Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eigentum und Otto Brunner (Historiker)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Eigentum und Otto Brunner (Historiker)

Eigentum vs. Otto Brunner (Historiker)

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt. Otto Brunner (* 21. April 1898 in Mödling bei Wien; † 12. Juni 1982 in Hamburg) war ein österreichischer Historiker.

Ähnlichkeiten zwischen Eigentum und Otto Brunner (Historiker)

Eigentum und Otto Brunner (Historiker) haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Geschichtliche Grundbegriffe, Geschichtswissenschaft, Mittelalter, Reinhart Koselleck, Werner Conze.

Geschichtliche Grundbegriffe

Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck (Hg.); Foto: Mika Federley, veröffentlicht auf dere Webseite der Universität Helsinki, 2017. Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland ist ein von 1972 bis 1997 im Klett-Cotta Verlag erschienenes begriffsgeschichtliches Handwörterbuch in acht Bänden, herausgegeben von den Historikern Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck im Auftrag des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte.

Eigentum und Geschichtliche Grundbegriffe · Geschichtliche Grundbegriffe und Otto Brunner (Historiker) · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Eigentum und Geschichtswissenschaft · Geschichtswissenschaft und Otto Brunner (Historiker) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Eigentum und Mittelalter · Mittelalter und Otto Brunner (Historiker) · Mehr sehen »

Reinhart Koselleck

Das Grab von Reinhart Koselleck und seinen Eltern im Familiengrab auf dem Friedhof Stieghorst in Bielefeld Reinhart Koselleck (* 23. April 1923 in Görlitz; † 3. Februar 2006 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Geschichtswissenschaftler, Hochschullehrer und Autor.

Eigentum und Reinhart Koselleck · Otto Brunner (Historiker) und Reinhart Koselleck · Mehr sehen »

Werner Conze

Werner Conze (* 31. Dezember 1910 in Neuhaus an der Elbe, Kreis Bleckede; † 28. April 1986 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker.

Eigentum und Werner Conze · Otto Brunner (Historiker) und Werner Conze · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Eigentum und Otto Brunner (Historiker)

Eigentum verfügt über 370 Beziehungen, während Otto Brunner (Historiker) hat 98. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 1.07% = 5 / (370 + 98).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Eigentum und Otto Brunner (Historiker). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »