Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Duke Ellington

Index Duke Ellington

Hans Gerber, Comet Photo, Bildarchiv ETH-Bibliothek Zürich, 1964 Duke Ellington während einer Konzertpause (1965) Duke Ellington (1964) Edward Kennedy „Duke“ Ellington (* 29. April 1899 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1974 in New York City) war einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker.

221 Beziehungen: Ada Smith, Adelaide Hall, Afroamerikaner, Alfred Cobbs, American Academy of Arts and Letters, American Academy of Arts and Sciences, Amerika, Anatomie eines Mordes (Film), Arrangement, Arte, Arthur Whetsol, Avantgarde, Bandleader, Barney Bigard, Barry Ulanov, Ben Webster, Benny Carter, Berlin, Bernard Addison, Big Band, Bill Berry (Jazzmusiker), Billy Strayhorn, Billy Taylor, Bing Crosby, Black and Tan Fantasy, Black, Brown and Beige, Blues in Orbit, Bob Russell, Brick Fleagle, Britt Woodman, Bronx, Brunswick Records, Bubber Miley, Buddy Clark, Buster Cooper, Butch Ballard, C Jam Blues, Capitol Records, Caravan (Jazzstandard), Cat Anderson, Côte d’Azur, Central Park, Charles Mingus, Charlie Barnet, Chick Webb, Chuck Connors, Clark Terry, Coleman Hawkins, Columbia Records, Comet Photo, ..., Cootie Williams, Cotton Club, Cotton Tail, Creole Love Call, Dave Black (Schlagzeuger), Do Nothing till You Hear from Me, Dorothy Fields, Dud Bascomb, Duke Ellington at Fargo, 1940 Live, Duke Ellington Orchestra, East St. Louis Toodle-Oo, Eddie Johnson (Musiker), Eddie Preston, Ehrenlegion, Ekkehard Jost, Ella Fitzgerald, Ellington at Newport, Ernie Shepard, ETH-Bibliothek, Ethel Waters, Far East Suite, Fifth Avenue, Filmmusik, Frank Sinatra, Fred Guy, Freddy Jenkins, Freimaurerei, Grady Tate, Gunther Schuller, Harlem, Harold Arlen, Harry Carney, Hayes Alvis, Heidelberg, Herb Flemming, Herbie Jones, Hommage, Howard McGhee, I Can’t Give You Anything but Love, I Got It Bad (and That Ain’t Good), I’m Beginning to See the Light, In a Mellow Tone, In a Sentimental Mood, Irving Mills, It Don’t Mean a Thing (If It Ain’t Got That Swing), Ivie Anderson, James Lincoln Collier, James P. Johnson, James Stewart, Jazz, Jazz-Piano, Jazzstandard, Jerry Kruger, Jimmy Blanton, Jimmy Grissom, Jimmy Hamilton (Jazzmusiker), Jimmy Jones (Pianist), Jimmy McHugh, Jimmy Woode, Joe Garland, Joe King Oliver, John Coltrane, John Edward Hasse, Johnny Hodges, Juan Tizol, Jungle Style, Just Squeeze Me (But Please Don’t Tease Me), Ko-Ko, Komponist, Kunstmusik, Lawrence Brown (Posaunist), Louis Bacon (Musiker), Lutz D. Schmadel, Major Holley, Max Roach, Mercer Ellington, Modern Jazz, Money Jungle, Mood Indigo, Mosaic Records, National Register of Historic Places, New York City, Newport Jazz Festival, Okeh Records, Orchester, Oscar Pettiford, Otto Hardwick, Paris Blues, Paul Gonsalves, Paul Newman, Peck Morrison, Peer-Gynt-Suite, Prelude to a Kiss, Presidential Medal of Freedom, Prince Hall, Pulitzer-Preis, Quentin Jackson, Ragtime, Ralph Collier, Ray Nance, Reclams Jazzführer, Reprise Records, Rex Stewart, Richard Nixon, Richard Williams (Musiker), Rolf Ericson, Russell Procope, Saint Nicholas Avenue, Sam Woodyard, Sandy Williams, Saxophon, Side by Side, Sideman, Sidney Poitier, Sir Duke, Smithsonian Institution, Solitude (Lied), Solo (Musik), Songs in the Key of Life, Sonny Greer, Sophisticated Lady, Springer Spektrum, Stanley Dance, Star-Crossed Lovers, Stéphane Grappelli, Stevie Wonder, Stomp, Stride-Piano, Stuart Nicholson (Autor), Studs Terkel, Such Sweet Thunder, Sugar Hill (Manhattan), Svend Asmussen, Swing (Musikrichtung), Take the “A” Train, Tenorsaxophon, The Blanton-Webster Band, The Cosmic Scene: Duke Ellington’s Spacemen, The Great Paris Concert, The Jeep Is Jumpin’, The Mills Brothers, The Private Collection Volume 1 – Studio Sessions, Chicago 1956, Tonalität (Musik), Tournee, Tricky Sam Nanton, Trompete, Ulrich Kurth (Musikjournalist), Variety, Verve, Vocalion Records, Wah-Wah, Wallace Jones (Musiker), Washington, D.C., Wayman Carver, Weißes Haus, Wellman Braud, Wendell Marshall, Westdeutscher Rundfunk Köln, What Am I Here for, William P. Gottlieb, William Shakespeare, Willie Cook (Jazzmusiker), Wolf Kampmann, Wolfram Knauer, Woodlawn Cemetery, Zeitzeichen (Hörfunksendung), (3156) Ellington, 1899, 1974, 24. Mai, 29. April. Erweitern Sie Index (171 mehr) »

Ada Smith

Ada Smith (1934) Ada Beatrice Queen Victoria Louise Virginia Smith (* 14. August 1894 in Alderson, West Virginia; † 1. Februar 1984 in New York City), besser bekannt als Bricktop, war eine US-amerikanische Vaudeville-Tänzerin und Sängerin.

Neu!!: Duke Ellington und Ada Smith · Mehr sehen »

Adelaide Hall

Vu'' (1929) Adelaide Louise Hall (* 20. Oktober 1901 in New York; † 7. November 1993 in London) war eine US-amerikanische Jazz-Sängerin.

Neu!!: Duke Ellington und Adelaide Hall · Mehr sehen »

Afroamerikaner

35–40 % Als Afroamerikaner werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.

Neu!!: Duke Ellington und Afroamerikaner · Mehr sehen »

Alfred Cobbs

Alfred „Al“ Cobbs (* um 1915; † 2002) war ein US-amerikanischer Jazz- und Rhythm-&-Blues-Musiker (Posaune, Arrangement).

Neu!!: Duke Ellington und Alfred Cobbs · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Letters

Eingang zum Gelände der Academy, das sie sich mit der Hispanic Society of America teilt Die American Academy of Arts and Letters, vormals auch National Institute of Arts and Letters genannt, ist eine Gesellschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika mit Sitz in Washington Heights, Manhattan, die sich aus 250 Mitgliedern aus den Bereichen Schriftstellerei, Bildende Kunst und Komposition zusammensetzt.

Neu!!: Duke Ellington und American Academy of Arts and Letters · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Duke Ellington und American Academy of Arts and Sciences · Mehr sehen »

Amerika

Amerika ist ein Doppelkontinent der Erde, der aus Nordamerika (mit Zentralamerika) und Südamerika besteht, häufig aber auch in Nord-, Mittel- und Südamerika aufgeteilt wird.

Neu!!: Duke Ellington und Amerika · Mehr sehen »

Anatomie eines Mordes (Film)

Marquette County Courthouse in Marquette (Michigan), gelistet im National Register of Historic Places Nr. 7800150 Anatomie eines Mordes (Originaltitel: Anatomy of a Murder) ist die Verfilmung des gleichnamigen Kriminalromanes von Robert Traver.

Neu!!: Duke Ellington und Anatomie eines Mordes (Film) · Mehr sehen »

Arrangement

Durch ein Arrangement wird in der Musik ein oftmals urheberrechtlich geschütztes Musikwerk mit Hilfe musikalischer oder technischer Gestaltungsmittel in seiner ursprünglichen Ausdrucksform verändert.

Neu!!: Duke Ellington und Arrangement · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Neu!!: Duke Ellington und Arte · Mehr sehen »

Arthur Whetsol

Arthur „Artie“ Whetsol, auch Arthur Whetsel, (* 1905 in Punta Gorda, Florida; † 5. Januar 1940 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazz-Trompeter, der der Urbesetzung und danach von 1928 bis 1937 der Duke-Ellington-Band angehörte.

Neu!!: Duke Ellington und Arthur Whetsol · Mehr sehen »

Avantgarde

Zur Avantgarde (IPA) zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.

Neu!!: Duke Ellington und Avantgarde · Mehr sehen »

Bandleader

Der Bandleader ist das eine Band gründende, führende, sie organisierende, dirigierende oder musikalisch bestimmende Mitglied einer Band.

Neu!!: Duke Ellington und Bandleader · Mehr sehen »

Barney Bigard

Barney Bigard 1947 Von links: Jack Teagarden, Sandy DeSantis, Velma Middleton, Fraser MacPherson, Cozy Cole, Arvell Shaw, Earl Hines, Barney Bigard. Im Palomar Supper Club, 17. März 1951. Barney Bigard, eigentlich Leonard Albany Bigard, (* 3. März 1906 in New Orleans, Louisiana; † 27. Juni 1980 in Culver City, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Klarinettist.

Neu!!: Duke Ellington und Barney Bigard · Mehr sehen »

Barry Ulanov

Barry Ulanov (* 10. April 1918 in New York City; † 7. Mai 2000 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Jazz-Journalist und Professor für englische Literatur.

Neu!!: Duke Ellington und Barry Ulanov · Mehr sehen »

Ben Webster

Ben Webster, 1946 Benjamin Francis „Ben“ Webster (* 27. März 1909 in Kansas City, Missouri; † 20. September 1973 in Amsterdam, Niederlande) war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist des Jazz, der gelegentlich auch Piano und Klarinette spielte.

Neu!!: Duke Ellington und Ben Webster · Mehr sehen »

Benny Carter

Benny Carter Bennett Lester „Benny“ Carter (* 8. August 1907 in New York, USA; † 12. Juli 2003 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Saxophonist, Trompeter, Bandleader, Arrangeur und Komponist).

Neu!!: Duke Ellington und Benny Carter · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Duke Ellington und Berlin · Mehr sehen »

Bernard Addison

Bernard Addison (* 15. April 1905 in Annapolis, Maryland; † 22. Dezember 1990 in Rockville Centre, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Gitarrist und Banjo-Spieler.

Neu!!: Duke Ellington und Bernard Addison · Mehr sehen »

Big Band

Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten und der sogenannten Rhythmusgruppe.

Neu!!: Duke Ellington und Big Band · Mehr sehen »

Bill Berry (Jazzmusiker)

William R. „Bill“ Berry (* 14. September 1930 in Benton Harbour (Missouri); † 13. Oktober 2002 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, Kornettist und Bandleader.

Neu!!: Duke Ellington und Bill Berry (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

Billy Strayhorn

Billy Strayhorn, fotografiert von Carl van Vechten am 14. August 1958 William „Billy“ Strayhorn (* 29. November 1915 in Dayton, Ohio; † 31. Mai 1967 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker.

Neu!!: Duke Ellington und Billy Strayhorn · Mehr sehen »

Billy Taylor

Billy Taylor (1977) Billy Taylor (gebürtig: William Taylor Jr.; * 24. Juli 1921 in Greenville, North Carolina; † 28. Dezember 2010 in New York City) war ein einflussreicher US-amerikanischer Jazz-Pianist und TV- und Radio-Präsentator von Jazzmusik sowie Hochschullehrer und Komponist.

Neu!!: Duke Ellington und Billy Taylor · Mehr sehen »

Bing Crosby

Signatur Harry Lillis „Bing“ Crosby (* 3. Mai 1903 in Tacoma, Washington; † 14. Oktober 1977 in Madrid) war ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Duke Ellington und Bing Crosby · Mehr sehen »

Black and Tan Fantasy

Black and Tan Fantasy ist eine Jazz-Komposition von Duke Ellington und Bubber Miley aus dem Jahr 1927.

Neu!!: Duke Ellington und Black and Tan Fantasy · Mehr sehen »

Black, Brown and Beige

Black, Brown and Beige ist eine von Duke Ellington komponierte Orchester-Suite, die im Jahr 1943 entstand und mehrfach überarbeitet wurde (zuletzt 1969).

Neu!!: Duke Ellington und Black, Brown and Beige · Mehr sehen »

Blues in Orbit

Duke Ellington and his Award Winners – Blues in Orbit ist ein Jazzalbum von Duke Ellington, das in fünf Aufnahmesessions zwischen Februar 1958 und Dezember 1959 in wechselnden Besetzungen entstand und 1960 bei Columbia erschien.

Neu!!: Duke Ellington und Blues in Orbit · Mehr sehen »

Bob Russell

Bob Russell (eigentlich Sidney Keith Russell; * 25. April 1914 in Passaic, New Jersey; † 18. Februar 1970 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein amerikanischer Liedtexter und Komponist.

Neu!!: Duke Ellington und Bob Russell · Mehr sehen »

Brick Fleagle

Brick Fleagle mit Howard McGhee (Trompete) und Miles Davis am Klavier; September 1947, Foto von William P. Gottlieb Die Probenband von Brick Fleagle mit Snuffy Arthur, Lyle Murphy, Sandy Williams, Pee Wee Erwin und Rex Stewart im New Yorker Nola Studio, ca. Februar 1947. Dick Rimoff am Bass steht hinten, Zweiter von links. Foto: Gottlieb Jacob Roger „Brick“ Fleagle (* 22. August 1906 in Hanover, Pennsylvania; † 15. April 1992) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist und Arrangeur des Swing.

Neu!!: Duke Ellington und Brick Fleagle · Mehr sehen »

Britt Woodman

Britt Woodman (* 4. Juni 1920 in Los Angeles; † 13. Oktober 2000 in Hawthorne (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Jazzposaunist.

Neu!!: Duke Ellington und Britt Woodman · Mehr sehen »

Bronx

Die Bronx (offiziell The Bronx) ist seit dem 10.

Neu!!: Duke Ellington und Bronx · Mehr sehen »

Brunswick Records

Vernon Dalhart - Wild and Reckless Hobo, 1925 Brunswick Records ist ein 1887 in den Vereinigten Staaten gegründetes Plattenlabel.

Neu!!: Duke Ellington und Brunswick Records · Mehr sehen »

Bubber Miley

James „Bubber“ Miley (* 3. April 1903 in Aiken, South Carolina; † 20. Mai 1932 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter und -komponist.

Neu!!: Duke Ellington und Bubber Miley · Mehr sehen »

Buddy Clark

Buddy Clark bei Aufnahmen im CBS Studio, New York City zwischen 1946 and 1948. Foto: William P. Gottlieb Buddy Clark (* 10. Juli 1929 in Kenosha, Wisconsin als Walter Clark Jr.; † 8. Juni 1999 in Mission Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist und Arrangeur.

Neu!!: Duke Ellington und Buddy Clark · Mehr sehen »

Buster Cooper

George „Buster“ Cooper (* 4. April 1929 in Saint Petersburg, Florida; † 13. Mai 2016 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist des Swing.

Neu!!: Duke Ellington und Buster Cooper · Mehr sehen »

Butch Ballard

Butch Ballard (* als George Edward Ballard am 26. Dezember 1918 in Camden, New Jersey; † 1. Oktober 2011 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger des Swing und des Mainstream Jazz.

Neu!!: Duke Ellington und Butch Ballard · Mehr sehen »

C Jam Blues

''Jam Session'' C Jam Blues ist ein Jazzstandard, der 1942 von Duke Ellington veröffentlicht wurde.

Neu!!: Duke Ellington und C Jam Blues · Mehr sehen »

Capitol Records

Logo von Capitol Records Capitol Records, kurz Capitol, ist ein US-amerikanisches Musiklabel, das zur Universal Music Group gehört.

Neu!!: Duke Ellington und Capitol Records · Mehr sehen »

Caravan (Jazzstandard)

Duke Ellington im Hurricane-Club 1943 Caravan ist ein Jazzstandard, komponiert von Juan Tizol und Duke Ellington.

Neu!!: Duke Ellington und Caravan (Jazzstandard) · Mehr sehen »

Cat Anderson

Cat Anderson, Aquarium, New York, ca. 1947.Fotografie von William P. Gottlieb. William Alonzo „Cat“ Anderson (* 12. September 1916 in Greenville, South Carolina; † 29. April 1981 in Norwalk, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter.

Neu!!: Duke Ellington und Cat Anderson · Mehr sehen »

Côte d’Azur

Als Côte d’Azur (oder) wird ein Teilstück der französischen Mittelmeerküste bezeichnet, das gleichzeitig einen großen Teil der provenzalischen Küste darstellt.

Neu!!: Duke Ellington und Côte d’Azur · Mehr sehen »

Central Park

Gesamtansicht vom Dach des Rockefeller Center in Süd-Nord-Richtung text.

Neu!!: Duke Ellington und Central Park · Mehr sehen »

Charles Mingus

Charles Mingus 1976 in Manhattan Charles Mingus (* 22. April 1922 in Nogales, Arizona; † 5. Januar 1979 in Cuernavaca, Mexiko) war ein US-amerikanischer Jazz-Kontrabassist sowie Bandleader.

Neu!!: Duke Ellington und Charles Mingus · Mehr sehen »

Charlie Barnet

Charlie Barnet (1946)Fotografie von William P. Gottlieb. Charlie Barnet (eigentlich: Charles Daly Barnet; * 26. Oktober 1913 in New York City; † 4. September 1991 in San Diego, Kalifornien) war ein amerikanischer Jazz-Saxophonist und Bandleader.

Neu!!: Duke Ellington und Charlie Barnet · Mehr sehen »

Chick Webb

William Henry „Chick“ Webb (* 10. Februar 1905 in Baltimore, Maryland; † 16. Juni 1939 ebenda) war ein amerikanischer Schlagzeuger.

Neu!!: Duke Ellington und Chick Webb · Mehr sehen »

Chuck Connors

Chuck Connors (1971) Chuck Connors (eigentlich Kevin Joseph Aloysius Connors; * 10. April 1921 in Brooklyn, New York; † 10. November 1992 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Baseball- und Basketball-Spieler.

Neu!!: Duke Ellington und Chuck Connors · Mehr sehen »

Clark Terry

Clark Terry (1981) Clark Terry & Great Lakes Navy Band Jazz Ensemble 2002 Clark Terry (* 14. Dezember 1920 in St. Louis, Missouri; † 21. Februar 2015 in Pine Bluff, Arkansas) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, Flügelhornspieler, Bandleader und Komponist.

Neu!!: Duke Ellington und Clark Terry · Mehr sehen »

Coleman Hawkins

Coleman Hawkins im Spotlite Club, etwa September 1947.Fotografie von William P. Gottlieb. Coleman Hawkins (in der Liste fälschlich als „Haskins“ bezeichnet) aufgenommen im Topeka High School Orchestra, aus dem Jahrbuch 1921. Coleman „Hawk“ Hawkins (* 21. November 1904 in St. Joseph, Missouri; † 19. Mai 1969 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon und Klarinette).

Neu!!: Duke Ellington und Coleman Hawkins · Mehr sehen »

Columbia Records

Firmenlogo Columbia Records Firmenlogo SONY CBS Columbia Records ist ein US-amerikanisches Musiklabel in New York City.

Neu!!: Duke Ellington und Columbia Records · Mehr sehen »

Comet Photo

Comet Photo AG war eine Schweizer Bildagentur.

Neu!!: Duke Ellington und Comet Photo · Mehr sehen »

Cootie Williams

Cootie Williams. Fotografie von William P. Gottlieb. Charlie Melvin „Cootie“ Williams (* 10. Juli 1911 in Mobile, Alabama; † 15. September 1985 in Long Island in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter.

Neu!!: Duke Ellington und Cootie Williams · Mehr sehen »

Cotton Club

Der Cotton Club war ein Nachtclub in New York City, in dem während der Zeit der Prohibition in den 1920er und 1930er Jahren zahlreiche bekannte afroamerikanische Jazzmusiker und Entertainer wie Duke Ellington und Cab Calloway auftraten.

Neu!!: Duke Ellington und Cotton Club · Mehr sehen »

Cotton Tail

Cotton Tail ist eine Jazz-Komposition von Duke Ellington aus dem Jahr 1940, die zum Jazzstandard wurde.

Neu!!: Duke Ellington und Cotton Tail · Mehr sehen »

Creole Love Call

Creole Love Call ist eine Ballade, die heute als eine typische Komposition von Duke Ellington gilt.

Neu!!: Duke Ellington und Creole Love Call · Mehr sehen »

Dave Black (Schlagzeuger)

David John „Dave“ Black (* 23. Januar 1928 in Philadelphia, Pennsylvania; † 4. Dezember 2006 in Alameda, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger des Swing und des Dixieland Jazz.

Neu!!: Duke Ellington und Dave Black (Schlagzeuger) · Mehr sehen »

Do Nothing till You Hear from Me

Do Nothing till You Hear from Me ist eine Komposition von Duke Ellington mit dem Text von Bob Russell.

Neu!!: Duke Ellington und Do Nothing till You Hear from Me · Mehr sehen »

Dorothy Fields

Dorothy Fields mit Arthur Schwartz bei den Arbeiten zu ''A Tree Grows in Brooklyn'' (1951) Dorothy Fields (* 15. Juli 1905 in Allenhurst, New Jersey; † 28. März 1974 in New York City) war eine amerikanische Liedtexterin und Dramatikerin.

Neu!!: Duke Ellington und Dorothy Fields · Mehr sehen »

Dud Bascomb

Dud Bascomb (* 16. Mai 1916 in Birmingham (Alabama) als Wilbur Odell Bascomb Sr.; † 25. Dezember 1972) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, bekannt durch seine Mitgliedschaft in der Band von Erskine Hawkins.

Neu!!: Duke Ellington und Dud Bascomb · Mehr sehen »

Duke Ellington at Fargo, 1940 Live

Der Broadway in Fargo Duke Ellington at Fargo, 1940 Live ist ein Jazz-Album von Duke Ellington, das am 7.

Neu!!: Duke Ellington und Duke Ellington at Fargo, 1940 Live · Mehr sehen »

Duke Ellington Orchestra

Duke Ellington und das Duke Ellington Orchestra 1943 Das Duke Ellington Orchestra (auch: Duke Ellington and his Orchestra, zunächst The Washingtonians) war eine Jazzband des Swing von den 1920er bis in die 1970er Jahre in unterschiedlichen Besetzungen, geleitet von Duke Ellington.

Neu!!: Duke Ellington und Duke Ellington Orchestra · Mehr sehen »

East St. Louis Toodle-Oo

East St.

Neu!!: Duke Ellington und East St. Louis Toodle-Oo · Mehr sehen »

Eddie Johnson (Musiker)

Edwin „Eddie“ Johnson (* 11. Dezember 1920 in Napoleonville, Louisiana; † 7. April 2010) war ein Tenorsaxophonist im Bereich des Jazz, Rhythm and Blues und Blues, der vorwiegend in der Musikszene von Chicago aktiv war.

Neu!!: Duke Ellington und Eddie Johnson (Musiker) · Mehr sehen »

Eddie Preston

Edward „Eddie“ Preston (* 5. September 1928 in Dallas, Texas; † 22. Juni 2009 in Palm Coast, Flagler County, Florida) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Flügelhornist des Modern Jazz.

Neu!!: Duke Ellington und Eddie Preston · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Duke Ellington und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Ekkehard Jost

Ekkehard Jost, 2009 in Hofheim Ekkehard Jost (* 22. Januar 1938 in Breslau; † 23. März 2017 in Marburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Baritonsaxophonist.

Neu!!: Duke Ellington und Ekkehard Jost · Mehr sehen »

Ella Fitzgerald

Ella Fitzgerald (1946) Ella Jane Fitzgerald (* 25. April 1917In älteren Enzyklopädien wird 1918 angegeben. Das Geburtsjahr 1917 wird hier nach den Forschungen von Stuart Nicholson zu seiner Biografie Ella Fitzgerald – The First Lady of Jazz, Scribners 1993 verwendet. in Newport News, Virginia; † 15. Juni 1996 in Beverly Hills, Kalifornien) war eine US-amerikanische Jazz-Sängerin.

Neu!!: Duke Ellington und Ella Fitzgerald · Mehr sehen »

Ellington at Newport

Ellington at Newport ist ein Jazz-Album von Duke Ellington, das in der Nacht vom 7.

Neu!!: Duke Ellington und Ellington at Newport · Mehr sehen »

Ernie Shepard

Ernie „Shep“ Shepard, eigentlich Ernest Shepard junior, (* 19. Juli 1916 in Beaumont (Texas); † 23. November 1965 in Hamburg) war ein US-amerikanischer Jazzbassist.

Neu!!: Duke Ellington und Ernie Shepard · Mehr sehen »

ETH-Bibliothek

ETH Zürich im Abendlicht Die ETH-Bibliothek ist die grösste öffentliche naturwissenschaftliche und technische Bibliothek der Schweiz.

Neu!!: Duke Ellington und ETH-Bibliothek · Mehr sehen »

Ethel Waters

Ethel Waters (zw. 1938 und 1948) (Ausschnitt aus einem Foto von William P. Gottlieb) Ethel Waters (* 31. Oktober 1896 im Chester County, Pennsylvania; † 1. September 1977 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Duke Ellington und Ethel Waters · Mehr sehen »

Far East Suite

Far East Suite ist ein Jazz-Album von Duke Ellington, das im Dezember 1966 aufgenommen und bei RCA Victor (später bei Bluebird Records) im Jahr 1967 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Duke Ellington und Far East Suite · Mehr sehen »

Fifth Avenue

Straßenschild der Fifth Avenue Die Fifth Avenue (Englisch Fifth.

Neu!!: Duke Ellington und Fifth Avenue · Mehr sehen »

Filmmusik

Filmmusik, im Englischen auch Soundtrack oder Score genannt, ist die speziell für einen Film neu komponierte, oder aus bereits vorhandenen klassischen, populären und anderen musikalischen Quellen speziell für einen Film neu zusammengestellte Musik (siehe Abschnitt Techniken).

Neu!!: Duke Ellington und Filmmusik · Mehr sehen »

Frank Sinatra

rahmenlos Francis Albert „Frank“ Sinatra (* 12. Dezember 1915 in Hoboken, New Jersey; † 14. Mai 1998 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer.

Neu!!: Duke Ellington und Frank Sinatra · Mehr sehen »

Fred Guy

Fred Guy, New York, ca. November 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Fred „Freddie“ Guy (* 23. Mai 1897 in Burkeville, Georgia; † 22. Dezember 1971 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist und Banjospieler des Swing.

Neu!!: Duke Ellington und Fred Guy · Mehr sehen »

Freddy Jenkins

Freddy Jenkins, auch Freddie oder Posey Jenkins (* 10. Oktober 1906 in New York; † 12. Juli 1978) war ein amerikanischer Jazz-Trompeter des Swing.

Neu!!: Duke Ellington und Freddy Jenkins · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Duke Ellington und Freimaurerei · Mehr sehen »

Grady Tate

Grady Bernard Tate (* 14. Januar 1932 in Durham, North Carolina; † 8. Oktober 2017 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazzsänger und -schlagzeuger.

Neu!!: Duke Ellington und Grady Tate · Mehr sehen »

Gunther Schuller

NEA Jazz Masters Award for Jazz Advocacy 2008, A. B. Spellman (rechts). Gunther Alexander Schuller (* 22. November 1925 in New York City, New York; † 21. Juni 2015 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Hornist, Komponist, Musikwissenschaftler und Dirigent.

Neu!!: Duke Ellington und Gunther Schuller · Mehr sehen »

Harlem

Harlem und East Harlem (umrandet von der gestrichelten Linie) Harlem ist ein Stadtteil im New Yorker Stadtbezirk Manhattan.

Neu!!: Duke Ellington und Harlem · Mehr sehen »

Harold Arlen

Harold Arlen, fotografiert von Carl van Vechten, 1960 Harold Arlen (* 15. Februar 1905 als Hyman Arluck in Buffalo, New York, USA; † 23. April 1986 in New York City) war ein US-amerikanischer Unterhaltungsmusik-Komponist.

Neu!!: Duke Ellington und Harold Arlen · Mehr sehen »

Harry Carney

Jimmy Hamilton und Harry Carney (rechts, 1946) Fotografie von William P. Gottlieb Harry Howell Carney (* 1. April 1910 in Boston, Massachusetts, USA; † 8. Oktober 1974 in New York City) war ein US-amerikanischer Saxophonist und ein wichtiges langjähriges Mitglied des Duke-Ellington-Orchesters.

Neu!!: Duke Ellington und Harry Carney · Mehr sehen »

Hayes Alvis

Hayes Alvis (* 1. Mai 1907 in Chicago; † 29. Dezember 1972 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist und Tubist des Swing.

Neu!!: Duke Ellington und Hayes Alvis · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Duke Ellington und Heidelberg · Mehr sehen »

Herb Flemming

Herb Flemming, auch Herb Fleming geschrieben, Geburtsname Nicolaiih El-Michelle (* 5. April 1900 in Honolulu; † 3. Oktober 1976 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Posaune, Gesang) des Traditional Jazz und Swing, der in den 1920er und 1930er Jahren viel in Europa auftrat.

Neu!!: Duke Ellington und Herb Flemming · Mehr sehen »

Herbie Jones

Herbert „Herbie“ Jones (* 1926 in Miami; † 19. März 2001) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter und Arrangeur.

Neu!!: Duke Ellington und Herbie Jones · Mehr sehen »

Hommage

Eine Hommage (auch:; von,, „Mensch“, über mittellateinisch homagium, „Huldigung“ des Vasallen, „homo“, gegenüber dem Lehnsherrn, „dominus“) ist ein öffentlicher Ehrenerweis, meist auf eine berühmte Persönlichkeit, der man sich verpflichtet fühlt.

Neu!!: Duke Ellington und Hommage · Mehr sehen »

Howard McGhee

Howard McGhee, Brick Fleagle und Miles Davis am Piano, ca. September 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Howard McGhee (* 6. März 1918 in Tulsa, Oklahoma; † 17. Juli 1987 New York City, New York) war ein amerikanischer Jazztrompeter.

Neu!!: Duke Ellington und Howard McGhee · Mehr sehen »

I Can’t Give You Anything but Love

I Can’t Give You Anything but Love ist ein Popsong von Jimmy McHugh (Musik) und Dorothy Fields (Text) von 1928, der sich zum Jazzstandard entwickelte.

Neu!!: Duke Ellington und I Can’t Give You Anything but Love · Mehr sehen »

I Got It Bad (and That Ain’t Good)

Duke Ellington (1946) I Got It Bad (and That Ain’t Good) ist ein Pop- und Jazzstandard mit der Musik von Duke Ellington und dem Liedtext von Paul Francis Webster, der 1941 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Duke Ellington und I Got It Bad (and That Ain’t Good) · Mehr sehen »

I’m Beginning to See the Light

I’m Beginning to See the Light ist ein Lied aus dem Jahr 1944, das von Duke Ellington, Johnny Hodges und Harry James komponiert wurde und einen Text von Don George erhielt.

Neu!!: Duke Ellington und I’m Beginning to See the Light · Mehr sehen »

In a Mellow Tone

In a Mellow Tone (auch bekannt unter dem Titel In a Mellotone) ist ein Jazzsong, den Duke Ellington komponierte und 1940 veröffentlichte.

Neu!!: Duke Ellington und In a Mellow Tone · Mehr sehen »

In a Sentimental Mood

''In A Sentimental Mood'' – Fragment des Songs, Tenorsaxophon In a Sentimental Mood (englisch: In einer gefühlvollen Stimmung) ist eine Jazz-Komposition von Duke Ellington, die im Jahr 1935 entstand und zunächst von ihm mit seinem Orchester aufgenommen wurde.

Neu!!: Duke Ellington und In a Sentimental Mood · Mehr sehen »

Irving Mills

Brunswick 78er von Irving Mills & His Hotsy Totsy Gang: „High and Dry“ Irving Mills (* 16. Januar 1894 in New York; † 21. April 1985 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musikverleger, Produzent, Komponist sowie Sänger.

Neu!!: Duke Ellington und Irving Mills · Mehr sehen »

It Don’t Mean a Thing (If It Ain’t Got That Swing)

It Don’t Mean a Thing (If It Ain’t Got That Swing) ist ein Jazz-Standard aus dem Jahr 1931, der von Duke Ellington komponiert wurde.

Neu!!: Duke Ellington und It Don’t Mean a Thing (If It Ain’t Got That Swing) · Mehr sehen »

Ivie Anderson

Iva „Ivie“ Marie Anderson (gelegentlich auch als „Ivy“ bekannt) (* 10. Juli 1905 in Gilroy, Kalifornien als Iva Smith; † 28. Dezember 1949 in Los Angeles) war eine US-amerikanische Jazzsängerin.

Neu!!: Duke Ellington und Ivie Anderson · Mehr sehen »

James Lincoln Collier

James Lincoln Collier (* 27. Juni 1928 in New York) ist ein US-amerikanischer Journalist, Jugendbuchautor und Jazzautor.

Neu!!: Duke Ellington und James Lincoln Collier · Mehr sehen »

James P. Johnson

James P. Johnson am Klavier um 1921. James Price Johnson, James P. Johnson oder Jimmy Johnson, (* 1. Februar 1894 in New Brunswick, New Jersey; † 17. November 1955 in New York, N.Y.) war ein US-amerikanischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Duke Ellington und James P. Johnson · Mehr sehen »

James Stewart

James Stewart (Foto von Carl van Vechten, 1934) James „Jimmy“ Maitland Stewart (* 20. Mai 1908 in Indiana, Pennsylvania; † 2. Juli 1997 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Oscar-Preisträger.

Neu!!: Duke Ellington und James Stewart · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Duke Ellington und Jazz · Mehr sehen »

Jazz-Piano

Thelonious Monk (1947) Foto: William P. Gottlieb Der Begriff Jazz-Piano steht für die Rolle des Klaviers im Jazz, insbesondere die im Laufe der Jazzgeschichte entstandenen spezifischen Spiel- und Satztechniken.

Neu!!: Duke Ellington und Jazz-Piano · Mehr sehen »

Jazzstandard

Der Terminus Jazzstandard, eigentlich nur Standard genannt, umfasst Kompositionen der vergangenen Jahrzehnte, die von Jazzmusikern kontinuierlich gespielt werden und die Stilentwicklung überdauert haben.

Neu!!: Duke Ellington und Jazzstandard · Mehr sehen »

Jerry Kruger

Jerry Kruger, auch Jerry Krueger (geb. vor 1930) ist eine Sängerin der Swingära.

Neu!!: Duke Ellington und Jerry Kruger · Mehr sehen »

Jimmy Blanton

Jimmy Blanton (* 5. Oktober 1918 in Chattanooga, Tennessee; † 30. Juli 1942 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Jazz-Kontrabassist, der in seiner Zeit in der Duke-Ellington-Band (1939 bis 1941) zu einem der einflussreichsten Bassisten der Jazzgeschichte wurde.

Neu!!: Duke Ellington und Jimmy Blanton · Mehr sehen »

Jimmy Grissom

Jimmy Grissom war ein US-amerikanischer Jazz- und Rhythm-and-Blues-Sänger.

Neu!!: Duke Ellington und Jimmy Grissom · Mehr sehen »

Jimmy Hamilton (Jazzmusiker)

Jimmy Hamilton und Harry Carney, Aquarium NYC, ca. November 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. James H. „Jimmy“ Hamilton (* 25. Mai 1917 in Dillon, South Carolina; † 20. September 1994 in Saint Croix, Jungferninseln) war ein US-amerikanischer Jazz-Klarinettist, Tenorsaxophonist, Arrangeur, Komponist, Musiklehrer.

Neu!!: Duke Ellington und Jimmy Hamilton (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

Jimmy Jones (Pianist)

Jimmy Jones (vorn) und John Levy, 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Jimmy Jones (* 30. Dezember 1918 in Memphis, Tennessee als James Henry Jones; † 29. April 1982 in Burbank, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Arrangeur des Swing und des Modern Jazz.

Neu!!: Duke Ellington und Jimmy Jones (Pianist) · Mehr sehen »

Jimmy McHugh

Jimmy McHugh (* 10. Juli 1894 in Boston, Massachusetts; † 23. Mai 1969 in Beverly Hills, Kalifornien; eigentlicher Name James Francis McHugh) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Duke Ellington und Jimmy McHugh · Mehr sehen »

Jimmy Woode

Jimmy Woode mit der Sängerin Sonya Hedenbratt Jimmy Woode (* 23. September 1929 geboren als James Bryant Woode in Philadelphia; † 23. April 2005 in Lindenwold, New Jersey) war ein amerikanischer Jazz-Kontrabassist.

Neu!!: Duke Ellington und Jimmy Woode · Mehr sehen »

Joe Garland

Joseph Copeland Garland (* 15. August 1903 in Norfolk, Virginia; † 21. April 1977 in Teaneck, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Duke Ellington und Joe Garland · Mehr sehen »

Joe King Oliver

Joe „King“ Oliver Joe „King“ Oliver (* 11. Mai 1885 in New Orleans, Louisiana; † 10. April 1938 in Savannah, Georgia) war ein US-amerikanischer Kornettist und einer der bedeutendsten Musiker des New Orleans Jazz.

Neu!!: Duke Ellington und Joe King Oliver · Mehr sehen »

John Coltrane

John Coltrane (1963) John William „Trane“ Coltrane (* 23. September 1926 in Hamlet, Richmond County, North Carolina; † 17. Juli 1967 in Huntington, New York) war ein bedeutender US-amerikanischer Jazzmusiker.

Neu!!: Duke Ellington und John Coltrane · Mehr sehen »

John Edward Hasse

John Edward Hasse (* 20. November 1948) ist ein US-amerikanischer Jazzautor, Jazzpianist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Duke Ellington und John Edward Hasse · Mehr sehen »

Johnny Hodges

Johnny Hodges mit Al Sears (im Hintergrund) im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. November 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. John Cornelius „Johnny“ Hodges (* 25. Juli 1906 in Cambridge, Massachusetts; † 11. Mai 1970 in New York City) war einer der wichtigsten Alt-Saxophonisten des klassischen Jazz, vor allem des Swing.

Neu!!: Duke Ellington und Johnny Hodges · Mehr sehen »

Juan Tizol

Juan Tizol (1943) Juan Tizol (* 22. Januar 1900 in San Juan, Puerto Rico; † 23. April 1984 in Inglewood, Kalifornien) war ein Jazz-Musiker.

Neu!!: Duke Ellington und Juan Tizol · Mehr sehen »

Jungle Style

Jungle Style ist eigentlich kein Jazz-Genre, sondern ein Stilelement, das von Duke Ellington zusammen mit den „Washingtonians“ und später mit seinem eigenen Orchester entwickelt und perfektioniert wurde.

Neu!!: Duke Ellington und Jungle Style · Mehr sehen »

Just Squeeze Me (But Please Don’t Tease Me)

Just Squeeze Me (But Please Don’t Tease Me) ist eine Jazzkomposition, die Duke Ellington zunächst unter dem Titel Subtle Slough komponierte und 1941 erstmals veröffentlichte.

Neu!!: Duke Ellington und Just Squeeze Me (But Please Don’t Tease Me) · Mehr sehen »

Ko-Ko

Duke Ellington Orchestra: „Ko-Ko“ Ko-Ko ist eine Jazz-Komposition von Duke Ellington aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Duke Ellington und Ko-Ko · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Duke Ellington und Komponist · Mehr sehen »

Kunstmusik

Kunstmusik ist ein Abgrenzungsbegriff von Musikstilen, die einer (europäischen) Hochkultur zugerechnet werden sollen, die im Unterschied zu anderen Musikformen mit bestimmten Funktionen – etwa der Programmmusik oder der Tanzmusik – als autonome Kunst angesehen werden.

Neu!!: Duke Ellington und Kunstmusik · Mehr sehen »

Lawrence Brown (Posaunist)

Lawrence Brown 1943 im Duke Ellington Orchestra Lawrence Brown (* 3. August 1907 in Lawrence, Kansas; † 5. September 1988 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, der vor allem als Solist im Duke Ellington Orchestra bekannt wurde.

Neu!!: Duke Ellington und Lawrence Brown (Posaunist) · Mehr sehen »

Louis Bacon (Musiker)

Louis Bacon (* 1. November 1904 in Louisville, Kentucky; † 8. Dezember 1967 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Sänger des Swing.

Neu!!: Duke Ellington und Louis Bacon (Musiker) · Mehr sehen »

Lutz D. Schmadel

Lutz Dieter Schmadel (* 2. Juli 1942 in Berlin; † 21. Oktober 2016) war ein deutscher Astronom, der am Astronomischen Rechen-Institut (ARI) an der Universität Heidelberg arbeitete.

Neu!!: Duke Ellington und Lutz D. Schmadel · Mehr sehen »

Major Holley

Major Quincy Jr.

Neu!!: Duke Ellington und Major Holley · Mehr sehen »

Max Roach

Max Roach, 1979 Maxwell Lemuel „Max“ Roach (* 10. Januar 1924 im Newland Township, North Carolina; † 16. August 2007 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Komponist.

Neu!!: Duke Ellington und Max Roach · Mehr sehen »

Mercer Ellington

Mercer Ellington in concert an der University of Rochester 1975 Mercer Kennedy Ellington (* 11. März 1919 in Washington, D.C.; † 8. Februar 1996 in Kopenhagen) war ein amerikanischer Jazztrompeter, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Duke Ellington und Mercer Ellington · Mehr sehen »

Modern Jazz

Modern Jazz ist seit den 1950er Jahren eine Sammelbezeichnung für die Jazzstile, die einsetzend mit dem Bebop nach dem Swing-Stil zwischen 1940 und 1960 entstanden.

Neu!!: Duke Ellington und Modern Jazz · Mehr sehen »

Money Jungle

Money Jungle ist ein Jazzalbum des Pianisten Duke Ellington mit dem Bassisten Charles Mingus und dem Schlagzeuger Max Roach, aufgenommen am 17.

Neu!!: Duke Ellington und Money Jungle · Mehr sehen »

Mood Indigo

Mood Indigo ist ein Jazzstandard, der von Duke Ellington und Barney Bigard komponiert wurde.

Neu!!: Duke Ellington und Mood Indigo · Mehr sehen »

Mosaic Records

Mosaic Records ist ein Jazz-Label mit Sitz in Stamford im US-Bundesstaat Connecticut, das 1982 von Michael Cuscuna und Charles Lourie (im Jahr 2000 verstorben) gegründet wurde.

Neu!!: Duke Ellington und Mosaic Records · Mehr sehen »

National Register of Historic Places

titel.

Neu!!: Duke Ellington und National Register of Historic Places · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Duke Ellington und New York City · Mehr sehen »

Newport Jazz Festival

Newport Jazz Festival 2010 Das Newport Jazz Festival ist ein Jazzfestival, das jedes Jahr im Sommer in Newport in Rhode Island stattfindet.

Neu!!: Duke Ellington und Newport Jazz Festival · Mehr sehen »

Okeh Records

OKeh Records war eines der ersten einflussreichen US-amerikanischen Independent-Labels, das im Jahr 1918 die ersten Schallplatten veröffentlichte.

Neu!!: Duke Ellington und Okeh Records · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Duke Ellington und Orchester · Mehr sehen »

Oscar Pettiford

Oscar Pettiford, Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, Fotografie von William P. Gottlieb, ca. November 1946 Oscar Collins Pettiford (* 30. September 1922 in Okmulgee, Oklahoma; † 8. September 1960 in Kopenhagen) war ein Jazz-Musiker, Arrangeur und Komponist, der Kontrabass und Cello spielte und als einer der bedeutenden Musiker des Modern Jazz gilt.

Neu!!: Duke Ellington und Oscar Pettiford · Mehr sehen »

Otto Hardwick

Wallace Jones (?), Ray Nance. Fotografie von William P. Gottlieb. Otto James Hardwick (* 31. Mai 1904 in Washington, D.C.; † 5. August 1970 ebenda), genannt Toby, war als Saxophonist (Alt, gelegentlich Bass, Bariton und Sopran) ein wichtiges langjähriges Mitglied des Duke-Ellington-Orchesters.

Neu!!: Duke Ellington und Otto Hardwick · Mehr sehen »

Paris Blues

Paris Blues (Originaltitel: Paris Blues) ist ein Roman von Walter Bernstein und Harold Flender, der 1961 unter der Regie von Martin Ritt verfilmt wurde.

Neu!!: Duke Ellington und Paris Blues · Mehr sehen »

Paul Gonsalves

Paul Gonsalves (* 12. Juli 1920 in Brockton, Massachusetts; † 15. Mai 1974 in London, Großbritannien) war ein Tenorsaxophonist des Swing und Bebop.

Neu!!: Duke Ellington und Paul Gonsalves · Mehr sehen »

Paul Newman

Cannes, 1987 Paul Leonard Newman (* 26. Januar 1925 in Shaker Heights, Ohio; † 26. September 2008 in Westport, Connecticut) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur, Rennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: Duke Ellington und Paul Newman · Mehr sehen »

Peck Morrison

Peck (John A.) Morrison (* 11. September 1919 in Lancaster (Pennsylvania); † 25. Februar 1988) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker.

Neu!!: Duke Ellington und Peck Morrison · Mehr sehen »

Peer-Gynt-Suite

Die Peer-Gynt-Suiten 1 und 2 von Edvard Grieg aus der Schauspielmusik Peer Gynt zum gleichnamigen dramatischen Gedicht von Henrik Ibsen gehören zu den bekanntesten Orchesterstücken der romantischen Musik.

Neu!!: Duke Ellington und Peer-Gynt-Suite · Mehr sehen »

Prelude to a Kiss

Prelude to a Kiss ist ein Song, den Duke Ellington 1938 komponiert hat; der Text stammt von Irving Mills und Irving Gordon.

Neu!!: Duke Ellington und Prelude to a Kiss · Mehr sehen »

Presidential Medal of Freedom

Die Freiheitsmedaille des Präsidenten seit 1963, Halsbandorden mit Zubehör: Bandschnalle (oben), kleine Ausführung (links), Anstecknadel (rechts) Die Freiheitsmedaille des Präsidenten, kleine Ausführung Bandschnalle Die Presidential Medal of Freedom ist neben der gleichrangigen Congressional Gold Medal eine der beiden höchsten zivilen Auszeichnungen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Duke Ellington und Presidential Medal of Freedom · Mehr sehen »

Prince Hall

freimaurerischer Kleidung Prince Hall (* 1735; † 4. Dezember 1807) gilt als der Begründer der Freimaurerei für Schwarze in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Duke Ellington und Prince Hall · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis

Joseph Pulitzer (ca. 1904) Der Pulitzer-Preis ist ein US-amerikanischer Medienpreis für herausragende journalistische, literarische und musikalische Beiträge.

Neu!!: Duke Ellington und Pulitzer-Preis · Mehr sehen »

Quentin Jackson

Quentin Leonard „Butter“ Jackson (* 13. Januar 1909 in Springfield/Ohio; † 2. Oktober 1976 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist.

Neu!!: Duke Ellington und Quentin Jackson · Mehr sehen »

Ragtime

Ragtime ist ein in den USA entstandener Vorläufer des Jazz, der seine Blütezeit zwischen 1899 und 1914 hatte.

Neu!!: Duke Ellington und Ragtime · Mehr sehen »

Ralph Collier

Ralph Sylvanus Collier (* 25. Juni 1919; † 5. September 2010) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Neu!!: Duke Ellington und Ralph Collier · Mehr sehen »

Ray Nance

Ray Nance Willis Raymond „Ray“ Nance (* 10. Dezember 1913 in Chicago, Illinois; † 28. Januar 1976 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazz-Trompeter, Violinist und Sänger.

Neu!!: Duke Ellington und Ray Nance · Mehr sehen »

Reclams Jazzführer

Reclams Jazzführer ist ein Musikführer, der erstmals 1970 vom Verlag Philipp Reclam jun.

Neu!!: Duke Ellington und Reclams Jazzführer · Mehr sehen »

Reprise Records

''If I Had a Hammer'' von Trini Lopez, veröffentlicht bei Reprise Records Reprise Records ist ein zunächst unabhängiges US-amerikanisches Plattenlabel, das von Frank Sinatra im Jahr 1960 gegründet wurde.

Neu!!: Duke Ellington und Reprise Records · Mehr sehen »

Rex Stewart

Rex Stewart mit dem Duke Ellington Orchester (1943) Rex William Stewart, Jr. (* 22. Februar 1907 in Philadelphia, Pennsylvania, USA; † 7. September 1967 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazzkornettist.

Neu!!: Duke Ellington und Rex Stewart · Mehr sehen »

Richard Nixon

Nixons Unterschrift Richard Milhous Nixon (* 9. Januar 1913 in Yorba Linda, Kalifornien; † 22. April 1994 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1969 bis 1974 der 37. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Duke Ellington und Richard Nixon · Mehr sehen »

Richard Williams (Musiker)

Richard Gene Williams (* 4. Mai 1931 in Galveston, Texas; † 5. November 1985 in Jamaica) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter.

Neu!!: Duke Ellington und Richard Williams (Musiker) · Mehr sehen »

Rolf Ericson

Rolf Ericson, eigentlich Rolf Ericsson, genannt Roffe, (* 29. August 1922 in Stockholm; † 16. Juni 1997 ebenda) war ein schwedischer Jazz-Trompeter, der viel in den Vereinigten Staaten spielte, sowohl Swing in Bigbands, als auch Bop und West Coast Jazz.

Neu!!: Duke Ellington und Rolf Ericson · Mehr sehen »

Russell Procope

Russell Procope Russell Procope (* 11. August 1908 in New York City; † 21. Januar 1981 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Klarinettist und Altsaxophonist, bekannt für seine lange Mitgliedschaft in Duke Ellingtons Orchester, wo er neben Jimmy Hamilton auch als Solo-Klarinettist zu hören war.

Neu!!: Duke Ellington und Russell Procope · Mehr sehen »

Saint Nicholas Avenue

Die Straße ist zugleich die New York State Bicycle Route 9 116th Street aus gesehen (Blickrichtung Nord) Die Saint Nicholas Avenue ist eine Hauptstraße im Stadtbezirk Manhattan von New York City, USA.

Neu!!: Duke Ellington und Saint Nicholas Avenue · Mehr sehen »

Sam Woodyard

Sam Woodyard 1965 Samuel "Sam" Woodyard (* 7. Januar 1925 in Elizabeth (New Jersey); † 20. September 1988 in Paris) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, der das Spiel auf zwei Basstrommeln populär machte.

Neu!!: Duke Ellington und Sam Woodyard · Mehr sehen »

Sandy Williams

Sandy Williams, 1940er Jahre. Fotografie von William P. Gottlieb. Sandy Williams (* 24. Oktober 1906 in Summerville, South Carolina als Alexander Balos Williams; † 25. April 1991 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist und Bandleader.

Neu!!: Duke Ellington und Sandy Williams · Mehr sehen »

Saxophon

Das Saxophon oder Saxofon ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Einfachrohrblattinstrumente.

Neu!!: Duke Ellington und Saxophon · Mehr sehen »

Side by Side

Johnny Hodges mit Al Sears (im Hintergrund) im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. November 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Side by Side ist ein Jazz-Album, das unter der nominellen Leitung von Duke Ellington bzw.

Neu!!: Duke Ellington und Side by Side · Mehr sehen »

Sideman

Sidemen (auch: Gastmusiker) sind in der Öffentlichkeit bekannte Instrumentalisten oder Vokalisten, die von anderen Interpreten oder Musikproduzenten gegen Honorar verpflichtet werden, bei Studio- oder Live-Produktionen als namentlich benannter Musiker in Formationen mitzuwirken, bei denen sie weder offizielles Band- oder Projektmitglied sind, noch bei solchen Engagements in besonderer Weise im Vordergrund stehen (Featuring).

Neu!!: Duke Ellington und Sideman · Mehr sehen »

Sidney Poitier

Sidney Poitier, 1968 Sir Sidney Poitier, KBE (* 20. Februar 1927 in Miami, Florida; † 6. Januar 2022 in Los Angeles, Kalifornien) war ein bahamaisch-US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Duke Ellington und Sidney Poitier · Mehr sehen »

Sir Duke

Sir Duke ist ein von Stevie Wonder geschriebener Song aus seinem 1976 erschienenen Album Songs in the Key of Life.

Neu!!: Duke Ellington und Sir Duke · Mehr sehen »

Smithsonian Institution

Die Smithsonian Institution (kurz Smithsonian) ist eine bedeutende US-amerikanische Forschungs- und Bildungseinrichtung mit Sitz in Washington, D.C., die zahlreiche Museen betreibt.

Neu!!: Duke Ellington und Smithsonian Institution · Mehr sehen »

Solitude (Lied)

(In My) Solitude ist eine Jazz-Komposition aus dem Jahr 1934 von Duke Ellington.

Neu!!: Duke Ellington und Solitude (Lied) · Mehr sehen »

Solo (Musik)

Pat Metheny (2011) Gitarrensolo auf einem Rockkonzert Die Bezeichnungen Solo bzw.

Neu!!: Duke Ellington und Solo (Musik) · Mehr sehen »

Songs in the Key of Life

Songs in the Key of Life (englisch: Songs in der Tonart des Lebens) ist das achtzehnte Studioalbum von Stevie Wonder, das von Tamla Records (Motown) am 28.

Neu!!: Duke Ellington und Songs in the Key of Life · Mehr sehen »

Sonny Greer

Sonny Greer, 1943 William Alexander „Sonny“ Greer (* 13. Dezember 1895 in Long Branch, New Jersey; † 23. März 1982) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger in der Band von Duke Ellington.

Neu!!: Duke Ellington und Sonny Greer · Mehr sehen »

Sophisticated Lady

Sophisticated Lady ist ein 1932 entstandener Jazzstandard von Duke Ellington (Melodie) sowie dessen Verlegern Irving Mills und Mitchell Parish (Text).

Neu!!: Duke Ellington und Sophisticated Lady · Mehr sehen »

Springer Spektrum

Springer Spektrum, zuvor Spektrum Akademischer Verlag (SAV), ist ein Fachverlag bzw.

Neu!!: Duke Ellington und Springer Spektrum · Mehr sehen »

Stanley Dance

Stanley Dance (* 15. September 1910 in Braintree, Essex; † 23. Februar 1999 in Escondido, Kalifornien) war ein britisch-US-amerikanischer Musikkritiker und Verfasser von Biographien über Jazzmusiker.

Neu!!: Duke Ellington und Stanley Dance · Mehr sehen »

Star-Crossed Lovers

Star-Crossed Lovers (deutsch etwa Liebende, unter einem Unstern geboren) ist ein Jazz-Instrumental von Duke Ellington und Billy Strayhorn, das in dieser Form 1957 veröffentlicht wurde und sich zum Jazzstandard entwickelte.

Neu!!: Duke Ellington und Star-Crossed Lovers · Mehr sehen »

Stéphane Grappelli

Stéphane Grappelli (London 1976. Foto: Allan Warren) Stéphane Grappelli (* 26. Januar 1908 in Paris; † 1. Dezember 1997 ebenda) war ein französischer Jazz-Violinist.

Neu!!: Duke Ellington und Stéphane Grappelli · Mehr sehen »

Stevie Wonder

rahmenlos Stevie Wonder (* 13. Mai 1950 als Stevland Hardaway Judkins Morris in Saginaw, Michigan) ist ein US-amerikanischer Soul- und Pop-Sänger, Komponist, Multiinstrumentalist sowie Produzent.

Neu!!: Duke Ellington und Stevie Wonder · Mehr sehen »

Stomp

. Mit Stomp (engl. „stamp“ für Fußstampfen) werden zunächst Stampftänze der nordamerikanischen Ureinwohner (z. B. der Cherokee und der Maskoki) bezeichnet, aber auch ein afroamerikanischer Tanz, der nach 1923 populär war, sowie der in diesem Tanz verwendete Jazzrhythmus in schnellerem Tempo.

Neu!!: Duke Ellington und Stomp · Mehr sehen »

Stride-Piano

Stride-Piano ist ein Solo-Klavierstil aus der Frühzeit des Jazz.

Neu!!: Duke Ellington und Stride-Piano · Mehr sehen »

Stuart Nicholson (Autor)

Stuart Nicholson (* 1948) ist ein britischer Musikjournalist und Autor.

Neu!!: Duke Ellington und Stuart Nicholson (Autor) · Mehr sehen »

Studs Terkel

Louis „Studs“ Terkel (* 16. Mai 1912 in New York City, New York; † 31. Oktober 2008 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Radiomoderator.

Neu!!: Duke Ellington und Studs Terkel · Mehr sehen »

Such Sweet Thunder

Such Sweet Thunder (dedicated to the Shakespearean Festival, Stratford, Ontario) – so der vollständige Titel – ist ein Jazz-Album von Duke Ellington, aufgenommen in fünf Aufnahmesitzungen vom 7.

Neu!!: Duke Ellington und Such Sweet Thunder · Mehr sehen »

Sugar Hill (Manhattan)

Reihenhaus-Block in der Nicholas Avenue Sugar Hill ist ein National Historic District im Stadtteil Harlem im Stadtbezirk Manhattan in New York City.

Neu!!: Duke Ellington und Sugar Hill (Manhattan) · Mehr sehen »

Svend Asmussen

Svend Asmussen (* 28. Februar 1916 in Kopenhagen; † 7. Februar 2017) war ein dänischer Jazzmusiker (Violine, auch Vibraphon, Gesang) und Schauspieler.

Neu!!: Duke Ellington und Svend Asmussen · Mehr sehen »

Swing (Musikrichtung)

Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.

Neu!!: Duke Ellington und Swing (Musikrichtung) · Mehr sehen »

Take the “A” Train

Take the “A” Train ist ein von Billy Strayhorn 1939 komponierter und getexteter Jazzstandard, der vom Duke Ellington Orchestra ab 1941 als Erkennungsmelodie verwendet wurde.

Neu!!: Duke Ellington und Take the “A” Train · Mehr sehen »

Tenorsaxophon

Tenorsaxophon. Das Tenorsaxophon ist ein Saxophon der mitteltiefen Lage und in B gestimmt.

Neu!!: Duke Ellington und Tenorsaxophon · Mehr sehen »

The Blanton-Webster Band

The Blanton-Webster Band ist eine Kompilation von Duke Ellington.

Neu!!: Duke Ellington und The Blanton-Webster Band · Mehr sehen »

The Cosmic Scene: Duke Ellington’s Spacemen

Clark Terry, 1976 The Cosmic Scene: Duke Ellington’s Spacemen ist ein Jazzalbum von Duke Ellington, das am 2.

Neu!!: Duke Ellington und The Cosmic Scene: Duke Ellington’s Spacemen · Mehr sehen »

The Great Paris Concert

The Great Paris Concert ist ein Jazz-Album von Duke Ellington, das zwischen dem 1.

Neu!!: Duke Ellington und The Great Paris Concert · Mehr sehen »

The Jeep Is Jumpin’

The Jeep Is Jumpin’ ist eine Jazz-Komposition, die Duke Ellington und Johnny Hodges schrieben und 1938 veröffentlichten.

Neu!!: Duke Ellington und The Jeep Is Jumpin’ · Mehr sehen »

The Mills Brothers

The Mills Brothers The Mills Brothers waren eine US-amerikanische A-cappella-Vokalgruppe des 20.

Neu!!: Duke Ellington und The Mills Brothers · Mehr sehen »

The Private Collection Volume 1 – Studio Sessions, Chicago 1956

The Private Collection Volume 1 – Studio Sessions, Chicago 1956 ist ein Jazz-Album von Duke Ellington, aufgenommen in vier Aufnahmesitzungen von März bis Dezember 1956, veröffentlicht 1987 bei LMR Records, dann im folgenden Jahr bei Warner Brothers.

Neu!!: Duke Ellington und The Private Collection Volume 1 – Studio Sessions, Chicago 1956 · Mehr sehen »

Tonalität (Musik)

Tonalität ist in der Musik ein System hierarchischer Tonhöhenbeziehungen.

Neu!!: Duke Ellington und Tonalität (Musik) · Mehr sehen »

Tournee

Eine Tournee (abgeleitet vom französischen Tournée, das um 1700 auch eine musikalische Form bezeichnete; englische, auch im Französischen in geographischen und sportlichen Kontexten gebräuchliche Kurzform: Tour) ist eine Serie von Auftritten eines oder mehrerer Künstler an verschiedenen Orten, also etwa die Gastspiele eines Theater-Ensembles außerhalb seiner angestammten Wirkungsstätte, eine Gastspielreise eines Tourneetheaters oder eine Konzertreise mit mehreren Auftritten eines Musikers oder einer Musikgruppe.

Neu!!: Duke Ellington und Tournee · Mehr sehen »

Tricky Sam Nanton

Joe Nanton, geboren als Joseph N. Irish, meist „Tricky Sam“ Nanton genannt, (* 1. Februar 1904 in New York City; † 20. Juli 1946 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, der für seine innovative Growl- und Dämpfer-Technik (Wah-Wah) im Duke Ellington Orchestra bekannt ist.

Neu!!: Duke Ellington und Tricky Sam Nanton · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: Duke Ellington und Trompete · Mehr sehen »

Ulrich Kurth (Musikjournalist)

Ulrich Kurth (2013) Ulrich Kurth (* 28. September 1953 in Kaltenkirchen; † 12. August 2021 in Köln) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Musikredakteur und Jazzforscher.

Neu!!: Duke Ellington und Ulrich Kurth (Musikjournalist) · Mehr sehen »

Variety

Variety (für ‚Vielfalt‘) ist ein wöchentlich erscheinendes Branchenblatt der Unterhaltungsindustrie.

Neu!!: Duke Ellington und Variety · Mehr sehen »

Verve

Die Verve (französisch gesprochen vɛrv(ə)) bezeichnet eine künstlerisch kreative Leichtigkeit und symbolisiert ein allgemein positiv beschwingtes Lebensgefühl.

Neu!!: Duke Ellington und Verve · Mehr sehen »

Vocalion Records

Logo der Vocalion Records The Hill Billies - Donkey on the Railroad Track Vocalion Records war ein Musiklabel, das 1916 in New York gegründet wurde.

Neu!!: Duke Ellington und Vocalion Records · Mehr sehen »

Wah-Wah

Wah-Wah-Pedal der Marke BOSS Unverzerrte E-Gitarre mit Wah-Wah Wah-Wah (ausgesprochen etwa wie „uah-uah“) ist ein elektronisches Effektgerät, das vorwiegend zur Beeinflussung des Klangs einer E-Gitarre dient.

Neu!!: Duke Ellington und Wah-Wah · Mehr sehen »

Wallace Jones (Musiker)

Wallace Jones (* 16. November 1906 in Baltimore; † 23. März 1983) war ein amerikanischer Jazztrompeter.

Neu!!: Duke Ellington und Wallace Jones (Musiker) · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Duke Ellington und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Wayman Carver

Wayman Carver (* 25. Dezember 1905 in Portsmouth, Virginia; † 6. Mai 1967 in Atlanta) war ein US-amerikanischer Jazz-Altsaxophonist und -Flötist.

Neu!!: Duke Ellington und Wayman Carver · Mehr sehen »

Weißes Haus

Das Weiße Haus in Washington, D.C. ist Amts- und offizieller Regierungssitz des Präsidenten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Duke Ellington und Weißes Haus · Mehr sehen »

Wellman Braud

Wellman Braud (* 25. Januar 1891 in St. James Parish, Louisiana; † 29. Oktober 1966 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist, vor allem bekannt als Mitglied der Band von Duke Ellington.

Neu!!: Duke Ellington und Wellman Braud · Mehr sehen »

Wendell Marshall

Wendell Lewis Marshall (* 24. Oktober 1920 in St. Louis; † 6. Februar 2002 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist.

Neu!!: Duke Ellington und Wendell Marshall · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Duke Ellington und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

What Am I Here for

What Am I Here for ist eine Jazz-Komposition in Songform, die Duke Ellington schrieb und 1942 veröffentlichte; einen Liedtext steuerte später Frankie Laine bei.

Neu!!: Duke Ellington und What Am I Here for · Mehr sehen »

William P. Gottlieb

Gottlieb beim Radiosender WINX, Washington, D.C., Foto von Delia Potofsky Gottlieb, um 1940 William Paul Gottlieb (* 28. Januar 1917 in Brooklyn, New York; † 23. April 2006 in Great Neck, New York) war ein US-amerikanischer Fotograf, Musikjournalist und Schriftsteller.

Neu!!: Duke Ellington und William P. Gottlieb · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Duke Ellington und William Shakespeare · Mehr sehen »

Willie Cook (Jazzmusiker)

Willie Cook (* 11. November 1923 in Tangipahoa, Louisiana; † 22. September 2000 in Stockholm) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter des Swing und spielte lange Zeit im Duke Ellington Orchestra.

Neu!!: Duke Ellington und Willie Cook (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

Wolf Kampmann

Wolf Kampmann (* 19. Juni 1962 in Zwickau) ist ein deutscher Musikjournalist und Schriftsteller.

Neu!!: Duke Ellington und Wolf Kampmann · Mehr sehen »

Wolfram Knauer

Wolfram Knauer 2023 Wolfram Knauer (* 1958 in Kiel) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, Jazzforscher und Direktor des Jazzinstituts Darmstadt.

Neu!!: Duke Ellington und Wolfram Knauer · Mehr sehen »

Woodlawn Cemetery

Eingang des Woodlawn Cemetery (um 1890) Der Woodlawn Cemetery ist ein Friedhof im Norden des Stadtbezirks Bronx in New York City.

Neu!!: Duke Ellington und Woodlawn Cemetery · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Duke Ellington und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

(3156) Ellington

(3156) Ellington (1953 EE; 1934 GV; 1953 FD1; 1970 RH; 1982 FL; 1982 GA) ist ein ungefähr 31 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Duke Ellington und (3156) Ellington · Mehr sehen »

1899

Keine Beschreibung.

Neu!!: Duke Ellington und 1899 · Mehr sehen »

1974

Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.

Neu!!: Duke Ellington und 1974 · Mehr sehen »

24. Mai

Der 24.

Neu!!: Duke Ellington und 24. Mai · Mehr sehen »

29. April

Der 29.

Neu!!: Duke Ellington und 29. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Edward Kennedy Ellington.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »