Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Edmund I. (England) und Ludwig IV. (Frankreich)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Edmund I. (England) und Ludwig IV. (Frankreich)

Edmund I. (England) vs. Ludwig IV. (Frankreich)

Edmund I. von England Die Midlands in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts Edmund I. (altenglisch Ēadmund), auch Edmund der Prächtige, (* um 922; † 26. Mai 946 in Pucklechurch) war ein angelsächsischer König von England (939–946), der vierte Sohn König Eduards des Älteren und dessen Frau Eadgifu – er war Eadgifus erster Sohn – und Nachfolger seines Halbbruders Æthelstan. Neuzeitliche Phantasiedarstellung Ludwigs IV. Ludwig IV. der Überseeische (* zwischen 10. September 920 und 10. September 921; † 10. September 954 in Reims) war westfränkischer König von 936 bis 954.

Ähnlichkeiten zwischen Edmund I. (England) und Ludwig IV. (Frankreich)

Edmund I. (England) und Ludwig IV. (Frankreich) haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Æthelstan (England), Eduard der Ältere, Hugo der Große, Philippe Lauer, Westfrankenreich.

Æthelstan (England)

alt.

Æthelstan (England) und Edmund I. (England) · Æthelstan (England) und Ludwig IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Eduard der Ältere

Eduard der Ältere Eduard der Ältere, englisch: Edward the Elder (* um 874; † 17. Juli 924 in Farndon, Cheshire) war von 899 bis 924 König der Angelsachsen.

Edmund I. (England) und Eduard der Ältere · Eduard der Ältere und Ludwig IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Hugo der Große

Hugo der Große (lateinisch Hugo Magnus, französisch Hugues le Grand; * um 895; † 16. Juni 956 auf der Burg Dourdan) war ab 936 Herzog der Franken bzw.

Edmund I. (England) und Hugo der Große · Hugo der Große und Ludwig IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philippe Lauer

Philippe Lauer (* 2. Dezember 1874 in Thorigny-sur-Marne; † 3. Februar 1953 in Paris) war ein französischer Bibliothekar und Historiker.

Edmund I. (England) und Philippe Lauer · Ludwig IV. (Frankreich) und Philippe Lauer · Mehr sehen »

Westfrankenreich

Westfränkisches Reich nach dem Vertrag von Verdun von 843 Das Westfrankenreich war der westliche Teil des aufgeteilten Frankenreichs.

Edmund I. (England) und Westfrankenreich · Ludwig IV. (Frankreich) und Westfrankenreich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Edmund I. (England) und Ludwig IV. (Frankreich)

Edmund I. (England) verfügt über 52 Beziehungen, während Ludwig IV. (Frankreich) hat 60. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 4.46% = 5 / (52 + 60).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Edmund I. (England) und Ludwig IV. (Frankreich). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »