Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eidkrise

Index Eidkrise

Einmarsch der Legionen in Warschau am 15. Dezember 1916 Schlossplatz in Warschau, Januar 1917 Als Eidkrise werden die Vorgänge um die Verweigerung des Treueeides der vormaligen Einheiten der Polnischen Legionen gegenüber dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg bezeichnet.

53 Beziehungen: Österreich-Ungarn, Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg, Bolesław Roja, Danzig, Degradierung (Rang), Deutsches Kaiserreich, Edward Rydz-Śmigły, Entente cordiale, Erster Weltkrieg, Februarrevolution 1917, Felix Barth, Festung Magdeburg, Galizien, Generalgouverneur, Habsburgermonarchie, Hannes Leidinger, Hans von Beseler, Harry Graf Kessler, Internierung, Józef Haller, Józef Piłsudski, Kazimierz Sosnkowski, Krakau, Kriegsverbrechergefängnis Spandau, Markus Mattmüller, Martin Broszat, Max von Baden, Mittelmächte, Narodowa Demokracja, Oberste Heeresleitung, Polnische Legionen (1914–1918), Polnische Sozialistische Partei, Polnische Wehrmacht, Polnisches Hilfskorps, Polska Organizacja Wojskowa, Powiat Legionowski, Pufferstaat, Regentschaftskönigreich Polen, Roman Dmowski, Ruhm, Russisches Kaiserreich, Satellitenstaat, Schutzhaft, Stanisław Szeptycki, Stefan Rowecki, Szczypiorno, Teilungen Polens, Treueid, Verena Moritz, Władysław Sikorski, ..., Weichselland, Zdzisław Lubomirski, Zitadelle Wesel. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Eidkrise und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren.

Neu!!: Eidkrise und Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Bolesław Roja

Bolesław Roja, etwa 1928 Am 4. September 2006 errichteter Gedenkstein für den Namensgeber von Legionowo Bolesław Jerzy Roja (* 4. April 1876 in Bryńce Zagórne im ehemaligen Powiat Bóbrecki, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1940 im KZ Sachsenhausen) war ein polnischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Eidkrise und Bolesław Roja · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Eidkrise und Danzig · Mehr sehen »

Degradierung (Rang)

Degradierung von Alfred Dreyfus (Paris, 5. Januar 1895) Degradierung ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Herabsetzung einer Person von ihrem ursprünglichen Rang innerhalb einer Hierarchie im Zuge eines Disziplinarverfahrens, also das Gegenteil einer Beförderung.

Neu!!: Eidkrise und Degradierung (Rang) · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Eidkrise und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Edward Rydz-Śmigły

Marschall Edward Rydz-Śmigły (1937) Edward Rydz-Śmigły (* 11. März 1886 in Brzeżany, Galizien, Österreich-Ungarn; † 2. Dezember 1941 in Warschau) war ein polnischer Politiker, Maler und ab 1936 Marschall von Polen.

Neu!!: Eidkrise und Edward Rydz-Śmigły · Mehr sehen »

Entente cordiale

Die Entente cordiale (für herzliches Einverständnis) ist ein am 8.

Neu!!: Eidkrise und Entente cordiale · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Eidkrise und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Neu!!: Eidkrise und Februarrevolution 1917 · Mehr sehen »

Felix Barth

Felix Barth, um 1915 General Felix von Barth und Oberst Stanisław Szeptycki am 13. Januar 1917 in Zambrów Felix Barth (* 21. Oktober 1851 in Lichtenwalde bei Chemnitz; † 22. September 1931 in Dresden) war ein sächsischer General der Infanterie.

Neu!!: Eidkrise und Felix Barth · Mehr sehen »

Festung Magdeburg

Fortgürtel um Magdeburg Die Festung Magdeburg gehörte vom Anfang des 18.

Neu!!: Eidkrise und Festung Magdeburg · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Eidkrise und Galizien · Mehr sehen »

Generalgouverneur

Ein Generalgouverneur ist der oberste Verwaltungsbeamte eines großen Gebietes, insbesondere im kolonialen Kontext benutzt.

Neu!!: Eidkrise und Generalgouverneur · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Eidkrise und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hannes Leidinger

Hannes Leidinger (* 1969 in Gmunden) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Eidkrise und Hannes Leidinger · Mehr sehen »

Hans von Beseler

General von Beseler Hans Hartwig Beseler, seit 1904 von Beseler (* 27. April 1850 in Greifswald; † 20. Dezember 1921 in Neubabelsberg) war ein preußischer Generaloberst und Politiker der Wilhelminischen Zeit.

Neu!!: Eidkrise und Hans von Beseler · Mehr sehen »

Harry Graf Kessler

Harry Graf Kessler (Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1917) Harry Clemens Ulrich Kessler, ab 1879 von Kessler, ab 1881 Graf von Kessler, allgemein bekannt als Harry Graf Kessler (* 23. Mai 1868 in Paris; † 30. November oder 4. Dezember 1937 in Lyon) war ein in Frankreich und England aufgewachsener deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist, Pazifist und Diplomat.

Neu!!: Eidkrise und Harry Graf Kessler · Mehr sehen »

Internierung

Im juristischen Sinne bezeichnet Internierung einen staatlich organisierten Freiheitsentzug mit dem Ziel einer Isolierung von einzelnen oder auch von Gruppen von der übrigen Bevölkerung in speziellen Internierungslagern.

Neu!!: Eidkrise und Internierung · Mehr sehen »

Józef Haller

Józef Haller (vor 1939) Józef Haller von Hallenburg (* 13. August 1873 in Jurczyce bei Krakau, Österreich-Ungarn; † 4. Juni 1960 in London) war ein General in der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Eidkrise und Józef Haller · Mehr sehen »

Józef Piłsudski

Józef Piłsudski Józef Klemens Piłsudski (* 5. Dezember 1867 in Zułowo, Gouvernement Wilna; † 12. Mai 1935 in Warschau) war ein polnischer Militär, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Eidkrise und Józef Piłsudski · Mehr sehen »

Kazimierz Sosnkowski

Kazimierz Sosnkowski in den 1930er Jahren Kazimierz Sosnkowski (* 19. November 1885 in Warschau, Kongresspolen; † 11. Oktober 1969 in Arundel, Kanada, Québec) war ein polnischer Unabhängigkeitskämpfer, Truppenkommandeur und Politiker.

Neu!!: Eidkrise und Kazimierz Sosnkowski · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Eidkrise und Krakau · Mehr sehen »

Kriegsverbrechergefängnis Spandau

Eingangstor zum Kriegsverbrechergefängnis Spandau, 1951 Sicht von den ''Smuts Barracks'' Das Kriegsverbrechergefängnis Spandau war ein im heutigen Berliner Ortsteil Wilhelmstadt des Bezirks Spandau gelegenes Gefängnis, in dem ab 1947 die im Nürnberger Hauptkriegsverbrecher-Prozess verurteilten Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs ihre Haftstrafen verbüßten.

Neu!!: Eidkrise und Kriegsverbrechergefängnis Spandau · Mehr sehen »

Markus Mattmüller

Grab auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen Markus Theodor Mattmüller (* 18. Juli 1928 in Basel; † 30. Oktober 2003 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Eidkrise und Markus Mattmüller · Mehr sehen »

Martin Broszat

Martin Broszat bʀoˈʃaːtʰ (* 14. August 1926 in Leipzig; † 14. Oktober 1989 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Eidkrise und Martin Broszat · Mehr sehen »

Max von Baden

Max von Baden, 1914 Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (kurz: Max von Baden; * 10. Juli 1867 in Baden-Baden; † 6. November 1929 in Konstanz) war 1918 der letzte Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs und der letzte Thronfolger des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Eidkrise und Max von Baden · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Eidkrise und Mittelmächte · Mehr sehen »

Narodowa Demokracja

Die Nationale Demokratie (ND; nach den beiden Anfangsbuchstaben auch Endecja) war eine polnische nationalistische, konservative und antisemitische Bewegung, die Ende des 19.

Neu!!: Eidkrise und Narodowa Demokracja · Mehr sehen »

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Neu!!: Eidkrise und Oberste Heeresleitung · Mehr sehen »

Polnische Legionen (1914–1918)

Emblem der Legionen Marschrouten der Polnischen Legionen im Ersten Weltkrieg Die Polnischen Legionen waren fast unabhängig operierende Formationen im Ersten Weltkrieg, sie waren zu Kriegsbeginn 1914 der k.u.k. Armee, ab 1916 dem deutschen Heer unterstellt und kämpften an der Ostfront gegen die Truppen des Zaristischen Russland.

Neu!!: Eidkrise und Polnische Legionen (1914–1918) · Mehr sehen »

Polnische Sozialistische Partei

Die Polnische Sozialistische Partei (PPS) ist eine polnische politische Partei sozialistischer Prägung, die im November 1892 in Paris als Auslandsverband polnischer Sozialisten (Związek Zagraniczny Socjalistów Polskich) gegründet wurde und vor allem in der Zwischenkriegszeit politischen Einfluss in Polen hatte.

Neu!!: Eidkrise und Polnische Sozialistische Partei · Mehr sehen »

Polnische Wehrmacht

Uniform der Polnischen Wehrmacht Die Polnische Wehrmacht war ein Verband des Regentschaftskönigreichs Polen, der von 1917 bis 1918 dem Deutschen Heer unterstellt war.

Neu!!: Eidkrise und Polnische Wehrmacht · Mehr sehen »

Polnisches Hilfskorps

Stanisław Szepycki, Kommandeur des Polnischen Hilfskorps (vor der Eidkrise) Zygmunt Zieliński, Kommandeur des Polnischen Hilfskorps (nach der Eidkrise) Józef Haller, Kommandeur der II. Brigade des Hilfskorps Vormarsch und Gefechte der II. Legionenbrigade bzw. des II. Polnischen Korps unter Haller nach Unterzeichnung des Friedensvertrages von Brest-Litowsk im Jahr 1918 Als Polnisches Hilfskorps (poln.: Polski Korpus Posiłkowy – PKP) wurden nacheinander zwei aus polnischen Soldaten bestehende und auf Seiten der Mittelmächte kämpfende militärische Großverbände in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Eidkrise und Polnisches Hilfskorps · Mehr sehen »

Polska Organizacja Wojskowa

Der Begründer der Organisation, Józef Piłsudski (Bildmitte), mit dem Oberkommando der ''Polska Organizacja Wojskowa'' im Kriegsjahr 1917 Die Polska Organizacja Wojskowa (Abk. POW) war eine geheime Militärorganisation polnischer Unabhängigkeitskämpfer während des Ersten Weltkriegs und wurde im August 1914 von Józef Piłsudski gegründet.

Neu!!: Eidkrise und Polska Organizacja Wojskowa · Mehr sehen »

Powiat Legionowski

Der Powiat Legionowski ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Eidkrise und Powiat Legionowski · Mehr sehen »

Pufferstaat

Nepal und Bhutan zwischen China und Indien Mit Pufferstaat bezeichnet man seit dem Ende des 19. Jahrhunderts einen kleineren Staat, der größere Territorien oder Einflusssphären voneinander trennt.

Neu!!: Eidkrise und Pufferstaat · Mehr sehen »

Regentschaftskönigreich Polen

Das Regentschaftskönigreich Polen bestand im Ersten Weltkrieg vom 5.

Neu!!: Eidkrise und Regentschaftskönigreich Polen · Mehr sehen »

Roman Dmowski

Roman Dmowski Roman Stanisław Dmowski (* 9. August 1864 in Kamionki, Gmina Kórnik bei Warschau, Russisches Kaiserreich; † 2. Januar 1939 in Drozdowo (Kreis Łomża)) war ein polnischer Politiker und einer der Hauptakteure der National-Demokratischen Partei (endecja). Bisweilen wird er sogar als Vater des polnischen Nationalismus bezeichnet, obwohl er mit seiner prorussischen Haltung und panslawistischen Idee mit Polen als einem Teil des von Russen dominierten slawischen Reiches die Spaltung der endecja verursachte.

Neu!!: Eidkrise und Roman Dmowski · Mehr sehen »

Ruhm

Ruhm (von althochdeutsch/mittelhochdeutsch ruom „Ehre, Lob“, ursprünglich „Selbstlob, kriegerisches Sichrühmen“) ist weitreichendes hohes Ansehen, das eine bedeutende Person aufgrund von herausragenden Leistungen, Eigenschaften bei der Allgemeinheit genießt.

Neu!!: Eidkrise und Ruhm · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Eidkrise und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Satellitenstaat

Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen kleinen, völkerrechtlich unabhängigen Staat, der unter dem beherrschenden Einfluss eines politisch mächtigeren Staates, insbesondere einer Großmacht, steht.

Neu!!: Eidkrise und Satellitenstaat · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: Eidkrise und Schutzhaft · Mehr sehen »

Stanisław Szeptycki

Stanisław Szeptycki, General der Waffen, Anfang der 1920er Jahre Stanisław Maria Jan Teofil Szeptycki (* 3. November 1867 in Przyłbice, bei Jaworów, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1950 in Korczyna) war Generalmajor in der österreichisch-ungarischen sowie ein hoher Offizier in der polnischen Armee und ein Politiker der Zwischenkriegszeit in Polen.

Neu!!: Eidkrise und Stanisław Szeptycki · Mehr sehen »

Stefan Rowecki

Stefan Rowecki Stefan Paweł Rowecki, Tarnname Grot (* 25. Dezember 1895 in Piotrków Trybunalski, Russisches Kaiserreich; † August 1944 im Konzentrationslager Sachsenhausen), war Divisionsgeneral der polnischen Armee und Anführer der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa) von 1942 bis 1943.

Neu!!: Eidkrise und Stefan Rowecki · Mehr sehen »

Szczypiorno

Szczypiorno ist seit 1978 ein Stadtteil im Südwesten der polnischen Kreisstadt Kalisz an der Ausfallstraße DK 25 in Richtung Ostrów Wielkopolski und weiter nach Breslau und Kattowitz.

Neu!!: Eidkrise und Szczypiorno · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Eidkrise und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Treueid

Ein Treueid oder Treueeid ist ein Eid einer Person oder Organisation gegenüber, durch den die Treue ihr gegenüber geschworen wird.

Neu!!: Eidkrise und Treueid · Mehr sehen »

Verena Moritz

Verena Moritz (2014) Verena Moritz (* 1969 in Eisenstadt) ist eine österreichische Historikerin.

Neu!!: Eidkrise und Verena Moritz · Mehr sehen »

Władysław Sikorski

Władysław Eugeniusz Sikorski, um 1942 Władysław Eugeniusz Sikorski (* 20. Mai 1881 in Tuszów Narodowy bei Mielec, Galizien/Österreich-Ungarn, heute Polen; † 4. Juli 1943 bei Gibraltar) war ein polnischer Offizier, Oberbefehlshaber, Staatsmann, Politiker und in den Jahren 1922 bis 1923 polnischer Ministerpräsident sowie 1939 bis 1943 Ministerpräsident der Polnischen Exilregierung.

Neu!!: Eidkrise und Władysław Sikorski · Mehr sehen »

Weichselland

Karte des Weichsellandes aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Das Weichselland, auch Weichselgebiet oder Russisch-Polen genannte Territorium (auch Kraj Przywiślański) bezeichnete ab März 1867 die westlichste Provinz des Russischen Reiches, die zwischen 1831 und 1867 sukzessive im 1815 eingerichteten „Kongresspolen“ errichtet wurde.

Neu!!: Eidkrise und Weichselland · Mehr sehen »

Zdzisław Lubomirski

Zdzislaw Lubomirski Der Regentschaftsrat: der polnische Duma-Abgeordnete Józef Ostrowski, Erzbischof Aleksander Kakowski und Fürst Zdzisław Lubomirski (v.l.) im Jahr 1917 Fürst Zdzisław Lubomirski (* 4. April 1865 in Nischni Nowgorod; † 31. Juli 1943 auf seinem Adelsgut Mała Wieś im Landkreis Grójec, Masowien) war ein polnischer Aristokrat aus dem Adelsgeschlecht der Lubomirskis, Großgrundbesitzer und Politiker.

Neu!!: Eidkrise und Zdzisław Lubomirski · Mehr sehen »

Zitadelle Wesel

Das Haupttor der Zitadelle Wesel vom zentralen Waffenplatz aus gesehen Tafel des 8. Westf. Inf. Rgt. Nr. 57 am Haupttor der Zitadelle in Wesel Die Zitadelle Wesel ist eine der größten erhaltenen Festungsanlagen des Rheinlands und wurde zwischen 1688 und 1722 in Wesel nach Plänen von Johan de Corbin in Form eines fünfzackigen Sternes angelegt, wobei jede Zacke eine Bastion darstellte.

Neu!!: Eidkrise und Zitadelle Wesel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kryzys przysięgowy.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »