Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Edmund I. (England) und Regula Benedicti

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Edmund I. (England) und Regula Benedicti

Edmund I. (England) vs. Regula Benedicti

Edmund I. von England Die Midlands in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts Edmund I. (altenglisch Ēadmund), auch Edmund der Prächtige, (* um 922; † 26. Mai 946 in Pucklechurch) war ein angelsächsischer König von England (939–946), der vierte Sohn König Eduards des Älteren und dessen Frau Eadgifu – er war Eadgifus erster Sohn – und Nachfolger seines Halbbruders Æthelstan. Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Ähnlichkeiten zwischen Edmund I. (England) und Regula Benedicti

Edmund I. (England) und Regula Benedicti haben 0 Dinge gemeinsam (in Unionpedia).

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Edmund I. (England) und Regula Benedicti

Edmund I. (England) verfügt über 52 Beziehungen, während Regula Benedicti hat 60. Als sie gemeinsam 0 haben, ist der Jaccard Index 0.00% = 0 / (52 + 60).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Edmund I. (England) und Regula Benedicti. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »