Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eigentum und Herausgabeanspruch

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Eigentum und Herausgabeanspruch

Eigentum vs. Herausgabeanspruch

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt. Der Herausgabeanspruch ist im deutschen Sachenrecht der dingliche Anspruch des Eigentümers einer Sache gegen den unrechtmäßigen Besitzer auf Herausgabe; zahlreiche andere Vorschriften gewähren auch schuldrechtliche Herausgabeansprüche.

Ähnlichkeiten zwischen Eigentum und Herausgabeanspruch

Eigentum und Herausgabeanspruch haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bürgerliches Gesetzbuch, Besitz, Ehe, Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, Geld, Grundbuch, Grundstück, Leihvertrag, Mietvertrag (Deutschland), Rechtssubjekt, Sache (Recht), Vertrag.

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Bürgerliches Gesetzbuch und Eigentum · Bürgerliches Gesetzbuch und Herausgabeanspruch · Mehr sehen »

Besitz

Besitz bezeichnet in der juristischen Fachsprache die tatsächliche Herrschaft über eine Sache, abgegrenzt gegenüber Eigentum, das die rechtliche Herrschaftsmacht meint.

Besitz und Eigentum · Besitz und Herausgabeanspruch · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Ehe und Eigentum · Ehe und Herausgabeanspruch · Mehr sehen »

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, häufig kurz EBV genannt, ist eine in den § ff.

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und Eigentum · Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und Herausgabeanspruch · Mehr sehen »

Geld

200-Euro-Banknote Deutsches Geld vor der 1923er Währungsreform:50-Pfennig-Stück Geld sind die in einer Gesellschaft allgemein anerkannten Tausch- und Zahlungsmittel.

Eigentum und Geld · Geld und Herausgabeanspruch · Mehr sehen »

Grundbuch

Das Grundbuch ist ein beschränkt öffentliches Register, in welchem die Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, die hieran bestehenden Eigentumsverhältnisse und die damit verbundenen Rechte und Belastungen verzeichnet sind.

Eigentum und Grundbuch · Grundbuch und Herausgabeanspruch · Mehr sehen »

Grundstück

Ein Grundstück ist ein räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche.

Eigentum und Grundstück · Grundstück und Herausgabeanspruch · Mehr sehen »

Leihvertrag

Ein Leihvertrag liegt vor, wenn eine Sache unentgeltlich zum Gebrauch auf Zeit überlassen wird (vgl. deutsches Recht: BGB, österreichisches Recht: ABGB).

Eigentum und Leihvertrag · Herausgabeanspruch und Leihvertrag · Mehr sehen »

Mietvertrag (Deutschland)

''Deutscher Einheits-Mietvertrag'' (vor 1933) Er wurde als Formular offensichtlich auch noch 1950 genutzt. In Deutschland ist ein Mietvertrag ein gegenseitiger schuldrechtlicher Vertrag zur zeitweisen Gebrauchsüberlassung gegen Entgelt, durch den sich eine Vertragspartei (der Vermieter) dazu verpflichtet, der anderen Partei (dem Mieter) den Gebrauch der gemieteten Sache zu gewähren, während die Gegenleistung des Mieters in der Zahlung der vereinbarten Miete (früher: Mietzins, für den Vermieter: Mietforderung) besteht.

Eigentum und Mietvertrag (Deutschland) · Herausgabeanspruch und Mietvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtssubjekt

Rechtssubjekt (oder (Rechts-)Person) bezeichnet in der Rechtswissenschaft einen von der Rechtsordnung anerkannten (potenziellen) Träger von subjektiven Rechten und Pflichten.

Eigentum und Rechtssubjekt · Herausgabeanspruch und Rechtssubjekt · Mehr sehen »

Sache (Recht)

Eine Sache ist in den meisten Rechtsordnungen ein als Rechtsobjekt den Personen als Rechtssubjekten gegenüberstehender Gegenstand.

Eigentum und Sache (Recht) · Herausgabeanspruch und Sache (Recht) · Mehr sehen »

Vertrag

Ein Vertrag ist die von zwei oder mehr Vertragsparteien erklärte Einigung über die Begründung oder inhaltliche Änderung eines Schuldverhältnisses (BGB).

Eigentum und Vertrag · Herausgabeanspruch und Vertrag · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Eigentum und Herausgabeanspruch

Eigentum verfügt über 370 Beziehungen, während Herausgabeanspruch hat 73. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 2.71% = 12 / (370 + 73).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Eigentum und Herausgabeanspruch. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »