarten der elektronischen Tanzmusik entstanden ist.

Electronic Body Music und Techno · Gothic (Kultur) und Techno · Mehr sehen »

Technokultur

Die Technokultur ist eine Jugendbewegung, die sich während der 1990er Jahre entwickelte, und beschreibt die Subkultur um die Musikrichtung Techno als Technoszene im engeren und die elektronische Tanzmusik im weiteren Sinn.

Electronic Body Music und Technokultur · Gothic (Kultur) und Technokultur · Mehr sehen »

The Cure

The Cure ist eine britische Pop-/Rock-/Wave-/Gothic-Band, die 1976 im südenglischen Crawley als Malice gegründet wurde.

Electronic Body Music und The Cure · Gothic (Kultur) und The Cure · Mehr sehen »

The Fair Sex

The Fair Sex ist eine Electro-Wave-/Rock-Band, die 1984 in Essen gegründet wurde.

Electronic Body Music und The Fair Sex · Gothic (Kultur) und The Fair Sex · Mehr sehen »

Wave (Musik)

Wave, ursprünglich das Kurzwort für New Wave, ist eine Dachbezeichnung für mehrere, mit der New Wave zusammenhängende Teilgebiete der Musik, die bspw.

Electronic Body Music und Wave (Musik) · Gothic (Kultur) und Wave (Musik) · Mehr sehen »

Zwischenfall (Diskothek)

Der Zwischenfall in Bochum Der Zwischenfall war eine Diskothek im Bochumer Stadtteil Langendreer.

Electronic Body Music und Zwischenfall (Diskothek) · Gothic (Kultur) und Zwischenfall (Diskothek) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Electronic Body Music und Gothic (Kultur)

Electronic Body Music verfügt über 369 Beziehungen, während Gothic (Kultur) hat 468. Als sie gemeinsam 50 haben, ist der Jaccard Index 5.97% = 50 / (369 + 468).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Electronic Body Music und Gothic (Kultur). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »