Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dsungarei

Index Dsungarei

Lage der Dsungarei Die heutige Dsungarei (früher Ost-Dsungarei) ist eine Region im Nordwesten von China.

54 Beziehungen: Altai, Awaren, Ögedei Khan, Ürümqi, Baktrien, Balchaschsee, Becken (Geomorphologie), Bewässerung, Bogda Shan, Dschingis Khan, Dsungarische Pforte, Dsungarischer Alatau, Dsungarisches Khanat, Gobi, Gurbantünggüt, Hephthaliten, Hunnen, Ili (Fluss), Indien, Iranisches Nationalmuseum, Irtysch, Josef Wiesehöfer, Kalmücken, Karluken, Kasachen, Kasachstan, Kök-Türken, Kieswüste, Kommunismus, Kosaken, Mongolen, Mongolischer Altai, Naimanen, Oiraten, Relief (Geologie), Rouran, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russisches Kaiserreich, Salztonebene, Siebenstromland, Sogdien, Sowjetunion, Tanguten, Tarimbecken, Tian Shan, Timuriden, Tschagatai-Khanat, Turpan-Senke, Uiguren, Volksrepublik China, ..., Wüste, Wilfried Seipel, Xinjiang, Zentralasien. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Altai

Der Altai (auch: das Altaigebirge;; in türkischer Lateinschrift Altay; chinesische 阿爾泰山脈 Ā'ěrtài shānmài (wörtlich: Altai-Gebirge)) ist ein bis zu hohes zentralasiatisches Hochgebirge im Grenzgebiet von Kasachstan, Russland (Sibirien), der Mongolei und China.

Neu!!: Dsungarei und Altai · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Dsungarei und Awaren · Mehr sehen »

Ögedei Khan

Ögedei Khan (Bildnis aus dem 14. Jahrhundert) Ögedei Khan (heute meist Ögedei Chaan; * 1186 oder 1189; † 11. Dezember 1241), auch Ögödei Chan, Ugedei Chan oder Ügedai Chan, war der dritte Sohn Dschingis Khans.

Neu!!: Dsungarei und Ögedei Khan · Mehr sehen »

Ürümqi

Ürümqi, zu deutsch Urumtschi (auch Urumchi, bis 1954 迪化 Díhuà), ist die Hauptstadt des Uigurischen Autonomen Gebietes Xinjiang in der Volksrepublik China.

Neu!!: Dsungarei und Ürümqi · Mehr sehen »

Baktrien

Baktrien (altpersisch Bāxtriš, avestisch Bāx’iš) ist der historische Name einer Landschaft um die ehemalige Hauptstadt Baktra (das heutige Balch, Afghanistan), die nördlich des Hindukusch und südlich des Flusses Amu Darja liegt.

Neu!!: Dsungarei und Baktrien · Mehr sehen »

Balchaschsee

Der Balchaschsee (zu Deutsch „Sumpf-See“) ist ein abflussloser See, der in der wüstenhaften Steppe des östlichen Kasachstans (Asien) liegt.

Neu!!: Dsungarei und Balchaschsee · Mehr sehen »

Becken (Geomorphologie)

Ein Becken im Sinn der Geomorphologie ist eine über oder unter dem Meeresspiegel liegende, in sich geschlossene und oft abflusslose Einmuldung der Erdkruste; sie liegt also entweder auf der Erdoberfläche (Landfläche) oder am Meeresboden.

Neu!!: Dsungarei und Becken (Geomorphologie) · Mehr sehen »

Bewässerung

Pivot-Bewässerung mit Zentralpumpe entstehen kreisförmige Anbauflächen mini Bewässerung (in kleinerem Maßstab auch Gießen genannt) ist die Versorgung des Kulturlandes mit Wasser, um das Wachstum von Pflanzen zu fördern und fehlenden Regen zu ersetzen.

Neu!!: Dsungarei und Bewässerung · Mehr sehen »

Bogda Shan

Der Bogda Shan (auch Bogdo Ula oder Bogdo-Ola-Gruppe) ist ein Gebirgszug des östlichen Tian Shan im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang der Volksrepublik China.

Neu!!: Dsungarei und Bogda Shan · Mehr sehen »

Dschingis Khan

Dschingis Khan (Bildnis aus dem 14. Jh.) „Dschingis Khan“ im klassischen Mongolisch Dschingis Khan, ursprünglich Temüdschin oder Temüüdschin (* wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227), war ein Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs.

Neu!!: Dsungarei und Dschingis Khan · Mehr sehen »

Dsungarische Pforte

Die Dsungarische Pforte ist eine Talebene und ein Gebirgspass (Alataw-Pass, Alatau-Pass, Alataw Shankou) an der Grenze zwischen Ost-Kasachstan (Provinz Almaty) und Nordwest-China (Autonomer Bezirk Bortala der Mongolen im Westen des Uigurischen Autonomen Gebiets Xinjiang).

Neu!!: Dsungarei und Dsungarische Pforte · Mehr sehen »

Dsungarischer Alatau

Karte des Dsungarischen Alataus Der Dsungarische Alatau ist ein bis hohes Hochgebirge auf der Grenze von Kasachstan zu China.

Neu!!: Dsungarei und Dsungarischer Alatau · Mehr sehen »

Dsungarisches Khanat

Uralfluss auf einer französischen Karte, 1720 Das Dsungarische Khanat war ein Steppenreich der Dsungaren, einer Untergruppe der mongolischen Oiraten, in der nach ihnen benannten Dsungarei, das gegen 1638 entstand und 1759 zerstört wurde.

Neu!!: Dsungarei und Dsungarisches Khanat · Mehr sehen »

Gobi

Die Wüste Gobi, oder kurz die Gobi, ist ein weiträumiges Trockengebiet in Zentralasien, in der Mongolei und der Volksrepublik China.

Neu!!: Dsungarei und Gobi · Mehr sehen »

Gurbantünggüt

Die Wüste Gurbantünggüt, Gurban Tunggut, Dzoosotoyn-Elisen-Wüste oder Junggar-Wüste befindet sich in der Mitte des Junggar-Beckens (Dsungarisches Becken) im Norden Xinjiangs.

Neu!!: Dsungarei und Gurbantünggüt · Mehr sehen »

Hephthaliten

Die Hephthaliten waren ein Stammesverband mit unklarem, womöglich überwiegend indogermanischem Ursprung, der um die Mitte des 5.

Neu!!: Dsungarei und Hephthaliten · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Neu!!: Dsungarei und Hunnen · Mehr sehen »

Ili (Fluss)

Der Ili ((İle),, Ili Dəryasi,; auch Chüngges) ist ein 1001 km langer Fluss in China und Kasachstan (Zentralasien).

Neu!!: Dsungarei und Ili (Fluss) · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Dsungarei und Indien · Mehr sehen »

Iranisches Nationalmuseum

Iranisches Nationalmuseum, vor 2016 Das Iranische Nationalmuseum (Mūze-ye Mellī-ye Irān oder Muze-ye Irān-e Bāstān Museum des Iran der Antike) ist ein archäologisches und historisches Museum in Teheran.

Neu!!: Dsungarei und Iranisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Irtysch

Der Irtysch ((Ertis), in China offiziell Ertix, chinesisch É’ěrqísī Hé 额尔齐斯河) ist ein 4248 Kilometer langer linker Nebenfluss des Ob in China, Kasachstan und Russland (Asien).

Neu!!: Dsungarei und Irtysch · Mehr sehen »

Josef Wiesehöfer

Josef Wiesehöfer (* 5. April 1951 in Wickede/Ruhr) ist ein deutscher Althistoriker, dessen Forschungsschwerpunkt die Geschichte des antiken Perserreiches und seiner Kontakte mit der griechisch-römischen Welt ist.

Neu!!: Dsungarei und Josef Wiesehöfer · Mehr sehen »

Kalmücken

Porträt eines Kalmücken. Von Ilja Repin (1871) Republik Kalmückien in Russland, Siedlungsgebiet von fast 90 % der Kalmücken Die Kalmücken (deutsch auch Kalmüken oder Kalmyken geschrieben) sind ein westmongolisches Volk, das vorrangig in der Autonomen Russischen Teilrepublik Kalmückien lebt.

Neu!!: Dsungarei und Kalmücken · Mehr sehen »

Karluken

Die Karluken (arabisch/) waren eine historische Stammesföderation türkischer Steppennomaden im frühmittelalterlichen Mittelasien.

Neu!!: Dsungarei und Karluken · Mehr sehen »

Kasachen

Kasachische Adlerjäger Die Kasachen (Pl. qazaqtar) sind eine turksprachige Ethnie mit rund 20 Millionen Angehörigen, hauptsächlich in Kasachstan, aber auch in der Mongolei (dort größte turksprachige und größte muslimische Minderheit), Russland (1.300.000) und in der Volksrepublik China (2.200.000), Usbekistan (800.000), Iran (15.000), Afghanistan (45.000) und Türkei (30.000).

Neu!!: Dsungarei und Kasachen · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Dsungarei und Kasachstan · Mehr sehen »

Kök-Türken

Das erste Kök-Türkische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung, um 600 n. Chr. Die frühen Türken, Kök-Türken (oder, türkisch: Göktürkler) genannt, waren in der Spätantike eine in Zentralasien lebende türkische Stammeskonföderation.

Neu!!: Dsungarei und Kök-Türken · Mehr sehen »

Kieswüste

Kieswüste ist die Bezeichnung für Wüsten, welche überwiegend aus Kies bestehen.

Neu!!: Dsungarei und Kieswüste · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Dsungarei und Kommunismus · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Dsungarei und Kosaken · Mehr sehen »

Mongolen

Mongolen in traditioneller Militär-Uniform Mongolen (mongolische Schrift: 18px mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordost-asiatischen mongolischen Stämmen des 13.

Neu!!: Dsungarei und Mongolen · Mehr sehen »

Mongolischer Altai

Der Mongolische Altai ist ein Gebirgszug entlang der mongolisch-chinesischen Grenze sowie im Südwesten der Mongolei und bildet einen Teil des südöstlichen Altaigebirges.

Neu!!: Dsungarei und Mongolischer Altai · Mehr sehen »

Naimanen

Volksgruppen in Eurasien vor den Eroberungen Dschingis Khans, 13. Jahrhundert Naimanen war der Name einer mittelalterlichen Stammesföderation, die in den Steppengebieten Zentralasiens lebte.

Neu!!: Dsungarei und Naimanen · Mehr sehen »

Oiraten

mongolischer Sprachen, 2011. Oiratisch ist in Brauntönen gehalten. Die Oiraten sind westmongolische Stämme, die zu Zeiten Dschingis Khans weite Teile Zentralasiens kontrollierten, vom 15.

Neu!!: Dsungarei und Oiraten · Mehr sehen »

Relief (Geologie)

Schaumbergs bei Tholey digitalen Geländemodell), entsteht ein ungewohntes Bild, das jedoch einen eindrucksvollen Blick auf das Höhenrelief der Erdoberfläche gestattet (hier Westalpen mit Vorland) Unter Relief (frz. für „das Hervorgehobene“) oder Georelief versteht man in der Geologie und Geographie die Oberflächengestalt der Erde, d. h.

Neu!!: Dsungarei und Relief (Geologie) · Mehr sehen »

Rouran

Ausdehnung Rourans um 500 Rouran (auch teilweise abschätzig) war die Bezeichnung einer spätantiken Stammesföderation, deren Steppenreich (das Rouran-Khaganat) zwischen dem späten 4.

Neu!!: Dsungarei und Rouran · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Dsungarei und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Dsungarei und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Salztonebene

Salzgewinnung im Salar de Uyuni, Bolivien Salta (Argentinien) Salztonebene, auch Salzpfanne oder Salzwüste, geologischer Fachbegriff: Playa, ist ein Ablagerungsgebiet trockenfallender Salzseen.

Neu!!: Dsungarei und Salztonebene · Mehr sehen »

Siebenstromland

Russischen Reich (Semiretschenskaja Oblast) Die Region auf einer historischen Karte von 1874 (Stielers Hand-Atlas) Das Siebenstromland (früher auch SsemiretschinskMeyers Konversations-Lexikon, Band 14, 3. Aufl., Leipzig 1878, S. 862.) ist der historische Name für eine Landschaft in Zentralasien.

Neu!!: Dsungarei und Siebenstromland · Mehr sehen »

Sogdien

Sogdien 300 v. Chr. Darstellung zweier Sogdier in Samarqand Sogdien (Sughd) ist die historische Bezeichnung für einen Teil Zentralasiens und ein eigenständiger Kulturraum.

Neu!!: Dsungarei und Sogdien · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Dsungarei und Sowjetunion · Mehr sehen »

Tanguten

Xia-Beamte Die Tanguten waren ein sinitisches Volk im Gebiet der heutigen chinesischen Provinzen Innere Mongolei, Qinghai Sichuan und Gansu sowie des Autonomen Gebiets Ningxia.

Neu!!: Dsungarei und Tanguten · Mehr sehen »

Tarimbecken

Das Tarimbecken, das sich im äußersten Westen der Volksrepublik China befindet, ist mit etwa 1.020.000 km² Fläche die größte Beckenlandschaft in Zentralasien.

Neu!!: Dsungarei und Tarimbecken · Mehr sehen »

Tian Shan

Der Tian Shan, eingedeutscht Tienschan („Himmelsgebirge“), ist ein etwa 2450 km langes, etwa 400 km breites und bis hohes Hochgebirge im Norden des innerasiatischen Gebirgssystems Hochasien.

Neu!!: Dsungarei und Tian Shan · Mehr sehen »

Timuriden

Als Dynastie der Timuriden wird ein von Timur (''Tamerlan'') gegründetes, muslimisches Herrscherhaus turko-mongolischer Herkunft in Zentral- und Südwestasien bezeichnet, das von 1370 bis 1507 das Timuridenreich, unter anderem im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran und Usbekistan regierte.

Neu!!: Dsungarei und Timuriden · Mehr sehen »

Tschagatai-Khanat

Katalanischen Weltatlas, um 1375) Das Tschagatai-Khanat um 1310 Tschagatai-Khanat war der Name eines zentralasiatischen Herrschaftsgebietes zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert, in dem die Tschagataiden, eine Linie der Dschingisiden, herrschten.

Neu!!: Dsungarei und Tschagatai-Khanat · Mehr sehen »

Turpan-Senke

Die Turpan-Senke (oder Turfan-Senke,;, Turpan Oymanliƣi) ist eine Depression im östlichen Xinjiang, ein autonomes Gebiet im nordwestlichen China (Asien).

Neu!!: Dsungarei und Turpan-Senke · Mehr sehen »

Uiguren

Arabisch-uigurischer Schriftzug mit der Bedeutung „uigurisch“ Uiguren (auch Uighuren oder Uyghuren; Eigenbezeichnung)Für die englischsprachige Literatur ist zu beachten, dass die Schreibweise des Ethnonyms für die Uiguren in offiziellen chinesischen Texten „Uygur“ lautet, während die uigurische Diaspora die Schreibweise „Uyghur“ verwendet.

Neu!!: Dsungarei und Uiguren · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Dsungarei und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Wüste

border.

Neu!!: Dsungarei und Wüste · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Dsungarei und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

Xinjiang

Xinjiang, nach Post Sinkiang, ist eine autonome Region der uigurischen Nationalität in der Volksrepublik China.

Neu!!: Dsungarei und Xinjiang · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Dsungarei und Zentralasien · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dschungarei, Dsungarisches Becken, Ost-Dsungarei.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »