Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

EU-Fahrzeugklasse und Kraftfahrzeug

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen EU-Fahrzeugklasse und Kraftfahrzeug

EU-Fahrzeugklasse vs. Kraftfahrzeug

Als EU-Fahrzeugklasse wird in der Europäischen Union (EU) eine Gruppe von technisch und funktional vergleichbaren Kraftfahrzeugen bezeichnet, die zum Zweck der Systematisierung nach den Kriterien der Verordnung (EU) 2018/858 zusammengefasst werden. Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Ähnlichkeiten zwischen EU-Fahrzeugklasse und Kraftfahrzeug

EU-Fahrzeugklasse und Kraftfahrzeug haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anhänger, Automobil, E-Bike, Fahrrad mit Hilfsmotor, Gleiskette, Kleinkraftrad, Kranfahrzeug, Lastkraftwagen, Leichtfahrzeug, Motorrad, Omnibus, Quad, Richtlinie 2007/46/EG, Wohnmobil, Zugmaschine.

Anhänger

Anhänger in der Landwirtschaft Anhänger für den Einsatz am Pkw Als Anhänger werden Fahrzeuge bezeichnet, die meist über eine Ladefläche zur Beförderung von Gütern, jedoch über keinen eigenen Antrieb verfügen.

Anhänger und EU-Fahrzeugklasse · Anhänger und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Automobil

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das (kumulativ) weltweit meistgebaute Automobil DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (in Deutschland amtlich Kraftfahrzeug, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten.

Automobil und EU-Fahrzeugklasse · Automobil und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

E-Bike

Pedelec Lapierre Overvolt HT 900 mit Bosch-Mittelmotor Pedelec mit Hinterradnabenmotor-Nachrüstsatz von BionX Pedelec mit Tretlagermotor-Nachrüstsatz von Sunstar P Entwicklung der Absatzzahlen für E-Bikes im Vergleich mit Fahrrädern ohne Tretunterstützung Mit E-Bike (Abk. für) wird gemeinhin ein einspuriges Fahrzeug mit Elektromotor bezeichnet, insbesondere das Elektrofahrrad (ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor), teilweise auch als Pedelec (Akronym für) und Speed-Pedelec (S-Pedelec, bis 45 km/h) bezeichnet.

E-Bike und EU-Fahrzeugklasse · E-Bike und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Fahrrad mit Hilfsmotor

Fahrrad mit Hilfsmotor (FmH) ist ein rechtlich definierter Begriff in Deutschland, der ein Kraftrad beschreibt, das hinsichtlich der Gebrauchsfähigkeit die Merkmale eines Fahrrades aufweist.

EU-Fahrzeugklasse und Fahrrad mit Hilfsmotor · Fahrrad mit Hilfsmotor und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Gleiskette

Gleisketten eines Bulldozers Eine Gleiskette (auch Raupenkette, Raupe oder Raupenband genannt) ist zentraler Bestandteil eines Kettenlaufwerks.

EU-Fahrzeugklasse und Gleiskette · Gleiskette und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Kleinkraftrad

Kreidler ''Florett'' Mokick/Kleinkraftrad (1966) Scooter-Sharing-Anbieters S-Pedelec von Riese und Müller Motorroller Vespa LX 50 Piaggio Ape (1947–) Ein Kleinkraftrad – alte gesetzliche Unterteilung Mokick, Moped Kleinkraftrad oder Roller – bezeichnet gemäß der seit 2011 in Deutschland gültigen Fahrzeugzulassungsverordnung ein Zweirad oder Dreirad mit einem Verbrennungsmotor mit maximalem Hubraum von 50 cm³ oder mit einem Elektromotor bis zu 4 kW Motorleistung (FZV) entsprechend EG-Fahrzeugklasse L1e und L2e.

EU-Fahrzeugklasse und Kleinkraftrad · Kleinkraftrad und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Kranfahrzeug

Ein Kranfahrzeug oder Mobilkran (auch Kranwagen oder Autokran/Fahrzeugkran genannt) ist ein fahrbarer Auslegerkran auf einem Rad- oder Kettenfahrwerk.

EU-Fahrzeugklasse und Kranfahrzeug · Kraftfahrzeug und Kranfahrzeug · Mehr sehen »

Lastkraftwagen

Ein Lastkraftwagen (Lkw, LKW), kurz Lastwagen oder Lastauto, in der Schweiz auch Camion, umgangssprachlich Laster oder Truck, ist ein zu den Nutzfahrzeugen gehörendes Kraftfahrzeug, mit dem Güter befördert werden.

EU-Fahrzeugklasse und Lastkraftwagen · Kraftfahrzeug und Lastkraftwagen · Mehr sehen »

Leichtfahrzeug

Historisches Leichtfahrzeug: ''Arola 20'' des ehemaligen französischen Herstellers Arola SARL ''Ligier'' ''JS60'' Ein Leichtfahrzeug (amtlicher Begriff Leichtkraftfahrzeug bzw. leichtes vierrädriges Kraftfahrzeug; kurz Lkfz) ist ein meist vierrädriges motorisiertes Fahrzeug, das deutlich leichter und kleiner ist als ein klassisches Automobil.

EU-Fahrzeugklasse und Leichtfahrzeug · Kraftfahrzeug und Leichtfahrzeug · Mehr sehen »

Motorrad

Ein Motorrad ist üblicherweise ein einspuriges Kraftfahrzeug mit zwei Rädern und einem oder zwei Sitzplätzen.

EU-Fahrzeugklasse und Motorrad · Kraftfahrzeug und Motorrad · Mehr sehen »

Omnibus

Linienbus Mercedes-Benz Citaro von der EVAG (heute Ruhrbahn) (2005) Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) (Ein Volvo 7700 aus 2004 in Vilnius (2007) Doppeldeckerbus Setra S 431 DT (2008) Norwegischer Kombinationsbus mit Ladepritsche mit Plane (2008) IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ bzw. Ablativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.

EU-Fahrzeugklasse und Omnibus · Kraftfahrzeug und Omnibus · Mehr sehen »

Quad

KTM Quad aus einer ''990 SM'' Supermoto gebaut Daumengashebel Quads bei einem Supermoto-Rennen in Biebertal 2005 Yamaha Grizzly ATV Quads für den Polizeieinsatz (Valencia) Im Motorsport werden Quads häufig benutzt, um Rennwagen durch das Fahrerlager zu bewegen Yamaha Raptor nach einem Rennen Side-by-Side-ATV (Explorer Bazooka) Allwettertaugliches UTV Renault Twizy ohne Seitenfenster für zwei Personen Ein Quad (aus lateinisch über quattuor, „vier“, zu quadruplex, „vierfach“) oder ATV (kurz für all-terrain vehicle, deutsch: „Geländefahrzeug“) ist ein kleines Kraftfahrzeug für ein bis drei Personen mit vier Rädern oder seltener mit vier Gleisketten, häufig mit dicken Ballonreifen als Geländefahrzeug.

EU-Fahrzeugklasse und Quad · Kraftfahrzeug und Quad · Mehr sehen »

Richtlinie 2007/46/EG

Die Richtlinie zur Schaffung eines Rahmens für die Genehmigung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge, kurz auch Typgenehmigungsrichtlinie genannt, regelt die EU-TypgenehmigungssystemDie Richtlinie 2007/46/EG selbst spricht von (Art. 3 Begriffsbestimmungen Z. 5); die neue Verordnung (EU) 2018/858 von (Art. 3 Begriffsbestimmungen Z. 2).

EU-Fahrzeugklasse und Richtlinie 2007/46/EG · Kraftfahrzeug und Richtlinie 2007/46/EG · Mehr sehen »

Wohnmobil

StVO für Wohnmobile Wohnmobil Ein Wohnmobil, in der Schweiz amtlich Wohnmotorwagen, ist ein Kraftfahrzeug mit einer zum Wohnen geeigneten Inneneinrichtung.

EU-Fahrzeugklasse und Wohnmobil · Kraftfahrzeug und Wohnmobil · Mehr sehen »

Zugmaschine

Zugmaschine von Magirus-Deutz aus den 1970er-Jahren Eine Zugmaschine (als Artilleriezugmaschine auch Protz) ist ein motorbetriebenes Zugfahrzeug, das als solches nicht in erster Linie dazu bestimmt ist, Personen zu befördern oder Güter zu transportieren.

EU-Fahrzeugklasse und Zugmaschine · Kraftfahrzeug und Zugmaschine · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen EU-Fahrzeugklasse und Kraftfahrzeug

EU-Fahrzeugklasse verfügt über 53 Beziehungen, während Kraftfahrzeug hat 192. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 6.12% = 15 / (53 + 192).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen EU-Fahrzeugklasse und Kraftfahrzeug. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »