Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven)

Index Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven)

August von Kloeber: ''Beethoven'' (Skizze, 1818) Dem Erzherzog Rudolph von Österreich gewidmet, ist die Klaviersonate Nr.

108 Beziehungen: A-Dur, Aither, Akkord, Akzent (Musik), Alfred Brendel, Alla breve, August Max Fiedler, Autograph, B-Dur, B-Moll, Barock, Bass (Stimmlage), Breitkopf & Härtel, Cis-Moll, Clara Schumann, Coda (Musik), Daniel Barenboim, Des-Dur, Diabelli-Variationen, Dominante, Dominantseptakkord, Durchführung (Musik), Dynamik (Musik), E-Dur, Enharmonische Verwechslung, Erwin Ratz, Es-Dur, Essen, Exposition (Musik), F-Dur, Felix Weingartner, Ferdinand Laurencin, Fermate, Fis-Dur, Franz Liszt, Frédéric Chopin, Fuge (Musik), Ges-Dur, Gewandhaus (Leipzig), Gis-Moll, Große Fuge, H-Dur, H-Moll, Harmonik, Hector Berlioz, Henri-Louis-Stanislas Mortier de Fontaine, Improvisation, Jürgen Uhde, Joachim Kaiser, Johann Sebastian Bach, ..., Johannes Brahms, Kanon (Musik), Karl van Beethoven, Klaviersonate Nr. 10 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 11 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 12 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 18 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 21 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 3 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 30 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven), Konsonanz und Dissonanz, Kontrapunkt, Kopfsatz, Krebs (Musik), Ludwig van Beethoven, Ludwig van Beethovens Klavierwerke, Metronom, Missa solemnis (Beethoven), Modulation (Musik), Nocturne (Musik), Notenwert, Oktave, Paralleltonart, Paris, Presto (Musik), Punktierung (Musik), Reprise (Musik), Robert Schumann, Rudolph von Österreich (Kardinal), Satz (Musikstück), Scherzo, Sextakkord, Siegfried Mauser, Sonate, Sonatensatzform, Sopran, Streichquartett, Subdominante, Synkope (Musik), Taubheit (Ohr), Tenuto, Terz (Musik), Thema (Musik), Theodor W. Adorno, Tonart, Tonika, Tonleiter, Tremolo, Triller, Trompete, Umkehrung, Variation (Musik), Verzierung, Wien, Wiener Klassik, Wiener Philharmoniker, 9. Sinfonie (Beethoven). Erweitern Sie Index (58 mehr) »

A-Dur

A-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton a aufbaut.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und A-Dur · Mehr sehen »

Aither

Aither oder Aether ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des „oberen Himmels“, der als Sitz des Lichts und der Götter gedacht wurde.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Aither · Mehr sehen »

Akkord

Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige oder kurz aufeinanderfolgende Erklingen mehrerer unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Akkord · Mehr sehen »

Akzent (Musik)

Ein Akzent (entlehnt von) ist eine Betonung (englisch accent bzw. emphasis) und in der musikalischen Notation auch eine Vortragsanweisung, die damit bezeichneten Noten (bestimmte Melodietöne, harmonisch wichtige Akkorde)Wieland Ziegenrücker: ABC Musik.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Akzent (Musik) · Mehr sehen »

Alfred Brendel

Alfred Brendel (2019) Alfred Brendel, KBE (* 5. Januar 1931 in Wiesenberg, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Pianist.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Alfred Brendel · Mehr sehen »

Alla breve

alla breve (italienisch: „nach (.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Alla breve · Mehr sehen »

August Max Fiedler

Max Fiedler August Max Fiedler (* 31. Dezember 1859 in Zittau, Oberlausitz; † 1. Dezember 1939 in Stockholm) war ein deutscher Dirigent, Komponist und Pianist.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und August Max Fiedler · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Autograph · Mehr sehen »

B-Dur

B-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und B-Dur · Mehr sehen »

B-Moll

b-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton b aufbaut.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und B-Moll · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Barock · Mehr sehen »

Bass (Stimmlage)

Als Bass (von, ‚reichlich‘; Pl. die Bässe) wird die tiefste Gesangsstimmlage bezeichnet.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Bass (Stimmlage) · Mehr sehen »

Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz) und Leipzig.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Breitkopf & Härtel · Mehr sehen »

Cis-Moll

cis-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton cis aufbaut.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Cis-Moll · Mehr sehen »

Clara Schumann

Pastellzeichnung von Franz von Lenbach nach Skizzen aus dem Jahr 1878Bernhard R. Appel u. a. (Hrsg.): ''Clara und Robert Schumann. Zeitgenössische Porträts''. Droste, Düsseldorf 1994 S. 105 ff.rechts Clara Josephine Schumann geb.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Clara Schumann · Mehr sehen »

Coda (Musik)

Coda-Zeichen Als Koda oder Coda (für Schwanz) wird der angehängte, ausklingende Teil einer musikalischen Bedeutungseinheit bezeichnet.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Coda (Musik) · Mehr sehen »

Daniel Barenboim

Daniel Barenboim am 25. Juli 2015 im Teatro Colón Musikvereinssaal Wien 2008 Daniel Barenboim mit Edward Said, Sevilla 2002 Daniel Barenboim (* 15. November 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinisch-israelischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Daniel Barenboim · Mehr sehen »

Des-Dur

Des-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton des aufbaut.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Des-Dur · Mehr sehen »

Diabelli-Variationen

Walzerthema von Anton Diabelli Die im Jahr 1823 fertiggestellten 33 Veränderungen über einen Walzer von A. Diabelli op.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Diabelli-Variationen · Mehr sehen »

Dominante

Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Dominante · Mehr sehen »

Dominantseptakkord

Der Dominantseptakkord (Sigel: D7) ist ein auf der Dominante, also der fünften Stufe einer diatonischen Tonleiter, gebildeter Septakkord.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Dominantseptakkord · Mehr sehen »

Durchführung (Musik)

Die Durchführung ist ein Begriff aus der Musik und bezieht sich auf Werke in Sonatensatzform und auf Fugen.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Durchführung (Musik) · Mehr sehen »

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik (von griechisch dýnamis, „Kraft, Stärke“) wird in der Musik die Lehre von der Lautstärke oder Tonstärke (physikalisch: Lautheit) sowie die Anwendung verschiedener Lautstärken als Gestaltungsmittel bei Interpretation oder Vortrag bezeichnet.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Dynamik (Musik) · Mehr sehen »

E-Dur

E-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton e aufbaut.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und E-Dur · Mehr sehen »

Enharmonische Verwechslung

Enharmonische Verwechslung nennt man in der Musik die kompositorische Praxis, Töne als andere Töne umzudeuten, wenn sie auf einer (12-stufigen) Klaviatur die gleiche Taste, jedoch wegen ihrer Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Tonleitern andere Namen haben.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Enharmonische Verwechslung · Mehr sehen »

Erwin Ratz

Erwin Ratz (* 22. Dezember 1898 in Graz; † 12. Dezember 1973 in Wien) war ein österreichischer Musiktheoretiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Erwin Ratz · Mehr sehen »

Es-Dur

Es-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton es aufbaut.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Es-Dur · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Essen · Mehr sehen »

Exposition (Musik)

Mit Exposition (lat. exponere herausstellen) wird in der Musik der Teil einer Komposition bezeichnet, in welchem die Themen erstmals präsentiert werden.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Exposition (Musik) · Mehr sehen »

F-Dur

F-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton f aufbaut.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und F-Dur · Mehr sehen »

Felix Weingartner

Felix Weingartner um 1890 Paul Felix Weingartner, Edler von Münzberg (geboren am 2. Juni 1863 in Zadar, Kaisertum Österreich; gestorben am 7. Mai 1942 in Winterthur) war ein österreichischer Dirigent, Komponist, Pianist und Schriftsteller.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Felix Weingartner · Mehr sehen »

Ferdinand Laurencin

Graf Ferdinand Peter Laurencin d’Armond (* 15. Oktober 1819 in Kremsier, Mähren; † 4. Februar 1890 in Wien), Pseudonym Philokales, war ein österreichischer Musikschriftsteller und Musikkritiker.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Ferdinand Laurencin · Mehr sehen »

Fermate

Die Fermate ist in der Musik ein Ruhezeichen in Form eines in Notenrichtung offenen Halbkreises mit Punkt in der Mitte an einer Note oder Pause, das auch als Aushaltezeichen verwendet wird, Innehalten in der Bewegung anzeigt oder dem Solisten signalisiert, diese Stelle nach seinem individuellen Bedürfnis zu verzieren.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Fermate · Mehr sehen »

Fis-Dur

Fis-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton fis aufbaut.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Fis-Dur · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Franz Liszt · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Fuge (Musik)

Die Fuge (von lateinisch Fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Fuge (Musik) · Mehr sehen »

Ges-Dur

Ges-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton ges aufbaut.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Ges-Dur · Mehr sehen »

Gewandhaus (Leipzig)

Das heutige Gewandhaus am Augustusplatz, davor der alte Mendebrunnen (2016) Das Gewandhaus zu Leipzig ist ein 1981 eingeweihtes Konzertgebäude am Augustusplatz in der Innenstadt von Leipzig.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Gewandhaus (Leipzig) · Mehr sehen »

Gis-Moll

gis-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton gis aufbaut.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Gis-Moll · Mehr sehen »

Große Fuge

Beethoven-Porträt (Johann Decker, 1824) Widmungsträger Erzherzog Rudolf von Österreich Manuskriptseite der ''Großen Fuge''. Die Große Fuge op.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Große Fuge · Mehr sehen »

H-Dur

H-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton h aufbaut.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und H-Dur · Mehr sehen »

H-Moll

h-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton h aufbaut.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und H-Moll · Mehr sehen »

Harmonik

Harmonik (von harmonía „Ebenmaß“, „Harmonie“) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und -praxis.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Harmonik · Mehr sehen »

Hector Berlioz

Hector Berlioz, Photographie zu Beginn der 1860er Jahre Unterschrift Hector Berlioz’ Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker der Romantik.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Hector Berlioz · Mehr sehen »

Henri-Louis-Stanislas Mortier de Fontaine

Henri-Louis-Stanislas Mortier de Fontaine, Lithographie von August Prinzhofer (1846) Henri-Louis-Stanislas Mortier de Fontaine (* 13. Mai 1816 in Wyschniwez, Wolhynien, (heute Ukraine); † 10. Mai 1883 in London) war ein polnischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Henri-Louis-Stanislas Mortier de Fontaine · Mehr sehen »

Improvisation

Improvisation bedeutet, etwas ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif dar- oder herzustellen.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Improvisation · Mehr sehen »

Jürgen Uhde

Jürgen Uhde (* 1913 in Hamburg; † 1991 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Pianist, Klavierpädagoge und Musikschriftsteller.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Jürgen Uhde · Mehr sehen »

Joachim Kaiser

Joachim Kaiser (2007) Joachim Kaiser (* 18. Dezember 1928 in Milken, Kreis Lötzen, Ostpreußen; † 11. Mai 2017 in München) war einer der einflussreichsten deutschsprachigen Musik-, Literatur- und Theaterkritiker seiner Zeit.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Joachim Kaiser · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Kanon (Musik)

Gesungen Dreistimmiger, gesungener Kanon auf den Text (frei nach dem Gedicht „Die Gesänge“ von 1804 von Johann Gottfried Seume (* 1763;† 1810)): ''Wo man singt, da lass dich ruhig nieder,'' ''böse Menschen haben keine Lieder.'' ''Stimmt alle, stimmt alle mit ein, und lasst uns fröhlich sein.'' Unter Kanon (Plural: Kanons; griechisch für „Maßstab, Richtschnur, Regel“; Adjektiv: kanonisch) versteht man eine mehrstimmige Komposition, bei der eine Stimme nach der anderen einsetzt, wobei die erste Stimme – quasi als Richtschnur – von den anderen Stimmen exakt kopiert wird.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Kanon (Musik) · Mehr sehen »

Karl van Beethoven

Anonyme Miniatur von Karl van Beethoven Karl van Beethoven (* 4. September 1806 in Wien; † 13. April 1858 in Josefstadt) war der Neffe des Komponisten Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Karl van Beethoven · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 10 (Beethoven)

Ludwig van Beethovens Sonate Nr.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Klaviersonate Nr. 10 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 11 (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (1801) -Gemälde von Carl Traugott Riedel Die Klaviersonate Nr.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Klaviersonate Nr. 11 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 12 (Beethoven)

Die Sonate Nr.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Klaviersonate Nr. 12 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 18 (Beethoven)

Die Klaviersonate Nr.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Klaviersonate Nr. 18 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 21 (Beethoven)

Beethoven, 1804/5. Die Klaviersonate Nr.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Klaviersonate Nr. 21 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 3 (Beethoven)

Die Klaviersonate Nr.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Klaviersonate Nr. 3 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 30 (Beethoven)

Autograph des Anfangs Die Klaviersonate Nr.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Klaviersonate Nr. 30 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven)

Die erste Ausgabe Die Klaviersonate Nr.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven) · Mehr sehen »

Konsonanz und Dissonanz

Faun mit Panflöte Die Unterscheidung zwischen Konsonanz (von und) und Dissonanz (von) bezieht sich seit der Antike auf die Qualität von Zweiklängen.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Konsonanz und Dissonanz · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Kopfsatz

Als Kopfsatz wird der erste Satz einer Sonate oder Sinfonie bezeichnet.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Kopfsatz · Mehr sehen »

Krebs (Musik)

Ein musikalischer Krebs oder Krebsgang ist das Rückwärtsspielen einer Notenpassage (das Spiegeln an der Vertikalen).

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Krebs (Musik) · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Ludwig van Beethovens Klavierwerke

Ludwig van Beethovens Klavierwerke sind in der Klavierliteratur von epochaler Bedeutung.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Ludwig van Beethovens Klavierwerke · Mehr sehen »

Metronom

Mechanisches Metronom Hörbeispiel eines klassischen Metronoms (96 Schläge pro Minute) Ein Metronom (von griechisch metron,Maß‘, und nomos,Gesetz, Übereinkunft‘) ist ein mechanisches oder elektronisches Gerät, das durch akustische Impulse in gleichmäßigen Zeitintervallen ein konstantes Tempo vorgibt.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Metronom · Mehr sehen »

Missa solemnis (Beethoven)

''Missa solemnis'', Anfang des ''Kyrie'', Autograph mit der Widmung »Von Herzen — Möge es wieder — Zu Herzen gehn!« und der Vortragsbezeichnung »Mit Andacht« Die von Ludwig van Beethoven zwischen 1819 und 1823 komponierte Missa solemnis in D-Dur, op. 123, gilt als eine der bedeutendsten Leistungen des Komponisten und zählt zu den berühmtesten Messen der abendländischen Kunstmusik.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Missa solemnis (Beethoven) · Mehr sehen »

Modulation (Musik)

In der Musiktheorie bezeichnet das Wort Modulation den vorbereiteten Übergang von einer Ausgangstonart in eine andere Grundtonart und damit auch den Übergang zu einem neuen tonalen Zentrum (Tonika).

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Modulation (Musik) · Mehr sehen »

Nocturne (Musik)

John Field um 1835 Nocturne Es-Dur, Op. 9 Nr. 2 von Frédéric Chopin Nächtliche“ neu entdeckt. Caspar David Friedrich schuf manche nächtliche Ansichten, hier 1817 die Ansicht von Greifswald im Mondlicht. Das (auch: „die“) Nocturne bzw.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Nocturne (Musik) · Mehr sehen »

Notenwert

Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel, Zweiunddreißigstel und Vierundsechzigstel Ein Notenwert ist die Darstellung der Tondauer einer Note in der Notenschrift.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Notenwert · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Oktave · Mehr sehen »

Paralleltonart

Als Paralleltonarten bezeichnet man in der Musiktheorie Dur- und Moll-Tonarten, die mit den gleichen Vorzeichen notiert werden.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Paralleltonart · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Paris · Mehr sehen »

Presto (Musik)

Presto ist eine musikalische Vortragsbezeichnung, die ein schnelles bis sehr schnelles Tempo vorschreibt.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Presto (Musik) · Mehr sehen »

Punktierung (Musik)

Punktierte Viertelnote Die Punktierung ist ein Symbol in der musikalischen Notation: Ein Punkt hinter der Note erhöht den Notenwert um die Hälfte, das heißt, der Ton wird um die Hälfte seines eigenen Wertes länger gespielt.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Punktierung (Musik) · Mehr sehen »

Reprise (Musik)

Reprise bezeichnet in der Musik in einem allgemeineren Sinn die Wiederholung eines Formteils (siehe z. B. Carl Philipp Emanuel Bach, Sonaten für Clavier mit veränderten Reprisen Wq 50) und in engerem Sinn die Wiederaufnahme des Anfangs, u. a.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Reprise (Musik) · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Robert Schumann · Mehr sehen »

Rudolph von Österreich (Kardinal)

Johann Baptist von Lampi: ''Kardinal Rudolph von Österreich'' Stammbaum von Rudolph Josef Lanzedelli d. Ä.: ''Erzherzog Rudolph'' (Lithographie, 1823) Rudolfdenkmal in Bad Ischl Rudolph Johann Joseph Rainer von Österreich (* 8. Jänner 1788 in Florenz; † 24. Juli 1831 in Baden bei Wien) war Erzherzog von Österreich, Erzbischof des Erzbistums Olmütz und Kardinal aus dem Hause Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Rudolph von Österreich (Kardinal) · Mehr sehen »

Satz (Musikstück)

Als Satz bezeichnet man in der klassischen Musik einen in sich geschlossenen Teil eines mehrteiligen musikalischen Werkes wie z. B. einer Suite oder einer Sinfonie.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Satz (Musikstück) · Mehr sehen »

Scherzo

Scherzo (Mehrzahl Scherzi) ist eine seit 1781 bestehende Bezeichnung für eine rasche ausgelassene musikalische Satzform im 3/4- oder 3/8-Takt und einer der vielen Italianismen der deutschen Musiksprache.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Scherzo · Mehr sehen »

Sextakkord

Ein Sextakkord oder Sextenakkord ist ein Klang, der über einem Basston mindestens eine Sexte in beliebiger Oktavlage (also Sexte, Tredezime, Oktave + Tredezime usw.) und im Allgemeinen mindestens eine Terz in beliebiger Oktavlage (Terz, Dezime, Oktave + Dezime usw.) enthält.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Sextakkord · Mehr sehen »

Siegfried Mauser

Siegfried Mauser (* 3. November 1954 in Straubing) ist ein deutscher Pianist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Siegfried Mauser · Mehr sehen »

Sonate

Eine Sonate (italienisch sonata, suonata; von italienisch suonare, lateinisch sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Sonate · Mehr sehen »

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Sonatensatzform · Mehr sehen »

Sopran

Der Sopran (seit dem 18. Jahrhundert aus italienisch soprano, als ‚Oberstimme‘ im 16. Jahrhundert entstanden aus ‚(dar)über‘; Plural die Soprane, in der Schweiz auch die Sopräne) ist die höchste menschliche Stimmlage und wird in der großen Mehrzahl der Fälle von Frauen gesungen.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Sopran · Mehr sehen »

Streichquartett

Das Tallinn Streichquartett 2008 in Tel Aviv. Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Streichquartett · Mehr sehen »

Subdominante

Subdominante, auch Unterdominante, bezeichnet den Akkord auf der vierten Stufe einer Dur- oder Molltonleiter.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Subdominante · Mehr sehen »

Synkope (Musik)

Als Synkope bezeichnet man in der Musik rhythmische Konstellationen, die einen Konflikt zwischen dem intendierten metrischen Betonungsschema einer Taktart und den davon abweichenden Betonungsverhältnissen der rhythmischen Gestaltung erzeugen.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Synkope (Musik) · Mehr sehen »

Taubheit (Ohr)

Taubheit (lateinisch Surditas; griechisch Anakusis) bedeutet in der Ohrenheilkunde (Otologie) den völligen Ausfall der Funktion der Pars cochlearis des Nervus vestibulocochlearis oder des Corti’schen Organes des Innenohres.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Taubheit (Ohr) · Mehr sehen »

Tenuto

Viertelnoten mit Tenutostrichen Tenuto (für „gehalten“, Abk.: ten.) gehört in der allgemeinen Musik neben legato, portato und staccato zu den vier gebräuchlichsten Artikulations-Arten.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Tenuto · Mehr sehen »

Terz (Musik)

Terz (von: „die Dritte“) bezeichnet in der Musik das Intervall, das drei Stufen einer diatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Terz (Musik) · Mehr sehen »

Thema (Musik)

Ein Thema (griechisch; eigentlich „das Gesetzte, das Hingestellte“ – vgl. Thema) ist eine prägnante musikalische Gestalt, die als tragender Grundgedanke eines Musikstücks auf Wiederkehr, Abwandlung und Verarbeitung im weiteren Verlauf hin angelegt ist und ggf.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Thema (Musik) · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Tonart

Eine Tonart wird im Rahmen der seit etwa 1600 etablierten Dur-Moll-Tonalität durch die Feststellung des Tongeschlechts (in europäischer Musik meist Dur oder Moll) mit seiner Vorzeichnung und des Grundtons der verwendeten Tonleiter und damit ihrer harmonischen Verwandtschaft bestimmt.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Tonart · Mehr sehen »

Tonika

Tonika oder Tonica (tonisch zu τόνος tonos ‚Spannung‘).

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Tonika · Mehr sehen »

Tonleiter

Eine Tonleiter oder (Ton-)Skala ist in der Musik eine Reihe von der Tonhöhe nach geordneten Tönen, die durch Rahmentöne begrenzt wird, jenseits derer die Tonreihe in der Regel wiederholbar ist.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Tonleiter · Mehr sehen »

Tremolo

Notation und mögliche Ausführung von (a) Bogen- und (b) Fingertremolo Tremolo (italienisch; von tremolare ‚‚beben‘, ‚zittern‘, aus lateinisch tremere) bezeichnet in der Musik zwei verschiedene Verzierungen: In der elektronischen Musik versteht man unter Tremolo einen elektronisch oder mechanisch erzeugten Klangeffekt, bei dem fortlaufend in kurzen Zeitabständen die Dynamik (Lautstärke) des musikalischen Signals moduliert wird.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Tremolo · Mehr sehen »

Triller

Ein Triller (aus italienisch (lautmalerisch) trillo), französisch tremblement (englisch trill), abgekürzt oft tr, ist eine Verzierung in der Musik: Über die Dauer der Hauptnote hinweg werden in schnellem Wechsel der notierte Hauptton und der darüber liegende Nebenton (Halbtonschritt oder Ganztonschritt) gespielt.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Triller · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Trompete · Mehr sehen »

Umkehrung

C-Dur in Grundform, 1. und 2. Umkehrung Umkehrung nennt man in der Musik bei einer melodischen Linie eine Spiegelung, also das Vertauschen der Tonhöhenbewegungsrichtung (Spiegeln an der Waagerechten), häufig zu finden im Kontrapunkt (Gegenfuge), besonders Kanon und Fuge sowie in der Zwölftonmusik (die Spiegelung an einer Vertikalachse nennt sich Krebs), sowie die intervallische Umkehrung und einen Akkord, dessen Basston (unterster Ton) nicht mit dem Grundton übereinstimmt, zum Beispiel ein Sextakkord („1. Umkehrung“) oder ein Quartsextakkord („2. Umkehrung“).

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Umkehrung · Mehr sehen »

Variation (Musik)

Eine Variation (lateinisch variatio, „Veränderung“) ist die Veränderung eines musikalischen Themas hinsichtlich seiner melodischen, rhythmischen, harmonischen und satztechnischen Erscheinung.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Variation (Musik) · Mehr sehen »

Verzierung

alten Rathaus in Leipzig Eine Verzierung dient dem Schmuck, der Verschönerung einer Fläche, eines Gebäudes oder Gegenstandes.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Verzierung · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Wien · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wiener Philharmoniker

Die Wiener Philharmoniker setzen sich aus Mitgliedern des Wiener Staatsopernorchesters zusammen und gelten als eines der führenden Orchester der Welt.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und Wiener Philharmoniker · Mehr sehen »

9. Sinfonie (Beethoven)

Tafel zu Ehren der Uraufführung am Haus Ungargasse 5 Die 9.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) und 9. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hammerklaviersonate.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »