Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elbe und Jeetzel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Elbe und Jeetzel

Elbe vs. Jeetzel

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet. Die Jeetzel ist ein rund 73 km langer linker südlicher Nebenfluss der Elbe im norddeutschen Tiefland in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen.

Ähnlichkeiten zwischen Elbe und Jeetzel

Elbe und Jeetzel haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altmark, Überschwemmungsgebiet, Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, Dannenberg (Elbe), Einzugsgebiet, Elbe, Eschen (Pflanzengattung), Hitzacker (Elbe), Landkreis Lüchow-Dannenberg, Mäander, Moor, Natura 2000, Norddeutsches Tiefland, Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), Urstromtal, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe.

Altmark

Physische Geographie der Altmark und angrenzender Regionen Lage von Altmarkkreis Salzwedel (links) und Landkreis Stendal (rechts) im Norden Sachsen-Anhalts (hier als Bundeswahlkreis 67 der Bundestagswahl 2009) Roland in Stendal Arendsee Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.

Altmark und Elbe · Altmark und Jeetzel · Mehr sehen »

Überschwemmungsgebiet

Als ein Überschwemmungsgebiet im juristischen Sinn handelt es sich nach den meisten Wassergesetzen um die Flächen, die bei extremen Hochwässern überflutet sein können.

Überschwemmungsgebiet und Elbe · Überschwemmungsgebiet und Jeetzel · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue

Lage des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe Logo des Biosphärenreservats Elbe in Lüchow-Dannenberg Dienstgebäude der Biosphärenreservatsverwaltung in Hitzacker (Elbe) Das Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ ist ein Biosphärenreservat im deutschen Bundesland Niedersachsen, das die Auenlandschaft der Elbe in ihrem unteren Mittellauf umfasst.

Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue und Elbe · Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue und Jeetzel · Mehr sehen »

Dannenberg (Elbe)

St. Johannis Kirche und den Waldemarturm Dannenberg (Elbe) ist eine Stadt im Landkreis Lüchow-Dannenberg im äußersten Osten Niedersachsens.

Dannenberg (Elbe) und Elbe · Dannenberg (Elbe) und Jeetzel · Mehr sehen »

Einzugsgebiet

Depressionen innerhalb der „endorheischen Zonen“ Das Einzugsgebiet (auch Entwässerungsgebiet, Abflussgebiet, im engeren Sinne Niederschlagsgebiet, bei Fließgewässern auch Flussgebiet, bei Strömen Stromgebiet) ist das Gebiet bzw.

Einzugsgebiet und Elbe · Einzugsgebiet und Jeetzel · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Elbe und Elbe · Elbe und Jeetzel · Mehr sehen »

Eschen (Pflanzengattung)

Die Eschen (Fraxinus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Elbe und Eschen (Pflanzengattung) · Eschen (Pflanzengattung) und Jeetzel · Mehr sehen »

Hitzacker (Elbe)

Hitzacker (Elbe) ist eine Stadt im nördlichen Teil des Landkreises Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Elbe und Hitzacker (Elbe) · Hitzacker (Elbe) und Jeetzel · Mehr sehen »

Landkreis Lüchow-Dannenberg

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist der östlichste Landkreis Niedersachsens und mit gut 49.000 Einwohnern der nach Einwohnerzahl kleinste Deutschlands sowie der am dünnsten besiedelte Landkreis der alten Bundesländer.

Elbe und Landkreis Lüchow-Dannenberg · Jeetzel und Landkreis Lüchow-Dannenberg · Mehr sehen »

Mäander

Mäander mit mehreren Altarmen am Unterlauf des Nowitna River (Alaska, 2002) Mäander ist die Bezeichnung einer Flussschlinge in einer Abfolge weiterer Flussschlingen,.

Elbe und Mäander · Jeetzel und Mäander · Mehr sehen »

Moor

Oppenweher Moor mit blühendem Wollgras in der Diepholzer Moorniederung Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Luftbild des Store Mosse, eines der größten Hochmoorkomplexe Südschwedens Finnisch-Lappland Niedersächsische Bodenstation: Moorprofil im Kayhauser Moor (Bad Zwischenahn) Moore (u. a. alemannisch auch: Möser) sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bilden.

Elbe und Moor · Jeetzel und Moor · Mehr sehen »

Natura 2000

Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union, das seit 1992 nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG, kurz FFH-Richtlinie) errichtet wird.

Elbe und Natura 2000 · Jeetzel und Natura 2000 · Mehr sehen »

Norddeutsches Tiefland

Topographische Reliefkarte der Nordhälfte Deutschlands. Das Norddeutsche Tiefland in Grüntönen nimmt die Nordhälfte der Abbildung ein Als Norddeutsches Tiefland, weniger treffend auch Norddeutsche Tiefebene, bezeichnet man einen der Landschaftsgroßräume in Deutschland, der im Norden von den Küsten der Nord- und Ostsee und im Süden von der mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle begrenzt wird und Teil des Mitteleuropäischen Tieflands ist.

Elbe und Norddeutsches Tiefland · Jeetzel und Norddeutsches Tiefland · Mehr sehen »

Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)

Die Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ist eine Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union (EU).

Elbe und Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) · Jeetzel und Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) · Mehr sehen »

Urstromtal

Urstromtäler nennt man breite Talniederungen in Mitteleuropa, die in den Eiszeiten beziehungsweise in den einzelnen Stadien einer Eiszeit am Rande des skandinavischen Inlandeises oder der alpinen Vergletscherung gebildet wurden und durch das mehr oder weniger eisrandparallele Abfließen der Schmelzwasser entstanden sind.

Elbe und Urstromtal · Jeetzel und Urstromtal · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe (WSA Elbe) ist ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland und bundesweit das größte der 17 neu eingerichteten Ämter.

Elbe und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe · Jeetzel und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Elbe und Jeetzel

Elbe verfügt über 792 Beziehungen, während Jeetzel hat 43. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 1.92% = 16 / (792 + 43).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Elbe und Jeetzel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »