Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eduard Leonidowitsch Lasarew

Index Eduard Leonidowitsch Lasarew

Eduard Leonidowitsch Lasarew (wiss. Transliteration Ėduard Leonidovič Lazarev; * 19. Dezember 1935 in Swerdlowsk, heute Jekaterinburg, Sowjetunion; † 10. Januar 2008 in Moskau, Russland) auf persons-info (russisch) auf bloknot-moldova (russisch) war ein moldauisch-sowjetischer Komponist russischer Herkunft.

32 Beziehungen: Allunionsfilmfestival, Bolschoi-Theater, Chișinău, Der Drache (Drama), Der Meister und Margarita, Dimitrie Cantemir, Helden der Tscheka, Hymne der Moldauischen Sozialistischen Sowjetrepublik, Iossif Pawlowitsch Utkin, Jekaterinburg, Jewgeni Lwowitsch Schwarz, Komponist, Michail Afanassjewitsch Bulgakow, Michail Jewgrafowitsch Saltykow-Schtschedrin, Mihai Eminescu, Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik, Moskau, Moskauer Konservatorium, Republik Moldau, Russische Staatsbibliothek, Russland, Semjon Semjonowitsch Bogatyrjow, Sowjetunion, Stepan Njaga, Transliteration, William Shakespeare, Wladimir Iljitsch Lenin, Wladimir Wladimirowitsch Majakowski, 10. Januar, 19. Dezember, 1935, 2008.

Allunionsfilmfestival

Das Allunionsfilmfestival (auch kurz Allunionsfestival) war eines der wichtigsten nationalen Filmfestivals in der Sowjetunion, das zwischen 1958 und 1988 an wechselnden Orten meist in den Hauptstädten der Sowjetrepubliken ausgetragen wurde.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Allunionsfilmfestival · Mehr sehen »

Bolschoi-Theater

Bolschoi-Theater (2011) Das Bolschoi-Theater („Großes Theater“) in Moskau ist das bedeutendste Theater für Oper und Ballett in Russland.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Bolschoi-Theater · Mehr sehen »

Chișinău

Chișinău, deutsch auch Kischinau (veraltet Kischenau, Kischinew, Kischinev), ist die Hauptstadt der Republik Moldau und mit mehr als 530.000 Einwohnern auch deren bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Chișinău · Mehr sehen »

Der Drache (Drama)

Der Drache ist ein dreiaktiges Märchenstück in Parabelform, 1943 verfasst von dem russischen Autor Jewgeni Lwowitsch Schwarz unter dem Eindruck der Leningrader Blockade.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Der Drache (Drama) · Mehr sehen »

Der Meister und Margarita

Der Meister und Margarita (/ Master i Margarita) ist der bekannteste Roman des russischen Schriftstellers Michail Bulgakow.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Der Meister und Margarita · Mehr sehen »

Dimitrie Cantemir

Dimitrie Cantemir (1716) Briefmarke der Sowjetunion die Dimitrie Cantemir gewidmet ist, 1973 (Michel 4175, Scott 4132) Dimitrie Cantemir (russisch: Дмитрий Кантемир, türkisch: Kantemiroğlu, griechisch: Δημήτριος Καντεμίρης; * 26. Oktober 1673 in Silișteni, Fürstentum Moldau; † 21. August 1723 in Dmitrowka bei Charkow, Gouvernement Kiew, Russisches Reich) war ein moldauischer Universalwissenschaftler, Historiker, Musiktheoretiker, Komponist, Geograph und Enzyklopädist.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Dimitrie Cantemir · Mehr sehen »

Helden der Tscheka

Helden der Tscheka (Russisch: Сотрудник ЧК; Sotrudnik Tscheka.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Helden der Tscheka · Mehr sehen »

Hymne der Moldauischen Sozialistischen Sowjetrepublik

Молдова Советикэ (Transliteration Moldova Sovietică, Sowjetisches Moldawien) war die Nationalhymne der Moldauischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Hymne der Moldauischen Sozialistischen Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Iossif Pawlowitsch Utkin

Iossif Pawlowitsch Utkin (* in der Station Chingan, heute Bahnhof Hinggan Ling (兴安岭站) der Großgemeinde Unur (乌奴尔镇) in Yakeshi, Innere Mongolei, Volksrepublik China; † 13. November 1944) war ein russisch-sowjetischer Dichter und Journalist.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Iossif Pawlowitsch Utkin · Mehr sehen »

Jekaterinburg

Jekaterinburg, romanisiert auch Ekaterinburg (1924–1991 Swerdlowsk, russisch Свердло́вск, historisch auch Katharinenburg), ist eine wichtige Industrie- und Universitätsstadt am Uralgebirge in Russland mit Einwohnern (Stand). Jekaterinburg liegt am Fluss Isset knapp 40 Kilometer östlich der imaginären Trennlinie zwischen Europa und Asien, welche im Westen bei der Stadt Perwouralsk verläuft.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Jekaterinburg · Mehr sehen »

Jewgeni Lwowitsch Schwarz

Jewgeni Lwowitsch Schwarz Jewgeni Lwowitsch Schwarz (wiss. Transliteration Evgenij L'vovič Švarc; * in Kasan; † 15. Januar 1958 in Leningrad) war ein russischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Jewgeni Lwowitsch Schwarz · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Komponist · Mehr sehen »

Michail Afanassjewitsch Bulgakow

rahmenlos Michail Afanassjewitsch Bulgakow (ukrainisch Булгаков Михайло Опанасович;, wiss. Transliteration Michail Afanas'evič Bulgakov; Betonung: Michaíl Afanássjewitsch Bulgákow; * in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 10. März 1940 in Moskau, Sowjetunion) war ein Schriftsteller ukrainischer Herkunft des Russischen Kaiserreichs und der Sowjetunion.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Michail Afanassjewitsch Bulgakow · Mehr sehen »

Michail Jewgrafowitsch Saltykow-Schtschedrin

rahmenlos Michail Jewgrafowitsch Saltykow-Schtschedrin (wiss. Transliteration Michail Evgrafovič Saltykov-Ščedrin; Betonung: Michaíl Jewgráfowitsch Saltyków-Schtschedrín; * in Spas-Ugol, Ujesd Kaljasin; † in Sankt Petersburg), Pseudonym: N. Schtschedrin, war ein russischer Schriftsteller und Satiriker.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Michail Jewgrafowitsch Saltykow-Schtschedrin · Mehr sehen »

Mihai Eminescu

Mihai Eminescu, 1887 Eminescus Signatur Mihai Eminescu (eigentlich Mihail Eminovici; * 15. Januar 1850 in Ipotești, Kreis Botoșani; † 15. Juni 1889 in Bukarest) gilt als der bedeutendste rumänische Dichter des 19.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Mihai Eminescu · Mehr sehen »

Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik, teilweise auch Moldawische Sozialistische Sowjetrepublik (moldauisch-kyrillisch Република Советикэ Сочиалистэ Молдовеняскэ, Rumänisch Republica Sovietică Socialistă Moldovenească, Russisch Молда́вская Сове́тская Социалисти́ческая Респу́блика, Abkürzung MSSR), war von 1940 bis 1991 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Konservatorium

Moskauer Konservatorium Das Staatliche Moskauer P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium wurde 1866 gegründet und ist die bekannteste musikalische Ausbildungsstätte Russlands.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Moskauer Konservatorium · Mehr sehen »

Republik Moldau

Die Republik Moldau (kurz Moldau; auch Moldawien genannt) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Republik Moldau · Mehr sehen »

Russische Staatsbibliothek

Die Russische Staatsbibliothek ((РГБ / RGB), ehemals Lenin-Bibliothek) in Moskau ist neben der Russischen Nationalbibliothek und der Bibliothek des Präsidenten B. N. Jelzin in Sankt Petersburg eine der drei Nationalbibliotheken der Russischen Föderation.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Russische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Russland · Mehr sehen »

Semjon Semjonowitsch Bogatyrjow

Semjon Semjonowitsch Bogatyrjow Semjon Semjonowitsch Bogatyrjow (wiss. Transliteration Semën Semënovič Bogatyrëv,; * in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 31. Dezember 1960 in Moskau, Sowjetunion)Das Geburtsdatum wird uneinheitlich angegeben, die meisten Quellen nennen (gregorianisch) den 15.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Semjon Semjonowitsch Bogatyrjow · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stepan Njaga

Stepan Timofejewitsch Njaga (wiss. Transliteration Stepan Timofeevič Njaga; * in Chișinău, Gouvernement Bessarabien, Russisches Kaiserreich; † 30. Mai 1951 ebenda, Moldauische SSR) war ein moldauischer und sowjetischer Komponist.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Stepan Njaga · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Transliteration · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und William Shakespeare · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Majakowski

Wladimir Majakowski Wladimir Wladimirowitsch Majakowski (wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Maâkovskij; * in Bagdadi, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 14. April 1930 in Moskau) war ein sowjetischer Dichter und ein führender Vertreter des russischen Zweigs des Futurismus.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und Wladimir Wladimirowitsch Majakowski · Mehr sehen »

10. Januar

Der 10.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und 10. Januar · Mehr sehen »

19. Dezember

Der 19.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und 19. Dezember · Mehr sehen »

1935

Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime, den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und 1935 · Mehr sehen »

2008

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eduard Leonidowitsch Lasarew und 2008 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »