Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine

Index Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine

Blick über den Neustädter Hafen auf den Stützpunkt und die Anlagen des EAZS Das Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine (EAZS M) ist eine Schule der Deutschen Marine in Neustadt in Holstein.

46 Beziehungen: ABC-Abwehr, Atemschutzgerät, Auslandseinsätze der Bundeswehr, Binnenschifffahrt, Brandbekämpfung, Bundespolizei (Deutschland), Bundeswehr, Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Deutsche Marine, Fregattenkapitän, Hulk (Schiffstyp), Jahrbuch der deutschen Marine, Jürgen Rhades, Jürgen zur Mühlen, Kampfkraft (Militär), Kapitän zur See, Köln (F 220), Kiel, Konteradmiral, Korvettenkapitän, Kriegsschiff, Leck, Marineamt, Marinekommando, Marinestützpunkt, Marinetechnikschule, Marineversorgungsschule, Minenabwehrfahrzeug, Neuausrichtung der Bundeswehr, Neustadt in Holstein, Otto Dingeldein (Admiral), Rettungsfloß, Rettungsweste, Rostock, Schiffsmaschinenkommando, Schiffssicherung, Schiffstaucher, Schiffstechnik, Schnellboot, Schwimmtaucher, Stabschef, Tauchen, Tauchretter, Technische Marineschule (Kiel), U-Boot, Zweiter Weltkrieg.

ABC-Abwehr

Taktisches Zeichen für den ABC-Schutz Maske der Fa. Interspiro und Schutzanzug der US-Streitkräfte ABC-Sonderschutzbekleidung ZODIAK der Bundeswehr ABC-Abwehr ist ein (militärischer) Sammelbegriff für Schutz- und Abwehrmaßnahmen gegen die Wirkung von atomaren, biologischen und chemischen Kampfmitteln, kurz ABC-Kampfmittel.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und ABC-Abwehr · Mehr sehen »

Atemschutzgerät

Ein Atemschutzgerät schützt den Atemschutzgeräteträger vor gesundheitsschädlichen Stoffen, Partikeln oder Organismen, die über die Atemwege in den Körper gelangen können.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Atemschutzgerät · Mehr sehen »

Auslandseinsätze der Bundeswehr

Auslandseinsätze der Bundeswehr sind im weiteren Sinne alle Einsätze der Bundeswehr außerhalb Deutschlands.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Auslandseinsätze der Bundeswehr · Mehr sehen »

Binnenschifffahrt

Dichter Verkehr auf dem Rhein in Köln Gastankschiff Binnenschifffahrt (älter Binnenschiffahrt) ist die überwiegend gewerbliche Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter- und Personentransports.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Binnenschifffahrt · Mehr sehen »

Brandbekämpfung

Brandbekämpfung während einer Feuerwehrübung Brandbekämpfung nennt man das Löschen von Schadensfeuer.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Brandbekämpfung · Mehr sehen »

Bundespolizei (Deutschland)

Hoheitszeichen der Bundespolizei ab 2005 Polizeistern Die Bundespolizei (BPOL) ist in Deutschland eine Polizei des Bundes (neben dem Bundeskriminalamt und der Polizei beim Deutschen Bundestag) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI), die in bundeseigener Verwaltung geführt wird.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Bundespolizei (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Bundeswehr · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger

DGzRS-Zentrale in Bremen Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist die deutsche nichtstaatliche Seenotrettungsorganisation, die für den Such- und Rettungsdienst (SAR: Search and Rescue) bei Seenotfällen im deutschen Teil der Nord- und Ostsee auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zuständig ist.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger · Mehr sehen »

Deutsche Marine

Gösch der Kriegsschiffe) 011010 Bundesdienstflagge(Flagge aller Bundesdienststellen und der Hilfsschiffe der Marine) 110100 Bundesflagge(Flagge der Handelsschiffe) Die Marine ist mit etwa Soldaten die kleinste der drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Deutsche Marine · Mehr sehen »

Fregattenkapitän

Rudolf Arendt als Fregattenkapitän der Bundesmarine (1966) Fregattenkapitän ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Fregattenkapitän · Mehr sehen »

Hulk (Schiffstyp)

Woermann-Hulk als Handels­nieder­lassung in Kamerun (19. Jahrhundert) Ausbildungshulk ''Köln'' Hulk oder seltener Holk bezeichnet ein außer Dienst gestelltes Schiff, das keinen Antrieb mehr hat, insbesondere Segelschiffe, deren Masten verlorengegangen oder entfernt worden sind.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Hulk (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Jahrbuch der deutschen Marine

Das Jahrbuch der deutschen Marine erschien als Buchreihe (18 Folgen) von 1966 bis 1993.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Jahrbuch der deutschen Marine · Mehr sehen »

Jürgen Rhades

Jürgen Rhades (* 22. August 1926 in Penzin) ist ein deutscher maritimer Sachbuchautor, Herausgeber maritimer Literatur und ehemaliger Marineoffizier.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Jürgen Rhades · Mehr sehen »

Jürgen zur Mühlen

Jürgen Alfred Georg zur Mühlen (* 3. September 1960) ist ein Konteradmiral a. D. der Deutschen Marine.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Jürgen zur Mühlen · Mehr sehen »

Kampfkraft (Militär)

Truppenstärke als Teil der Kampfkraft (1959) Unter Kampfkraft werden im Militärwesen die quantitativen und qualitativen Fähigkeiten einer Armee verstanden, die in einem Krieg zum Einsatz kommen können.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Kampfkraft (Militär) · Mehr sehen »

Kapitän zur See

Kapitän zur See ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Kapitän zur See · Mehr sehen »

Köln (F 220)

Die Köln war eine Fregatte der Bundesmarine und Typschiff der Klasse F120, auch Köln-Klasse.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Köln (F 220) · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Kiel · Mehr sehen »

Konteradmiral

Konteradmiral ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Konteradmiral · Mehr sehen »

Korvettenkapitän

Der Korvettenkapitän ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Korvettenkapitän · Mehr sehen »

Kriegsschiff

Hamburg'' der Deutschen Marine Charles de Gaulle'' Moderne Kampfschiffe erhalten in See von Versorgungsschiffen Nachschub wie bei diesem multinationalen Verband Ein Kriegsschiff ist ein für den Krieg ausgerüstetes Schiff.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Kriegsschiff · Mehr sehen »

Leck

Ein Leck bzw.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Leck · Mehr sehen »

Marineamt

Das Marineamt (MarA) war eine Höhere Kommandobehörde der Deutschen Marine, die von 1965 bis 2012 bestand.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Marineamt · Mehr sehen »

Marinekommando

Das Marinekommando (MarKdo) ist der Stab des Inspekteurs der Marine und die einzige höhere Kommandobehörde der Deutschen Marine.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Marinekommando · Mehr sehen »

Marinestützpunkt

Ein Marinestützpunkt, auch Militärhafen oder Marinebasis, ist eine militärische Liegenschaft (Militärbasis) bzw.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Marinestützpunkt · Mehr sehen »

Marinetechnikschule

Die Marinetechnikschule (MTS) in Parow ist die technische Schule der Deutschen Marine.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Marinetechnikschule · Mehr sehen »

Marineversorgungsschule

rechts Die Marineversorgungsschule (MVS) war die zentrale Ausbildungseinrichtung für die Logistik der Deutschen Marine in List auf Sylt.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Marineversorgungsschule · Mehr sehen »

Minenabwehrfahrzeug

Minenjäger Minenabwehrfahrzeuge sind Kriegsschiffe, deren Hauptaufgabe die Beseitigung von Seeminen ist.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Minenabwehrfahrzeug · Mehr sehen »

Neuausrichtung der Bundeswehr

Die so genannte Neuausrichtung der Bundeswehr ab 2010 ist die umfassendste Reform der Bundeswehr seit ihrem Bestehen.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Neuausrichtung der Bundeswehr · Mehr sehen »

Neustadt in Holstein

Neustädter Innenstadt Neustadt in Holstein (niederdeutsch: Niestadt in Holsteen) ist eine Kleinstadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Neustadt in Holstein · Mehr sehen »

Otto Dingeldein (Admiral)

Otto Dingeldein (* 6. März 1915 in Reichelsheim (Odenwald); † 11. Mai 1981) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Flottillenadmiral der Bundesmarine.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Otto Dingeldein (Admiral) · Mehr sehen »

Rettungsfloß

Eine Rettungsinsel wird geborgen. Gut erkennbar ist die Druckluftflasche, mit der die Insel aufgeblasen wird. Der gelbe Sack unten rechts ist ein sogenannter „Kentersack“, der ein über-Kopf-drehen der Insel weniger wahrscheinlich macht. Offener Container einer Rettungsinsel Ein Rettungsfloß oder eine Rettungsinsel ist ein Floß zur Rettung von Personen von einem in Seenot geratenen Schiff oder einem unplanmäßig gewasserten Flugzeug.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Rettungsfloß · Mehr sehen »

Rettungsweste

Feststoff-Rettungsweste, 100 N Auftrieb Beispiel der Verwendung im Sport: Beim Wildwasser-Rafting sind Rettungswesten obligatorisch und teils gesetzlich vorgeschrieben Eine Rettungsweste ist eine tragbare Weste, die eine Person im Wasser selbständig in die Rückenlage dreht und den Kopf über Wasser hält, um die Atemwege freizuhalten.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Rettungsweste · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Rostock · Mehr sehen »

Schiffsmaschinenkommando

Das Schiffsmaschinenkommando war ein Fachkommando der Bundesmarine, das für alle Angelegenheiten der Schiffstechnik zuständig war.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Schiffsmaschinenkommando · Mehr sehen »

Schiffssicherung

Unter Schiffssicherung versteht man die Gesamtheit von Vorbeugungs- und Abwehrmaßnahmen gegen Gefährdungen von Schiffen und den an Bord befindlichen Menschen.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Schiffssicherung · Mehr sehen »

Schiffstaucher

Schiffstaucher (auch Helmtaucher) sind Arbeitstaucher der Marine.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Schiffstaucher · Mehr sehen »

Schiffstechnik

Blick in die Brücke eines modernen Containerschiffes Maschinenkontrollraum eines großen Fährschiffes Maschinenraum eines mittelgroßen Schiffes POD-Antrieb (hier ein Siemens-Schottel-Propulsor) Frischwasser wird auf heutigen Überseeschiffen durch Unterdruckverdampfung aus Meerwasser erzeugt (Bild: Frischwassererzeuger) Schiffstechnik ist der Überbegriff für alle technischen Anlagen, Systeme und Geräte auf einem Schiff oder Boot.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Schiffstechnik · Mehr sehen »

Schnellboot

Ein Schnellboot ist ein kleines Kriegsschiff, das von Verbrennungsmotoren (Diesel- oder Ottomotoren bis hin zu Gasturbinen) angetrieben wird und hohe Geschwindigkeiten von zum Teil über 50 Knoten (kn) (über 90 km/h) erreichen kann.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Schnellboot · Mehr sehen »

Schwimmtaucher

Als Schwimmtaucher bezeichnet man Arbeitstaucher der Deutschen Marine, die in einem 8-wöchigen Lehrgang am Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine in Neustadt (Holstein) ausgebildet werden.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Schwimmtaucher · Mehr sehen »

Stabschef

Stabschef kann stehen für.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Stabschef · Mehr sehen »

Tauchen

Sporttaucherin Als Tauchen wird im Allgemeinen das Eindringen eines Körpers in eine Flüssigkeit bezeichnet.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Tauchen · Mehr sehen »

Tauchretter

Deutscher Tauchretter aus dem Zweiten Weltkrieg Übung eines Notausstiegs über eine Druckschleuse mit Davis-Tauchretter in einem Testtank (1942) Der Tauchretter ist ein Atemschutzgerät, das seinem Träger ermöglicht, eine gewisse Zeit in einer Umgebung ohne (ausreichend) atembare Luft, insbesondere im Wasser, zu überleben.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Tauchretter · Mehr sehen »

Technische Marineschule (Kiel)

mini Die Technische Marineschule war von 1956 bis 2002 eine Militärschule der deutschen Marine in Kiel.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Technische Marineschule (Kiel) · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und U-Boot · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ausbildungszentrum Schiffssicherung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »