Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Edmund I. (England) und Five Boroughs of Mercia

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Edmund I. (England) und Five Boroughs of Mercia

Edmund I. (England) vs. Five Boroughs of Mercia

Edmund I. von England Die Midlands in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts Edmund I. (altenglisch Ēadmund), auch Edmund der Prächtige, (* um 922; † 26. Mai 946 in Pucklechurch) war ein angelsächsischer König von England (939–946), der vierte Sohn König Eduards des Älteren und dessen Frau Eadgifu – er war Eadgifus erster Sohn – und Nachfolger seines Halbbruders Æthelstan. Die Five Boroughs of Mercia oder Five Boroughs des Danelag waren die fünf wichtigsten Wikinger-Siedlungen Mercias (der heutigen East Midlands).

Ähnlichkeiten zwischen Edmund I. (England) und Five Boroughs of Mercia

Edmund I. (England) und Five Boroughs of Mercia haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altenglisch, Angelsächsische Chronik, Æthelstan (England), Eduard der Ältere, Königreich Jórvík, Leicester, Mercia, Olaf Guthfrithsson, Wikinger, York.

Altenglisch

Altenglisch, auch Angelsächsisch (Eigenbezeichnung: Ænglisc, Englisc), ist die älteste schriftlich bezeugte Sprachstufe der englischen Sprache und wurde bis zum 12.

Altenglisch und Edmund I. (England) · Altenglisch und Five Boroughs of Mercia · Mehr sehen »

Angelsächsische Chronik

Erste Seite der Peterborough Chronicle Die Angelsächsische Chronik ist eine Sammlung von frühmittelalterlichen Annalen aus dem angelsächsischen England.

Angelsächsische Chronik und Edmund I. (England) · Angelsächsische Chronik und Five Boroughs of Mercia · Mehr sehen »

Æthelstan (England)

alt.

Æthelstan (England) und Edmund I. (England) · Æthelstan (England) und Five Boroughs of Mercia · Mehr sehen »

Eduard der Ältere

Eduard der Ältere Eduard der Ältere, englisch: Edward the Elder (* um 874; † 17. Juli 924 in Farndon, Cheshire) war von 899 bis 924 König der Angelsachsen.

Edmund I. (England) und Eduard der Ältere · Eduard der Ältere und Five Boroughs of Mercia · Mehr sehen »

Königreich Jórvík

Das Königreich Jórvík mit der Hauptstadt Jórvík (das spätere York) war ein Territorium der Normannen in Nordengland.

Edmund I. (England) und Königreich Jórvík · Five Boroughs of Mercia und Königreich Jórvík · Mehr sehen »

Leicester

Leicester ist eine Stadt in den englischen East Midlands am Soar.

Edmund I. (England) und Leicester · Five Boroughs of Mercia und Leicester · Mehr sehen »

Mercia

Mercia (altenglisch: mierce, myrce), deutsch Mercien, Merzien oder Südhumbrien (da südlich des Humber, vgl. Northumbria), war eines der sieben angelsächsischen Königreiche während der Heptarchie.

Edmund I. (England) und Mercia · Five Boroughs of Mercia und Mercia · Mehr sehen »

Olaf Guthfrithsson

Olaf Guthfrithsson (auch Olaf Godfreyson, Anlaf, Analaph, Amlaíb mac Gofraid, Óláfr Guðrøðarson; † 941) war als Olaf III.

Edmund I. (England) und Olaf Guthfrithsson · Five Boroughs of Mercia und Olaf Guthfrithsson · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Edmund I. (England) und Wikinger · Five Boroughs of Mercia und Wikinger · Mehr sehen »

York

York ist eine Stadt im Norden von England am River Ouse nahe der Mündung des River Foss.

Edmund I. (England) und York · Five Boroughs of Mercia und York · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Edmund I. (England) und Five Boroughs of Mercia

Edmund I. (England) verfügt über 52 Beziehungen, während Five Boroughs of Mercia hat 54. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 9.43% = 10 / (52 + 54).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Edmund I. (England) und Five Boroughs of Mercia. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »