Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ehe und Familienrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ehe und Familienrecht (Deutschland)

Ehe vs. Familienrecht (Deutschland)

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung). Das Familienrecht ist das Teilgebiet des Zivilrechts, das die Rechtsverhältnisse der durch Ehe, Lebenspartnerschaft, Abstammung und Verwandtschaft begründeten Rechtsbeziehung zwischen natürlichen Personen regelt.

Ähnlichkeiten zwischen Ehe und Familienrecht (Deutschland)

Ehe und Familienrecht (Deutschland) haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adoption, Artikel 6 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, Aufhebung (Ehe), Aufklärung, Bürgerliches Gesetzbuch, Bundeszentrale für politische Bildung, Deutsche Demokratische Republik, Dieter Schwab, Ehehindernis, Elterliche Sorge (Deutschland), Güterrecht, Konzil von Trient, Lebenspartnerschaftsgesetz, Martin Luther, Scheidung, Talāq, Trauung per Stellvertreter, Unterhalt, Verlobung, Versorgungsausgleich, Zivilehe, Zivilgesetzbuch.

Adoption

Adoption oder Annahme an Kindes statt oder Annahme als Kind bezeichnet die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische Abstammung.

Adoption und Ehe · Adoption und Familienrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Artikel 6 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Artikel 6 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (GG) gehört zum ersten Abschnitt des Grundgesetzes, der die Grundrechte zum Gegenstand hat.

Artikel 6 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und Ehe · Artikel 6 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und Familienrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Aufhebung (Ehe)

Die Eheaufhebung ist eine gerichtlich verfügte Beendigung einer Ehe aufgrund fehlerhafter Eheschließung.

Aufhebung (Ehe) und Ehe · Aufhebung (Ehe) und Familienrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Aufklärung und Ehe · Aufklärung und Familienrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Bürgerliches Gesetzbuch und Ehe · Bürgerliches Gesetzbuch und Familienrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Bundeszentrale für politische Bildung und Ehe · Bundeszentrale für politische Bildung und Familienrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Ehe · Deutsche Demokratische Republik und Familienrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Dieter Schwab

Dieter Schwab (* 15. August 1935 in Würzburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und emeritierter Professor für Bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte und Kirchenrecht.

Dieter Schwab und Ehe · Dieter Schwab und Familienrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Ehehindernis

Das Ehehindernis ist ein Umstand, durch den die Verlobten daran gehindert sind, eine fehlerfreie Ehe zu schließen.

Ehe und Ehehindernis · Ehehindernis und Familienrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Elterliche Sorge (Deutschland)

Elterliche Sorge ist ein Rechtsbegriff im deutschen Familienrecht.

Ehe und Elterliche Sorge (Deutschland) · Elterliche Sorge (Deutschland) und Familienrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Güterrecht

Das Güterrecht regelt in Ehen und anderen staatlich registrierten Lebensgemeinschaften (in Deutschland Lebenspartnerschaften) die Frage, ob Vermögensgegenstände den Ehe- bzw.

Ehe und Güterrecht · Familienrecht (Deutschland) und Güterrecht · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Ehe und Konzil von Trient · Familienrecht (Deutschland) und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Lebenspartnerschaftsgesetz

Das Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft, kurz Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG), ermöglichte von August 2001 bis einschließlich September 2017 zwei Menschen gleichen Geschlechts in der Bundesrepublik Deutschland die Begründung einer Lebenspartnerschaft (Verpartnerung).

Ehe und Lebenspartnerschaftsgesetz · Familienrecht (Deutschland) und Lebenspartnerschaftsgesetz · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Ehe und Martin Luther · Familienrecht (Deutschland) und Martin Luther · Mehr sehen »

Scheidung

Eine Ehescheidung (kurz Scheidung) ist die Auflösung einer Ehe.

Ehe und Scheidung · Familienrecht (Deutschland) und Scheidung · Mehr sehen »

Talāq

Talāq oder Verstoßung bezeichnet im Islam die Entlassung der Ehefrau durch den Mann.

Ehe und Talāq · Familienrecht (Deutschland) und Talāq · Mehr sehen »

Trauung per Stellvertreter

Eine Trauung per Stellvertreter ist eine Eheschließung, die formgültig vollzogen wird, obwohl einer der Brautleute bei der Trauung nicht persönlich zugegen ist.

Ehe und Trauung per Stellvertreter · Familienrecht (Deutschland) und Trauung per Stellvertreter · Mehr sehen »

Unterhalt

Der Rechtsbegriff Unterhalt (historisch Sustentation) bezeichnet die gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung eines Rechtssubjekts, die Existenz eines anderen Menschen ganz oder teilweise zu sichern.

Ehe und Unterhalt · Familienrecht (Deutschland) und Unterhalt · Mehr sehen »

Verlobung

William Adolphe Bouguereau: ''Der Antrag'' Heiratsantrag mit Kniefall (Prinzensitz) Die Verlobung (gehoben auch Verlöbnis) ist das Versprechen, mit einer anderen Person die Ehe einzugehen.

Ehe und Verlobung · Familienrecht (Deutschland) und Verlobung · Mehr sehen »

Versorgungsausgleich

Der Versorgungsausgleich ist nach deutschem Familienrecht der bei der Scheidung stattfindende Ausgleich der während der Ehezeit von den Eheleuten erworbenen Anwartschaften und Aussichten auf eine Versorgung wegen Alters oder verminderter Erwerbsfähigkeit.

Ehe und Versorgungsausgleich · Familienrecht (Deutschland) und Versorgungsausgleich · Mehr sehen »

Zivilehe

Ziviltrauung in Schweden (2011) Die Zivilehe ist die in den meisten Ländern als Rechtsinstitut des Zivilrechts ausgestaltete Form der Ehe.

Ehe und Zivilehe · Familienrecht (Deutschland) und Zivilehe · Mehr sehen »

Zivilgesetzbuch

Das Schweizerische Zivilgesetzbuch, kurz ZGB, ist die Kodifikation der zentralen Teile des schweizerischen Privatrechts.

Ehe und Zivilgesetzbuch · Familienrecht (Deutschland) und Zivilgesetzbuch · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ehe und Familienrecht (Deutschland)

Ehe verfügt über 467 Beziehungen, während Familienrecht (Deutschland) hat 106. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 3.84% = 22 / (467 + 106).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ehe und Familienrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »