Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eisen und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Eisen und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)

Eisen vs. Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26. Die Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) war eine von Hugo Strunz entwickelte, systematische Liste (einschließlich entsprechender System-Nummerierung) aller durch die International Mineralogical Association (IMA) damals aktuell oder ehemals anerkannten Minerale.

Ähnlichkeiten zwischen Eisen und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)

Eisen und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) haben 47 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Awaruit, Calciumoxid, Carbide, Chemisches Element, Chromate, Dolomit (Mineral), Ernest Henry Nickel, Feldspat, Gediegen, Gips, Glaukonit, Goethit, Hämatit, International Mineralogical Association, Kamacit, Kohlenwasserstoffe, Kupfer, Legierung, Lepidokrokit, Maghemit, Magnetit, Markasit, Metalle, Mineral, Nickel, Oxide, Pentlandit, Periodensystem, Phosphate, Phosphide, ..., Phosphor, Pyrit, Pyrrhotin, Quecksilber, Rutil, Salpetersäure, Sauerstoff, Schwefel, Schwefelsäure, Siderit, Silicate, Silicide, Sulfate, Sulfide, Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage), Taenit, Wüstit. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Awaruit

Awaruit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ (einschließlich natürliche Legierungen bzw. intermetallische Verbindungen sowie Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide) mit der chemischen Zusammensetzung FeNi3 und gehört damit zu den natürlichen Eisen-Nickel-Legierungen.

Awaruit und Eisen · Awaruit und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Calciumoxid

Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk ist eine chemische Verbindung aus Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO.

Calciumoxid und Eisen · Calciumoxid und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Carbide

Calciumcarbid Carbide oder Karbide sind in der Regel eine Stoffgruppe binärer chemischer Verbindungen aus einem Element (E) und Kohlenstoff (C) mit der allgemeinen Formel ExCy.

Carbide und Eisen · Carbide und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Chemisches Element und Eisen · Chemisches Element und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Chromate

Chromate sind Salze der Chromsäure (H2CrO4).

Chromate und Eisen · Chromate und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Dolomit (Mineral)

Dolomit, auch unter den Bezeichnungen Dolomitspat, Rautenspat und Perlspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMg2 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Magnesium-Carbonat.

Dolomit (Mineral) und Eisen · Dolomit (Mineral) und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Ernest Henry Nickel

Ernest Henry Nickel, genannt Ernie, (* als Ernst Heinrich Nickel, 31. August 1925 in Louth, Ontario; † 18. Juli 2009) war ein kanadisch-australischer Mineraloge, der später in Australien wirkte.

Eisen und Ernest Henry Nickel · Ernest Henry Nickel und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Feldspat

Feldspat-Blöcke in Monzogranit im Joshua-Tree-Nationalpark Einkristall eines monoklinen Feldspats aus dem Jequitinhonha-Tal, Minas Gerais, Brasilien(Größe: 18 cm × 21 cm × 8,5 cm) Die Minerale der Feldspatgruppe (kurz Feldspate) sind eine große Gruppe sehr häufig vorkommender Silikate mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Ba,Ca,Na,K,NH4,Sr)(Al,Fe3+,B,Si)4O8.

Eisen und Feldspat · Feldspat und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Gediegen

Gediegen(es) Gold Als gediegen bezeichnet man in der Mineralogie das Vorkommen von reinen chemischen Elementen in der Natur.

Eisen und Gediegen · Gediegen und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Eisen und Gips · Gips und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Glaukonit

Glaukonit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Eisen und Glaukonit · Glaukonit und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Goethit

Goethit (IMA-Symbol Gth), auch als Nadeleisenerz oder Brauner Glaskopf bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung α-Fe3+O(OH) und damit chemisch gesehen ein Eisenhydroxid.

Eisen und Goethit · Goethit und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Eisen und Hämatit · Hämatit und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

International Mineralogical Association

Die International Mineralogical Association (Abkürzung IMA) ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Vereinigung mit dem Ziel, die Wissenschaft der Mineralogie zu unterstützen und zu fördern.

Eisen und International Mineralogical Association · International Mineralogical Association und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Kamacit

Kamacit, auch als Balkeneisen bekannt, ist eine nickelhaltige Varietät des Eisens meteoritischen Ursprungs.

Eisen und Kamacit · Kamacit und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Eisen und Kohlenwasserstoffe · Kohlenwasserstoffe und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Eisen und Kupfer · Kupfer und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Eisen und Legierung · Legierung und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Lepidokrokit

Lepidokrokit (auch Rubinglimmer) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung γ-Fe3+O(OH) und ist damit chemisch gesehen Eisen(III)-hydroxidoxid.

Eisen und Lepidokrokit · Lepidokrokit und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Maghemit

Maghemit (Maghämit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe3+0,67☐0,33)Fe3+2O4 und damit ein naher Verwandter des Eisen(II,III)-oxids Magnetit (Fe3O4).

Eisen und Maghemit · Maghemit und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Magnetit

Magnetit, veraltet auch als Magnetstein, Magneteisen, Magneteisenstein oder Eisenoxiduloxid sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Eisen(II,III)-oxid bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und die stabilste Verbindung zwischen Eisen und Sauerstoff.

Eisen und Magnetit · Magnetit und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Markasit

Markasit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Eisen und Markasit · Markasit und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Eisen und Metalle · Metalle und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Eisen und Mineral · Mineral und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Eisen und Nickel · Nickel und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (ältere Schreibung und auch allgemeinsprachlich Oxyde; von griech. ὀξύς, oxýs ‚scharf‘, ‚spitz‘, ‚sauer‘) sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements, in denen der Sauerstoff die Oxidationszahl −2 hat.

Eisen und Oxide · Oxide und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Pentlandit

Pentlandit, veraltet auch als Eisennickelkies, Folgerit oder Lillehammerit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Ni,Fe)9S8 und damit chemisch gesehen ein Nickel-Eisen-Sulfid.

Eisen und Pentlandit · Pentlandit und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Eisen und Periodensystem · Periodensystem und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Phosphate

Phosphate sind die Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4).

Eisen und Phosphate · Phosphate und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Phosphide

Phosphide sind anionische Verbindungen des Phosphors.

Eisen und Phosphide · Phosphide und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Eisen und Phosphor · Phosphor und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Eisen und Pyrit · Pyrit und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Pyrrhotin

Pyrrhotin, veraltet auch als Magnetkies bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Eisen und Pyrrhotin · Pyrrhotin und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Eisen und Quecksilber · Quecksilber und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Rutil

Rutil ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TiO2 und damit chemisch gesehen Titandioxid. Rutil kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem und entwickelt meist kurz- bis langprismatische, vertikal gestreifte Kristalle und sehr häufig Kristallzwillinge in Form polysynthetischer, lamellarer und zyklischer Drillinge, Vierlinge und Sechslinge, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate. Die meisten Rutilkristalle sind zwischen einigen Millimetern und wenigen Zentimetern groß. Es konnten aber auch Kristalle von bis zu 25 cm Länge gefunden werden. Die Farbe der meist durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle variiert zwischen rötlichbraun und kräftig rot, kann aber auch goldgelb, bläulich oder violett sein. Ebenso sind bunte Anlauffarben möglich. Die Oberflächen der Kristalle weisen einen diamantähnlichen Glanz auf.

Eisen und Rutil · Rutil und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Eisen und Salpetersäure · Salpetersäure und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Eisen und Sauerstoff · Sauerstoff und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Eisen und Schwefel · Schwefel und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Eisen und Schwefelsäure · Schwefelsäure und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Siderit

Siderit, auch unter den bergmännischen Bezeichnungen Eisenkalk, Eisenspat, Spateisenstein, Chalybit und Stahlstein oder unter seiner chemischen Bezeichnung Eisencarbonat bzw.

Eisen und Siderit · Siderit und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Eisen und Silicate · Silicate und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Silicide

Silicide sind binäre metallische Verbindungen des Siliciums und werden meist den intermetallischen Verbindungen zugerechnet.

Eisen und Silicide · Silicide und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Sulfate

Sulfat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat-Ion Schwefelsäure-''monoester'' Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure.

Eisen und Sulfate · Sulfate und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Sulfide

Stibnit-Kristallstufe, ein natürlich vorkommendes Antimon­sulfid Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet, die in Analogie zu den Oxiden durch Redoxreaktionen direkt aus den Elementen hergestellt werden können.

Eisen und Sulfide · Sulfide und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)

Dies ist eine systematische Liste aller bisher bekannten Minerale (Stand: 2009) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige Mineralarten anerkannt sind.

Eisen und Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) · Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) und Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) · Mehr sehen »

Taenit

Taenit (Bandeisen) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Eisen und Taenit · Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) und Taenit · Mehr sehen »

Wüstit

Wüstit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung FeO und damit chemisch gesehen Eisen(II)-oxid (auch Eisenoxydul).

Eisen und Wüstit · Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) und Wüstit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Eisen und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)

Eisen verfügt über 610 Beziehungen, während Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) hat 1134. Als sie gemeinsam 47 haben, ist der Jaccard Index 2.69% = 47 / (610 + 1134).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Eisen und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »