Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eisen(II)-sulfid und Pyrit

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Eisen(II)-sulfid und Pyrit

Eisen(II)-sulfid vs. Pyrit

Eisen(II)-sulfid (alte Bezeichnung Schwefeleisen) ist das Sulfid des zweiwertigen Eisens mit der Formel FeS. Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Ähnlichkeiten zwischen Eisen(II)-sulfid und Pyrit

Eisen(II)-sulfid und Pyrit haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Eisen, Eisen(II)-disulfid, Kristall, Mackinawit, Pyrrhotin, Schwefel, Schwefeldioxid, Schwefelsäure, Sulfide.

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Eisen und Eisen(II)-sulfid · Eisen und Pyrit · Mehr sehen »

Eisen(II)-disulfid

Eisen(II)-disulfid ist das Disulfid des zweiwertigen Eisens mit der Formel FeS2.

Eisen(II)-disulfid und Eisen(II)-sulfid · Eisen(II)-disulfid und Pyrit · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Eisen(II)-sulfid und Kristall · Kristall und Pyrit · Mehr sehen »

Mackinawit

Mackinawit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Eisen(II)-sulfid und Mackinawit · Mackinawit und Pyrit · Mehr sehen »

Pyrrhotin

Pyrrhotin, veraltet auch als Magnetkies bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Eisen(II)-sulfid und Pyrrhotin · Pyrit und Pyrrhotin · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Eisen(II)-sulfid und Schwefel · Pyrit und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefeldioxid

Schwefeldioxid, SO2, ist das Anhydrid der Schwefligen Säure H2SO3.

Eisen(II)-sulfid und Schwefeldioxid · Pyrit und Schwefeldioxid · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Eisen(II)-sulfid und Schwefelsäure · Pyrit und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Sulfide

Stibnit-Kristallstufe, ein natürlich vorkommendes Antimon­sulfid Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet, die in Analogie zu den Oxiden durch Redoxreaktionen direkt aus den Elementen hergestellt werden können.

Eisen(II)-sulfid und Sulfide · Pyrit und Sulfide · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Eisen(II)-sulfid und Pyrit

Eisen(II)-sulfid verfügt über 16 Beziehungen, während Pyrit hat 378. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 2.28% = 9 / (16 + 378).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Eisen(II)-sulfid und Pyrit. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »