Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Druckersprache und Typografie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Druckersprache und Typografie

Druckersprache vs. Typografie

Druckersprache ist die Bezeichnung für eine Fachsprache, die in der polygraphischen Industrie, insbesondere in der Drucktechnik, entstanden ist. bürgerlich-konservative Ausrichtung des Blatts, die Antiqua darunter als Gegenpol Aktualität und Modernität ausdrücken. Typografie (vom Duden und der schweizerischen Bundeskanzlei empfohlene Schreibweise) oder Typographie (von „Schlag, Abdruck, Figur, Typ“ und -graphie) ist eine mehrdeutige Bezeichnung: Im traditionellen Sinne bezieht sie sich auf die Gestaltung von Druckwerken mit beweglichen Lettern (Typen).

Ähnlichkeiten zwischen Druckersprache und Typografie

Druckersprache und Typografie haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akzidenzdruck, Antiqua, Buch, Cicero (Schriftmaß), Computerprogramm, Drucker (Beruf), Duden, Hurenkind und Schusterjunge, Initiale, Johannes Gutenberg, Kalligrafie, Kapitälchen, Kursivschrift, Laufweite, Layout, Leserlichkeit, Letter, Ligatur (Typografie), Mediengestalter Digital und Print, Papierformat, Pica (Typografie), Satz (Druck), Satzspiegel, Schriftauszeichnung, Schriftgrad, Schriftschnitt, Schriftsetzer, Spaltensatz, Spationierung, Typometer, ..., Urheberrecht, Werksatz, Zeilendurchschuss, Zeilenfall. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Akzidenzdruck

Werbeinschaltung für die Akzidenzdruckerei F. Pleticha in Meran-Obermais im ''Maiser Wochenblatt'' vom 20. Juli 1907 Der Akzidenzdruck bezeichnet die Druckarbeit eines Satzes von in der Regel geringem Umfang.

Akzidenzdruck und Druckersprache · Akzidenzdruck und Typografie · Mehr sehen »

Antiqua

Antiqua im Vergleich: Unterschiede bei Bögen von runden (oberstes Beispiel: Antiqua) und gebrochenen Schriftarten (untere vier Beispiele) Antiqua (‚alt‘, ‚einstig‘) bezeichnet die Schriftgattung der ab 1470 für den Buchdruck entstandenen, gut lesbaren Satzschriften des lateinischen Alphabets mit Groß- und Kleinbuchstaben (Versalien und Minuskeln), die heutzutage die Standard-Schriftgattung für Mengentext in westlichen Sprachen ist.

Antiqua und Druckersprache · Antiqua und Typografie · Mehr sehen »

Buch

Ein Buch (lateinisch liber) ist nach traditionellem Verständnis eine Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren Blättern aus Papier oder anderen geeigneten Materialien, die mit einer Bindung und meistens auch mit einem Einband (Umschlag) versehen ist.

Buch und Druckersprache · Buch und Typografie · Mehr sehen »

Cicero (Schriftmaß)

Die Cicero ist ein mittlerer Schriftgrad im Bleisatz mit einer Kegelhöhe von zwölf Didot-Punkten, das entspricht 4,512 mm.

Cicero (Schriftmaß) und Druckersprache · Cicero (Schriftmaß) und Typografie · Mehr sehen »

Computerprogramm

Ein Computerprogramm oder kurz Programm ist eine den Regeln einer bestimmten Programmiersprache genügende Folge von Anweisungen (bestehend aus Deklarationen und Instruktionen), um bestimmte Funktionen bzw.

Computerprogramm und Druckersprache · Computerprogramm und Typografie · Mehr sehen »

Drucker (Beruf)

Drucker, Drucktechniker (Österreich) bzw.

Drucker (Beruf) und Druckersprache · Drucker (Beruf) und Typografie · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Druckersprache und Duden · Duden und Typografie · Mehr sehen »

Hurenkind und Schusterjunge

Unten links ein ''Schusterjunge'', oben rechts ein ''Hurenkind'' Hurenkind (auch: „Witwe“, „Witwenzeile“) und Schusterjunge (auch: „Waise“, „Waisenzeile“) sind in der Typografie zwei unterschiedliche, aber verwandte Typen von Satzfehlern, die den Leserhythmus stören und unästhetisch sind.

Druckersprache und Hurenkind und Schusterjunge · Hurenkind und Schusterjunge und Typografie · Mehr sehen »

Initiale

Eine Initiale oder ein Initial (‚Anfang‘, ‚Beginn‘; Plural die Initiale → die Initialen oder das Initial → die Initiale) ist ein schmückender Anfangsbuchstabe, der in einer Inkunabel, einem handgeschriebenen Text oder im Werksatz als erster Buchstabe von Kapiteln oder Abschnitten verwendet wird.

Druckersprache und Initiale · Initiale und Typografie · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.

Druckersprache und Johannes Gutenberg · Johannes Gutenberg und Typografie · Mehr sehen »

Kalligrafie

Kalligrafie, auch Kalligraphie (von kállos „Schönheit“ und -graphie), ist die „Kunst des schönen Schreibens“ von Hand (Chirografie) mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen.

Druckersprache und Kalligrafie · Kalligrafie und Typografie · Mehr sehen »

Kapitälchen

Beispiel von Kapitälchen in einem Buchtitel Kapitälchen sind verkleinerte Großbuchstaben.

Druckersprache und Kapitälchen · Kapitälchen und Typografie · Mehr sehen »

Kursivschrift

Garamond in normal (oben) und kursiv (unten). Deutlich erkennbar ist, dass die kursiven Glyphen nicht nur schräggestellt sind, sondern auch andere Formen haben. Kursivschrift (Kursivdruck) bzw.

Druckersprache und Kursivschrift · Kursivschrift und Typografie · Mehr sehen »

Laufweite

Einstellen der Laufweite in OpenOffice.org ''Writer'' Die Laufweite bezeichnet die horizontale Ausdehnung einer Schriftzeile; sie ergibt sich aus den Breiten der einzelnen und Zeichenzwischenräumen (Zeichenabstand).

Druckersprache und Laufweite · Laufweite und Typografie · Mehr sehen »

Layout

''Mise en page'' (Handschrift) Der englische Begriff Layout (wörtlich: das Ausgelegte, engl. für „Plan, Entwurf, Aufteilung, Aufriss“) ist sinngemäß mit „Gestaltung“ oder „Gestaltungsmuster“ zu übersetzen.

Druckersprache und Layout · Layout und Typografie · Mehr sehen »

Leserlichkeit

Die Leserlichkeit ist ein Maß für die Lesegeschwindigkeit von Text.

Druckersprache und Leserlichkeit · Leserlichkeit und Typografie · Mehr sehen »

Letter

Typen in einem Setzkasten Signatur '''8''' Gießrille '''Abmessungen''' '''a''' Kopf '''b''' Schulterhöhe '''a''' + '''b''' Schrifthöhe '''c''' Dickte '''d''' Kegelstärke/ Kegelhöhe Lettern (von, aus) oder Drucktypen bzw.

Druckersprache und Letter · Letter und Typografie · Mehr sehen »

Ligatur (Typografie)

Garamond Futura schmalfett) Eine Ligatur (von mittellateinisch ligatura ‚Verbindung‘, zu ligare ‚binden, verbinden‘) oder Buchstabenverbund bezeichnet in der Typografie solche Glyphen, die aus der Verschmelzung zweier oder mehrerer Buchstaben (Graphen) einer Satzschrift entstanden sind.

Druckersprache und Ligatur (Typografie) · Ligatur (Typografie) und Typografie · Mehr sehen »

Mediengestalter Digital und Print

Mediengestalterin Digital und Print bei der Arbeit Mediengestalter Digital und Print (Deutschland), Medienfachmann bzw.

Druckersprache und Mediengestalter Digital und Print · Mediengestalter Digital und Print und Typografie · Mehr sehen »

Papierformat

Papierformate standardisieren die Abmessungen (Breite und Höhe) von Schreibunterlagen wie Briefbögen, Kopierpapier, Karten und gedruckten Dokumenten.

Druckersprache und Papierformat · Papierformat und Typografie · Mehr sehen »

Pica (Typografie)

Pica ist ein typografisches Maß im amerikanischen Maßsystem.

Druckersprache und Pica (Typografie) · Pica (Typografie) und Typografie · Mehr sehen »

Satz (Druck)

Setzer in der Druckerei der Kieler Nachrichten (1966) Als Satz bezeichnet man in einer Druckerei, einem Verlag o. Ä.

Druckersprache und Satz (Druck) · Satz (Druck) und Typografie · Mehr sehen »

Satzspiegel

Satzspiegel der klassischen Moderne, Bremer Presse 1928 Als Satzspiegel oder Schriftspiegel wird in der Typografie die Nutzfläche auf der Seite eines Buches, einer Zeitschrift oder anderer Druckwerke bezeichnet.

Druckersprache und Satzspiegel · Satzspiegel und Typografie · Mehr sehen »

Schriftauszeichnung

Schriftauszeichnung ist eine typographische Möglichkeit, innerhalb eines Textes einzelne Textteile auszuzeichnen, das heißt, sie optisch hervorzuheben.

Druckersprache und Schriftauszeichnung · Schriftauszeichnung und Typografie · Mehr sehen »

Schriftgrad

abruf.

Druckersprache und Schriftgrad · Schriftgrad und Typografie · Mehr sehen »

Schriftschnitt

Ein Schriftschnitt (auch Schriftstil) ist eine Variation einer Schriftart.

Druckersprache und Schriftschnitt · Schriftschnitt und Typografie · Mehr sehen »

Schriftsetzer

DDR, 1954 Maschinensetzer an einer Setzmaschine, 1953 Der Schriftsetzer oder kurz Setzer war ein Ausbildungsberuf im Druckerhandwerk und in der papierverarbeitenden Industrie zur Her- und Zusammenstellung bzw.

Druckersprache und Schriftsetzer · Schriftsetzer und Typografie · Mehr sehen »

Spaltensatz

Encyclopédie mit dem Eintrag über die Aguaxima Spaltensatz bezeichnet im Buchdruck den zur Seite gestalteten Satz eines Druckwerks.

Druckersprache und Spaltensatz · Spaltensatz und Typografie · Mehr sehen »

Spationierung

Spationierung ist der typografische Begriff für die Festlegung des horizontalen Zeichenabstandes, der Buchstabenabstände, der Wortabstände und Sonderabstände.

Druckersprache und Spationierung · Spationierung und Typografie · Mehr sehen »

Typometer

Als Typometer oder Typomaß bezeichnet man einen typografischen Messstab, ein Hilfsmittel des Schriftsetzers.

Druckersprache und Typometer · Typografie und Typometer · Mehr sehen »

Urheberrecht

Das Urheberrecht ist zunächst das subjektive und absolute Recht auf den Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.

Druckersprache und Urheberrecht · Typografie und Urheberrecht · Mehr sehen »

Werksatz

Unter Werksatz versteht man den Schriftsatz von größeren Werken mit umfangreichem Fließtext, beispielsweise Bücher und umfangreichere Periodika wie Zeitungen oder Zeitschriften.

Druckersprache und Werksatz · Typografie und Werksatz · Mehr sehen »

Zeilendurchschuss

Zeilendurchschuss (1) und Zeilenhöhe ergeben den Zeilenabstand (2) Textbeispiel ohne und mit Durchschuss Zeilendurchschuss, auch Durchschuss, Interlinea oder (von), bezeichnet in Druckwesen und Typografie den vertikalen Zeilenzwischenraum der Zeichen in einem bestimmten Satz.

Druckersprache und Zeilendurchschuss · Typografie und Zeilendurchschuss · Mehr sehen »

Zeilenfall

Als Zeilenfall bezeichnet man das Satzbild untereinander stehender Zeilen.

Druckersprache und Zeilenfall · Typografie und Zeilenfall · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Druckersprache und Typografie

Druckersprache verfügt über 524 Beziehungen, während Typografie hat 83. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 5.60% = 34 / (524 + 83).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Druckersprache und Typografie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »