Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

E. T. A. Hoffmann und Liste von Pseudonymen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen E. T. A. Hoffmann und Liste von Pseudonymen

E. T. A. Hoffmann vs. Liste von Pseudonymen

220px E. T. A. Hoffmann (für Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann; * 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. Juni 1822 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Romantik. Diese Liste verzeichnet Pseudonyme und die ersetzten bürgerlichen Namen.

Ähnlichkeiten zwischen E. T. A. Hoffmann und Liste von Pseudonymen

E. T. A. Hoffmann und Liste von Pseudonymen haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Felix von Manteuffel, Friedrich de La Motte Fouqué, George Sand, Heinrich Heine, Jacques Offenbach, Jean Paul, Johann Sebastian Bach, Julius Eduard Hitzig, Komponist, Ludwig Devrient, Ludwig Tieck, Novalis.

Felix von Manteuffel

Felix von Manteuffel 2011 Felix von Manteuffel (* 6. Mai 1945 in Bayrischzell als Friedrich Carl Georg Michael Andreas Baron von Manteuffel genannt Szoege) ist ein deutscher Schauspieler sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher.

E. T. A. Hoffmann und Felix von Manteuffel · Felix von Manteuffel und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Friedrich de La Motte Fouqué

128px Friedrich de la Motte-Fouqué (Stich von L. Staub) W. Hensel, um 1820) Baron Friedrich Heinrich Karl de la Motte Fouqué (Pseudonyme Pellegrin und A. L. T. Frank; * 12. Februar 1777 in Brandenburg an der Havel; † 23. Januar 1843 in Berlin) war einer der ersten deutschen Dichter der Romantik.

E. T. A. Hoffmann und Friedrich de La Motte Fouqué · Friedrich de La Motte Fouqué und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

George Sand

150px George Sand ist das Pseudonym von Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil (* 1. Juli 1804 in Paris; † 8. Juni 1876 in Nohant, Département Indre), einer französischen Schriftstellerin, die neben Romanen auch zahlreiche gesellschaftskritische Beiträge veröffentlichte.

E. T. A. Hoffmann und George Sand · George Sand und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

E. T. A. Hoffmann und Heinrich Heine · Heinrich Heine und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Jacques Offenbach

128px Jakob „Jacques“ Offenbach (* 20. Juni 1819 in Köln; † 5. Oktober 1880 in Paris) war ein deutsch-französischer Komponist und Cellist.

E. T. A. Hoffmann und Jacques Offenbach · Jacques Offenbach und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Jean Paul

150px Jean Paul (französisch und deutsch), auch Jean Paul Friedrich Richter, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth), war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

E. T. A. Hoffmann und Jean Paul · Jean Paul und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

E. T. A. Hoffmann und Johann Sebastian Bach · Johann Sebastian Bach und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Julius Eduard Hitzig

Julius Eduard Hitzig (von Adolph Menzel) Julius Eduard Hitzig (1841) Julius Eduard Hitzig, bis 1808 Isaac Elias Itzig (* 26. März 1780 in Berlin; † 26. November 1849 ebenda), war ein deutscher Jurist, Verleger und Schriftsteller.

E. T. A. Hoffmann und Julius Eduard Hitzig · Julius Eduard Hitzig und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

E. T. A. Hoffmann und Komponist · Komponist und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Ludwig Devrient

Ludwig Devrient (Gemälde von Christoph Wilhelm Wohlien, 1831) Devrient als Franz Moor (Skizze von Wilhelm Hensel) Dr. Faust Ludwig Devrient, eigentl.

E. T. A. Hoffmann und Ludwig Devrient · Liste von Pseudonymen und Ludwig Devrient · Mehr sehen »

Ludwig Tieck

Johann Ludwig Tieck (* 31. Mai 1773 in Berlin; † 28. April 1853 ebenda), häufig nur Ludwig Tieck, war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer der Romantik.

E. T. A. Hoffmann und Ludwig Tieck · Liste von Pseudonymen und Ludwig Tieck · Mehr sehen »

Novalis

150px Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph.

E. T. A. Hoffmann und Novalis · Liste von Pseudonymen und Novalis · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen E. T. A. Hoffmann und Liste von Pseudonymen

E. T. A. Hoffmann verfügt über 344 Beziehungen, während Liste von Pseudonymen hat 10055. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 0.12% = 12 / (344 + 10055).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen E. T. A. Hoffmann und Liste von Pseudonymen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »