Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dschingis Khan und Dschāmiʿ at-tawārīch

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dschingis Khan und Dschāmiʿ at-tawārīch

Dschingis Khan vs. Dschāmiʿ at-tawārīch

Dschingis Khan (Bildnis aus dem 14. Jh.) „Dschingis Khan“ im klassischen Mongolisch Dschingis Khan, ursprünglich Temüdschin oder Temüüdschin (* wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227), war ein Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs. Mongolen belagern eine Stadt. Dschami' at-tawarich, Manuskript Edinburgh Or.Ms 20 Das Dschāmiʿ at-tawārīch ist ein enzyklopädisches Werk aus der Zeit des mongolischen Ilchanats in Persien.

Ähnlichkeiten zwischen Dschingis Khan und Dschāmiʿ at-tawārīch

Dschingis Khan und Dschāmiʿ at-tawārīch haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Choresm-Schahs, Die Geheime Geschichte der Mongolen, Geschichte der Mongolei, Geschichte Irans, Ilchane, Michael Weiers, Raschīd ad-Dīn, Yuan-Dynastie.

Choresm-Schahs

Die Großoase Choresm in der Ausdehnung 2009 Der altiranische Titel Choresm-Schah (DMG Ḫvārazm-Šāh) wurde bereits seit dem ersten vorchristlichen Jahrtausend von insgesamt vier Dynastien (z. T. unterschiedlicher Abstammung, Religion und Sprache) geführt, welche in der Regel weitgehend unabhängig über die am Südufer des Aralsees gelegene Großoase Choresm herrschten.

Choresm-Schahs und Dschingis Khan · Choresm-Schahs und Dschāmiʿ at-tawārīch · Mehr sehen »

Die Geheime Geschichte der Mongolen

Die Geheime Geschichte der Mongolen ist das erste literarische Werk der Mongolei und erzählt die Geschichte der Sippe von Dschingis Khan.

Die Geheime Geschichte der Mongolen und Dschingis Khan · Die Geheime Geschichte der Mongolen und Dschāmiʿ at-tawārīch · Mehr sehen »

Geschichte der Mongolei

Die Geschichte der Mongolei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Mongolischen Staates von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Dschingis Khan und Geschichte der Mongolei · Dschāmiʿ at-tawārīch und Geschichte der Mongolei · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Dschingis Khan und Geschichte Irans · Dschāmiʿ at-tawārīch und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Ilchane

Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane (auch Ilkhane,, Teilherrscher, „Provinzfürsten“) waren eine mongolische, im späten 13.

Dschingis Khan und Ilchane · Dschāmiʿ at-tawārīch und Ilchane · Mehr sehen »

Michael Weiers

Michael Weiers (* 26. Dezember 1937 in Bernried am Starnberger See) ist ein deutscher Orientalist, Philologe und Historiker.

Dschingis Khan und Michael Weiers · Dschāmiʿ at-tawārīch und Michael Weiers · Mehr sehen »

Raschīd ad-Dīn

Raschīd ad-Dīn (auch), mit vollständigem Namen (* 1247 in Hamadan, Persien; † 9. Ramadan 718 / 4. November 1318 in Täbris) war ein persischer Wesir der Ilchane in Täbris.

Dschingis Khan und Raschīd ad-Dīn · Dschāmiʿ at-tawārīch und Raschīd ad-Dīn · Mehr sehen »

Yuan-Dynastie

Reich der Yuan-Dynastie um 1294 Yuan-Dynastie ist der chinesische Name des von 1279 bis 1368 über China regierenden mongolischen Kaiserhauses (mongolisch 70px Dai Ön Yeke Mongghul Ulus).

Dschingis Khan und Yuan-Dynastie · Dschāmiʿ at-tawārīch und Yuan-Dynastie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dschingis Khan und Dschāmiʿ at-tawārīch

Dschingis Khan verfügt über 171 Beziehungen, während Dschāmiʿ at-tawārīch hat 56. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 3.52% = 8 / (171 + 56).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dschingis Khan und Dschāmiʿ at-tawārīch. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »