Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Menuett

Index Menuett

zugriff.

66 Beziehungen: Albrecht Riethmüller, Arie, Auftakt, Élisabeth Jacquet de La Guerre, Blockflöte, Branle, Cembalo, Christoph Graupner, Croesus (Oper), Da capo, Daniel Gottlob Türk, Der Bürger als Edelmann, Die Zwangsheirat, Don Giovanni, Double (Musik), Fagott, Farinelli, Gavotte, Georg Philipp Telemann, Gigue, Google Books, Guillaume Dumanoir, Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, Hans Heinrich Eggebrecht, Hippolyte et Aricie, Instrumentalkonzert, Jacques Champion de Chambonnières, Jürgen Libbert, Jean-Baptiste Lully, Jean-Henri d’Anglebert, Jean-Philippe Rameau, Johann Caspar Ferdinand Fischer, Johann Sebastian Bach, Kammermusik, Klaus Miehling, Konrad Ragossnig, Louis Couperin, Louis Marchand (Musiker), Ludwig Finscher, Ludwig van Beethoven, Ludwig XIV., Luigi Boccherini, Michael Praetorius, Molière, Nicola Antonio Porpora, Nicolas Lebègue, Oboe, Oper, Pièces de clavecin, Poitou, ..., Reinhard Keiser, Rondo (Musik), Sarabande, Scherzo, Sinfonie, Stanley Sadie, Suite (Musik), Takt (Musik), Trio (Formteil), Violine, Violoncello, Virtuose, Wenzel Matiegka, Wiener Klassik, Wolfgang Amadeus Mozart, 1. Sinfonie (Beethoven). Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Albrecht Riethmüller

Albrecht Riethmüller (* 21. Januar 1947 in Stuttgart) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Menuett und Albrecht Riethmüller · Mehr sehen »

Arie

Unter einer Arie (.

Neu!!: Menuett und Arie · Mehr sehen »

Auftakt

Play Als Auftakt (früher auch Aufschlag oder Arsis) bezeichnet man in der Musik den unvollständigen Takt am Anfang eines Musikstückes, der dem ersten vollständigen Takt voran gesetzt ist.

Neu!!: Menuett und Auftakt · Mehr sehen »

Élisabeth Jacquet de La Guerre

''Élisabeth Jacquet de La Guerre'', Porträt von Jean François de Troy Élisabeth-Claude Jacquet de La Guerre (geb. Élisabeth Jacquet; getauft 17. März 1665 in Paris; † 27. Juni 1729 in Paris) war eine französische Komponistin und Cembalistin.

Neu!!: Menuett und Élisabeth Jacquet de La Guerre · Mehr sehen »

Blockflöte

Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument, das zur Gruppe der Längsflöten gehört.

Neu!!: Menuett und Blockflöte · Mehr sehen »

Branle

Der Branle ist ein altfranzösischer Gruppentanz, bei dem eine Reihe von Tänzern eine (oft kreisförmige) Kette bildet und die Füße seitwärts setzt.

Neu!!: Menuett und Branle · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Menuett und Cembalo · Mehr sehen »

Christoph Graupner

Kirchberg Unterschrift von Christoph Graupner. Christoph Graupner (* in Kirchberg; † 10. Mai 1760 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist und Cembalist.

Neu!!: Menuett und Christoph Graupner · Mehr sehen »

Croesus (Oper)

Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus ist eine Barock-Oper in drei Akten von Reinhard Keiser.

Neu!!: Menuett und Croesus (Oper) · Mehr sehen »

Da capo

Notenschrift für da capo Da capo (für vom Beginn, wörtlich vom Kopf, vgl.), abgekürzt d. c., ist die Spielanweisung, ein Musikstück an der so bezeichneten Stelle von vorne (da capo), also von Anfang an, zu beginnen.

Neu!!: Menuett und Da capo · Mehr sehen »

Daniel Gottlob Türk

128px Daniel Gottlob Türk (* 10. August 1750 in Claußnitz; † 26. August 1813 in Halle) war ein deutscher Organist, Musikpädagoge und Komponist und gilt als Begründer der lokalen Händel-Pflege.

Neu!!: Menuett und Daniel Gottlob Türk · Mehr sehen »

Der Bürger als Edelmann

Der Bürger als Edelmann (Zeichnung von Jean-Michel Moreau) Der Bürger als Edelmann (Originaltitel: Le Bourgeois gentilhomme) ist eine Ballettkomödie von Molière (Jean-Baptiste Poquelin 1622–1673) und dem Komponisten Jean-Baptiste Lully, der Höhepunkt der Zusammenarbeit beider.

Neu!!: Menuett und Der Bürger als Edelmann · Mehr sehen »

Die Zwangsheirat

Die Zwangsheirat oder Die erzwungene Heirat (Originaltitel) ist eine Komödie in Prosa des französischen Dichters Molière.

Neu!!: Menuett und Die Zwangsheirat · Mehr sehen »

Don Giovanni

Don Giovanni, vollständig Il dissoluto punito ossia Il Don Giovanni (‚Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni‘), KV 527 ist ein Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart nach einem Libretto von Lorenzo Da Ponte.

Neu!!: Menuett und Don Giovanni · Mehr sehen »

Double (Musik)

Double (von französisch double „doppelt“; auch Diminution und Division genannt) ist ein Name für die mit Verzierungen ausgestattete Wiederholung eines Suitensatzes.

Neu!!: Menuett und Double (Musik) · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: Menuett und Fagott · Mehr sehen »

Farinelli

Fernando VI. und Maria Barbara de Bragança. Farinelli (oder Farinello), eigentlich Carlo Maria Michelangelo Nicola Broschi, (* 24. Januar 1705 in Andria/Königreich Neapel; † 16. September 1782 in Bologna) war ein italienischer Sänger und der bis heute wohl berühmteste aller Kastraten.

Neu!!: Menuett und Farinelli · Mehr sehen »

Gavotte

Louis Marchand, Gavotte (Beginn), aus ''Pièces de Clavecin, Livre Second'' 1703 Die Gavotte (italienisch: Gavotta; englisch: Gavot) ist ein historischer Gesellschaftstanz im geraden Allabreve- oder 2/2-Takt.

Neu!!: Menuett und Gavotte · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Menuett und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Gigue

Die Gigue (französisch, italienisch Giga, englisch Jig, Gigge oder Gique, spanisch Jiga) ist ein lebhafter, heiterer Tanz aus dem 17.

Neu!!: Menuett und Gigue · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Menuett und Google Books · Mehr sehen »

Guillaume Dumanoir

Guillaume Dumanoir (* 16. November 1615 in Paris; † 18. Mai 1697 ebenda) war ein französischer Violinist, Tanzmeister und Komponist des Barock.

Neu!!: Menuett und Guillaume Dumanoir · Mehr sehen »

Handwörterbuch der musikalischen Terminologie

Das Handwörterbuch der musikalischen Terminologie (HmT) ist ein Spezial-Musiklexikon zur Geschichte von Begriffen der Kunstmusik, ganz vereinzelt auch der populären Musik.

Neu!!: Menuett und Handwörterbuch der musikalischen Terminologie · Mehr sehen »

Hans Heinrich Eggebrecht

Hans Heinrich Eggebrecht (* 5. Januar 1919 in Dresden; † 30. August 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Menuett und Hans Heinrich Eggebrecht · Mehr sehen »

Hippolyte et Aricie

Hippolyte et Aricie ist eine Barockoper in fünf Akten von Jean-Philippe Rameau, das Libretto stammt von Abbé Simon-Joseph Pellegrin.

Neu!!: Menuett und Hippolyte et Aricie · Mehr sehen »

Instrumentalkonzert

Klavierkonzert mit Constantin Sandu, 2007. Orchesterbesetzung im romantischen Solo-Konzert: Tuttistimmen der Streicher im Orchester mehrfach, Bläser und Schlagzeug einfach. Das Instrumentalkonzert (allgemein genannt Konzert. Italienisch: Concerto) entstand in der Barockzeit als formale Gegenüberstellung von Soloinstrument(en) und Ensemble bzw.

Neu!!: Menuett und Instrumentalkonzert · Mehr sehen »

Jacques Champion de Chambonnières

Jacques Champion de Chambonnières (* Ende 1601 oder 1602 in Paris; † vor dem 4. Mai 1672 ebenda) war ein französischer Cembalist und Komponist des Barock.

Neu!!: Menuett und Jacques Champion de Chambonnières · Mehr sehen »

Jürgen Libbert

Jürgen Libbert (* 18. Mai 1941 in Posen) ist ein Gitarrist und Musikpädagoge.

Neu!!: Menuett und Jürgen Libbert · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lully

Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der von seinem 14.

Neu!!: Menuett und Jean-Baptiste Lully · Mehr sehen »

Jean-Henri d’Anglebert

Jean-Henri d’Anglebert Jean-Henri d’Anglebert (* um 1. April 1629 in Bar-le-Duc, Département Meuse; † 23. April 1691 in Paris) war ein französischer Komponist, Cembalist und Organist.

Neu!!: Menuett und Jean-Henri d’Anglebert · Mehr sehen »

Jean-Philippe Rameau

Camelot Aved Jean-Philippe Rameau (getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist, Cembalovirtuose, Organist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Menuett und Jean-Philippe Rameau · Mehr sehen »

Johann Caspar Ferdinand Fischer

Johann Caspar Ferdinand Fischer (* 6. September 1656 in Schönfeld bei Falkenau an der Eger; † 27. August 1746 in Rastatt) war ein deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister und Musikpädagoge des Barock.

Neu!!: Menuett und Johann Caspar Ferdinand Fischer · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Menuett und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Kammermusik

Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die für die fürstliche „Kammer“, sprich den weltlich-repräsentativen Bereich bestimmt war; sie war demnach von der Kirchenmusik zu unterscheiden.

Neu!!: Menuett und Kammermusik · Mehr sehen »

Klaus Miehling

Klaus Michael Miehling, (* 24. August 1963 in Stuttgart) ist ein deutscher Cembalist, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Menuett und Klaus Miehling · Mehr sehen »

Konrad Ragossnig

Konrad Ragossnig (* 6. Mai 1932 in Klagenfurt; † 3. Januar 2018 in Antwerpen) war ein österreichischer Gitarrist und Lautenist.

Neu!!: Menuett und Konrad Ragossnig · Mehr sehen »

Louis Couperin

Beginn eines Prélude non mesuré von Louis Couperin Louis Couperin (* um 1626 in Chaumes-en-Brie; † 29. August 1661 in Paris) war ein französischer Komponist, Organist und Violinist.

Neu!!: Menuett und Louis Couperin · Mehr sehen »

Louis Marchand (Musiker)

Louis Marchand Louis Marchand (* 2. Februar 1669 in Lyon; † 17. Februar 1732 in Paris) war ein französischer Cembalist, Organist und Komponist.

Neu!!: Menuett und Louis Marchand (Musiker) · Mehr sehen »

Ludwig Finscher

Ludwig Finscher (* 14. März 1930 in Kassel; † 30. Juni 2020 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Musikhistoriker.

Neu!!: Menuett und Ludwig Finscher · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Menuett und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Menuett und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luigi Boccherini

Porträt von Luigi Boccherini, Cello spielend (Pompeo Batoni, ca. 1764–1767) Luigi Rodolfo Boccherini (* 19. Februar 1743 in Lucca; † 28. Mai 1805 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cellist der vorklassischen und klassischen Epoche.

Neu!!: Menuett und Luigi Boccherini · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Neu!!: Menuett und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Molière

Molières Signatur Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Neu!!: Menuett und Molière · Mehr sehen »

Nicola Antonio Porpora

Nicola Porpora Nicola Antonio Porpora (* 17. August 1686 in Neapel; † 3. März 1768 ebenda) war italienischer Komponist und Gesangslehrer.

Neu!!: Menuett und Nicola Antonio Porpora · Mehr sehen »

Nicolas Lebègue

Nicolas Antoine Lebègue, auch Nicolas Antoine Le Bègue (* 1631 in Laon; † 6. Juli 1702 in Paris) war ein französischer Organist, Cembalist und Komponist.

Neu!!: Menuett und Nicolas Lebègue · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: Menuett und Oboe · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Menuett und Oper · Mehr sehen »

Pièces de clavecin

Titelseite der ''Pièces de Clavecin'' von François Couperin, Erstes Buch 1713 Der französische Begriff „Pièces de clavecin“ bedeutet übersetzt: „Cembalostücke“ oder „Stücke für Cembalo“.

Neu!!: Menuett und Pièces de clavecin · Mehr sehen »

Poitou

Löwen. Richard Löwenherz trug es erstmals anlässlich des dritten Kreuzzuges. Karte des Poitou (ohne Vendée) Das Poitou (französischer Name für Piktavien, kelt. Piktavia, altnorw./norm. Peitaland) ist eine Landschaft im Westen Frankreichs und war eine historische Provinz und Grafschaft.

Neu!!: Menuett und Poitou · Mehr sehen »

Reinhard Keiser

Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Croesus'' (1711) Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Die großmütige Tomyris'' (1717) Reinhard Keiser (getauft in Teuchern; † 12. September 1739 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Opernproduzent.

Neu!!: Menuett und Reinhard Keiser · Mehr sehen »

Rondo (Musik)

Als Rondo werden Kompositionen bezeichnet, die sich über idealtypische Formmodelle beschreiben lassen.

Neu!!: Menuett und Rondo (Musik) · Mehr sehen »

Sarabande

Sarabande in holländischer Form (1891). Die Sarabande ist seit etwa 1650 eine häufig vor allem in der Instrumentalmusik anzutreffende höfische Tanzform der Barockmusik.

Neu!!: Menuett und Sarabande · Mehr sehen »

Scherzo

Scherzo (Mehrzahl Scherzi) ist eine seit 1781 bestehende Bezeichnung für eine rasche ausgelassene musikalische Satzform im 3/4- oder 3/8-Takt und einer der vielen Italianismen der deutschen Musiksprache.

Neu!!: Menuett und Scherzo · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Neu!!: Menuett und Sinfonie · Mehr sehen »

Stanley Sadie

Stanley John Sadie (* 30. Oktober 1930 in Wembley; † 31. März 2005 in Cossington) war ein britischer Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Neu!!: Menuett und Stanley Sadie · Mehr sehen »

Suite (Musik)

Eine Suite (zu französisch suite „Abfolge“) ist in der Musik eine vorgegebene Abfolge von Instrumental- oder Orchesterstücken, die ohne längere Pausen hintereinander gespielt werden.

Neu!!: Menuett und Suite (Musik) · Mehr sehen »

Takt (Musik)

Rhythmus Der Takt (von ‚Berührung‘, ‚Stoß‘) ist in der Musik eine zeitliche Gruppierung der Noten eines Musikstückes (z. B. der erste Takt des Stücks, der letzte Takt).

Neu!!: Menuett und Takt (Musik) · Mehr sehen »

Trio (Formteil)

Trio (von ital. tre.

Neu!!: Menuett und Trio (Formteil) · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Menuett und Violine · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: Menuett und Violoncello · Mehr sehen »

Virtuose

Niccolò Paganini, 1832 Ein Virtuose ist ein Musiker, der seine Musikalität und sein besonderes Talent durch meisterhaftes technisches Können bis zur Perfektion entwickelt hat.

Neu!!: Menuett und Virtuose · Mehr sehen »

Wenzel Matiegka

Wenzel Thomas Matiegka (eigentlich Václav Tomáš Matějka, auch Wenzeslav Matiegka oder Wenzeslaus Matiegka, getauft 6. Juli 1773 in Chotzen; † 19. Januar 1830 in Wien) war ein böhmischer Komponist und Gitarrist des Wiener Biedermeier sowie Chorregent.

Neu!!: Menuett und Wenzel Matiegka · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Menuett und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Menuett und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Beethoven)

Die Arbeit an der 1.

Neu!!: Menuett und 1. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Menuet, Menuetto, Minuetto.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »