Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Edikt von Nantes und Franzosen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Edikt von Nantes und Franzosen

Edikt von Nantes vs. Franzosen

Das Edikt von Nantes Das Edikt von Nantes (franz. Édit de Nantes) von 1598 gewährte den calvinistischen Protestanten (Hugenotten) im katholischen Frankreich religiöse Toleranz und volle Bürgerrechte, fixierte andererseits aber den Katholizismus als Staatsreligion. Franzosen sind eine romanischsprachige Titularnation im Westen Europas.

Ähnlichkeiten zwischen Edikt von Nantes und Franzosen

Edikt von Nantes und Franzosen haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Edikt von Fontainebleau, Frankreich, Hugenotten, Hugenottenkriege, Ludwig XIV., Niederlande, Schweiz.

Edikt von Fontainebleau

Schloss Fontainebleau Edikt von Fontainebleau Bekanntmachung des Ediktes von Fontainebleau Im Edikt von Fontainebleau, in Frankreich besser unter dem Namen «révocation de l'édit de Nantes» („Widerrufung des Edikts von Nantes“) bekannt, widerrief König Ludwig XIV. am 18.

Edikt von Fontainebleau und Edikt von Nantes · Edikt von Fontainebleau und Franzosen · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Edikt von Nantes und Frankreich · Frankreich und Franzosen · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Edikt von Nantes und Hugenotten · Franzosen und Hugenotten · Mehr sehen »

Hugenottenkriege

François Dubois (1529–1584) Das Blutbad bei der Michelade in Nîmes vom 29. September 1567: Um die hundert katholische Mönche und Kleriker fielen den protestantischen Aufrührern zum Opfer.Allan A. Tulchin: ''The Michelade in Nimes, 1567.'' French Historical Studies, Vol. 29, No. 1 (Winter, 2006): 1–35. Frankreich in den Religionskriegen (Grenzen von 1685) Die Hugenottenkriege, im englischen und französischen Sprachgebrauch als (Französische) Religionskriege bekannt (fr.: Guerres de Religion, en.: French Wars of Religion), waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten.

Edikt von Nantes und Hugenottenkriege · Franzosen und Hugenottenkriege · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Edikt von Nantes und Ludwig XIV. · Franzosen und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Edikt von Nantes und Niederlande · Franzosen und Niederlande · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Edikt von Nantes und Schweiz · Franzosen und Schweiz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Edikt von Nantes und Franzosen

Edikt von Nantes verfügt über 29 Beziehungen, während Franzosen hat 191. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 3.18% = 7 / (29 + 191).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Edikt von Nantes und Franzosen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »